Papierschredder Test - so zerstören Sie geheime Unterlagen - Vergleich der besten Papierschredder 2023
Mit strengeren Datenschutzgesetzen werden Papierschredder zunehmend wichtiger. Ginge es nach dem Hersteller Leitz sollten die Papierkörbe im Büro am besten komplett durch Schredder ersetzt werden. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests und der Produktdaten eine übersichtliche Tabelle erstellt, die Ihnen Auskunft über die Sicherheitsstufen und den Geräuschpegel gibt. Zudem haben wir Tausende von Kundenbewertungen analysiert. Auf Amazon ist die Eigenmarke AmazonBasics mit Abstand am beliebtesten, schon über 3.400 Käufer haben die günstigen Papierschredder bewertet.
Papierschredder Bestenliste 2023 - Die besten Papierschredder im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Papierschredder?
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Papierschredder
Papierschredder News
Wenn alte Dokumente nicht mehr benötigt werden, sollten diese nicht einfach in den Müll geworfen werden. Persönliche Daten könnten eventuell in falsche Hände gelangen. Mit einem Aktenvernichter, umgangssprachlich auch Papierschredder genannt, können diese Dokumente beseitigt werden.
Die Auswahl an Papierschreddern ist vielseitig, und deshalb machen sich unabhängige Experten in diversen Tests immer wieder auf die Suche nach den besten, leistungsstärksten und hochwertigsten Geräten. Wer nach den Ergebnissen aus solchen Tests sucht, der sollte sich im Internet umsehen. Hier werden die Produkttests veröffentlicht und natürlich kann sich auch jeder die aktuellen Vergleichssieger ansehen. Die Anforderungen an einen Aktenvernichter sind sehr verschieden. Deshalb sollte sich jeder noch selbst einige Produktinformationen einholen. Besonders dann, wenn es um innovative Neuentwicklungen oder einfach Neuheiten auf dem Markt geht.
Neuheiten bei Amazon
Wer nach einem Aktenvernichter sucht, der sollte sich beim Versandhändler Amazon umsehen. Dieser bietet eine wirklich sehr große Auswahl an solchen Geräten. Zu den meistverkauften Herstellern im Jahr 2019 gehören die Modellausführungen der Hersteller Olympia, Rexel, Hama und Fellowes.
Der automatische Aktenvernichter Automax 100M von Fellowes ist eines der Neuheiten bei Amazon. Er vernichtet bis zu 100 Blatt über den automatischen Einzug in einem Arbeitsschritt. Verkauft und versendet wird er von Amazon selbst.
Mit dem AmazonBasics – Hochsicherheits-Kreuzschnitt Aktenvernichter bietet Amazon ein Gerät, das sowohl bis zu 8 Blätter Papier als auch Kreditkarten schreddern kann. Ihr Vorteil: Produkte, die von Amazon selbst verkauft und versandt werden, haben Sie höchstmögliche Netz-Sicherheit.
Neu bei Amazon ist ebenso der manuelle Mini-Aktenvernichter der No-Name-Marke ZGWSR. Hier geht keine Elektronik kaputt, denn dieses Gerät wird mit Handkurbel betrieben. Verkauft wird dieser Papierschredder von Y.HTONA, einem chinesischen Händler aus der Provinz Shanxi. Bei diesem Händler dürfte es sich um einen Amazon-Neuling handeln, denn nicht nur für die Amazon Produktneuheit gibt es noch keinerlei Rezensionen, sondern auch der Händler selbst wurde noch nicht bewertet. Wir raten bei Händlern aus China immer zur Vorsicht. Lieber abwarten, bis ein zwei Rezensenten ihre Stimme abgegeben haben, als einfach drauflos bestellen, und dann womöglich keine Ware erhalten. Auch, wenn Sie bei Amazon Ihr Geld retour bekommen: Der Ärger ist dennoch vorprogrammiert.
Jeder dieser Hersteller hat meist noch weitere Modelle im Angebot.
Wie funktioniert ein Papierschredder?
Die Funktionsweise eines Papierschredders ist denkbar einfach. Das Gerät ist mit einem Schneidwerk ausgestattet, welches das Papier entweder in Streifen („Streifenschnitt“) oder in Partikel („Partikelschnitt“ oder „Kreuzschnitt“) schneidet. Handelt es sich um einen Aktenvernichter mit Streifenschnitt, besteht das Schneidwerk aus zwei gegenläufigen Wellen, deren scharfkantige Räder ineinander greifen.
Die Räder sind rundherum verzahnt, um einen flüssigen Transport des Papiers zu ermöglichen. Die Unterlagen passieren die ineinandergreifenden Räder und werden dabei zerschnitten. Dabei gilt: Je mehr Räder sich auf der Welle befinden, umso größer ist die Anzahl der entstehenden Streifen. Zudem sind die Streifen in diesem Fall wesentlich schmaler als bei Aktenvernichtern mit weniger Rädern auf der Welle.
Auch Papierschredder mit Partikelschnitt sind mit einem Schneidwerk ausgestattet, welches das Papier auf gleiche Weise in Streifen schneidet wie Modelle mit Streifenschnitt. Die Räder, die für den Transport des Papiers sorgen, führen jedoch gleichzeitig einen Schnitt in horizontaler Richtung durch. Die Tests zeigen, dass sehr kleine, nicht lesbare Schnipsel entstehen, sodass diese Variante des Aktenvernichters eine höhere Sicherheitsstufe erreicht als Geräte, die das Papier lediglich in Streifen schneiden. Für den normalen Hausgebrauch sind beide Varianten gut geeignet wie Tests zeigen. Machen Sie am besten Ihren eigenen Produkttest und eine eigene Studie, so finden Sie heraus welcher Schredder, ob mit Kreuzschnitt oder Partikelschnitt, die größte Ähnlichkeit und Übereinstimmung zu Ihren Vorstellungen aufweist.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Wer einmal einen Stapel vertraulicher Akten oder Kontoauszüge mühsam per Hand zerrissen hat, weiß um die Vorteile eines guten Aktenvernichters.
Wenn Sie vermeiden möchten, dass Ihre Bankverbindung, Ihre Adresse oder andere wichtige Daten in fremde Hände gelangen, sollten Sie also unbedingt in einen guten Papierschredder investieren. Die Geräte sind in der Regel so kompakt, dass sie nicht viel Platz in Arbeitszimmern oder Büros in Anspruch nehmen. Außerdem ist ihre Handhabung kinderleicht wie Tests zeigen. Einige Geräte starten laut diverser Papierschredder Tests automatisch, sobald Sie ein Blatt Papier hineinstecken, während andere nach Betätigung des Startknopfes durchgehend schreddern, bis sie den Aktenvernichter wieder ausschalten.
Immer mehr Geräte besitzen jedoch laut externer Papierschredder Tests sowohl eine automatische Aktivierung als auch einen Betriebsmodus, mit diesen Hilfe der Papierschredder dauerhaft ein- oder ausgeschaltet werden kann. Die Papierschnipsel führen Sie ganz einfach dem Recycling zu, um auf diese Weise der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Welche Arten von Papierschreddern gibt es?
Papierschredder mit Streifenschnitt
Wie der Name schon sagt, schneiden Papierschredder mit Streifenschnitt das Papier in schmale Streifen. Der Test zeigt, dass diese Geräte meist eine höhere Kapazität haben als solche mit Partikelschnitt, sodass Sie mehrere Blätter auf einmal schreddern können. Vor allem dann, wenn Sie häufig große Mengen Papier zerschneiden möchten, treffen Sie laut diverser Papierschredder Tests mit einem Aktenvernichter mit Streifenschnitt also die richtige Wahl.
Gleiches gilt, wenn Sie Wert auf eine geringe Lautstärke legen, denn die Geräuschkulisse ist bei einem Papierschredder mit Streifenschnitt meist geringer als als bei solchen mit Partikelschnitt, wie in Tests festgestellt und verglichen wurde.
Papierschredder mit Partikelschnitt
Legen Sie mehr Wert auf Sicherheit als auf Schnelligkeit und eine geringe Lautstärke, wählen Sie einen Papierschredder, der Ihre Unterlagen in kleine Partikel zerschneidet. Diese Modelle zeigen im Versuch und Test ein geringeres Abfallvolumen als ihre Geräte mit Streifenschnitt. Das bietet den Vorteil, dass Sie den Behälter nicht so häufig entleeren müssen. Außerdem nehmen die geschredderten Unterlagen im Papiercontainer nicht so viel Platz in Anspruch.
Papierschredder mit Sonderfunktionen
Viele moderne Aktenvernichter können weitaus mehr, als lediglich Papier zu zerschneiden. Stattdessen finden Sie im Fachhandel eine Vielzahl an Geräten, die in der Lage sind, auch CD-Roms und Plastikkarten – etwa nicht mehr benötigte Bank- oder Kundenkarten – zu vernichten. Je nachdem, was Sie zerschreddern möchten und wie wichtig Ihnen der Sicherheitsaspekt ist, umso sorgfältiger sollten Sie die Angaben des Herstellers und Papierschredder Tests studieren.
Papierschredder ohne Auffangbehälter
Wie Tests zeigen, bieten immer mehr Hersteller, neben klassischen Aktenvernichtern mit Auffangbehälter, Geräte an, die lediglich aus einem Motorblock bestehen. Diese Geräte sind an den Seiten mit einer ausziehbaren Schiene ausgestattet, sodass sie mit Abfalleimern in verschiedensten Größen kompatibel sind.
Papierschredder ohne Auffangbehälter bieten den Vorteil, dass sie nur wenig Platz in Anspruch nehmen, wie diverse Papierschredder Tests zeigen. Sie eignen sich jedoch vorrangig für Haushalte, in denen nur selten Akten geschreddert werden müssen. Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, achten Sie außerdem darauf, dass das Schneidwerk über eine Schutzabdeckung verfügt, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Papierschredder PS500-50 von Peach im Praxistest
Peach Altenvernichter PS500-50 im Test
So werden die Papierschredder in externen Tests getestet
Die Schneidleistung
Bei den externen Tests und Warentests wird bei den Papierschredder Tests besonderes Augenmerk auf die Schneidleistung des jeweiligen Geräts gelegt. So findet eine Untersuchung, Test und Auswertung statt, ob Papier und andere Materialien weitgehend störungsfrei – das heißt ohne Papierstau oder andere Unannehmlichkeiten – geschreddert werden. In Tests zeigt sich, dass die Anzahl der Blätter mindestens ebenso wichtig ist, mit denen der Aktenvernichter maximal auf einmal gefüttert werden darf. Je höher dieser Wert ist, desto zügiger können Sie auch große Mengen Papier zerkleinern.
Die meisten Geräte kommen laut Papierschredder Tests mit vier bis sechs Seiten problemlos zurecht, während Modelle aus dem höheren Preissegment auch acht, zehn oder zwölf Seiten gleichzeitig schreddern. Auch findet ein Test und eine Analyse der Betriebsgeschwindigkeit im Papierschredder Test statt. Manche Geräte sind mit bis zu 75 Blättern pro Minute ausgesprochen schnell, während andere mit gerade einmal 15 Blättern pro Minute etwas Geduld erfordern.
Beim Test und der Bewertung der Schneidleistung eines Papierschredders ist auch zu testen, ob das Gerät problemlos mit Heftklammern zurechtkommt. Ist das nicht der Fall, müssen Sie sämtliche Heftklammern vor dem Schreddern mühsam von Hand entfernen, damit das Gerät keinen Schaden nimmt.
Viel praktischer ist die Handhabung, laut Tests, daher, wenn Sie die Heftklammern ganz einfach mitschreddern können. Nicht zuletzt muss beim Papierschredder Test ein genauer Blick auf die Reaktionszeit beim Einführen von Papier geworfen werden. Bei einigen Aktenvernichtern vergehen mehrere Sekunden, bis das Gerät den Schreddervorgang startet. Das hat jedoch meist Sicherheitsgründe, denn beim kurzen Kontakt mit den Fingern, Haaren oder beispielsweise mit einem Schal springt der Papierschredder nicht sofort an. Dennoch: Sind häufig größere Mengen Papier zu zerkleinern, könnte sich eine lange Reaktionszeit als sehr lästig erweisen.
Datensicherheit
Auch eine Untersuchung und ein Test der Datensicherheit spielt beim Papierschredder Test eine große Rolle. Dabei findet eine Erhebung mit Test und Analyse der Schnittart und Maße der entstehenden Streifen/Partikel statt. Im Experiment wird auch eine Probe und Test durchgeführt, ob die Schnipsel vollständig voneinander getrennt werden. Die Ergebnisse der einzelnen Geräte werden beim Aktenvernichter Test verglichen und in einer Gegenüberstellung dargestellt. In jedem Fall sollte die Rekonstruktion der Informationen durch Dritte unwahrscheinlich sein, damit die Daten zuverlässig vor fremden Augen geschützt sind.
Benutzerfreundlichkeit
Wie bei allen elektronischen Geräten spielt die Benutzerfreundlichkeit im Test auch bei einem Aktenvernichter eine herausragende Rolle. Beim Papierschredder Test sollte dieser Test und Erhebung also keinesfalls vernachlässigt werden. Das Kriterium in Studien, Tests und Warentests umfasst so wichtige Aspekte wie Montage, Inbetriebnahme, Entleerung, Entstörung und Transport des Aktenvernichters. Folgende Fragestellungen sind bei der Eignungsprüfung zu testen:
- Gibt es einen Rückwärtsgang zum Lösen von Papierstau?
- Gibt es ein herausziehbares Auffangbehältnis oder muss der Motorblock zur Entleerung vom Gehäuse gehoben werden?
- Verfügt das Gerät über eine Füllstandsanzeige?
- Ist es mit Fußrollen und/oder Griffmulden ausgestattet?
Außerdem ist im Testlauf der externen Papierschredder Tests zu überprüfen, wie viele Minuten das Gerät maximal in Betrieb sein darf. Jeder Aktenvernichter verfügt über einen Überhitzungsschutz, der dafür sorgt, dass sich der Schredder nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet.
Ein sorgfältiger Vergleich und Test kann sich hier durchaus lohnen. Vor allem dann, wenn Sie immer wieder mehrere Seiten zerkleinern möchten, ist es ausgesprochen ärgerlich, wenn sie bereits nach wenigen Minuten eine lange Zwangspause einlegen müssen. Daher gilt: Je häufiger und intensiver Sie Ihren Aktenvernichter nutzen möchten, umso leistungsstärker und benutzerfreundlicher sollte das Gerät sein. Daher ist eine Abwägung und Nebeneinanderstellung von Papierschredder Tests, Tests und den eigenen Vorstellungen sehr wichtig, um seinen eigenen Vergleichssieger in Kongruenz mit den eigenen Wünschen zu finden.
Besonders benutzerfreundlich sind Aktenvernichter mit automatischem Papiereinzug. Hier legen Sie einfach einen Stapel Schriftstücke in das dafür vorgesehene Fach und der Schredder zieht die Blätter selbstständig ein, ohne dass Sie daneben stehen müssen. Diverse Tests zeigen jedoch, dass ausschließlich Aktenvernichter aus dem höheren Preissegment mit einem automatischen Papiereinzug ausgestattet sind.
Verarbeitungsqualität
Auch die Inspizierung und ein Test der Verarbeitungsqualität muss in den Produkttests erfolgen, um einen Papierschredder richtig beurteilen zu können. Eine stabile Konstruktion ist in diesem Zusammenhang ebenso wichtig wie sauber verarbeitete Kanten und – falls vorhanden – leichtgängige Rollen, die auch auf Hartfußböden keine Spuren hinterlassen.
Anwendersicherheit
Ein Aktenvernichter verfügt über scharfe Messer, die das Schnittgut in sekundenschnelle zerschreddern. Umso wichtiger ist daher ein Höchstmaß an Sicherheit.
Ein externer Papierschredder Test zeigt, dass ein Überhitzungsschutz Standard ist, während man eine Kindersicherung meist vergeblich sucht. Wirbt der Hersteller mit diesem Merkmal, handelt es sich für gewöhnlich um einen schwergängigen Hebel, der zunächst betätigt werden muss, damit der Aktenvernichter funktioniert. Geräte aus dem höheren Preissegment erfüllen häufig noch höhere Sicherheitsanforderungen. So sind einige Modelle mit einem Berührungssensor ausgestattet. Wird die Papierzuführung mit der Hand berührt, stoppt das Gerät automatisch.
Worauf muss ich beim Kauf eines Papierschredders achten?
Wie häufig wird das Gerät benutzt?
In den externen Tests zeigt sich, dass sich die Papierschredder vorrangig in ihrer Schneidleistung unterscheiden. Wenn Sie sich einen Aktenvernichter zulegen möchten, sollte zunächst eine sorgfältige Abwägung erfolgen, wie häufig das Gerät voraussichtlich zum Einsatz kommen wird. Bei einer fast täglichen Benutzung von mehreren Personen ist eine hohe Schneidleistung ausgesprochen wichtig, wie diverse Papierschredder Tests zeigen. Außerdem sollten Sie in diesem Fall Wert auf eine komfortable Bedienung legen, damit Sie sich nicht Tag für Tag über den Papierschredder ärgern. Ebenso wichtig ist eine lange Haltbarkeit. Greifen Sie daher vorzugsweise zu einem Modell aus der oberen Preisklasse, also ab 100 Euro. Versandhäuser wie Amazon bieten zahhlreiche Papierschredder an.
Wenn Sie regelmäßig mit vertraulichen Daten zu tun haben, sollten Sie laut diverser Papierschredder Tests zusätzlich auf eine hohe Sicherheitsstufe achten. Bevorzugen Sie in diesem Fall einen Papierschredder, der das Papier in möglichst kleine Schnipsel zerschneidet. Experten empfehlen Aktenvernichter der Sicherheitsstufe 4.
Sie werden Ihren Papierschredder voraussichtlich sehr selten nutzen – das heißt etwa einmal im Monat? Dann können Sie bedenkenlos Abstriche bei der Schneidleistung sowie beim Bedienkomfort machen. Ein energiesparender Aktenvernichter aus der mittleren Preisklasse ist für Sie besonders empfehlenswert. Machen Sie selbst den Test und vergleichen Sie die zahlreichen Online Praxistests mit ihren Nebeneinanderstellungen von Experimenten und Testnoten. Küren Sie schon bald in Kongruenz mit Ihren Vorstellungen Ihren persönlichen Testsieger und Vergleichssieger.
Kapazität
Wenn Sie wissen möchten, wie viele Blätter Papier Sie mit dem von Ihnen favorisierten Aktenvernichter gleichzeitig schreddern können, werfen Sie einen Blick auf die Herstellerangaben. Allerdings gilt: Die Angaben beziehen sich meist auf sehr dünnes Papier mit einer Grammatur von lediglich 70 oder 75 g/m2. Typisches Schreibpapier weist hingegen eine Grammatur von 80 g/m2 auf.
Technische Merkmale
Beim Kauf eines Aktenvernichters sollten Sie natürlich auch die technischen Merkmale laut externer Papierschredder Tests nicht vernachlässigen.
Kurzinformation zu sieben führenden Herstellern
- Hama
- Olympia
- Q-Connect
- Logilink/2direct
- Fellowes
- Geha
- Dahle
Papierschredder Sicherheitsstufen und Schutzklassen
Beim Thema Papierschredder geht es in erster Linie um sogenannte personenbezogene Daten, welche nicht einfach in die Altpapiertonne geworfen werden dürfen. Personenbezogene Daten sind z. B.:
Name, Adresse, Geburtsdatum, Beruf, Familienstand, Telefonnummer, Account-Nummern ect.
Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele weitere personenbezogene Daten, welche nicht ohne die Einverständnis der Personen weitergegeben dürfen, wie politische Überzeugung, Religion usw.
Bei Ihren eigenen Daten können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese mit dem Papierschredder zerschreddern möchten. Datenschützer empfehlen dies in jedem Fall bei Bank- und Versicherungsdaten, da Betrüger im Altpapier nach solchen Daten suchen und sie missbrauchen können um vom Konto Geld abzubuchen oder im Internet zu bezahlen.
Ob Sie Ihre privaten Arztrechnungen oder Bewerbungsanschreiben zerschreddern möchten, bleibt Ihnen selbst überlassen. Wenn Sie jedoch Daten von Dritten besitzen, empfiehlt sich in jedem Fall, diese durch den Papierschredder laufen zu lassen.
Doch wie gründlich müssen die Papiere zerstört werden? Der Gesetzgeber macht in diesem Fall keine genauen Vorgaben. Sie müssen selbst einschätzen, wie sensibel die Daten in Ihren Händen sind.
Papierschredder Sicherheitsstufen
Es gibt verschiedene Papierschredder Sicherheitsstufen welche in der DIN 66399 zur zertifizierten Datenträgervernichtung geregelt sind und vom TÜV folgendermaßen erläutert werden:
1. Allgemeine Daten: Eine Wiederherstellung ist mit leichtem Aufwand verbunden
2. Interne Daten: Eine Wiederherstellung ist mit großem Aufwand verbunden
3. Sensible Daten: Wiederherstellung nur mit erheblichem Aufwand zu bewältigen
4. Besonders sensible Daten: Wiederherstellung nur mit außergewöhnlichem Aufwand möglich
5. Geheimzuhaltende Daten: Wiederherstellung nur mit „zweifelhaften Methoden“ möglich
6. Geheime Hochsicherheitsdaten: Wiederherstellung nicht möglich
7. Top Secret Hochsicherheitsdaten: Wiederherstellung ausgeschlossen
Papierschredder Schutzklassen (laut TÜV)
Schutzklasse 1: Normale interne personenbezogene Daten
Schutzklasse 2: Vertrauliche personenbezogene Daten (Dies bedeutet, es besteht eine Gefahr, dass der Betroffene durch ein Bekanntwerden dieser Daten in seinen wirtschaftlichen Verhältnissen oder seiner gesellschaftlichen Stellung beeinträchtigt würde.)
Schutzklasse 3: Besonders geheime personenbezogene Daten (Der Betroffene kann durch einen Missbrauch der Daten in Lebensgefahr geraten oder seine persönliche Freiheit verlieren.)
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Papierschredder am besten?
Viele Geräte, zahlreiche Hersteller
Nirgendwo ist das Angebot so umfangreich wie im World Wide Web. Während Sie im stationären Handel mit einer geringen Auswahl an Papierschreddern von wenigen Marken vorlieb nehmen müssen, können Sie im Internet aus einem breit gefächerten Sortiment wählen. Hier finden Sie Aktenvernichter von nahezu jedem Hersteller sowie in verschiedensten Preisklassen, sodass sicher auch für Sie das passende Modell mit dabei ist.
Statt viel Zeit und Energie in die Suche nach einem geeigneten Gerät zu investieren, machen Sie es sich also ganz einfach auf dem Sofa bequem und durchstöbern in Ruhe die verschiedenen Angebote – und zwar unabhängig vom Wochentag oder von Ladenöffnungszeiten.
Flexibel shoppen
Der Einkauf im stationären Handel ist häufig sehr nervenaufreibend. So müssen Sie meist lange Anfahrten in Kauf nehmen und vor Ort zunächst nach einem Parkplatz suchen. Im Geschäft selbst lässt das Angebot an hochwertigen Papierschreddern zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis schließlich zu wünschen übrig. Beim Onlineshoppen können Sie all das ad acta legen. Auch lästiges Warten an überfüllten Kassen gehört dank des Internets endgültig der Vergangenheit an. Machen Sie selbst den Test und überzeugen Sie sich von den Vorteilen.
Sparfüchse aufgepasst!
Vor allem Schnäppchenjäger sollten sich Ihren Papierschredder im Internet kaufen. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, zu sparen und den eigenen Geldbeutel zu schonen. Nutzen Sie beispielsweise eine der zahlreichen Preisvergleichsportale oder halten Sie nach aktuellen Gutscheinen Ausschau. Viele Händler bieten Neukunden spezielle Konditionen an und erlassen ihnen beispielsweise die Versandkosten. Auch Neukundengutscheine werden in zahlreichen Shops angeboten.
Fehlkäufe ganz einfach vermeiden
Um sicher zu gehen, dass der von Ihnen bevorzugte Aktenvernichter auch tatsächlich Ihren Vorstellungen entspricht, ist es ratsam, die Produktrezensionen anderer Käufer zu studieren oder eine Gegenüberstellung von getesteten Geräten zu vergleichen, um zu schauen welche Geräte die beste Übereinstimmung und Ähnlichkeit mit den persönlichen Vorstellungen aufweist. Anhand der Auswertungen der Testergebnisse nach solchen Tests und Eignungsprüfungen erfahren Sie, ob das Gerät wirklich hält, was der Hersteller verspricht, und ob es auch in puncto Benutzerfreundlichkeit überzeugen kann. Sollten Sie dennoch einen Papierschredder gekauft haben, der Sie nicht gänzlich überzeugen kann, haben Sie laut Gesetz ein 14-tägiges Widerrufsrecht.
Nach Erhalt der Ware haben Sie also zwei Wochen Zeit, um vom Kaufvertrag zurückzutreten und den Papierschredder an den Händler zu retournieren. Wir empfehlen Ihnen jedoch: Informieren Sie sich bereits vor der Bestellung über die Rücknahmebedingungen des Onlineshops – vor allem darüber, wer die Rücksendekosten zu tragen hat. Oftmals übernimmt der Händler die Kosten nur dann, wenn der Artikel fehlerhaft ist oder nicht der Beschreibung entspricht.
In immer mehr Onlineshops ist die Retoure jedoch in jedem Fall versandkostenfrei, sodass Sie auch hier jede Menge Geld sparen können. Der Umtausch im Handel vor Ort gestaltet sich meist etwas schwieriger – insbesondere dann, wenn es sich um ein elektronisches Gerät handelt. In diesem Fall müssen Sie damit rechnen, dass Sie nicht den vollen Kaufpreis erstattet bekommen oder nur einen Gutschein erhalten.
Bequeme Bezahlung garantiert
Wenn Sie sich Ihren neuen Papierschredder im Internet bestellen, können Sie an der virtuellen Kasse zwischen vielen verschiedenen Zahlungsarten wählen. Neben dem Kauf per Kreditkarte, Nachnahme und Lastschrift stehen meist auch folgende Bezahlmethoden zur Verfügung:
- Kauf auf Rechnung
- Kauf per Vorkasse
- PayPal
- Sofortüberweisung
Wichtig: Gehen Sie nur dann in Vorkasse, wenn es sich um einen bekannten, vertrauenswürdigen Onlineshop handelt. Diesen erkennen Sie beispielsweise an Gütesiegeln wie dem „Trusted Shop“-Logo. Auch ein Blick ins Impressum ist empfehlenswert: Befindet sich der Unternehmenssitz im Ausland oder finden Sie gar keine weitergehenden Informationen zum Betreiber des Onlineshops, sollten Sie von einer Bestellung Abstand nehmen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Papierschredders
Die Geschichte des Aktenvernichters begann im Jahr 1909, als der New Yorker Abbot Augustus Low seine Erfindung – offiziell als „Behältnis für Papierabfall“ bezeichnet – zum Patent anmeldete. Low ließ jedoch lediglich seine Idee patentieren, hergestellt wurde der Aktenvernichter noch nicht. Erst in den 1930er Jahren kam der erste Papierschredder auf den Markt, und zwar in Deutschland. Adolf Ehinger entwickelte das (manuell betriebene) Gerät und ließ sich dabei von einer Nudelmaschine inspirieren.
Die Not machte Ehinger erfinderisch: Der Nazi-Gegner besaß jede Menge selbst verfasste Unterlagen, die den Nationalsozialismus anprangerten. Um sein Leben nicht in Gefahr zu bringen, musste er diese zügig in möglichst kleine Schnipsel zerschreddern. Bereits einige Jahre später kam der erste Aktenvernichter mit Elektromotor auf den Markt.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Aktenvernichter immer weiterentwickelt. Auch in puncto Sicherheit wurden erhebliche Fortschritte erzielt wie in Tests zu sehen ist. Vor der Verbreitung des Papierschredders waren so genannte Feuerkörbe die einzige Möglichkeit, vertrauliche Akten vor fremdem Zugriff zu schützen. Aufgrund der hohen Brandgefahr, die mit der Benutzung dieser Körbe einherging, konnte sich der Aktenvernichter jedoch schnell durchsetzen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Papierschredder
Für Aktenvernichter existiert eine DIN-Norm, die als Bewertungsgrundlage für die Datensicherheit des jeweiligen Geräts dient. Hier ein Überblick:
- Sicherheitsstufe 1: für allgemeines Schriftgut (maximale Steifenbreite 12 mm bzw. 1.000 mm² Partikelfläche)
- Sicherheitsstufe 2: für internes Schriftgut, nicht besonders vertraulich (maximale Streifenbreite 6 mm bzw. 400 mm² Partikelfläche)
- Sicherheitsstufe 3: für vertrauliche Schreiben (maximale Streifenbreite 2 mm bzw. 240 mm² Partikelfläche)
- Sicherheitsstufe 4: für geheimzuhaltende Unterlagen (nur Partikelschnitt, maximal 30 mm² Partikelfläche)
- Sicherheitsstufe 5: für maximale Sicherheitsanforderungen (Partikelschnitt mit maximal 12 mm² Partikelfläche oder Asche/Fasern)
- Sicherheitsstufe 6: ausschließlich für geheimdienstliche Sicherheitsanforderungen (Partikelschnitt mit maximal 5 mm² Partikelfläche)
Im Handel finden Sie jedoch fast ausschließlich Aktenvernichter, die den Sicherheitsstufen 1 bis 4 entsprechen. Geräte mit höheren Sicherheitsstufen sind bestimmten Behörden vorbehalten. Machen Sie den Test welche Sicherheitsstufe für Sie sinnvoll ist.
Den Papierschredder in zehn Schritten in Betrieb nehmen
Die Verwendung eines Papierschredders gehört heutzutage fast schon zum Alltag. Die Verletzungsgefahr, die von diesem praktischen Geräten ausgeht, wird daher häufig unterschätzt. Im Folgenden verraten wir Ihnen, wie Sie Ihren Aktenvernichter korrekt in Betrieb nehmen und welche Sicherheitsvorkehrungen Sie treffen sollten.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
- Schritt 8
- Schritt 9
- Schritt 10
Entnehmen Sie den Papierschredder aus dem Karton und entfernen Sie sämtliche Verpackungsteile. Dazu zählen auch Schaumstoffpolster und Aufkleber. Führen Sie zur Sicherheit eine genaue Inspizierung und Kontrolle des Gerätes durch, so dass keine Verpackungsteile übersehen werden.
Legen Sie die Unterlagen bereit, die Sie schreddern möchten.
Wenn Sie sich für ein Gerät entschieden haben, das auch Büroklammern schreddern kann, sind keine weiteren Vorbereitungen notwendig. Ansonsten befreien Sie die Unterlagen von sämtlichen Büroklammern, damit der Aktenvernichter keinen Schaden nimmt.
Falls Sie lange Halsketten, Armbänder oder Ohrringe tragen, legen Sie diese sicherheitshalber ab. Auch bei Krawatten und langem, offen getragenem Haar ist Vorsicht geboten.
Schließen Sie den Papierschredder ans Stromnetz an. Achten Sie dabei darauf, dass niemand über das Kabel stolpern kann.
Stellen Sie sicher, dass der Motorblock korrekt auf dem Behälter aufliegt. In der Regel ist ein Klickgeräusch zu hören, sobald der Motorblock richtig eingerastet ist. Bei falsch aufliegendem Motorblock sind die meisten Papierschredder nicht funktionsfähig.
Betätigen Sie den „On“-Schalter des Aktenvernichters. Eventuell gibt es auch einen mit „Auto“ gekennzeichneten Schalter. Wird dieser betätigt, nimmt der Papierschredder den Betrieb auf, sobald Sie ein Blatt Papier in die Papierzuführung geben.
Beginnen Sie damit, kleine Stapel Papier in den Aktenvernichter zu schieben. Wie viele Seiten Sie auf einmal schreddern können, ist individuell verschieden. Sollten Sie zu viele Seiten in den Schlitz stecken, müssen Sie mit einem Papierstau rechnen. Am besten informieren Sie sich daher vorab in der Betriebsanleitung.
Wenn Sie viel Papier schreddern möchten, werfen Sie regelmäßig einen Blick in den Auffangbehälter, damit Sie diesen rechtzeitig entleeren können. Verfügt Ihr Gerät über eine Füllstandsanzeige, entfällt dieser Schritt. Warten Sie mit dem Entleeren nicht zu lange, um einen Papierstau zu vermeiden.
Sobald Sie sämtliche Unterlagen geschreddert haben, betätigen Sie den „Off“-Schalter und entleeren Sie den Behälter. Damit das Gerät im Standby-Modus nicht unnötig viel Strom verbraucht, ist es ratsam, auch den Netzstecker zu ziehen, wie Papierschredder Tests zeigen. Auch dann, wenn Kinder zu Ihrem Haushalt gehören, trennen Sie das Gerät vom Strom und bewahren Sie es an einem sicheren, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Zehn Tipps zur Pflege und Wartung des Papierschredders
Die meisten Papierschredder sind sehr pflegeleicht und wartungsarm. Damit Sie lange Freude an dem Gerät haben, sollten Sie aber dennoch folgende Tipps zur Pflege und Wartung des Aktenvernichters beherzigen.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Entleeren Sie in regelmäßigen Abständen den Papierbehälter. Wenn Sie zu lange warten, müssen Sie damit rechnen, dass sich die Papierschnipsel so weit auftürmen, dass das Schneidwerk beeinträchtigt wird. In diesem Fall kommt es häufig zu einem Papierstau.
Befreien Sie den Papierschredder regelmäßig von Staub und Schmutz. Zur Reinigung des Motorblocks benutzen Sie am besten ein trockenes, allenfalls nebelfeuchtes Tuch, damit die Elektronik nicht beschädigt wird. Den Papierbehälter können Sie bedenkenlos mit Wasser und etwas Spülmittel auswaschen.
Einige Geräte – vor allem solche mit Partikel-Schneidwerk – müssen hin und wieder geölt werden, damit sie einwandfrei laufen. Ob das bei Ihrem Papierschredder der Fall ist, können Sie der Bedienungsanleitung entnehmen.
Bevorzugen Sie zum Ölen spezielles Aktenvernichteröl.
Vor dem Ölen gilt: Netzstecker ziehen! Anschließend nehmen Sie den Motorblock ab und legen ihn mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche.
Verwenden Sie nicht zu viel Öl! Einige Tropfen genügen in der Regel völlig. Geben Sie das Öl auf die Räder des Schneidwerks und setzen Sie anschließend den Motorblock wieder auf.
Lassen Sie den Papierschredder nach dem Ölen für einige Sekunden im Vorwärtsgang laufen, damit sich das Öl gleichmäßig verteilen kann.
Eine praktische Alternative zu Aktenvernichteröl ist Schmiermittelpapier. Dieses wird ganz einfach in die Papierführung gesteckt und wie gewohnt geschreddert. Dabei verteilt sich das auf dem Papier befindliche Öl auf dem gesamten Schneidwerk und Ihr Aktenvernichter läuft wieder rund.
Sollte es zu einem Papierstau kommen, betätigen Sie abwechselnd den Vorwärts- und Rückwärtsgang. Sollte dies nicht zum Ziel führen, ziehen Sie leicht am oberen Ende des Papierstapels, um den Stau zu beseitigen.
Manchmal kann es auch hilfreich sein, ein stabiles Stück Pappe in den Papierschlitz zu schieben, um festsitzendes Papier in den Auffangbehälter zu drücken.
Nützliches Zubehör
Grundsätzlich benötigen Sie für Ihren Papierschredder kein weiteres Zubehör. Es ist jedoch ratsam, immer etwas Aktenvernichteröl im Haus zu haben, damit Sie das Gerät bei Bedarf etwas nachölen können. So gewährleisten Sie nicht nur, dass das Schneidwerk des Aktenvernichters immer einwandfrei läuft, Sie verlängern auch die Lebensdauer Ihres Schredders.
Eine praktische Alternative zum Aktenvernichteröl sind sogenannte Öl-Blätter, auch Schmiermittelblätter genannt. Die Blätter verteilen das Öl gleichmäßig über die gesamte Schneideeinheit und stellen somit die einfachste Möglichkeit dar, den Aktenvernichter zu pflegen. Sie können sich Ihre Schmiermittelblätter auch selbst herstellen. Verwenden Sie dazu jedoch ausschließlich Leichtlauf- oder Silikonöl, welches Sie ganz einfach Tropfen für Tropfen auf einem Blatt Papier verteilen.
Eindrücke aus unserem Papierschredder - Test
HSM shredstar X10 Aktenvernichter im Test – professioneller Datenschutz am Arbeitsplatz
HSM shredstar X10 Aktenvernichter im Test – Produktabmessungen: 24.5 x 34.5 x 44.5 cm
HSM shredstar X10 Aktenvernichter im Test – Gewicht: 6 Kilogramm
HSM shredstar X10 Aktenvernichter im Test – Schnittleistung 10 Blatt (80g/m²)
HSM shredstar X10 Aktenvernichter im Test – Eingabebreite: 220 mm
HSM shredstar X10 Aktenvernichter im Test – leiser Betrieb
HSM shredstar X10 Aktenvernichter im Test – 20 Liter Auffangbehälter
HSM shredstar X10 Aktenvernichter im Test – dieser komfortable Heimbüro-Aktenvernichter mit Partikelschnitt und separatem CD-Schneidwerk schreddert sicher Akten und CDs/DVDs
HSM shredstar X10 Aktenvernichter im Test – Start-/Stopp Automatik mit Lichtschranke
HSM shredstar X10 Aktenvernichter im Test – Schnittgut: Papier, Heft-/Büroklammern, Kreditkarten, CDs / DVDs
HSM shredstar X10 Aktenvernichter im Test – mühelose Entleerung
Alternativen zum Papierschredder
Dokumente professionell vernichten lassen
Wenn bei Ihnen regelmäßig größere Mengen Aktensammlungen mit vertraulichen Daten anfallen, Sie sich aber keinen Aktenvernichter zulegen möchten, könnte ein professioneller Aktenvernichtungs-Service für Sie infrage kommen. Einige Unternehmen haben sich auf die Aktenvernichtung spezialisiert und verfügen zu diesem Zweck über eigene Schredderanlagen. Dieser Service ist vor allem dann für Sie geeignet, wenn Sie …
- … Ihre Akten gemäß Bundesdatenschutzgesetz entsorgen lassen möchten
- … ein komplettes Archiv räumen lassen möchten
- … einen Nachweis über die Aktenvernichtung benötigen, beispielsweise für Ihre Kunden
Professionelle Unternehmen holen Ihre Akten ab, transportieren Sie in einem Sicherheitscontainer und schreddern Sie bestenfalls noch am gleichen Tag. Häufig besteht auch die Möglichkeit, spezielle Behälter zu mieten, um die Unterlagen hier bis zur Abholung sicher aufzubewahren.
Vor allem Rechtsanwaltskanzleien, Steuerberater, Versicherungen und Handwerksunternehmen greifen gerne auf diesen Service zurück. Die meisten professionellen Aktenvernichter halten jedoch auch spezielle Angebote für Privatpersonen bereit.
Auch Datenträger wie CDs, DVDs oder sogar USB-Sticks werden auf Wunsch von ihnen zerstört.
Dokumente per Hand zerschneiden
Wer keinen Papierschredder besitzt, zerschneidet seine Unterlagen häufig mit einer Schere oder zerreißt sie per Hand. Davon abgesehen, dass diese Methode viel Zeit und Kraft kostet, ist sie auch noch sehr unsicher. Denn der Test beweist: Die Informationen bleiben häufig lesbar, wenn auch nur teilweise. Statt viel Mühe und Energie in das Zerreißen von Kontoauszügen, Behördenbriefen und Co. zu investieren, schaffen Sie sich also besser einen guten Aktenvernichter an, der Ihnen diese Arbeit abnimmt.
Dokumente verbrennen
Weiterführende Links und Quellen
Aktenvernichtung – Aufbewahrungsfristen
Ratgeber
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Aktenvernichter
Das Gerät zur Vernichtung von Akten und Dokumenten nennt man umgangssprachlich Reißwolf, Papierwolf, Büro-Schredder oder Aktenvernichter. Die Funktionsweise der Aktenvernichter ist recht simpel. Bevor die elektrisch betriebenen Aktenvernichter auf den Markt kamen, wurden Akten und Dokumente thermisch in einer Art Feuerkorb vernichtet. Da der Umgang mit offenem Feuer mit gewissen Risiken verbunden ist und …
5 Tricks zum Aktenvernichter reinigen
Zunächst einmal tritt die Frage auf, warum man einen Aktenvernichter überhaupt reinigen muss und was zu Reinigen ist. Zunächst einmal ist es ein elektrisches Gerät, welches Staubpartikel statisch anzieht, weshalb der Aktenvernichter von außen mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen ist. In jedem Fall sollte der Aktenvernichter dazu von der Stromzufuhr (Netzstecker) getrennt werden. Auch der Papierauffangbehälter …
Welche Sicherheitsstufen gibt es?
Aktenvernichter sind in erster Linie dazu geschaffen, für Sicherheit von Daten zu sorgen. In Deutschland ist dies in fünf Stufen eingeteilt worden, die nach der DIN 32757 Norm bewertet wurden. Die in der Sicherheitsstufe 6, von einigen Herstellern beworbene Modelle, entsprechen nicht dieser DIN-Norm und sind unnötig, da die höchste Stufe, also Nummer 5, sowieso kaum bis gar nicht genutzt wurde. Modellreihen der Sicherheitsstufen 2 und 3 …