iPhone 6/6S Hülle Test - so schützen Sie Ihr iPhone bei Stürzen - Vergleich der besten iPhone 6/6S Hüllen 2023
Mit der iPhone 6/6S Hülle schonen Sie Ihr Smartphone und kleiden es zudem höchst modern ein. Unsere Experten haben für eine Bestenliste zahlreiche Vergleiche und Tests im Internet eingesehen, um Bewertungen für Materialien, Farbe, Sicherheitsglas und vieles mehr zu integrieren.
iPhone 6/6S Hülle Bestenliste 2023 - Die besten iPhone 6/6S Hüllen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Das sagt Wirecutter über die besten iPhone 6/6s Hüllen
Die amerikanische Review-Webseite der New York Times, Wirecutter, hat ihre Auswahl der besten iPhone 6/6s Hüllen Nick Guy überlassen. Nick Guy arbeitete über drei Jahre lang bei iLounge.com, eine Webseite die sich ausschließlich mit Apple Produkten und Accessoires für Apple Produkte beschäftigt. Da Guy für die Accessoires zuständig war, hat er nach eigener Aussage bereits um die 1000 iPhone Hüllen getestet. Zusätzlich führte er mit seinem Team auch User-Befragungen danach durch, was den Menschen bezüglich ihrer iPhone Hülle wichtig ist und studierte die Richtlinien vom Hersteller Apple selbst. Wichtig ist beispielsweise, dass das Design nicht zu kosten der Sicherheit gehen sollte und das der wichtigste Zweck sei, das Handy vor dem Verkratzen, einem zersprungenen Display oder einem Total-Schaden durch Stürze zu schützen.
Die gute Nachricht: Wirklich schlechte iPhone 6/6s Hüllen gebe es seiner Meinung nach nur wenige auf dem Markt. Da Apple die genauen Maße für eine iPhone 6 oder iPhone 6s Hülle frei für die Industrie zur Verfügung stellt, sind Probleme mit der Passgenauigkeit selten. Dennoch gibt es einige Kniffligkeiten. So ist beispielsweise die Öffnungsgröße für das Ladekabel von Apple auf originale Apple-Kabel ausgelegt, diese sind meist kleiner als Ladekabel anderer Hersteller. Wer also möchte, dass jedes Ladekabel passt, sollte darauf achten.
Nicht so gut gefallen dem Experten auch Hüllen die einen Teil der Rückseite frei lassen, um das Apfel-Logo zu zeigen. Hier gehe ein Teil der Sicherheit auf Kosten eines (weniger wichtigen) Logos verloren.
Was sind nun nach Ansicht von Wirecutter die besten iPhone 6/6s Hüllen? Hier ist die Auswahl:
iPhone 6/6S Hülle Incipio NGP: Die beste “Standard”-Hülle, die wohl für die meisten Menschen passt. Das iPhone fühle sich immer noch nach iPhone an und die Hülle ist preislich sehr günstig, außerdem schütze sie vor Feuchtigkeit.
iPhone 6/6S Hülle Apple Leather Case: Diese preislich etwas teurere Hülle habe einfach den Vorteil, dass es sich sehr schön anfühlt.
iPhone 6/6S Hülle Caudabe The Veil: Dies ultradünne Hülle schütze das iPhone besser als andere ultradünne Modelle vor Stürzen.
iPhone 6/6S Hülle STM Harbour: Dies sei die beste Hülle für Docking. Wer beispielsweise Docking-Speaker hat (Lautsprecher, in die das iPhone hinein gesteckt wird) hat bei diesem Modell die Möglichkeit, einen Teil der Hülle abzuklappen.
iPhone 6/6S Hülle Annex Quad Lock Case: Diese Hülle umschließt das iPhone und lässt sich durch einen Clip, am Armband oder der Tasche befestigen. Dies sei die ideale Hülle für Sportler, die auf ihr iPhone auch beim Sport nicht verzichten können.
iPhone 6/6S Hülle CM4 Q Card Case: Die Hülle verfügt über eine Zusatzlasche für Geldscheine, was viele als praktisch empfinden mögen.
iPhone 6/6S Hülle Magpul Field Case: Wem es am wichtigsten ist, dass das iPhone 6/6s gut geschützt ist, dem wird dieses Modell empfohlen, welches unter den stabileren Hüllen das Beste ist.
iPhone 6/6S Hülle LifeProof Fré: Das beste wasserdichte Modell, ohne allzu klobig zu sein.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der iPhone 6/6S Hüllen
Was verstehen wir unter einer iPhone-Hülle?
In unserem Hüllen-Vergleich 2023 widmeten wir uns unterschiedlichen Modellen aus festen und flexiblen Materialien. Alle iPhone-Hüllen verfolgen den Zweck, das Smartphone zu schützen – und sie erfüllen ihre Bestimmung unterschiedlich gut. Die betrachteten Hüllen sind speziell für das iPhone gedacht. Dieser Aspekt ist von großer Wichtigkeit, denn Smartphones unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe voneinander.Auch die verschiedenen iPhone-Modelle sind nicht alle gleich geformt. Neben Abweichungen im Design und der Technik, die in den flachen Geräten steckt, variiert auch die Breite und Länge eines Smartphones.Manche Modelle der intelligenten Telefone besitzen jedoch die gleichen Maße, sodass Sie bei diesen iPhones dieselben Hüllen verwenden können.Hüllen für Smartphones tragen viele Namen: Case, Etui, Bumper, Cover oder schlicht Hülle sind als Bezeichnungen am weitesten Verbreitet.
Welche Funktion erfüllt eine iPhone-Hülle?
Im Jahr 2007 brachte die Firma Apple das iPhone auf den Markt und setzte damit Maßstäbe für die technischen Voraussetzungen, die Sie von einem Smartphone erwarten. Auch heute noch gehört Apple zu den wichtigsten Herstellern der kleinen Taschencomputer.Eine iPhone-Hülle schützt das hochgeschätzte Gerät vor Schaden durch verschiedene mechanische Einflüsse. Kleine Schäden wie Kratzer beeinträchtigen zwar nicht unmittelbar die Funktionsweise des Smartphones, doch im Extremfall können Sie langfristig die Stabilität der äußeren Schale reduzieren. Darüber hinaus wirkt ein iPhone, das mit Kratzern und Kerben überzogen ist, einen ungepflegten Eindruck. Das Handy erscheint auch durch kleine Schönheitsfehler in den Augen anderer oft als minderwertig – insbesondere im direkten Vergleich zu einem neuen Modell, das eine makellose Oberfläche vorweisen kann.
Einige iPhone-Hüllen sind in der Lage, die Kanten des Smartphones zu schützen und leichte Stöße abzudämpfen. Ein häufiger Schaden am iPhone entsteht, wenn Sie es aus Versehen fallen lassen. Dabei kann zum Beispiel der Vibrationsalarm Schaden nehmen. Eine Hülle schützt nicht in jedem Fall vor starken Gewalteinwirkungen, wie sie beim Fallenlassen, starken Stößen oder punktuellem Druck entstehen. Doch eine gute iPhone-Hülle gewährt dem Gerät zumindest etwas mehr Schutz, als das nackte Smartphone von sich aus besitzt.
Wann und warum ist eine Hülle für das iPhone sinnvoll?
Wie andere Smartphones wurde das iPhone dazu designt, damit Sie auch unterwegs nicht auf wichtige Funktionen Ihres Computers verzichten müssen. Im Grunde genommen stellt das intelligente Telefon selbst einen kleinen Computer dar, der über eine beachtliche Kapazität verfügt. Mit dem iPhone rufen Sie E-Mails ab, wenn Sie im Zug sitzen, auf dem Bildschirm lesen Sie auf dem Weg zur Arbeit die neuesten Nachrichten oder Sie kommunizieren mit Familie, Freunden und Geschäftspartnern. Vielleicht nutzen Sie das flache Wunderwerk der Technik auch einfach nur, um Musik zu hören und spielen.
Ganz gleich, welchen Nutzen Sie persönlich vom iPhone haben: Die wenigsten Menschen legen das Handy zu Hause auf den Schreibtisch und nutzen es ausschließlich innerhalb der eigenen vier Wände. Mobilität und Erreichbarkeit schließen sich heute nicht mehr zwangsläufig gegenseitig aus.
Insofern landet fast jedes iPhone immer wieder in der Hosentasche, im Aktenkoffer oder in der Handtasche. Zwischendurch legen Sie das Gerät auf einem Tisch ab oder platzieren es so im Auto, dass Sie die Freisprechanlage nutzen können. Bei all diesen Nutzungsmöglichkeiten müssen Sie ein gewisses Risiko für Ihr Handy in Kauf nehmen: In der Tasche stößt das Smartphone an andere Gegenstände oder kollidiert mit harten Oberflächen, andere Menschen rempeln Sie vielleicht an und von einem Tisch kann das iPhone leicht herunterfallen. In solchen Situationen ist es gut, wenn Sie sich nicht nur auf den Schutz der harten Schale des Handys verlassen müssen, sondern auch eine zusätzliche Smartphone-Hülle nutzen, um das Gerät – so gut es eben geht – zu schützen.
Welche Handy-Hülle bietet den perfekten Schutz für das iPhone? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Nutzer nicht dieselben Anforderungen an eine gute Smartphone-Hülle stellen. Hüllen, die das Handy von allen Seiten umschließen, müssen Sie in der Regel erst aufklappen, bevor Sie das iPhone bedienen können. Ein solcher Rundum-Schutz stellt (das richtige Material vorausgesetzt) zwar einen guten Schutzschild dar, doch er verlangsamt auch die Geschwindigkeit, mit der Sie auf Ihr Handy zugreifen können. Hüllen, die vor allem den Rücken und die Kanten des Geräts umfassen, lassen hingegen die Vorderseite bzw. das Display offen. Diese knifflige Frage führt uns deshalb zum nächsten Punkt in unserem umfangreichen iPhone-Hüllen-Vergleich.
Welche iPhone-Hüllen gibt es
Um den verschiedenen Ansprüchen der Nutzer gerecht zu werden, gibt es verschiedene Arten von iPhone-Hüllen. Die Bezeichnung „Hülle“ wird häufig als allgemeiner Oberbegriff verwendet, um unterschiedliche Arten von Schutzvorrichtungen für das Smartphone zusammenzufassen. Zwei spezifische Subgruppen bilden die Taschen und die Cases bzw. Bumper.
Bei einer Handytasche handelt es sich um eine Hülle, die aus einem Material besteht, das mehr oder weniger weich ist. Eine Tasche bietet vor allem gegenüber Schmutz und Staub Schutz, solange Sie das iPhone ungenutzt in der Hosen- oder Handtasche mit sich tragen. Die Tasche vermeidet darüber hinaus, dass Display und Schale des Handys mit anderen Objekten in direkten Kontakt kommen. Kleinere Kratzer können Sie auf diese Weise bereits verhindern.
Leder ist auch ein beliebtes Material für den Überzug von stabilen Cases. Was genau unter die Bezeichnung „Case“ fällt, ist nicht eindeutig angegrenzt. Der Begriff „Case“ beschreibt grundsätzlich erst einmal nur ein Etui und kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Einige Leder-Cases ähneln im Design klassischen Brieftaschen und manche davon bieten sogar Fächer für den neuen Personalausweis, EC- und Kreditkarte sowie andere Karten im selben Format.
Beliebt sind auch Hardcases. Diese bestehen aus harten, unflexiblen Materialien, die eine regelrechte Schale um das iPhone bilden. Auch hier gibt es unterschiedliche Varianten, die verschiedene Stellen des Smartphones besonders gut schützen: die Rückseite, die Kanten oder rundum das ganze Gerät.
Silikon-Cases greifen auf dasselbe Prinzip zurück, bestehen jedoch aus einem Werkstoff, der eine größere Flexibilität aufweist. Bei Silikon handelt es sich um einen Kunststoff, der aus künstlichen Polymeren besteht. Silikon ist jedoch nicht gleich Silikon: Je nach Zusammensetzung ergeben sich unterschiedliche Eigenschaften des Materials. Aus diesem Grund unterscheiden sich Silikon-Hüllen für das iPhone nicht nur durch äußerliche Merkmale wie Dicke, Maße und Form, sondern auch durch strukturelle Eigenschaft des Materials. Rutschfeste Silikon-Cases bieten den Vorteil, dass sie auf einer ebenen Fläche wie einer Tischplatte nicht so leicht verschoben werden können. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit dafür, das Handy mit einer unvorsichtigen Armbewegung versehentlich vom Tisch zu wischen. Darüber hinaus sollen Silikon-Hüllen leichte Stöße dämpfen, die auf das iPhone treffen. In einen Flummi verwandelt sich das Smartphone jedoch auch mit Silikon-Case nicht – Sie sollten das Handy deshalb auch mit robuster Hülle stets sorgfältig behandeln.
iPhone-Hüllen von Apple tragen in vielen Fällen das offizielle Apple-Logo und lassen deshalb auch mit Schutzhülle erkennen, um welches Gerät es sich handelt. Die Markenzugeörigkeit bleibt auf diese Art und Weise weiterhin erkennbar. Darüber hinaus bieten die offiziellen Cases von Apple den Vorteil, dass sie genau auf die Handys passen, für die sie entwickelt wurden. Allerdings spielt auch hier eine Rolle, für welches Modell bzw. für welche Serie von iPhones eine Hülle gedacht ist.
Eine Smartphone-Hülle muss weder langweilig noch schlicht sein: Verrückte, bunte und farbenfrohe Hüllen für das iPhone können Sie ebenfalls bei zahlreichen Händlern, Herstellern und Marken finden. Einige Cases sind mit hübschen Mustern verziert oder ganz einfarbig gehalten. Andere Etuis weisen witzige Designs vor, zum Beispiel humorvolle Zeichnungen. Wieder andere Hüllen zeichnen sich durch Darstellungen aus, die das iPhone wie einen anderen Gegenstand erscheinen lassen – zum Beispiel eine Tafel Schokolade, ein Knäckebrot, ein Stück Käse und viele mehr. Vielleicht finden Sie sogar eine Smartphone-Hülle als Merchandising zu Ihrem Lieblingsfilm, Ihrer Lieblingsband oder Ihrem Lieblingsbuch sowie zu anderen populären Marken.
iPhone 6/6S Schutzhülle von Vaultskin im Praxistest
Vaultskin iPhone 6/6S SOHO Leder Schutzhülle Cognac im Test
Mögliche Prüfkriterien: Welche Merkmale zeichnen eine gute iPhone-Hülle aus?
- Material
- Typ
- Gewicht und Dicke
Leder und Kunstleder sind ebenfalls beliebte Rohstoffe, um daraus Hüllen für das iPhone und andere Smartphones herzustellen. Dabei dient das (Kunst-)Leder entweder als einziges Material oder bildet lediglich die äußerste von mehreren Schichten. Bei Leder handelt es sich um ein natürliches Material, das durch Bearbeitung eine leichte Elastizität erhält. Gleichzeitig ist es jedoch robust und fest, sodass es das Handy vor Kratzern schützen kann. Spitze Gegenstände müssen zum Beispiel schon sehr kräftig sein, um das Leder zu durchdringen. Eine spitze Nadel ist dazu in der Lage, wenn die Nadel genau so zusticht, dass die Spitze (annähernd) senkrecht zur Oberfläche steht. Ein Schlüssel würde hingegen einfach über das Leder schrammen und das iPhone in der Hülle verschonen.
Andere Textilien sind eher selten als Material von iPhone-Hüllen, da sie nur wenig Schutz bieten. Einfache Handytaschen greifen jedoch häufig auf Stoffe zurück und lassen sich wie eine Socke über das Smartphone ziehen. Manche humoristischen Varianten dieser Beutel besitzen sogar die Form einer Socke. Mit gestrickten oder gehäkelten Hüllen verhält es sich ähnlich. Sie sehen hübsch aus und schützen vor Schmutz und leichteren Kratzern, aber sie haben stärkeren Einflüssen und Stößen gegen das Mobiltelefon kaum etwas entgegenzusetzen.
Bambus bildet ein eher ungewöhnliches Material für iPhone-Hüllen – doch der natürliche Stoff hebt sich gerade durch diesen Exotik-Faktor von anderen Handy-Hüllen ab. Bambus ist nicht nur irgendein nachwachsender Rohstoff, sondern wächst im Vergleich zu Bäumen besonders schnell. Obwohl Bambus verholzt, handelt es sich jedoch nicht um einen Baum, sondern um eine Art von Gras. Um ganz genau zu sein: Bambus ist ein Süßgras, das Botaniker auch unter der lateinischen Bezeichnung Poacea kennen. Obwohl die meisten Menschen Bambus vor allem mit China in Verbindung bringen, ist es in zahlreichen Ländern verbreitet. Ausnahmen bilden lediglich die Antarktis und Europa – allerdings hat der Bambus hierzulande als Zierpflanze in Gärten bereits ebenfalls Fuß gefasst. Als Material für iPhone-Hüllen weist Bambus ähnliche Eigenschaften wie Hartplastik auf und zeichnet sich durch ein geringes Gewicht aus.
Aufklappbare Smartphone-Hüllen gebieten über viele unterschiedliche Designs. Einige ähneln Brieftaschen, Terminplanern oder kleinen Notizbüchern, während andere eine beinahe futuristische Gestaltung aufweisen. Einige dieser hüllen erlauben Ihnen lediglich, den Deckel zur Seite zu schlagen, doch bei anderen Modellen können Sie den Deckel nach hinten klappen, sodass er auf der Rückseite des Handys liegt. Bei manchen Smartphone-Hüllen können Sie den zurückgeschlagenen Deckel sogar als Ständer benutzen, der das Handy in einem schrägen Winkel aufrecht hält.
Darüber hinaus gibt es iPhone-Hüllen, deren stabilen Deckel Sie nicht aufklappen, sondern aufschieben. Solch ein Schieber lässt sich entweder seitlich oder nach oben öffnen.
Vor allem weiche Cases aus Silikon bedienen sich oft eines anschmiegsamen Designs. Das Silikon liegt dabei dicht am Handy an und schließt es auf der Rückseite sowie an den flachen Kanten ein. Auf diese Weise versuchen Hersteller, das Gerät auch gegen Stöße von außen etwas zu schützen. Bei einigen Silikon-Cases endet der Schutz jedoch nicht an den Kanten. Diese Art von Hüllen schließt das iPhone beinahe vollständig ein und spart auf der Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten des Geräts lediglich Elemente wie das Display, den Home-Button, die Kamera, Lautsprecher und Anschlüsse aus.
Insbesondere für die jüngsten Generationen der Mobiltelefone finden Sie im Internet mit Leichtigkeit Hüllen, die nicht klobig wirken und trotzdem ausreichend Schutz vor Kratzern bieten. Dabei kommt es allerdings auch auf den jeweiligen Typ sowie das verwendete Material an: Ein Hardcase aus Bambus ist sehr leicht und kann und kann sogar relativ dünn sein, doch wenn es sich um ein Modell mit aufklappbarem Deckel handelt, müssen Sie diesen Deckel ebenfalls in Ihre Gewichts- und Größengleichung aufnehmen.
Damit sich das iPhone trotz Hülle uneingeschränkt bedienen lässt, ist auch die Dicke des Materials relevant. Lassen Sie sich auf folgendes Gedankenexperiment ein: Stellen Sie sich eine Hülle vor, die das Smartphone von allen Seiten umgibt und keine Lücken lässt. Diese Hülle besteht zum Beispiel aus Silikon und ist auf jeder Seite über einen Zentimeter dick. Ein solcher Schutz würde Ihr Handy vermutlich sogar noch schützen, wenn Sie es aus geringer Höhe fallen lassen. Allerdings erweist sich ein solcher Schutz nicht als praktikabel. Ein Handy, das derartig eingeigelt ist, könnten Sie nicht mehr bedienen und selbst, wenn sich die Hülle öffnen ließe: Ein solches Etui gliche einem Ziegelstein und würde dementsprechend viel Platz wegnehmen. Aus diesem Grund sind gewisse Kompromisse notwendig. In der Praxis gibt es jedoch eine gute Nachricht: Für viele Hersteller von iPhone-Hüllen steht die Handhabung des Handys an oberster Stelle. Benutzerfreundlich und angemessener Schutz schließen sich jedoch nicht gegenseitig aus, wie unser Vergleich von ausgewählten Hüllen für das iPhone zeigt.
Kompatible Geräte
Auf der Suche nach einer geeigneten Hülle für das iPhone spielen visuelle Anreize oft eine führende Rolle. Ein hübsches Etui oder ein lustiges Silikon-Case kann das Handy sogar optisch aufwerten und persönlicher gestalten. Allerdings sollten Sie sich nicht vom ersten Impuls zum Kauf verleiten lassen. Prüfen Sie auf jeden Fall, ob die ausgesuchte Hülle mit ihrem iPhone kompatibel ist. Davon ist abhängig, ob Sie das Case überhaupt benutzen können.
Hersteller von Hüllen für das iPhone von Apple geben in der Regel an, welche Geräte in das jeweilige Case passen. Bei originalen Produkten von Apple sind Sie für gewöhnlich auf der sicheren Seite, aber auch andere Hersteller halten sich sehr genau an die notwendigen Maße des Mobiltelefons. Wenn Sie online nach einer Smartphone-Hülle suchen, halten Sie in den Produktbeschreibungen am besten nach Schlagwörtern wie „kompatibel mit“, „geeignet für“, „empfohlen für“ und verwandten Formulierungen Ausschau. Wir empfehlen Ihnen außerdem, sich vor dem endgültigen Absenden einer Bestellung noch einmal zu vergewissern, dass Sie wirklich das richtige Modell ausgewählt haben.
Was Sie beim Kauf einer iPhone-Hülle beachten sollten
Am wichtigsten ist die Kompatibilität mit Ihrem iPhone, damit die Hülle ihren Zweck erfüllt und genau auf das Handy passt. Beachten Sie: Die Hülle muss nicht nur auf ein iPhone passen, sondern passgenau für Ihr Modell geeignet sein. Wenn Sie beispielsweise ein iPhone 7 besitzen, können Sie nicht eine Hülle wählen, die für das iPhone 5 gedacht ist.
Nutzen Sie Ihr iPhone auch beruflich? Wenn Sie bei der Arbeit darauf angewiesen sind, seriös zu wirken, sollten Sie diesen Umstand ebenfalls bei der Auswahl Ihrer Handy-Hülle berücksichtigen. Privat bevorzugen Sie vielleicht ein Etui mit lustigem Aufdruck. Kommt dieses auch bei Kunden, Klienten oder Geschäftspartnern gut an? Damit das iPhone-Case Ihrem seriösen Eindruck nicht im Wege steht, raten wir Ihnen im Zweifelsfall zu einem neutralen oder seriösen Case. Insbesondere mit transparenten oder einfarbigen Hüllen in schlichten (nicht knalligen) Farben fällt Ihr Smartphone optisch kaum auf. Etuis aus Leder oder Kunstleder besitzen ebenfalls eine seriöse und edle Ausstrahlung.
Wenn Sie Ihr iPhone ausschließlich privat nutzen, dürfen Sie sich hinsichtlich Motiven, Farben und Materialien etwas mehr Freiheiten gönnen. Wenn die iPhones die Fabrik verlassen, sind sie alle gleich – doch mit einer Hülle verleihen Sie Ihrem Handy ein individuelles Aussehen. Das intelligente Telefon wird dadurch zu einem Gegenstand, der einen Teil Ihrer Persönlichkeit widerspiegelt. Vielleicht sind Sie großer Fan einer bestimmten Sportart oder Sie mögen humorvolle Gestaltungen. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass Sie auch eine passende Smartphone-Hülle zu diesem Thema finden.
Marken und Hersteller im Überblick
iPhone-Hüllen sind bei vielen Anbietern erhältlich. Deshalb ist es uns nur möglich, Ihnen hier eine kleine Auswahl zu präsentieren. An erster Stelle der Liste steht selbstverständlich die Firma Apple, von der das iPhone stammt und die selbst auch geeignetes Zubehör produziert und verkauf. Neben unterschiedlichen Hüllen stellt Apple auch weiteres Zubehör und Ersatzteile wie Aufladekabel her.
Darüber hinaus gibt es iPhone-Hüllen von folgenden Anbietern:
- ESR
- Elekin
- ArktisPRO
- Spigen
- Eleoption
- Sunroyal
- Vandot
- Ubegood
- Sahara Case
- LAMINGO
- mumbi
- Akna
- Sannysis
- u. v. m.
Kaufe ich eine iPhone-Hülle besser im Internet oder im Geschäft?
Ein großer Teil des Spaßes, der bei der Auswahl einer Handy-Hülle entsteht, geht mit der großen Auswahl einher. Im Internet sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt: Wenn Sie einmal keine Hülle finden sollten, die Ihnen gefällt, können Sie einfach zum nächsten Anbieter wechseln und dessen Angebot in Augenschein nehmen. Aus diesem können Sie relativ sicher sein, im Internet früher oder später einen geeigneten iPhone-Schoner zu finden.
Beschränken Sie sich bei Ihrem Einkauf hingegen auf Geschäfte, die Sie zum Beispiel in der Fußgängerzone der Innenstadt physisch betreten können, schränken Sie auch Ihre Auswahl an iPhone-Hüllen ein. Mit etwas Glück befindet sich an Ihrem Wohnort ein Apple-Store, in dem Sie sich das Zubehör des iPhone-Herstellers ansehen können. Ein Fachgeschäft für Elektronik sollte neben anderen Handy eigentlich auch das iPhone und das notwendige Zubehör im Angebot haben. Eine Garantie gibt es dafür jedoch nicht. Beim Online-Shopping können Sie dieses Problem durch die schiere Masse an unterschiedlichen Anbietern umgehen. Vor Ort sind Sie jedoch auf die Geschäfte angewiesen, die sich in Ihrer Einkaufsstraße angesiedelt haben.
Erste Hilfe beim Hüllen-Kauf bietet auch unsere Vergleichstabelle, die Sie oben auf der Seite finden. Dort haben wir für Sie unsere Top 10 unter den iPhone-Hüllen zusammengefasst. In der Stadt müssten Sie für einen gründlichen Vergleich hingegen von einem Geschäft zum anderen Laufen – womöglich sogar mehrmals.Hintergrundinformationen zu Herstellern und Marken lassen sich im Internet schnell recherchieren. Diese Möglichkeit ist von Vorteil, wenn Sie besondere Anforderungen an eine iPhone-Hülle stellen. Wollen Sie sich zum Beispiel vergewissern, dass ein bestimmter Kunststoff als unbedenklich für die Gesundheit gilt, können Sie die Zusammensetzung des Materials in einem Online-Lexikon nachschlagen oder den Namen in eine Suchmaschine tippen.
Nischenprodukte haben es im Internet zum Teil ebenfalls leichter, sich bemerkbar zu machen. Ein Nischenprodukt muss noch nicht einmal besonders ausgefallen sein – auch kleine Anbieter, die gute Qualität liefern, finden sich häufig in einer solchen Nische wieder. Des Weiteren ist der Markt für originelle Smartphone-Hüllen insgesamt sehr groß – aber Humor ist sehr vielschichtig. Nicht alle Menschen lachen über dieselben Witze und nicht allen Menschen gefallen dieselben iPhone-Hüllen. Was den einen zum Lachen bringt, findet der nächste geschmacklos.
Wo kaufen Sie die Hülle für Ihr iPhone am besten? Wir fassen noch einmal zusammen: Im Fachgeschäft vor Ort finden Sie im Idealfall Angebote von Apple und anderen Herstellern und können eventuell auf die Beratung eines Verkäufers zurückgreifen. Dafür müssen Sie jedoch die Anfahrt, eine deutlich kleinere Auswahl und oft auch längeres Suchen in Kauf nehmen. Im Internet klicken Sie sich durch verschiedene Angebote, gewinnen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, können sich mithilfe unabhängiger Quellen informieren und erledigen all das auch noch bequem am Computer. Unser Fazit ist deshalb eine klare Empfehlung für die Online-Bestellung der Smartphone-Hülle.
Eindrücke aus unserem iPhone 6/6S Hüllen - Test
Handyhülle DOMINO SWIRL für iPhone 6/6S von NECKLACY im Test
NECKLACY Handyhülle DOMINO SWIRL für iPhone 6/6S im Test – Premium Qualität
NECKLACY Handyhülle DOMINO SWIRL für iPhone 6/6S im Test – Hergestellt in der EU
NECKLACY Handyhülle DOMINO SWIRL für iPhone 6/6S im Test – Exklusives Designs
NECKLACY Handyhülle DOMINO SWIRL für iPhone 6/6S im Test – transparentes Case ist aus TPU und Acryl
NECKLACY Handyhülle DOMINO SWIRL für iPhone 6/6S im Test – besonders stabil und schmutzresistent
NECKLACY Handyhülle DOMINO SWIRL für iPhone 6/6S im Test – das Gewicht beträgt 61 g
NECKLACY Handyhülle DOMINO SWIRL für iPhone 6/6S im Test – die Kordeln sind alle ca. 1,5 Meter lang und einfach verkürzbar
NECKLACY Handyhülle DOMINO SWIRL für iPhone 6/6S im Test – Sie halten dein Gerät sicher, selbst wenn dein Telefon aus deiner Hand fällt
NECKLACY Handyhülle DOMINO SWIRL für iPhone 6/6S im Test – das härtere Rückteil des Cases ist dabei aus Acryl und der elastischere Rahmen aus TPU
NECKLACY Handyhülle DOMINO SWIRL für iPhone 6/6S im Test – eingehend auf Stabilität getestet
Hintergrundwissen, Ratgeber und praktische Tipps
Historisches Wissen: Die Geschichte des iPhones und seiner Hüllen
Stabile Hüllen für Handys, welche die technische Wunderkiste schützen sollen, etablierten sich, als die Mobiltelefone immer kleiner und damit auch empfindlicher wurden – und gleichzeitig immer neue Funktionen erlernten.
Alexander Graham Bell gründete 1877 seine eigene Telefongesellschaft – nur ein Jahr, nachdem er seinen Telefonapparat gebaut hatte. Durch Erweiterungen und Fusionen wuchs das Unternehmen schließlich auf eine beträchtliche Größe an. Einen Meilenstein stellte die Gründung der „American Telephone and Telegraph Company“ dar, die sich AT&T abkürzte. Der Netzbetrieb für Ferngespräche innerhalb der USA gehörte zu ihren Kernaufgaben. Dieses Unternehmen repräsentiert noch heute das unternehmerische Erbe, das Alexander Graham Bell hinterließ. Die Firma ist in den USA nach wie vor als AT&T bekannt.
Im 19. Jahrhundert bestanden Telefone noch aus großen Kästen. In Privathäusern waren Sie häufig an der Wand befestigt. Mobiltelefone wirkten damals noch utopisch – doch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen die ersten ernsthaften Bemühungen, diese Utopie in Wirklichkeit zu verwandeln. In Deutschland experimentierten Erfinder 1918 mit Funktelefonen. 1926 konnten Reisende zwischen Hamburg und Berlin vom Zug aus telefonieren, wenn Sie in der ersten Klasse fuhren.
20 Jahre später verlagerte sich das mobile Telefon vom Zug ins Auto. Allerdings waren diese Geräte so kostspielig, dass sie ebenfalls nur einem engen Personenkreis zugänglich waren. Der Zweite Weltkrieg wirkte auf viele technologische Entwicklungen wie ein Katalysator. Auch Kommunikation stellte einen strategischen Vorteil im Krieg dar. Mit zunehmendem Wohlstand in den 50er Jahren fand auch das Autotelefon seinen Weg nach Deutschland. Stationäre Telefone für Privathaushalte breiteten sich jedoch deutlich stärker aus.
Durch die 60er und 70er Jahre hindurch schritt die Weiterentwicklung des Mobiltelefons immer weiter fort. Mitte der 80er hatte die Technik bereits einen guten Stand erreicht, doch die Mobilität der Telefone bedeutete in der Praxis oft immer noch die Größe eines dicken Aktenkoffers, bestenfalls die eines Ziegelsteins. Nach und nach schrumpften die Geräte auf die Größe, die wir heute kennen.
Kleinere Geräte wären heute bereits technisch möglich. Für ein Handy, wie wir es verstehen, bedeutet kleiner jedoch nicht automatisch besser. Das Mobiltelefon muss eine gewisse Mindestgröße aufweisen, damit es leicht in der Hand zu halten ist und Tasten, Display und Anschlüsse gut zu erkennen und zu bedienen sind.
Das erste iPhone brachte Apple 2007 auf den Markt. Der iPod, den das Unternehmen unter Steve Jobs sechs Jahre zuvor veröffentlicht hatte, nahm auf die Entwicklung deutlich sichtbaren Einfluss. Da der Kauf eines solchen Smartphones mit hohen Kosten verbunden ist, lag der Schutz durch eine geeignete Hülle bereits früh nahe.
Smartphones spiegeln eine Kombination von Mobiltelefonen und Computern wider. Sie dienen nicht nur zum Telefonieren und senden von Kurznachrichten (SMS). Die Verbindung zum Internet stellt für viele Nutzer von Smartphones eine der wichtigsten Funktionen dar. Darüber lassen sich Apps installieren und nutzen, E-Mails lesen und verschicken, Nachrichten lesen, soziale Netzwerke besuchen und vieles mehr. Die mobile Internetnutzung und die zahllosen Funktionen von iPhones erschaffen heute eine völlig neue Definition von Kommunikation, von der die Erfinder des Telegraphen und Telefons nur träumen konnten.
Interessante Fakten über iPhone-Hüllen
Eine Hülle ist eine Hülle – was kann schon so besonders an ihr sein? Vielleicht wird es Sie überraschen, dass manche iPhone-Hüllen mehr können als gut aussehen und das Handy schützen.
Ein gutes Beispiel dafür ist die iPhone-Hülle „MESUIT“ von Haimawan. Sie ist keine gewöhnliche Hülle, sondern dient der technischen Erweiterung des Smartphones mit eigener Hard- und Software. Im Gegensatz zum Apple-Gerät nutzt „MESUIT“ das Betriebssystem Android und kann über eine zusätzliche nanoSIM-Karte parallel zum eigentlichen iPhone genutzt werden. Damit ist es Nutzern möglich, sowohl Android als auch das Apple-Betriebssystem iOS zu verwenden. Allerdings ist diese Hightech-Hülle nicht mit jedem iPhone kompatibel.
Kompatibilität ist überhaupt eines der größten Probleme im Smartphone-Sektor. Nicht nur verschiedene Betriebssysteme sind sich nicht ohne Weiteres miteinander zu vereinen: Auch die Vielfalt an unterschiedlichen Anschlüssen lässt so manchem Nutzer das Blut in den Kopf schießen. Ladekabel gelten als besonders kritisch, da Sie das Kabel eines anderen Handys oft nicht für ein anderes Modell verwenden können. Apple bildet mit seinen iPhones dabei keine Ausnahme; einige der neueren Handys können Sie jedoch durchaus mit demselben Kabel an die Steckdose anschließen. Hier heißt es wie bei der Auswahl der richtigen Smartphone-Hülle: Genau hinsehen und die Beschreibung des jeweiligen Produktes beachten.
Einige Nutzer Fragen sich, ob dahinter Absicht steckt. Diese Frage können wir in diesem Rahmen nicht abschließend beantworten. Fest steht jedoch, dass der technologische Fortschritt nicht linear zunimmt, sondern sich immer stärker beschleunigt. Ladekabel und andere Technologien besitzen nur noch eine kurze Spanne, bis sie überholt sind und von neuen Technologien abgelöst werden. Schnellere Übertragungen, geringerer Energieverbrauch oder minimierter Energieverlust sind oft gute Gründe für ein Unternehmen, auf eine bessere Technik umzusteigen.
Hüllen von iPhones besitzen neben der rein schützenden Aufgabe auch eine soziale Funktion. Welche persönlichen Gegenstände Sie bei sich tragen und wie Sie diese gestalten verrät einiges über Ihre Persönlichkeit. Deshalb ist es sinnvoll, sich beruflich bedeckt zu halten und eher zu einem neutralen Etui zu greifen. Wenn Sie als Bankangestellter auf ein lustiges Motiv verzichten müssen, das Ihnen eigentlich besser gefallen hätte, trösten Sie sich. Je öfter Sie ihre iPhone-Hülle sehen und je länger sich diese in Ihrem Besitz befindet, desto eher wird Sie Ihnen nach dieser Zeit gefallen.
Dafür ist einerseits ein einfacher Gewöhnungseffekt verantwortlich. Eine Smartphone-Hülle ist es zudem nicht wert, sich wochen- oder monatelang über sie aufzuregen. Andererseits kommt ein weiterer Effekt zum Tragen, den Psychologen als Mere Exposure bezeichnen. Wenn Sie einem Objekt oder einem Reiz sehr oft ausgesetzt sind, führt diese bloße Exposition dazu, dass Sie dieses Objekt tendenziell positiver bewerten als unbekannte Objekte.
In der Praxis lässt sich darauf jedoch leider keine Erfolgsgarantie ableiten. Deshalb sollte Ihnen Ihre Handy-Hülle schon beim Kauf so weit zusagen, dass Sie sich zumindest damit arrangieren können. Übrigens: Viele Menschen identifizieren ihr Smartphone vor allem anhand der Hülle. Neben Apple existieren viele weitere Hersteller von Handys, doch optisch sehen sich alle modernen Smartphones sehr ähnlich. Die individuellen Merkmale stecken im Detail. Eine Hülle ist in dieser Homogenität ein willkommener Farbtupfer und sticht viel deutlicher hervor als ein Markenname oder die blanke Fläche eines Touchscreens.
FAQ
Wie lange hält eine iPhone-Hülle?
Wie lange hält eine iPhone-Hülle?
Die Lebensdauer einer Hülle hängt maßgeblich davon ab, wie sorgsam Sie mit Ihrem Smartphone umgehen. Der Sinn der Hülle besteht darin, das Handy zu schützen und Kratzer auf sich zu nehmen, die sich andernfalls in das iPhone graben würden. Wenn Sie Ihr Smartphone sehr umsichtig behandeln und das Gerät die meiste Zeit über sicher auf dem Schreibtisch liegt, ist die Hülle einer geringen Belastung ausgesetzt. Im Gegensatz dazu unterliegt der Schoner einer starken Beanspruchung, wenn Sie das Handy lose in die Hand- oder Aktentasche legen. In der Hosentasche reibt der Stoff der Hose über die Smartphone-Hülle und andere Objekte wie Schlüssel oder Münzen können ebenfalls zu Schab- und Kratzspuren führen.
Die iPhone-Hülle bildet die äußere Repräsentation Ihres Geräts. Sobald die Hülle zu viele Kratzer aufweist, sollten Sie sie deshalb austauschen. Kratzer können sich im zeitlichen Verlauf sowohl auf Harcases als auch auf Silikon-Cases sammeln. Eine iPhone-Hülle aus flexiblem Silikon dehnt sich darüber hinaus und leiert aus. Schon eine geringe Ausdehnung reicht aus, damit das Silikon-Case nicht mehr genau auf das Smartphone passt. Spätestens dann sollten Sie die Hülle ebenfalls auswechseln.
Enthalten flexible Handy-Hüllen Weichmacher wie BPA?
Enthalten flexible Handy-Hüllen Weichmacher wie BPA?
Die genauen Inhaltsstoffe einer Smartphone-Hülle hängen vom jeweiligen Modell ab. Der Hersteller gibt in der Regel in der Produktbeschreibung oder auf der Verpackung der Hülle an, aus welchen Substanzen sich eine iPhone-Hülle zusammensetzt. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen, mit dem Verkäufer direkt Kontakt aufzunehmen, da Sie diese Frage nur im Einzelfall klären können. Viele flexible Hüllen für iPhones bestehen aus Silikon. Dieses gilt als unbedenklich für die Gesundheit. Eine allgemeine Regel lässt sich daraus jedoch nicht ableiten. Bitte informieren Sie sich deshalb, falls Bedarf besteht.
Gibt es iPhone-Hüllen aus umweltfreundlichen Materialien
Gibt es iPhone-Hüllen aus umweltfreundlichen Materialien
]Bambus ist ein nachwachsender Rohstoff und ein natürliches Material. Wie Holz empfinden viele Menschen Bambus visuell und haptisch als angenehm. Der Werkstoff besitzt eine warme Ausstrahlung und wirkt gleichzeitig schlicht und edel. In Verbindung mit einem passenden Lack betrachten wir Bambus deshalb als umweltfreundliche Alternative für naturverbundene Menschen, die nicht zur iPhone-Hülle aus Kunststoff greifen wollen.
Wie oft darf ich die Hülle wechseln?
Wie oft darf ich die Hülle wechseln?
Selbstverständlich dürfen Sie die Hülle auch öfter wechseln, wenn Sie Freude an unterschiedlichen Motiven haben. Insbesondere Silikon-Cases können durch häufiges Überziehen und Entfernen jedoch schneller ausleiern. Bei jeder Art von Schoner sollten Sie sicherstellen, dass beim Hüllenwechsel keine Schäden am Smartphone entstehen. Eine exakte Zahl können wir Ihnen nicht nennen. Sie sollten die Hülle spätestens austauschen, sobald sie abgenutzt wirkt oder Schäden aufweist, die den Schutz Ihres iPhones beeinträchtigen könnten.
Brauche ich unbedingt eine Hülle für das iPhone oder geht es auch ohne?
Brauche ich unbedingt eine Hülle für das iPhone oder geht es auch ohne?
Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen und der Recherchen, die wir für den iPhone-Hüllen-Vergleich 2023 durchführten, raten wir Ihnen zu einem Schutz für das Smartphone. Eine Hülle für das Handy kostet nicht viel Geld, doch das iPhone selbst gebietet über einen beachtlichen materiellen Wert. Diese Investition ist in unseren Augen eindeutig schützenswert. Schon einzelne Kratzer reichen aus, um den Wert des Geräts deutlich zu mindern. Ein zerkratztes iPhone lässt sich nur schwer weiterverkaufen und erzielt auf dem Second-Hand-Markt einen geringeren Preis.
Darüber hinaus können einige Hüllen gröbere Schäden wie Kerben vom Smartphone fern halten. Silikon-Cases oder gepolsterte Lederetuis sind zum Teil sogar in der Lage, Ihr Handy vor kleinen Stürzen und Stößen zu schützen – allerdings nur, wenn die Fallhöhe nicht zu hoch ist und das iPhone nicht in einem ungünstigen Winkel aufprallt.
Brauche ich unbedingt eine Hülle für das iPhone oder geht es auch ohne?
Brauche ich unbedingt eine Hülle für das iPhone oder geht es auch ohne?
Prallt ein Smartphone auf, zum Beispiel nach einem Fall oder bei einem direkten Stoß mit einem harten Gegenstand, können sich im Inneren Drähte und Bauteile lösen oder sie sogar zerstören. Eine Reparatur ist in so einem Fall in der Regel deutlich günstiger, als ein neues Gerät zu kaufen. Nicht jeder Schaden ist sofort erkennbar. Möglicherweise löst sich bei einem Sturz ein Bauteil, das erst später den elektrischen Kontakt zu anderen Bestandteilen verliert. Nicht jeder Sturz führt automatisch zu einem Vollschaden, doch Sie sollten Ihr Smartphone (mit und ohne Hülle) stets umsichtig behandeln. Auch ein Silikon-Case macht aus dem Handy keinen Flummi.
Was passiert, wenn ich mein iPhone fallen lasse?
Was passiert, wenn ich mein iPhone fallen lasse?
Die meisten Handytaschen, Etuis und Hüllen schützen Ihr Smartphone nicht vor Feuchtigkeit, hohem Druck, tiefen Stürzen und starken Gewalteinwirkungen, die sich auf einen Punkt des Geräts konzentrieren. Darüber hinaus kann auch eine gute iPhone-Hülle das Gerät nicht vor schweren mechanischen Einflüssen schützen. Allgemein gilt, dass die Hülle das Risiko für bestimmte Schäden verringert. Eine absolute Sicherheit bietet sie jedoch nicht. Umgekehrt gelten für manche Smartphone-Hüllen Ausnahmen; beispielsweise schützen einige spezielle Cases das Handy durchaus vor Spritzwasser.
Gegen welche Einflüsse schützt eine iPhone-Hülle nicht?
Gegen welche Einflüsse schützt eine iPhone-Hülle nicht?
Gibt es Handy-Hüllen für besondere Events? [/tab_title]
Einen guten Eindruck macht es, wenn die iPhone-Hülle gut gepflegt und in tadellosem Zustand ist. Wie seriöse und ordentliche Kleidung vermittelt auch der angemessene Umgang mit Alltagsgegenständen wie dem eigenen Handy Zuverlässigkeit und Sorgfältigkeit.
Welche Smartphone-Hüllen wirken seriös und machen einen guten Eindruck?
Welche Smartphone-Hüllen wirken seriös und machen einen guten Eindruck?
Einige Veranstalter verkaufen auf Festivals und bei anderen Gelegenheiten Merchandising, mit dem Sie sich als Fan eines bestimmten Events outen können. Zu großen Ereignissen wie der Fußball-Weltmeisterschaft finden Sie im Internet oft spezielle Angebote, die nur für kurze Zeit verfügbar sind. Während der Weltmeisterschaft 2014 konnten Sie beispielsweise Hüllen mit Fußballmuster oder den Designs von Mannschaftstrikots erwerben.
Weiteres nützliches Zubehör
Die iPhone-Hülle ist selbst ein Zubehör für das beliebte Smartphone von Apple. Da die verschiedenen iPhones unterschiedliche Maße besitzen, passt nicht jedes Case zu jedem iPhone. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf vergewissern, ob die gewünschte Smartphone-Hülle überhaupt mit Ihrem Gerät kompatibel ist. Das gilt auch für anderes Zubehör.
Ein weiteres praktisches Zubehör für das iPhone sind Kopfhörer. Diese erlauben Ihnen, unterwegs Musik zu hören oder Videos auf dem Handy-Display anzuschauen. Die Geräusche von Spielen können für umstehende Personen besonders störend sein. Für Sie ergeben die Töne Sinn, da Sie dem Verlauf des Spiels folgen – doch andere Menschen hören nur eine willkürliche Aneinanderreihung von Geräuschen, oft ohne erkennbaren Rhythmus. Kopfhörer sind eine einfache Lösung, um Lärmbelästigung zu vermeiden und sozialen Konflikten vorzubeugen.
Ein Smartphone besteht nicht nur aus Hardware, sondern auch aus komplexer Software. Vermutlich gehören Apps zu den Erweiterungen, die am häufigsten gekauft oder kostenlos heruntergeladen werden. Durch Apps können Sie Ihr Smartphone so einrichten, dass es Ihnen zahlreiche Zusatzfunktionen ermöglicht. Eine App ist im Grunde genommen nichts anderes, als ein Computerprogramm. Das Wort „App“ ist eine Abkürzung und bezeichnet eine Anwendungssoftware. Für das Smartphone können Sie Apps für Spiele, Wetterdienste, Zeitungen, Mail-Programme und vieles mehr installieren.
Gibt es Alternativen oder Ergänzungen zur iPhone-Hülle?
Wir sind davon überzeugt, dass eine Hülle für das Smartphone sinnvoll ist. In diesem Zusammenhang stellt sich jedoch auch die Frage nach möglichen Alternativen. Bei i-Phone-Hüllen handelt es sich um eine sehr heterogene Produktgruppe mit vielen unterschiedlichen Arten von Hüllen. Die verschiedenen Typen von Handy-Hüllen bieten jeweils Vor- und Nachteile, die wir im iPhone-Hüllen-Vergleich abzudecken versuchen.
Damit die Form der Folie das Display vollständig bedeckt und kein Rand übersteht, ist auch bei Display-Schutzfolien die Kompatibilität mit Ihrem iPhone bedeutsam. Die Folie oder Glasplatte platzieren Sie direkt auf dem sauberen Display. Eine vollwertige Alternative zum Case stellen die Folien nach unserer Auffassung nicht dar, doch insbesondere Anti-Fingerabdruck-Folien versprechen einen echten Mehrwert und zusätzlichem Komfort.
NECKLACY Hülle für Samsung Galaxy A70 im Praxistest
Handycase All Black für Samsung Galaxy A70 von NECKLACY im Test
Weiterführende Links und Quellen
Marcel Peters (Chip.de): „Smartphone: Hardcase oder Silikon-Case – das ist besser“, 22.07.2015. http://praxistipps.chip.de/smartphone-hardcase-oder-silikon-case-das-ist-besser_42324 (abgerufen am 18.02.2017).
Wikipedia.org (Wikimedia Foundation): „iPhone“. https://de.wikipedia.org/wiki/IPhone (abgerufen am 18.02.2017).
Thomas Kolkmann (Giga.de): „Android aif iPhone: Smartphone-Hülle MESUIT erlaubt zweites OS“, 25.07.2016. http://www.giga.de/smartphones/iphone-6s/specials/android-auf-iphone-smartphone-huelle-mesuit-erlaubt-zweites-os/ (abgerufen am 18.02.2017).
Sebastian Follmer (Chip.de): „Kratzer vom Smartphone-Display entfernen – die besten Tipps“, 12.07.2016. http://praxistipps.chip.de/kratzer-vom-smartphone-display-entfernen-die-besten-tipps_37911 (abgerufen am 18.02.2017).
Wikipedia.org (Wikimedia Foundation): „Alexander Graham Bell“. https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Graham_Bell (abgerufen am 18.02.2017).
Wikipedia.org (Wikimedia Foundation): „Mobiltelefon“. https://de.wikipedia.org/wiki/Mobiltelefon (abgerufen am 18.02.2017).