Beim Kauf eines neuen Festnetztelefons ist das Schnurlostelefon heute die erste Wahl. Moderne Schnurlostelefone bieten neben uneingeschränkter Bewegungsfreiheit viele angenehme Komfortfunktionen und besitzen oft einen integrierten Anrufbeantworter. Klassische Telefonapparate mit Spiralschnur sind in privaten Haushalten kaum noch zu finden und werden fast nur noch für das Büro-Umfeld angeboten. Der Handel hat auf die hohe Akzeptanz der Schnurlostelefone reagiert und bietet eine große Anzahl von kompakten Telefonanlagen für kleine und große Haushalte an.
Die Vorzüge des Schnurlostelefons
Welche Eigenschaften soll das Schnurlostelefon mitbringen und auf welche Features kann verzichtet werden? Nicht jeder Nutzer braucht alle Funktionen. Nach dem Kauf stellt sich oft heraus, dass manche Komfortfunktion kaum genutzt wird. Wichtig ist jedoch die Anzahl der gewünschten Handgeräte. Jedes Schnurlostelefon besteht aus zwei Hauptbestandteilen:
- Basisstation
- Handgerät oder Mobilteil
Die Basisstation wird mit dem Stromnetz und dem häuslichen Telefonnetz verbunden. Das mit einem Akku ausgestattete Handgerät stellt während eines Telefonats per Funk die Verbindung mit der Basisstation her. Einer der großen Vorteile gegenüber dem schnurgebundenen Festnetztelefon: Die Basisstation lässt sich mit mehreren Handsets ausstatten. Bei einem klassischen Festnetztelefon würde der Anschluss mehrerer Handgeräte unweigerlich zum Kabelsalat führen. Dagegen lassen sich an der Basisstation eines schnurlosen Telefons je nach Modell bis zu zehn Mobilteile einbuchen. Im Ruhezustand sitzt das Mobilteil in der der Basisstation. Der Akku wird über an der Unterseite des Handgeräts angebrachte Kontakte aufgeladen.
Digitale Sprachqualität und verschlüsselte Gespräche
So gut wie alle aktuellen Schnurlostelefone verwenden hierzu den digitalen Funkstandard DECT. Dieses von der Bundesnetzagentur zugeordnete Frequenzband gewährleistet eine störungsfreie und verschlüsselte Übertragung der Sprachsignale. Die Verschlüsselung lässt sich nur mit hohem technischen Aufwand brechen und genügt den Anforderungen der meisten privaten Anwender. Gegenüber der unverschlüsselten, analogen Übertragung von Sprachsignalen wird mit DECT ein höherer Abhörschutz erreicht.
Wie steht es um die Reichweite?
Der Käufer eines Schnurlostelefons erwartet, von jedem Punkt in seiner Wohnung oder seinem Haus aus telefonieren zu können. Auch bei Aufenthalt im Dachgeschoss oder im Garten sollen die Mobilteile störungsfreie Telefonate erlauben.
Bewohner eines Appartements oder einer Zweizimmerwohnung können den Aspekt der Reichweite meist vernachlässigen, da kleine Wohnflächen von jedem Schnurlostelefon abgedeckt werden. Wer in einem Haus mehrere Etagen belegt, sollte sich vor dem Kauf eines schnurlosen Telefons vergewissern, dass das bevorzugte Schnurlostelefon alle Wohnflächen mit ausreichender Funkstärke versorgt. Ist dies nicht der Fall, lassen sich unversorgte Bereiche mit einem Repeater ausleuchten. Ein Repeater ist eine Sende- und Empfangseinheit, die das von der Basisstation abgestrahlte Signal empfängt und verstärkt. Mit dem Gerät lässt sich auch bei schwierigen baulichen Verhältnissen eine zufriedenstellende Abdeckung herstellen.
Gespräche zwischen Mobilteilen
Große Familien und Wohngemeinschaften belegen oft auch große Wohnflächen. Mit mehreren an einer Basisstation eingebuchten Mobilteilen lassen sich interne Gespräche von Handteil zu Handteil realisieren.
Eine gute Handhabung erleichtert das Telefonieren
Eine gute Handhabung und Ergonomie von Handsets und Basisstation erleichtert den Umgang und verhindert eine Fehlbedienung. Leider hat die Integration zahlreicher Features wie Anrufbeantworter, Adressbuch, Kurzwahltasten und Wahlwiederholung dazu geführt, dass sich nicht nur ältere Nutzer mit der Bedienung ihres Schnurlostelefon überfordert sehen.
Umso wichtiger ist es, dass Tasten und Symbole auf den ersten Blick ihre Funktionen auf den ersten Blick erkennen lassen. Auch das Display des Handgeräts sollte den Nutzer in der Anwendung unterstützen. Es sollte daher mehrzeilig ausgeführt und auch aus mehreren Metern Entfernung deutlich ablesbar sein. Hilfreich ist eine hohe Auflösung und ein guter Kontrast. Eine farbige Darstellung macht es dem Nutzer leichter, Telefonnummern, Schriften und Symbole auf Anhieb zu erkennen. Eine gleichmäßige und auf die Raumhelligkeit abgestimmte Hintergrundbeleuchtung macht das Ablesen auch bei schlechten Lichtverhältnissen möglich. Lange Rufnummern sollten komplett und zusammenhängend dargestellt werden.
Stellvertreter zu jeder Uhrzeit: der Anrufbeantworter
Zu den wichtigsten Komfort-Funktionen von schnurlosen Telefonen zählt für viele Verbraucher der Anrufbeantworter.
Schnurlostelefone für Eltern mit Kindern und für Senioren
Einige Schnurlostelefone lassen sich auch als Babyphone und zur Raumüberwachung einsetzen. Diese Funktion ist vor allem für Eltern mit kleinen Kindern interessant, die sich so des ruhigen Schlafes ihrer Kleinen vergewissern können.
Ein weiteres Feature vieler Schnurlostelefone ist die Direktruf-Funktion. Damit lässt sich eine Rufnummer bestimmen, die nach Drücken einer beliebigen Taste automatisch angewählt wird. Kinder oder betagte Personen können so im Notfall eine Verbindung herstellen und Hilfe herbeirufen. Die Hersteller haben erkannt, dass sich viele ältere Menschen mit modernen Schnurlostelefonen schwer tun. Wer mit Telefonen groß geworden ist, die lediglich mit einer Wählscheibe ausgestattet waren, fühlt sich mit der komplexen Tastatur mancher Handgeräte überfordert. Der Handel bietet spezielle Schnurlostelefone für Senioren an, die sich durch einfache Bedienung und große Tasten auszeichnen.
Nicht zu vernachlässigen: der Akku
Ein leistungsfähiger Lithium-Ionen-Akku bietet über einen langen Zeitraum einen guten Empfang und eine stabile Sprachqualität.