Aktenvernichter Test - damit Sie wichtige Daten vernichten können - Vergleich der besten Aktenvernichter 2023
Alte Dokumente sollten nicht einfach in den Müll geworfen, sondern mit einem Aktenvernichter beseitigt werden. Wir haben zahlreiche Aktenvernichter Tests im Internet zusammengetragen und eine Vergleichstabelle erzeugt, die u.a. Testnote, Schnittleistung, Schnitttypen und weitere Untersuchungen und Tests verschiedener Modelle offenbart.
Aktenvernichter Bestenliste 2023 - Die besten Aktenvernichter im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Unser Aktenvernichter Produkt Test 2023 stellt Ihnen die beliebtesten Geräte vor, die sowohl unsere Tester als auch Verbraucher überzeugt haben. Unsere Bestenliste ermöglicht Ihnen einen Vergleich der besten Aktenvernichter mit allen Vorteilen, Nachteilen und Besonderheiten auf einen Blick. Unser Ratgeber informiert Sie über die wichtigen Themen Datenschutz, Sicherheitsstufen, bedarfsgerechte und sichere Bedienung sowie Reinigung. Vielleicht ist unser Vergleichs-Testsieger und Preissieger ja auch Ihr Favorit.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Aktenvernichter
Was ist ein Aktenvernichter?
Es handelt sich um ein Gerät, das Dokumente aus Papier und Datenträger aus Plastik wie CDs, DVDs, Chip- und Kreditkarten mit unterschiedlichen Schnitttechniken in Streifen oder feine Partikel bis zur Unkenntlichkeit zerstört und unleserlich macht.
Die Geschichte und Entwicklung des Aktenvernichters
Die Geschichte geht in das Jahr 1909 zurück. Ein Mann, Abbot Agustus Low, aus New York, erfand in diesem Jahr des zurückliegenden Jahrhunderts den Aktenvernichter. Damals nannte er ihn „Behältnis für Papierabfall„. Am 31. August 1909 wurde seine Erfindung durch ihn in den USA zum Patent angemeldet.
Mehr als 100 Jahre Aktenvernichter
Doch es dauerte noch etwas länger, bis die Erfindung von Abbot Agustus Low tatsächlich hergestellt wurde. Erst im Jahr 1955 entwickelte ein Deutscher, nämlich Adolf Ehinger, einen ersten Aktenvernichter, der noch manuell betrieben wurde. Die Inspiration für dieses Gerät bekam er ganz banal durch eine komplett andere Maschine, die nämlich Pasta herstellte, und ebenfalls manuell mit einer Kurbel betrieben wurde.
Er war gezwungen eine solche Maschine zu erfinden, da er diverse, eigenerstellte Anti-Nazi-Propaganda-Dokumente über aktive Politiker, der damaligen Zeit, verschwinden lassen musste. Wieder vier Jahre später wurden in Adolf Ehingers Firma, der EBA Maschinenfabrik, schon erste Aktenvernichter hergestellt, die auch elektromotorisch angetrieben wurden und das Papier mit dem sicheren Kreuzschnitt zerstörten. Seine Erfindung verkaufte er sodann an Wirtschaftsinstitutionen und Regierungsagenturen, die nach einem eigenen Test natürlich begeistert von diesem Gerät waren.
Verschiedene Modelle
Mehr Komfort
Mittlerweile haben sich die Stufen der Entwicklung eines solchen Geräts um ein Vielfaches erhöht. So gab es in der Vergangenheit beispielsweise mechanisch betriebene Aktenvernichter, die heutzutage durch elektronisch arbeitetende ersetzt wurden. Im Hinblick auf Komfort und Arbeitsweise hat sich auch viel zum Positiven verändert, wie Tests zeigen. Die Blatteinzugsbreite kann variieren und die Handhabung des Gerätes über Autostart und ebenso Autostopp können noch genauer und filigraner eingestellt werden, als es noch vor einigen Jahren der Fall war.
Die Technologie in der heutigen, modernen Zeit erlaubt es sogar Aktenvernichter herzustellen, die auch CDs, DVDs und Kreditkarten zerstören können, wie man in Tests sehen kann. Darauf kommen wir später noch zurück. Auch die Sicherheit betreffend, hat sich die Bedienung verbessert und wird auch weiterhin optimiert und in Tests untersucht. Kontaktsensoren sind beispielsweise dafür verantwortlich, dass sie nur dann funktionieren, wenn auch der Auffangkorb an den eigentlichen Vernichtungsmechanismus angeschlossen ist oder die Tür des Gerätes fest verschlossen ist.
Dieser Aktenvernichter hat über 3.000 Kundenbewertungen
Wenn man einen Aktenvernichter auf Amazon sucht, wird man zuerst natürlich die Eigenmarke finden. Was überrascht ist allerdings die Zahl der Bewertungen: 3.152 Käufer haben schon eine Bewertung für den Aktenvernichter AmazonBasics abgegeben. (Auf Amazon USA sogar an die 5.000) Dies ist weit mehr, als alle anderen Aktenvernichter zusammen für sich verbuchen können. Wieso konnte Amazon hier die Konkurrenz von Leitz & Co soweit abhängen? Nun, das entscheidende Verkaufsargument ist wohl der Preis – kombiniert mit den vielen zufriedenen Käufern. Denn es gibt bei all den Rezensionen im Schnitt 4,5 Sterne.
Angeboten werden 6 verschiedene Modelle: Es können je nach Schredder 5 bis 12 Blätter gleichzeitig eingezogen werden und es gibt Kreuzschnitt, Streifenschnitt und Partikelschnitt. Laut der Käuferbewertungen lassen sich auch Blätter mit Büroklammern und Heftzwecken problemlos zerkleinern (wobei manche befürchten, dies könnte dem Gerät auf lange Sicht schaden) und auch CDs und Kreditkarten seien kein Problem.
Der kleine Aktenvernichter AmazonBasics soll auch für mehrere Stunden am Stück ohne Murren seine Arbeit verrichten und viele beschreiben ihn als perfekt für alle, die einen Aktenvernichter für den gelegentlichen Gebrauch zu Hause oder den täglichen Gebrauch in kleinen Büros suchen. Negativ berichten einige, dass der Aktenvernichter frühzeitig kaputtging (allerdings ist der Service von Amazon hier wohl sehr schnell und gut). Ein Käufer meint auch, er habe in der gleichen Preisklasse schon einen besseren Aktenvernichter von Aldi erworben. Auch meinen manche, die Auffangbox werde schnell voll (etwa nach 34 Seiten).
In der Preiskategorie für Aktenvernichter unter 40 Euro scheint AmazonBasics allerdings das mit Abstand beliebteste Modell zu sein. (Immerhin soll man schon fast 25 Euro für den manuellen Aktenvernichter Jajadeal mit Handkurbel (!) ausgeben).
Eine Alternative in der Preiskategorie unter 40 Euro scheint ansonsten noch der Aktenvernichter LMG DWS-1008 zu sein. Er zieht laut der Käufer 10 Blatt Papier ohne Probleme ein, würde aber schneller arbeiten, wenn man nur 5 oder 6 Blatt eingibt. 57 Käufer sind überwiegend zufrieden und haben auch hier 4,5 Sterne vergeben.
In der etwas höheren Preiskategorie unter 100 Euro sind der Aktenvernichter Fellowes Powershred für 8 Blatt Papier mit Partikelschnitt und CD-Vernichtung (178 Bewertungen, 4,4 Sterne) oder der Aktenvernichter Fellowes Powershred 60Cs für 10 Blatt (189 Bewertungen, 4,3 Sterne) sowie der Aktenvernichter Leitz IQ Home Office für 10 Blatt (92 Bewertungen, 3,9 Sterne) beliebt.
Wie funktioniert ein Aktenvernichter?
Die Funktionsweise eines Aktenvernichters basiert auf dem Zerschneiden oder Vernichten von Papier und Pappe in kleinste Einzelteile, damit beispielsweise brisante Informationen bis zur Unkenntlichkeit zerstört werden können. Dabei gibt es Unterschiede in der Schnittleistung und Qualität der Vernichtung. In einem Aktenvernichter Test können Sie Informationen zu Tests, Versuchen, Experimenten und der Probe der Schnittleistung und Qualität vergleichen und testen.
Schredder werden nach ihrer Schnitttechnik definiert. Sie zerkleinern Dokumente entweder in schmale Streifen mittels Streifenschnitttechnik oder in sehr feine Partikel (Konfetti) mit der Kreuz- und Partikelschnitttechnik. Das Ergebnis dieser Schnitttechniken wird abhängig von der Größe in sechs Sicherheitsstufen für einfache bis hochvertrauliche Dokumente eingeteilt. Die Geräte arbeiten elektrisch mit Netzstecker.
Einfache, kleine Modelle für den privaten Hausgebrauch arbeiten manchmal auch mit Batteriebetrieb oder Handkurbel. Die Funktionsweise ist bei allen Gerätetypen gleich. Nach dem Start werden die Datenträger in Papier- oder Plastikform in den Einzugsschlitz gesteckt und in Streifen oder feine Partikel zerkleinert. Der Schredder-Abfall landet in einem Auffangbehälter, der sich direkt unter dem Einzugsschlitz befindet. Abhängig von dem Preis-Leistungsverhältnis verarbeitet ein Aktenvernichter ein bis 15 Blatt Papier auf einmal. Kombigeräte können Datenträger aus Papier und
Plastik in getrennten Einzugsöffnungen zerkleinern. Großmengengeräte in Unternehmen können große Mengen Papier und Plastikdatenträger zerkleinern.
Streifenschnitt
Einige Geräte aus den externen Tests und Produkttests zerschneiden das Papier nur in schmale Streifen (Streifenschnitt). In Versuchen des Tests zeigte sich jedoch, dass das zerschredderte Papier relativ einfach zusammengefügt werden kann, wenn die Streifen nicht schmal genug sind.
Kreuzschnitt
Andere Aktenvernichter wiederum wenden den bereits erwähnten Kreuzschnitt an, der das Dokument auch horizontal zerschneidet. Damit ist natürlich eine vollständige Vernichtung der Dokumente um einiges besser gewährleistet. Die Schneidwerke eines Aktenvernichters, der mit dem Streifenschnitt shreddert, funktionieren durch die Arbeitsweise zweier parallel verlaufenden Wellen im Inneren des Geräts. Diese Wellen sind versetzt mit scharfkantigen Rädern besetzt, die ineinander über greifen. Die Ummantelung der Räder ist verzahnt. Dieser Umstand macht den optimalen Transport des Papiers möglich.
Wie in Tests zu sehen ist, kommt es jedoch erst zum tatsächlichen Vernichten des Papiers, wenn es an den scharfkantigen Rädern vorbei zieht. Dabei wird es dann in Streifen geschnitten. Ein Streifen ist dabei genau so lang, wie das ursprünglich noch intakte Dokument. Je mehr Räder vorhanden sind desto schmaler sind auch die Papierstreifen. Mit dem Streifenschnitt und den entsprechenden, anderen technischen Voraussetzungen, kann eine größere Menge Papier gleichzeitig vernichtet werden.
Vergleich der Schnittarten
Ein Aktenvernichter mit Streifenschnitt arbeitete in Tests leiser als ein Modell mit Kreuzschnitttechnik. Doch darunter leidet gleichzeitig wieder die Sicherheit. Arbeitet der Aktenvernichter mit einer Kreuzschnitttechnik, so funktioniert er ebenfalls mit zwei Wellen und scharfkantigen Rädern, die ineinander über greifen. Hier sind die Räder jedoch noch ein wenig anders beschaffen. Eine scharfe Kante aus Metall ragt aus der Ummantelung der Räder heraus. Sie macht den Transport der einzelnen Papierstreifen und die Teilung in mehrere Stücke erst möglich.
Damit das funktioniert sind die Räder wellenförmig angeordnet. Da das Papier kreuzartig zerschnitten wird, kann diese Schnitttechnik als sicherer angesehen werden als der Streifenschnitt. Wendet ein Aktenvernichter den Kreuzschnitt an, ist seine Arbeitsweise jedoch um einiges lauter wie in Tests festgestellt wurde. Angetrieben wird ein nichtmanuelles Gerät mit einem Elektromotor. Eine Spindelwelle sorgt dafür, dass das seitlich am Schneidwerk befindliche Zahnradgetriebe funktionieren kann.
Microschnitt (Partikelschnitt)
Qualitativ hochwertige Geräte arbeiten mit einem Kettenantrieb, bei eher im niedrigen Bereich angesiedelten Geräten können die Zahnräder auch aus Kunststoff sein. Dies kann dazu führen, dass solche Geräte dauerhaft weniger leisten, als solche, die mit höherwertigen Materialien ausgestattet sind. Mit dem Partikelschnitt oder auch dem Microschnitt werden Akten in kleinste Teile zerschnitten, um noch mehr Sicherheit zu erhalten.
Ein Deintegrator beziehungsweise ein Granulierer bearbeitet Dokumente so lange, bis sie durch eine winzige Masche passen. Aktenvernichter mit Hammerwalzwerk vernichten das Papier, indem sie es durch ein Drahtsieb pressen.
Was lässt sich mit einem Aktenvernichter alles vernichten?
Mit einem Aktenvernichter lassen sich Dokumente, Akten, Listen, Rechnungen, Gehaltsabrechnungen, persönliche Daten, Daten von Mitarbeitern, Daten von Kunden, Kontoinformationen, Verträge, eigenhändige Unterschriften, Steuerunterlagen, ungültige Schecks, vertrauliche Protokolle, Kontoauszüge aus Papier, die brisante Informationen enthalten und nicht in falsche Hände geraten dürfen, in einem Unternehmen vernichten.
Ebenso kann ein Aktenvernichter für den persönlichen Schutz zu Hause sehr nützlich und hilfreich sein. Auch im Eigenheim gibt es zu schützende Unterlagen, wie Passwörter, Kontoauszüge, Lohnabrechnungen, Zeugnisse, Lebensläufe, ungültige Ausweise, nicht mehr benötigte Urkunden, Kreditkartenabrechnungen, Versicherungspapiere, Post von der Bank, Bestellinformationen, Gepäckanhänger mit Adresse, medizinische Unterlagen, Finanzamtinformationen, wie Steuernummer und mehr, vernichten. Auch Pappe kann damit, falls die Notwendigkeit besteht, zerstört werden. Vergleichen Sie selbst zwischen den Aktenvernichter Tests und den Auswertungen der Tests und Praxistests die Kapazität und Schneidleistung der Geräte.
Was sind die Vorteile-Nachteile der Benutzung eines Aktenvernichters?
Vorteile aus einem Praxistest
- Wichtige Akten können bis ins kleinste Detail zerstört und somit für nicht autorisierte Personen unleserlich gemacht werden. Im Geschäftsalltag bzw. auch bei öffentlichen Ämtern können Ausweispapiere, die ihre Gültigkeit verloren haben, unwiderruflich vernichtet werden, damit keine unberechtigten Handlungen damit vollzogen werden können. Eine ständige Kontrolle von wichtigen Dokumenten ist möglich.
- Vertrauliche Daten müssen nicht mehr unnötig gelagert werden, sie können nach der vorgesehenen Frist der Aufbewahrung sofort vernichtet werden. So kann in einem Unternehmen wichtiger Platz eingespart werden.
- Falsch erstellte Unterlagen können sofort vernichtet werden.
- Besitzt man einen eigenes Gerät, kann man diese Arbeit eigenständig verrichten und ist nicht auf Fremdfirmen, die solche Dienste anbieten, angewiesen.
- Im Speziellen hat gerade ein Aktenvernichter, der mit dem Partikelschnitt arbeitet, laut Aktenvernichter Tests noch mehr Vorteile. Da durch diese Technik wichtige Unterlagen total zerstört und diese nicht mehr rekonstruiert werden können, bietet das einen hohen Schutz vor Kriminalität und Betrug. Noch ein Vorteil von Kreuz- und Partikelschnitt ist die Beschaffenheit der geschredderten Papierteile. Durch die spezielle Form komprimiert das Eigengewicht des vernichteten Arbeitsmaterial besser. So muss der Auffangbehälter des Gerätes nicht mehr so oft entleert werden.
- Die Arbeit eines Aktenvernichters erspart das manuelle Vernichten wichtiger Schriftstücke, die unkenntlich gemacht werden sollen.
- Büroklammern, Heftzwecken und andere kleine Büromaterialien stellen für die meisten Schredder kein Problem dar und müssen nicht gesondert entfernt werden.
- Einige Aktenvernichter bringen weitere Schutzfunktionen, die zur Sicherheit dienen bereits serienmäßig mit. Integrierter Überhitzungsschutz, Autostopp-Funktionen sind nur einige Details, die die Benutzung sicherer gestalten.
- Qualitativ hochwertige Geräte besitzen immer einen großen Auffangbehälter für das geschredderte Papier. Das erspart natürlich viele Wege bevor ein solcher Auffangbehälter entleert werden muss.
- Ebenso bieten gute Geräte die Möglichkeit mehrere Blätter in nur einem Arbeitsgang zu vernichten. Auch das erspart viel wertvolle Zeit. Mitarbeiter in einem Unternehmen zerstören vertrauliche Akten öfter und zügiger, wenn sie über einen Aktenvernichter verfügen können als ohne.
- Moderne Geräte benötigen laut diverser Aktenvernichter Tests kaum Zeit zur Reinigung und Pflege, der Aufwand dabei ist gering, damit lässt sich die gesparte Zeit in wichtigere Arbeiten investieren.
- Auch optisch haben moderne Aktenvernichter viele Details zu bieten, die ein Büro oder auch das eigene Zuhause aufwerten können. Zwischen unterschiedlichen Sicherheitsstufen kann der Verbraucher, die für ihn passende Stufe auswählen.
- Durch moderne Funktionen, wie automatischer Rücklauf, verhindern dass sich das Papier im Gerät staut.
- Die Auffangbehälter zeitgemäßer Aktenvernichter lassen sich einfach und schnell entfernen, entleeren und wieder einsetzen.
- Außerdem zeigen manche Geräte durch Zusatzfunktionen an, wenn der Auffangbehälter voll ist.
- Ein individuell einstellbarer Papiereinzug lässt sich so handhaben, dass auch kleinere Dokomente mit seiner Hilfe geschreddert werden können.
- Die heutigen Aktenvernichter sind laut diverser Aktenvernichter Tests so konzipiert, dass sie sehr schnell betriebsbereit sind. Eine großartige und lange Studie mit zeitintensiver Analyse und Inspizierung der einzelnen Funktionen ist nicht mehr nötig. Natürlich sollte aber die Bedienungsanleitung trotzdem aufmerksam gelesen werden, bevor der Aktenvernichter zum ersten Mal benutzt wird. Wenn Unsicherheiten im Gebrauch entstehen, kann die Bedienungsanleitung ebenso Abhilfe schaffen. Aber auch Service Mitarbeiter und Außendienstmonteure sind zeitnah verfügbar, sollte einmal eine Frage oder ein Problem bei der Benutzung entstehen.
Nachteile aus einem Praxistest
- Das Schneidwerk sollte regelmäßig geölt werden, im Optimalfall einmal täglich, damit es dauerhaft funktionieren kann. Dazu wird idealerweise ein Blatt Papier mit Öl benässt und in den Einzug des Aktenvernichters geführt. Eine andere Möglichkeit der Pflege ist das Öl direkt auf den Papiereinzug zu sprühen. Hierbei ist zu beachten, dass nie mit leicht entzündlichem Öl gearbeitet werden darf. Zur Wartung von Aktenvernichtern gibt es spezielle Öle. Mehr Aufwand zur Wartung und Pflege muss nicht betrieben werden.
- Der Nachteil eines Aktenvernichters besteht oft in der Gefahr, die seine Benutzung mit sich bringt. Deshalb sollten bei der Inbetriebnahme eines Aktenvernichters immer bestimmte Sicherheitsregeln beachtet werden, damit seinem Benutzer nichts passieren kann. Man sollte immer konzentriert am Gerät arbeiten und jede Ablenkung ausschließen.
- Des Weiteren sollte man darauf Acht geben, dass besonders lange Haare sich nicht in einem Aktenvernichter verfangen können, ebenso lange Ketten oder sonstiger Schmuck und Kleidungsstücke, die locker sitzen oder weit/lang sind. Geraten die vorgenannten Dinge in das Schneidwerk des Aktenvernichters können sie mit den Dokumenten zusammen zerstört werden.
- Oftmals werden Büroklammern an den zu vernichtenden Unterlagen übersehen und vergessen. Geraten sie ins Schneidwerk eines minderwertigen Aktenvernichters können sie es beschädigen. Guten Geräten macht dieser Umstand jedoch nichts aus, sie bieten die Möglichkeit ebenfalls Büroklammern vernichten zu können, ohne dass das Gerät dadurch einen Schaden erleidet, wie diverse Aktenvernichter Tests aufzeigen.
Altenvernichter PS500-70 von Peach im Praxistest
Peach Altenvernichter PS500-70 im Test
Wie wurde in den externen Tests getestet?
Vierzehn Geräte unterschiedlicher Hersteller mit den verschiedensten Funktionen wurden in externen Aktenvernichter Tests, Tests und Warentests getestet und verglichen. Dabei fand ein Test und eine Inspizierung der Lieferung und Verpackung der Geräte statt. Weitere, wichtige Beurteilungskriterien in dieser Eignungsprüfung waren das Aussehen, das Design und die Beschaffenheit der Aktenvernichter.
In dem Aktenvernichter Test und Produkttest wurde eine Auswertung der Leistung der Geräte und ein Test mit Erhebung durchgeführt wie viele Leistungsfunktionen insgesamt vorhanden sind. Auch eine Test mit Untersuchung und Kontrolle der Daten und Fakten wurde in der Studie genau durchgeführt und das Ergebnis im Testbericht vermerkt. Weitere Merkmale, wie zusätzlicher Komfort, die Handhabung der Geräte im Genauen, die Bedienung und natürlich auch die Verstellbarkeit beinhalteteten weitere Prüfkriterien in diesem Test.
Auch das Ergebnis des Tests der Aktenvernichtung jedes einzelnen Geräts war beim Testlauf von besonderem Interesse. Eine Rolle bei der Eignungsprüfung spielte auch, wie leicht sich die Reinigung und Pflege aller Geräte gestaltet und welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Die Garantie und die Serviceleistung der Hersteller war in diesen Tests und Erhebungen auch von nicht unerheblicher Bedeutung. Nachdem alle vorgenannten Eigenschaften in externen Aktenvernichter Tests akribisch von Experten geprüft wurden, hat ExpertenTesten.de eine abschließende Bewertung der externen Tests der einzelnen Aktenvernichter erstellt und eine Gegenüberstellung in Form einer Vergleichstabelle mit Benennung eines Vergleichssiegers angefertigt.
Unser Aktenvernichter Test hat Modelle verschiedener Hersteller und Größe einem ausführlichen Test unterzogen.
- Lieferung und Verpackung
Zuerst haben wir die Lieferung und Verpackung überprüft. Alle Geräte wurden pünktlich und mit einwandfreier Verpackung geliefert. - Design
Alle Geräte in unserem Produkttest 2023 weisen ein ansprechendes und schlichtes Design auf, das zu jedem Büro und Privathaushalt passt. Das optische Erscheinungsbild ist natürlich Geschmackssache, dennoch sollte ein Aktenvernichter so dezent beschaffen sein, dass er nicht wie ein Fremdkörper in seiner Umgebung wirkt. - Gewicht
Die Geräte in unserem Aktenvernichter Test wiegen zwischen zwei und zehn Kilogramm, womit sie zu den kleineren Vertretern ihrer Art gehören. Sie reichen für Einzelarbeitsplätze, kleine Büros, Home Offices und private Haushalte. Große Aktenvernichter für Arbeitsgruppen mit mehreren Mitarbeitern, kompletten Büroetagen und Unternehmen wiegen natürlich mehr und können leicht 50 Kilogramm und mehr wiegen. - Schredder-Modell
Bei den von uns getesteten Modellen handelt sich um Standgeräte, die sich je nach Größe leicht unter oder neben dem Schreibtisch sowie in passenden Ecken platzieren lassen. - Schnittart und Sicherheitsstufe
Im Aktenvernichter Test 2023 befinden sich Geräte mit Streifen- sowie Kreuz- und Partikelschnitt. Viele handelsübliche Geräte verfügen über die Streifenschnitttechnik, die für private Haushalte und Büros ausreichen, die lediglich allgemeine Korrespondenz und Geschäftsdaten vernichten, die nicht als besonders vertraulich einzustufen sind. Unsere Testkandidaten haben die Dokumente einwandfrei vernichtet und verfügen über die Sicherheitsstufe 1 bis 3.
Gleichfalls im Aktenvernichter Vergleich befinden sich Geräte mit Kreuz- beziehungsweise Partikelschnitt. Die Vernichtung der Datenträger erfolgt wesentlich sicherer mit einer Sicherheitsstufe 4 bis 5. Diese Sicherheitsstufe sollten Unternehmen verwenden, die ihre Geschäftsdaten sicher entsorgen und diese vor kommerzieller Verwendung unberechtigter Personen schützen wollen. Auch für personenbezogene Daten empfehlen wir Geräte mit dieser Sicherheitsstufe. Für hochvertrauliche und geheime Daten raten wir zu Geräten mit Sicherheitsstufe 6. Diese verwenden von allen sicherheitsrelevanten Behörden und Diensten verwendet. - Auffangbehälter
Die Auffangbehälter unserer Testkanditen fassen zwischen 13 und 22 Liter Füllvolumen. Diese Größe passt zu den jeweiligen Abmessungen der Aktenvernichter. Mit dieser Größe kommen Sie mehrere Tage aus, ohne den Auffangbehälter zu entleeren. - Kontrollfenster für Befüllungsstand
Die Testkandidaten mit Sichtfenster in unserem Aktenvernichter Vergleich bekommen von uns einen Pluspunkt, denn diese praktische Einrichtung ermöglicht Ihnen jederzeit die Kontrolle über den Befüllungsstand. Sie wissen immer, wann der Auffangbehälter voll ist. - Schredder-Material
Mit allen Aktenvernichtern in unserem Aktenvernichter Test 2023 konnten wir problemlos Papier mit Tacker- und Büroklammern entsorgen, ohne die Geräte zu beschädigen. - Seitenanzahl
Unsere Testkandidaten vernichten abhängig von der Größe drei bis 12 Seiten auf einmal, was für den normalen Büroalltag und Privathaushalt ausreichend ist. Wenn Ihre Anforderungen über diese Seitenanzahl hinausgehen, empfehlen wir die Anschaffung eines größeren Gerätes, das problemlos 15 und mehr Seiten gleichzeitig vernichten kann. - Bedarfsgerechte Bedienung
Unsere Aktenvernichter im Produkttest zeichnen sich durch eine leise und sichere Bedienung aus. Sowohl die Geräte aus dem günstigen als auch dem Hochpreissegment verfügen über einen separaten Auffangbehälter für Plastikmüll, einen größeren Auffangbehälter, eine Rücklauffunktion zur Auflösung eines Papierstaus und Überhitzungsschutz für eine sichere Bedienung. Die Geräte mit automatischer Reinigungsfunktion, Füllstandsanzeige und Stauauflösungsfunktion bekommen einen Pluspunkt von uns und sind besonders empfehlenswert.
Aktenvernichter Powershred 60Cs von Fellowes im Praxistest
Fellowes Aktenvernichter Powershred 60Cs im Test
Aktenvernichter sollen Papierkörbe komplett ersetzen
Seit dem 25. Mai 2018 gilt in Europa die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wie allerdings der Aktenvernichter Hersteller LEITZ in einer eigenen Studie herausfand, ist die DSGVO nur digital in den Unternehmen angekommen, obwohl bereits ein Jahr vergangen ist.
Von 600 Unternehmen die für die Aktenvernichter Studie befragt wurden, haben nur 30 % ein Konzept zum Umgang mit Papier-Daten, wie Wallstreet-Online berichtet. Zu viele Daten landen im Papierkorb und sind dort nicht ausreichend vor Missbrauch geschützt. Verstöße gegen die DSGVO können laut dem Gesetz mit Geldstrafen bis zu 20 Millionen Euro bestraft werden. Darum wünschen sich die Hersteller der Aktenvernichter, dass jeder der 18 Millionen Büroarbeitsplätze in Deutschland unter dem Schreibtisch keinen Papierkorb, sondern einen Aktenvernichter hat.
Dies wäre natürlich ganz im unternehmerischen Sinne der Verkäufer und Produzenten. Die Forderung hat aber durchaus einen Sinn für die Verbraucher.
Eine Raiffeisenbank im österreichischen Schwechat (Bezirk Bruck an der Leitha) hat dies nun radikal umgesetzt: Kunden finden keinen einzigen Abfallkorb mehr. Wer seinen Kaugummi entsorgen möchte, sucht vergeblich nach einem passenden Behälter. Nach den Erfahrungen der Bank-Filiale sei die Gefahr nämlich zu groß, dass neben dem Kaugummi auch Bankauszüge, Durchschläge oder andere empfindliche Personendaten im Papierkorb der Bank landen würden.
Welche Arten von Aktenvernichtern gibt es?
Es gibt Aktenvernichter mit Streifenschnitt, Partikelschnitt und Kreuzschnitt (DIN-Norm 66399)
Aktenvernichter mit Streifenschnitt
Aktenvernichter mit Streifenschnitt
Aktenvernichter mit Partikel- oder Kreuzschnitt
Aktenvernichter mit Partikel- oder Kreuzschnitt
Aktenvernichter für das Schreddern von CDs, DVD und Kreditkarten
Aktenvernichter für das Schreddern von CDs, DVD und Kreditkarten
Welche Hersteller stellen Aktenvernichter her und was zeichnet sie aus?
Hama
Hama
Im Jahr 1923 erfolgte die Gründung der Firma durch den Fotografen Martin Hanke. Der Unternehmenssitz befand sich damals in Dresden und wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs an den heutigen Standort verlegt. Anschließend begann ein rasanter Expansionskurs, der unter anderem die Aktenvernichter zum Produktsortiment hinzufügte. Heute verfügt Hama über Tochterfirmen und Distributionspartner in allen Teilen der Welt.
Hama ist nach wie vor eng mit den Nachkommen des Gründers Martin Hanke verbunden. Dessen Sohn und Schwager übernahmen 1959 die Geschäftsführung. Mittlerweile ist das Unternehmen in einer Holding eingebunden. Zwei Stiftungen bestimmen das wirtschaftliche Geschehen.
Die ersten großen Erfolge feierte Hama mit dem Pulverblitzgerät und der automatischen Filmklebepresse. Zur Produktfamilie von Hama gehören die Marken Avinity, Coocazoo, All out, Xavax sowie Step by Step. Das Sortiment ist riesig und umfasst etwa 18.000 Artikel. Die mannigfaltige Auswahl ermöglicht passende Lösungen für jeden Bedarf.
Hama legt nach eigenen Angaben großen Wert auf qualitativ hochwertige Produkte. Expertenteams begutachten in aufwändigen Prüfverfahren alle Artikel. Dabei kommen Spezialgeräte zum Einsatz, die aussagekräftige Messergebnisse zulassen. Auch für die Aktenvernichter haben sich interne Normen etabliert, die leistungsstarke Vernichtungsprozesse zulassen.
Moderne Logistikzentren sind ausschlaggebend für den Erfolg von Hama. Dadurch werden kurze Lieferzeiten möglich. Europaweit setzt das schwäbische Unternehmen auf Lieferungen in Höchstgeschwindigkeit. Zahlreiche Palettenstellplätze sorgen dafür, dass Waren immer vorrätig sind.
Jeder Hama Aktenvernichter ist von offiziellen Stellen geprüft worden. Die Geräte verfügen über eine TÜV-Plakette und ein . Ein langer, intensiver Einsatz ist damit möglich. Hama setzt die Shredder über Shoppartner ab. Eine eigene Verkaufsplattform im World Wide Web existiert nicht.
Hama Aktenvernichter benötigen lediglich einen elektrischen Stromanschluss. Sie lassen sich problemlos in jede Umgebung integrieren. Das Design wirkt stilvoll und modern. Zum Lieferumfang gehören neben dem Shredder selbst eine Bedienungsanleitung und ein Papierauffangkorb. Hama ergänzt für die Zerkleinerung von Kunststoff einen weiteren Behälter.
Bei Besuch der Internetpräsenz von Hama lernen Kunden das gesamte Produktsortiment an Aktenvernichtern kennen. Das schwäbische Unternehmen führt diese unter der Rubrik Bürobedarf. Durch die detaillierten Schilderungen auf der Webseite finden Kunden schnell ein passendes Gerät. Hama verweist bei allen Aktenvernichtern explizit auf Datendiebe, die persönliche Angaben ausspähen und missbrauchen.
Produkte von Hama wurden schon mehrfach in aufwändigen Tests in Augenschein genommen. Selbst die anerkannte Institution Stiftung Warentest hat sich mit den schwäbischen Produkten beschäftigt. Auch viele Aktenvernichter konnten in Überprüfungen überzeugen und sogar den Testsieg einfahren. Experten loben besonders die robuste Verarbeitung der Büromaschinen und deren Leistungsfähigkeit. Eine effektive Datenvernichtung ist mit den Hama Shreddern möglich.
Die ersten großen Erfolge feierte Hama mit dem Pulverblitzgerät und der automatischen Filmklebepresse. Zur Produktfamilie von Hama gehören die Marken Avinity, Coocazoo, All out, Xavax sowie Step by Step. Das Sortiment ist riesig und umfasst etwa 18.000 Artikel. Die mannigfaltige Auswahl ermöglicht passende Lösungen für jeden Bedarf.
Hama legt nach eigenen Angaben großen Wert auf qualitativ hochwertige Produkte. Expertenteams begutachten in aufwändigen Prüfverfahren alle Artikel. Dabei kommen Spezialgeräte zum Einsatz, die aussagekräftige Messergebnisse zulassen. Auch für die Aktenvernichter haben sich interne Normen etabliert, die leistungsstarke Vernichtungsprozesse zulassen.
Moderne Logistikzentren sind ausschlaggebend für den Erfolg von Hama. Dadurch werden kurze Lieferzeiten möglich. Europaweit setzt das schwäbische Unternehmen auf Lieferungen in Höchstgeschwindigkeit. Zahlreiche Palettenstellplätze sorgen dafür, dass Waren immer vorrätig sind.
Fellowes
Fellowes
Welche Aktenvernichter gibt es von Fellowes?
Fellowes verfügt über ein umfangreiches und leistungsstarkes Angebot an Aktenvernichtern. Für jeden Bedarf existiert eine passende Produktlinie. Angefangen bei den Privathaushalten bis zu den Großraumbüros finden Interessierte Lösungen. Die vorhandenen Produktlinien sind:
- Persönliche Aktenvernichter. Individuelle Nutzer, die über einen gelegentlichen Bedarf verfügen, sind mit dieser Produktlinie bestens aufgestellt.
- Kleinbüro Aktenvernichter. Im Home-Office sind eine erhöhte Schneidleistung und Betriebsdauer erwünscht. Shredder auch dem Sortiment Kleinbüro realisieren dieses.
- Aktenvernichter für Abteilungen. Sollen täglich große Mengen an Unterlagen vernichtet werden oder mehrere Abteilungen ein Gerät nutzen, empfiehlt sich die Produktlinie Aktenvernichter für Abteilungen.
- High Security Aktenvernichter. Wenn geheime Dokumente unkenntlich gemacht werden sollen, sind geringe Zerkleinerungsstufen wichtig. High Security Aktenvernichter von Fellowes ermöglichen diesen Prozess.
- Auto Feed Aktenvernichter. Sollen unterschiedliche Datenträger automatisiert vernichtet werden? Dann stellt ein Auto Feed Aktenvernichter die richtige Wahl dar.
Darüber hinaus erhalten Verbraucher auch Originalzubehör von Fellowes. Dazu zählen Öl und Abfallbeutel. Alle Produkte sind über den Fachhandel erhältlich.
Wer mit der umfangreichen Auswahl von Fellowes nicht zurechtkommt, kann sich Hilfe holen. Der Shredder Selector auf der unternehmenseigenen Webpräsenz führt in wenigen Schritten zu passgenauen Lösungen. So finden Verbraucher ohne jegliche Vorkenntnis das optimale Produkt.
Verbraucherinstitute haben sich immer wieder in Tests mit den Fellowes Aktenvernichtern beschäftigt. Deren Ergebnis ist eindeutig: Die Shredder vom US-amerikanischen Konzern erhalten durchweg gute Noten, sind leistungsstark und halten auf lange Sicht ihr Versprechen. Sie erfüllen voll die Bedürfnisse von Unternehmen und Privatleuten an eine sichere Aktenvernichtung.
Fellowes bewirbt das Angebot an Shreddern vor allem mit dem Hinweis auf einen möglichen Datenmissbrauch. Demnach ergibt sich heute für jeden die Gefahr, Opfer von Betrügern und Datendieben zu werden. Werden Angaben zu Passwörtern, Sozialversicherungsnummern & Co. leichtfertig im Papiermüll entsorgt, können Dritte oft einfach damit hantieren. Eine Rufschädigung oder gar ein finanzieller Missbrauch sind möglich. Deshalb empfiehlt Fellowes nachdrücklich die Anschaffung von Aktenvernichtern.
Besonderheiten bei den Aktenvernichtern von Fellowes
Die große Auswahl an Fellowes Aktenvernichtern bietet für jedes Bedürfnis eine passende Lösung. Produkte können über den Fachhandel oder das World Wide Web bezogen werden. Fellowes selbst betreibt keinen eigenen Onlineshop. Reklamationen sind an den Service des Herstellers zu richten. Wurde ein Shredder bei einem Händler gekauft, übernimmt er den Reparaturservice.
Die Garantielaufzeit für jedes Modell beträgt mindestens zwei Jahre. Abweichungen hiervon sind möglich und werden beim Verkauf benannt. Für das Schneidmesser greift nicht selten ein längerer Gewährleistungszeitraum.
HSM
HSM
Ideal
Ideal
Rexel
Rexel
Das Unternehmen
Rexel ist eine Tochter des amerikanischen Büroartikelherstellers ACCO. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lake Zurich (USA) ist global in 100 Ländern der Erde vertreten, Neben Aktenvernichtern werden unter dem gleichen Firmennamen Ablage- und Archivierungssysteme, Heftgeräte, Locher, Schreibtischtafeln, Signmaker, Rollen- und Hebelschneider sowie Gesundheit und Wellness angeboten.
Das Unternehmen Clipper Manufacturing Company wurde 1903 gegründet und 1910 in American Clip Company umfirmiert. Der letzte Firmenname unterstrich den heutigen Unternehmensnamen und setzte die Abkürzung durch. Am Anfang stand die Produktion von Büroklammern. Heutzutage umfasst das Portfolio fast alle Bereiche des modernen Bürobedarfs.
Im Laufe der Firmengeschichte gab es einige Übernahmen des Unternehmens. Seit 1983 wird das ganze Unternehmen an der Börse in New York gehandelt.
Unter der Bezeichnung Rexel ist ACCO globaler Führer in zahlreichen Büroartikeln. Ein flächendeckendes Vertriebsnetz sorgt für einen unverzüglichen Weg, die Innovation in die Haushalte zu bringen. Nach Angaben des Unternehmens zeichnen sich Rexel Aktenvernichter durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine technische und in die Tiefe gehende Konzeption aus.
Welche Rexel Aktenvernichter werden angeboten?
Nach Angaben des Herstellers werden höchste Standards gegen Identitätsdiebstahl umgesetzt. Rexel Aktenvernichter richten sich an private und gewerbliche Nutzer und werden in folgenden Ausführungen angeboten:
- Aktenvernichter für Großraumbüros. Dieses Sortiment richtet sich an 20 und mehr Nutzer, die einen Rexel Aktenvernichter verwenden.
- Aktenvernichter für Abteilungen. Die Performance dieser Modelle liegt zwischen 10 bis 20 Nutzern.
- Aktenvernichter für kleine Büros. Bis zu einer Abgrenzung von 10 Nutzern eignen sich die Geräte perfekt. Hierbei sind insbesondere kompakte und tragbare Shredder mit eingebunden.
- Aktenvernichter mit breiter Zuführung. Diese Geräte sorgen für eine sichere Vernichtung der Unterlagen über DIN A4 hinaus. Insbesondere Werbeagenturen, die oftmals mit größeren DIN Formen arbeiten, lieben diese Rexel Aktenvernichter.
- Auto Feed Aktenvernichter mit automatischer Zufuhr. Nach Angaben des Herstellers wird 98% der Zeit eingespart, die mit gleichartigen Geräten anfallen. Nach der Einlage der Dokumente wird der Deckel geschlossen und der Rest übernimmt der Aktenvernichter.
- Persönliche, bzw. Executive Aktenvernichter besitzen ein attraktives Aussehen und verrichten ihre Arbeit sehr leise.Sie eignen sich perfekt für Chef-Büros oder das Home-Office.
Bei der externen Ermittlung des Aktenvernichter Vergleichssiegers fiel auf, dass die große Selektion an Aktenvernichtern nicht immer für einen einfachen Durchblick bei Käufern sorgt. Verbraucher finden im Internet auch ein Produktfinder und führt mit zehn Fragen zum richtigen Modell.
Ebenfalls wird vom Mutterunternehmen ACCO eine kostenlose App für zahlreiche Rexel Aktenvernichter zur Verfügung gestellt. Dadurch müssen Nutzer nicht permanent während einer Aktenvernichtung vor Ort sein. Die gleichzeitige Ausführung von anderen Arbeiten ist möglich. Dadurch ist der Status des Aktenvernichters immer und von überall zu überprüfen. Deswegen ist die Ausführung von parallelen Arbeiten möglich.
In externen Aktenvernichter Tests wurden Rexel Aktenvernichter als auf dem Markt befindliche Top-Produkte bewertet. Sie unterstreichen die Leistungsfähigkeit und das Versprechen hinsichtlich Sicherheit wird eingehalten.
Die Besonderheiten von Rexel Aktenvernichter beim externen Aktenvernichter Test
Neben einem breiten Sortiment werden diese im stationären und digitalen Handel angeboten. Der gesetzliche Garantiezeitraum von zwei Jahren wird teilweise mit längeren Laufzeiten überschritten.
Die Rexel Aktenvernichter zeigten beim nicht von uns durchgeführten Ermittlung des Aktenvernichter Testsiegers eine Reihe von differenzierten Funktionen. Sehr bedeutsam für die Anwendung ist die maximale Blattzufuhr und die Geschwindigkeit der Vernichtung. Unterschiedliche Litereinheiten für das Volumen der zerkleinerten Unterlagen stand ebenfalls zur Verfügung. Ferner differenzierten sich Modelle für die Zerkleinerung von Kreditkarten und CDs.
Ein Schneidmesser sorgt für die Vernichtung der Dokumente. Schwere Verletzungen konnten entstehen, falls die Hand Kontakt mit dem Schneidmesser erhält. Bei der Konstruktion wurde dies von Rexel berücksichtigt und mit einer innovativen Stoppfunktion wurden Verletzungen ausgeschlossen.
Jede Zerkleinerung war unterschiedlich. Für eine sichere Vernichtung von Unterlagen entscheidet der Schnitt. Je minimaler, umso schwieriger ist es, die Unterlagen später wieder aneinanderzufügen. Hier etablierten sich sogar genormte Stufen der Zerkleinerung, die unter einer DIN-Norm geführt werden. Die Bedürfnisse von Schriftgut nach allgemeinen Erfordernissen und die höchsten Sicherungsanforderungen wurden erfüllt. Bei den Angaben des Produktes wurde das Schnittmuster vermerkt.
Rexel Aktenvernichter verfügen über ein einfaches Handling und die Dokumente oder Blätter ließen sich ohne Probleme einlegen. Die Geräte hinterließen eine sauber verarbeitete Impression. Hervorzuheben ist auch die Automatik der Zufuhr mit gleich großen Blättern. Bei unterschiedlichen Formaten konnte es schnell zum ärgerlichen Papierstau kommen.
Die sichere Vernichtung von Dokumenten ist mit Aktenvernichter von Rexel kein Problem mehr. Es konnte ein Stapel von Blätter eingelegt werden und der Aktenvernichter arbeitet den Stapel Blattweise von unten ab. Geheftete Seiten werden ebenfalls Blatt für Blatt abgerissen und zerkleinert. Jedoch konnte das System seitlich geheftete Blätter wie Beilagen oder Prospekte nicht getrennt erfassen. Bei einem Papierstau versuchte das Gerät, den Stau durch mehrfaches Vor- und Zurückfahren der Walze das Problem zu lösen.
Durch intelligente Funktionen wurde eine Zeitersparnis erzielt. Rexel Aktenvernichter besitzen zahlreiche hilfreiche Funktionen. Darunter zählen ein Schutz gegen Überhitzung, ein automatischer Rücklauf, ein automatischer Start-/Stopp für die Papiererkennung und einen Sicherheitsstopp-Schalter.
Manche Modelle eigneten sich für den permanenten Betrieb. Einige Geräte besaßen nur einen kleinen Auffangbehälter für das Schnittgut und musste bei größeren Mengen oftmals geleert werden. Sehr hervorzuheben ist oftmals der leise Lauf. Rexel Aktenvernichter waren beim externen Aktenvernichter Test 2021 sehr gut verarbeitet, Schwachstellen und Mängel in der Verarbeitung wurden nicht festgestellt.
Die Auffangbehälter waren leicht zu leeren und die Füllmenge ist durch ein minimales Sichtfenster im Behälter erkennbar.
Der Blatteinzug war gerade und die Schnipsel des Papiers von der Größe zufriedenstellend. Größere Mengen von Papier, Pappe und stärkeres Papier wurden mühelos verarbeitet. Das Design der Geräte ist ebenfalls gelungen. Im Aussehen wirkten die Rexel Aktenvernichter edel und ansprechend. Dazu kommt das kompakte Volumen. Die Aufnahme von Papier ist durch die CD Aufnahme getrennt. Ein praktischer Tragegriff sorgte für die entsprechende Mobilität, falls die Aktenvernichter hin und wieder an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden.
Mehr über die Aktenvernichter von Fellowes im Test 2023
Fellowes Aktenvernichter schützen gegen die Entwendung vertraulicher Dokumente. Die langlebigen, powervollen Geräte besitzen ideenreiche Funktionen, die eine Aktenvernichtung vereinfachen. Perfekt für private Nutzer oder für die Vernichtung großer Mengen vertraulicher Unterlagen für mehrere Nutzer oder Abteilungen.
Das Unternehmen
Das US-Unternehmen Fellowes aus dem amerikanischen Bundesstaat Illinois handelt seit 1917 mit Büromaterialien und entwirft am Hauptsitz ihre Aktenvernichter. Zum Repertoire zählen weitere Büromaschinen wie Laminiergeräte und Systeme zur Dokumentenaufbewahrung. Im niedersächsischen Garbsen befindet sich die deutsche Niederlassung.
Ursprünglich als „Bankers Box company“ gegründet, produzierte die Firma zuerst eine Aufbewahrungsbox für Dokumente. Das Portfolio vergrößerte sich unverzüglich und der Name der Firma wurde später geändert.
Die Produkte werden global verkauft. In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche neue Innovationen präsentiert. Neben Aktenvernichtern werden Mobiltelefone, Laptops und PDAs angeboten.
Das Unternehmen ist nicht nicht nur grün ausgerichtet, sondern die Vorgaben des Unternehmens sollten die geltenden gesetzlichen Umwelt-Bestimmungen übertreffen. Ebenfalls zählen die Produktreihen Aera Max und Optrix zum US-Unternehmen.
Welche Fellowes Aktenvernichter werden angeboten?
Folgende Produktlinien werden offeriert:
- Individuelle Aktenvernichter. Persönliche Nutzer mit einem gelegentlichen Bedarf finden in dieser Produktreihe eine gute Lösung.
- Aktenvernichter für kleine Büros. Eine deutlich bessere Schneidleistung ist im Home-Office und der Betriebsdauer gefordert. Auch im Kleinbüro wird alles ordnungsgemäß geschreddert.
- Aktenvernichter für Abteilungen. Diese Produktlinie ist empfehlenswert, falls jeden Tag größere Mengen an Dokumenten vernichtet werden müssen oder einige Abteilungen dasselbe Gerät nutzen.
- High Security Aktenvernichter. Für die Unkenntlichkeit geheimer Dokumente kommen sehr minimale Stufen der Zerkleinerung zum Einsatz. Dieser Prozess wird durch Fellowes Aktenvernichter ermöglicht.
- Auto Feed Aktenvernichter. Die richtige Selektion bietet ein Auto Feed Aktenvernichter für die automatisierte Vernichtung von Datenträgern.
Zudem bietet Fellowes auch Originalzubehör, z. B. Öl und Abfallbeutel in ihrem Produktsortiment an. Sämtliche Produkte sind über den Fachhandel zu beziehen.
Hilfe steht mit dem Shredder Selector auf der eigenen Webseite zur Verfügung. Dadurch erhalten Verbraucher ohne Vorkenntnisse das perfekte Produkt.
Immer wieder beschäftigten sich Verbraucherinstitute mit externen Aktenvernichter Tests der Marke Fellowes. Das Resultat war unmissverständlich. Die Fellowes Aktenvernichter erhielten ganz und gar gute Noten, sind powervoll und halten langfristig ihr Versprechen. Dadurch werden vollkommen die Bedürfnisse von Firmen und Privatleuten hinsichtlich einer sicheren Aktenvernichtung unterstützt.
Die Besonderheiten bei Fellowes Aktenvernichter beim externen Aktenvernichter Test
Die große Selektion an Fellowes Aktenvernichtern offeriert für jeden Bedarf eine geeignete Lösung. Über den Fachhandel oder über das Internet können diese Produkte bezogen werden, da das Unternehmen keinen eigenen Webshop unterhält. Reparationen übernimmt der Herstellerservice und der Reparaturservice wird vom Händler übernommen.
Bei der Ermittlung des nicht von uns durchgeführten Aktenvernichter Vergleichssiegers zeigten Fellowes Aktenvernichter differenzierende Leistungen. Eine spezielle Bedeutung ist die höchstmögliche Betriebsdauer. Dies betrifft die Zeitspanne, bis sich ein Aktenvernichter in den Abkühlmodus transferiert. Interessant sind ebenfalls die Schreddercharakteristiken außerhalb des Normalpapiers. Zahlreiche Fellowes Aktenvernichter schaffen ohne Probleme Heft- und Büroklammern sowie Kreditkarten. Nur ein weniger Teil der Fellowes erzielen Die Vernichtung von CDs und DVDs.
Für die nachhaltige Funktion der Vernichtung von Unterlagen und Dokumenten ist der Gebrauch eines Schneidmessers erforderlich. Beim Kontakt mit dem Finger oder der Hand ist eine Verletzungsgefahr gegeben.
Bei der externen Bestimmung zum Aktenvernichter Testsieger wurde festgestellt, dass Fellowes Aktenvernichter mit leistungsstarken Schneidleistungen sich von der Masse der vergleichbaren Erzeugnisse deutlich abhebt. Er stellt sich bei der privaten Nutzung als vorteilhafter, kompakter und nützlicher Begleiter im Alltag dar.
Es gab zur externen Bestimmung des Aktenvernichter Testsieger 2023 nichts über Qualität und Schneidleistung zu bemängeln. Hin und wieder konnte es zu Verstopfungen kommen, die insbesondere das Schneidwerk betrafen. Auf diese Geräte ist immer Verlass. Manchmal konnte es vorkommen, dass sich Fellowes Aktenvernichter wegen Überhitzung von selber ausschalteten. Dies bedeutet keinesfalls, dass diese Aktenvernichter kaputt sind. Die Arbeit konnte nach einer gewissen Wartezeit wieder aufgenommen werden. Um Fellowes Aktenvernichter einschalten zu können, musste der Papierkorb eine feste Verbindung mit dem Gerät erhalten. Dies verhinderte eine Sicherheitssperre.
Fellowes Aktenvernichter, die für die Beseitigung von Kreditkarten, CDs und DVDs prädestiniert sind, entsorgen problemlos und effizient Rohlinge. Neben der Zertifizierung der aktuellen Sicherheitsstufe gemäß DIN 66399 wird der Energieverbrauch im privaten und betrieblichen Bereich durch das eingebaute Energiesparsystem nachhaltig minimiert. Beim von uns nicht durchgeführten Aktenvernichter Test war das Handling nicht so einfach, weil die Sensortasten zuerst eine Justierung benötigen.
Vor- und Nachteile der Fellowes Aktenvernichter
- leise und vibrationsarm
- zuverlässige Funktionen
- sichere Handhabung
- einfache Bedienung
- bietet hohen Nutzerkomfort
- benötigt viel Platz zum Verstauen
- Papierlader ein wenig zu wackelig
- öfters Entleerung durch große Papierschnitzel
Mehr über die Aktenvernichter von Rexel im Test 2023
Wer Dokumente und Unterlagen vernichten will, benötigt einen sicheren Entsorgungsweg. Ein Reißwolf beziehungsweise Shredder verspricht, Akten in Konfetti zu verwandeln. Dadurch bleiben Passwörter, Bankverbindungen und viele weitere vertrauliche Angaben für Dritte unleserlich. Sie können anschließend nicht mehr zusammengesetzt werden. Unter dem Namen Rexel befinden sich einige Aktenvernichter auf dem deutschen Markt. Erfahren Sie hier, welche Stärken den Hersteller auszeichnen. Lernen Sie zudem mehr über das Produktangebot und die spezifische Ausrichtung kennen. Mit diesen Informationen sind Sie für einen anstehenden Einkauf bestens gewappnet.
Das Unternehmen
Rexel ist ein Tochterunternehmen des US-amerikanischen Büroartikelherstellers ACCO. Das Unternehmen tritt in über 100 Ländern der Welt auf und verfügt über einen Hauptsitz in Lake Zurich (USA). Neben Aktenvernichtern können Kunden unter dem Label Rexel Heftgeräte, Schreibtischzubehör, Rollen- und Hebelschneider, Locher, Signmaker, persönliche Tafeln, Ablage- und Archivierungssysteme sowie Lösungen für Gesundheit und Wohlbefinden beziehen.
Der Mutterkonzern nennt sich offiziell ACCO Brands. Die für Deutschland zuständige Niederlassung befindet sich in den Niederlanden. Über die Marke Rexel hinaus gehören ebenso die Brands Swingline, GBC und Kensington zur ACCO-Familie. Sie alle treten mit eigenem, teilweise sich überschneidenden Produktsortiment auf.
Die Unternehmensfamilie besteht seit dem Jahr 1903. Sie hieß anfangs Clipper Manufacturing Company und wurde 1910 in American Clip Company umbenannt. Für die letzte Bezeichnung setzte sich immer mehr der gegenwärtige Unternehmensname, der eine Abkürzung darstellt, durch. Am Beginn der Fabrikation stand die Herstellung von Büroklammern. Das Unternehmenssortiment hat sich seitdem ständig erweitert und umfasst nahezu alle Facetten des modernen Bürobedarfs.
Der Konzern ACCO mitsamt dem Label Rexel hat im Laufe seiner langen Geschichte zahlreiche Unternehmensübernahmen erfahren. Seit dem Jahr 1983 wird der gesamte Konzern an der New Yorker Börse gehandelt.
ACCO beherrscht mit vielen Büroartikeln unter der Bezeichnung Rexel den Weltmarkt. Ein ausgedehntes Absatznetz sorgt dafür, dass Innovation schnell den Weg in die Haushalte findet. Nach eigenen Angaben zeichnen sich die Aktenvernichter durch ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis und ein technisch durchdachtes Konzept aus.
Welche Aktenvernichter gibt es von Rexel?
Rexel Aktenvernichter sollen nach Herstellerangaben höchste Standards gegen Identitätsdiebstahl verwirklichen. Das Angebot richtet sich an den privaten und gewerblichen Bereich. Rexel Aktenvernichter gibt es in den folgenden Ausführungen:
- Aktenvernichter für Großbüros. Sollen 20 und mehr Personen einen Rexel Aktenvernichter nutzen, empfehlen sich Geräte aus diesem Sortiment.
- Aktenvernichter für Abteilungen. Das Leistungsvolumen dieser Geräte liegt bei 10 bis 20 Nutzern.
- Aktenvernichter für Kleinbüros. Ist die Nutzerzahl auf zehn Personen begrenzt, sind Geräte dieser Produktlinie ideal. Zum Sortiment zählen vor allen kompakte und tragbare Shredder.
- Aktenvernichter mit breiter Zufuhr. Diese Modelle erlauben die sichere Vernichtung von Unterlagen jenseits von DIN A4. Gerade Werbeagenturen, die oft mit Übergrößen arbeiten, wissen diese Rexel Aktenvernichter zu schätzen.
- Auto Feed Aktenvernichter mit automatischer Zuführung. Modelle dieser Rexel Serie sollen nach Herstellerangaben 98 Prozent der Zeit, die bei vergleichbaren Geräten anfällt, sparen. Die Unterlagen werden dazu einfach eingelegt, der Deckel wird geschlossen. Alles Weitere erledigt der Shredder.
- Aktenvernichter der Produktlinien Persönlich beziehungsweise Executive. Die Shredder dieses Segments verfügen über eine attraktive Optik und arbeiten besonders leise. Sie sind ideal für das Home-Office oder Chef-Büros.
Darüber hinaus bietet Rexel für die Geräte Zubehör an. Neben Abfallsäcken gehören besonders Schmiermittel hierzu. Letzte sorgen in der Form von Ölblättern oder Spezialöl dafür, dass die Aktenvernichter nach intensiver Nutzung ihre Leistungsfähigkeit behalten. Der Hersteller empfiehlt eine Verwendung der Schmiermittel in regelmäßigen Abständen.
Die große Auswahl an Shreddern ist für Käufer nicht immer leicht zu durchblicken. Für die Rexel Aktenvernichter steht Verbrauchern im Internet ein Produktfinder zur Verfügung, der mit Hilfe von zehn Fragen zum richtigen Produkt führt.
Rexel Aktenvernichter wurden schon mehrfach von Fachexperten der Bürobranche in Augenschein genommen. Deren Testergebnis war stets eindeutig: Die Shredder des US-amerikanischen Herstellers gehören zu den Top-Produkten am Markt. Sie arbeiten leistungsfähig und halten ihr Sicherheitsversprechen ein.
Besonderheiten bei den Aktenvernichtern von Rexel
Rexel Aktenvernichter sind in einer breiten Auswahl erhältlich. Die Shredder gibt es im stationären und digitalen Handel. Rexel verkauft seine Produkte nicht selbst über das World Wide Web. Reklamationen richten Käufer an den Service, der über die Webpräsenz von Rexel erreichbar ist. Für Reparaturen ist der Verkäufer regelmäßig der erste Ansprechpartner.
Gesetzlich vorgeschrieben ist ein Garantiezeitraum von mindestens zwei Jahren. Dieser greift für alle Rexel Aktenvernichter. Teilweise sind auch länger Laufzeiten vorgesehen. Es sind die Angaben beim Kauf zu beachten.
Die Shredder zeichnen sich durch eine Reihe an Funktionsunterschieden aus. Von besonderer Bedeutung für den Gebrauch sind die maximale Blattzufuhr und die Vernichtungsgeschwindigkeit. Auch die Behälter für das Auffangvolumen der zershredderten Unterlagen ist in verschiedenen Litereinheiten erhältlich. Zu unterscheiden sind ferner Modelle, die Kreditkarten und CDs zerkleinern können.
Keine Zerkleinerung erfolgt wie die andere. Für eine sichere Vernichtung von Unterlagen ist der Schnitt entscheidend. Je kleiner er ausfällt, desto schwieriger wird es, Unterlagen anschließend wieder zusammenzusetzen. Dazu haben sich sogar genormte Zerkleinerungsstufen etabliert, für die es eine DIN-Norm gibt. Rexel Aktenvernichter erfüllen die Bedürfnisse von Schriftgut mit allgemeinen Ansprüchen und maximalen Sicherungsanforderungen. Das Schnittmuster wird bei den Produktangaben vermerkt.
Fazit
Der US-amerikanische Konzern ACCO ist einer der weltweit führenden Büroartikelhersteller. Unter dem Label Rexel vertreibt er auf dem europäischen Markt unter anderem Aktenvernichter. Diese sind in einer großen Auswahl erhältlich und unterscheiden sich in Funktionsumfang und Leistungsstandards. Die Geräte sind für allgemeines Schriftgut und solches mit maximaler Sicherheitsanforderung erhältlich.
Viele Rexel Shredder lassen sich per kostenloser App überwachen, was viel Zeit für andere Tätigkeiten lässt. In Tests konnten die Geräte immer wieder Spitzenpositionen belegen. Sie gelten als hochwertig und überzeugen durch ein großes Leistungsvermögen. Verbraucher beziehen Rexel Aktenvernichter über das World Wide Web. ACCO selbst betreibt keinen eigenen Shop. Viele Händler bieten den kostenlosen Versand bis an die eigene Haustür an.
Faktencheck – der Hama 50176 Aktenvernichter
In diesem Kapitel finden Sie die wichtigsten Eigenschaften des Aktenvernichters 50176 von Hama
Lieferzeit und Verpackung
Der Versand wurde durch den Hersteller pünktlich in die Wege geleitet, nachdem der Aktenvernichter im Internet bestellt wurde. Er kam in einem kompakten und stoßfesten Paket, war im Originalkarton enthalten, gepolstert gelagert und neu und unbeschädigt. Das Modell wurde mit einer dazugehörigen Anleitung versandt, in der alle wichtigen Details zur Nutzung und Pflege enthalten waren. Ab und an musste das Schneidwerkgeölt werden, um die volle Leistung zu erbringen.
Informationen zum Hersteller
Das Unternehmen „Hama“ wurde 1923 in Dresden gegründet und ist ein führender Hersteller von Produkten und Geräten im Bereich Foto, Video, Audio, Computer, Telekommunikationund Bürobedarf. Die Produkte entsprechen modernen Anforderungen, zeichnen sich durch ein schickes Design, hochwertige Materialien, eine gute Ergonomie und Funktionalität aus. Als Marke ist „Hama“ zuverlässig und beliebt. Aktenvernichter gibt es in verschiedenen Ausführungen und Sicherheitsstufen.
Aufbau, Maße und Gewicht
Das transparente Design und die übersichtliche Größe des „Hama 50176 Aktenvernichter“ boten für die Nutzung klare Vorteile. Statt eines einfachen Sichtfensters war das Modell komplett durchsichtig und bot einen Blick auf das geschredderte Material. Das Volumendes Auffangbehälters für die Reste betrug gute 14 Liter.
Das Modell hatte eine Größe von 30,8 x 16,5 x 36,2 Zentimeter, war damit kompakt und klein und wog etwa 3,5 Kilogramm.
Design, Farbe, Material und Verarbeitung
Neben der Transparenz des Gehäuses, das allgemein aus Kunststoff bestand und dabei robust und kratzfest war, schloss den Aktenvernichter ein Deckel mit einem 22 Zentimeter großem Einzugsschlitz ab und einer übersichtlich gestalteten Bedienleiste. Das Modell arbeitete mit dem zuverlässigen Kreuzschnitt, der etwas gröber als der Partikelschnitt ausfiel, jedoch für den normalen Haushalt völlig ausreichte. Einen zusätzlichen Schlitz für CDs oder Kreditkarten gab es nicht. Alles wurde im Test durch den großen Einzug hindurchgegeben. Eine gute Verarbeitung und Haptik rundeten das Design günstig ab.
Technologie, Energieverbrauch und Sicherheitsstufen
Das Modell verfügte über eine automatische Start- und Stoppfunktion, hatte einen mechanischen Sensor für die Erkennung der Blatteingabe und eine Sicherheitsabschaltung bei Überladung oder Überhitzung. Der Anschluss war nur über den Strom möglich, der Aktenvernichter konnte platzsparend aufgebaut werden, stand dann fest und stabil.
Papiereinzug, Blattgröße, Zuverlässigkeit und Durchgang
Im Permanentbetrieb arbeitete das Modell 2 Minuten, bevor die automatische Abschaltung für die Ruhephase eingeleitet wurde, damit das Modell nicht überhitzte. Der Papiereinzug erfolgte vollautomatisch, war für das Format bis zu DIN A4 konzipiert. Der Schnitt erfolgte in Kreuzform mit eher langsamerem Durchgang. Vernichtet werden konnten neben Dokumenten auch Plastikkarten, weniger CDs oder DVDs, für die das Schneidwerk nicht ausreichte. Adressen und Zahlen, Namen und sensible Angaben wurden zuverlässig unleserlich gemacht und in kleine Papierschnipsel mit einer Größe von 4 x 39 Millimeter zerlegt. Bis zu 7 Blatt konnten im Test gleichzeitig eingelegt werden, wobei die Blattstärke etwa bei 70 Gramm pro Quadratmeter lag. War das Papier dicker, konnten nur 5 Seiten eingelegt werden.
Bedienung und Handhabung
Der Aktenvernichter war selbstständig in der Lage, die Abkühlphase einzuleiten und durch einen mechanischen Sensor den Papiereinzug zu analysieren. Er schaltete entsprechend im Test und Vergleich auch dann ab, wenn sich zu viel Papier im Einzugsschlitz befand und gab das Papier automatisch wieder aus. Mechanisch konnte über einen Schiebeschalter dazu das gesamte Gerät ausgeschaltet werden.
Die Verwendung des „Hama Papierschredder Aktenvernichter“ im Auto-Betrieb bot den höchsten Bedienkomfort. Sobald Papier mittig in den Einzug eingelegt wurde, sprangen die Walzen des Schneidwerks selbstständig an.
Schnittleistung, Geschwindigkeit und Partikelschnitt
Der Kreuzschnitt war effizient und machte Dokumente unleserlich. Das Schneidwerk enthielt zwei gegenläufige Wellen mit scharfen Rändernund Metallkanten, die den Vorgang umsetzten. Dadurch war es auch möglich, Plastikkarten zu zerkleinern, z. B. Bankkarten, Krankenkassenkarten, Schlüsselkarten oder ähnliches. Ein Schalter war für das Ausschalten und Rückwärtsschalten des Schneidwerks vorhanden. Der Rückwärtsschalter kam im Test dann zum Einsatz, wenn der Einzug verstopft war oder ein Blatt ungünstig steckenblieb.
Die Geschwindigkeit des Schneidwerks lag bei 3,2 Meter pro Minute. Das Gerät arbeitete gemächlich, jedoch einigermaßen zügig und leise.
Lärmpegel, Papierkorb und Materialvernichtung
Der Lärmpegel war wenig störend, war im Vergleich zu anderen Modellen jedoch etwas höher. Er lag bei 72 Dezibel und erhöhte sich leicht noch einmal, wenn härtere Materialien zerschreddert wurden. Der Aktenvernichter arbeitete effizient höchstens 2 Minuten und musste danach wieder abkühlen. Das war für die umfassendere Dokumentenvernichtung am Stück nicht sehr vorteilhaft. Dafür konnte das Modell nicht verstopfen. Ein Papierstau war mit der Rückwärtstaste schnell behoben. Ein Durchgang erlaubte etwa das Zerkleinern von 50 bis 60 Blatt Papier in einem Schwung.
Produktcheck: der Peach PS300-21 Aktenvernichter
Auch einen Blick wert – der Aktenvernichter PS300-21 von Peach. In diesem Kapitel erfahren Sie die wesentlichen Eigenschaften dieses Geräts.
Lieferzeit und Verpackung:
Die Auslieferung des Aktenvernichters erfolgte zuverlässig und pünktlich, mit einer guten Lieferzeit von 3 Werktagen.
Das Modell kam originalverpackt und sicher an, war neu, im Lieferumfang vollständig und wies keine Mängel oder Beschädigungen auf. Es gab eine Anleitungdazu, die über Nutzung und Pflege informierte.
Aufbau, Maße und Gewicht:
Dafür gab es für alle Bereiche einen separaten Behälter, auch für Plastikkarten und CDs. Das Modell hatte die Sicherheitsstufe P-4, entsprach der neuen Datenschutzgrundverordnung DSGVO 2018 und bot alle Sicherheitsvoraussetzungen. Es wog nur 2 Kilogramm und hatte die Maße 17 x 30 x 14 Zentimeter.
Design, Farbe, Material und Verarbeitung:
Das Design erwies sich als sehr modern und innovativ, wobei nicht einmal der Stromanschluss für den Aktenvernichter notwendig war. Er besaß drei Einzugsschlitze, die für Papier, für CDs und für Plastikkarten gedacht waren und so ein sehr geordnetes Schreddern erlaubten. Über eine Kurbel wurde das Schneidwerk in Gang gesetzt. Dabei war etwas Kraftaufwand im Test notwendig. Dafür war das Modell jederzeit einsatzbereit und hervorragend verarbeitet. Das weiße Design wurde durch eine graue Bedienleiste optisch ansprechend unterbrochen. Der Auffangbehälterwar transparent und ermöglichte den Blick auf den Füllstand.
Anwendung und Nutzung – Papiereinzug, Blattgröße, Zuverlässigkeit und Durchgang:
Da es sich um ein manuell bedienbares Gerät handelte, das über eine Kurbel den Blatteinzug gestattete und damit gleichzeitig das Schneidwerk in Gang setzte, konnte jeweils nur ein Blatt eingelegt werden, das dann zuverlässig zerkleinert wurde. Im Test war das manuelle Modellezwar mit mehr Kraftaufwand zu bedienen, arbeitete aber mit hochwertigen und sehr scharfen Messern.
Bedienung und Handhabung:
Die Kurbel an der Seite ließ sich im Test nicht sehr leichtgängig bedienen, arbeitete aber kontinuierlich Blatt für Blatt mit gutem Schneidwerk. Der Kraftaufwand war höher und erhöhte sich bei härteren Materialien noch einmal. Dickere Pappe schaffte der „Peach PS300-21 Partikelschnitt Aktenvernichter“ gar nicht. Dafür zerkleinerte er zuverlässig Kreditkarten und CDs.
Schnittleistung, Geschwindigkeit und Partikelschnitt:
Die Leistung des Modells war gut, wenn es um den manuellen Betrieb ging. Das Schneidwerk war scharf und musste nicht allzu häufig geölt werden. Dazu war zwar die Blattkapazität sehr gering, das Modell bot jedoch den Kreuz- und Querschnitt auf eine Partikelgröße von 3,5 x 40 Millimeter. Das entsprach der Sicherheitsstufe 4 mit Partikeln von max. 160 Quadratmillimetern. Die Geschwindigkeit wurde dabei durch die Handhabung der Kurbel bestimmt. Besonders langlebig war das sehr günstige Modell im Test und Vergleich leider nicht.
Lärmpegel, Papierkorb und Materialvernichtung:
Als manuelles Gerät war die Laufleistung völlig geräuschlos, knackte nur etwas bei Plastikkarten und CDs. Der Papierkorb war klein, konnte aber einfach entleert werden. Er fasste gute 30 Seiten, die dann zerkleinert entsorgt werden konnten. Praktisch war der separate Behälter für den übrigen Abfall.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Aktenvernichters achten?
Wenn man einige Tipps und Ratschläge beachtet und Informationen zu Tests berücksichtigt, kann man sehr bald zum passenden Modell finden. Die erste Frage, die sich vor dem Kauf eines Aktenvernichters stellt, ist die Frage, wie die Aktenstücke, Papiere und mehr vernichtet werden sollen. Elektrisch betriebene Aktenvernichter arbeiten in unterschiedlicher Art und Weise, wie Aktenvernichter Tests zeigen.
Es gibt elektrische Geräte, die Papier mit dem Streifenschnitt, mit dem Kreuzschnitt und mit dem Partikelschnitt, beziehungweise dem Microschnitt zerschneiden. Desintegratoren oder Granulierer zerschneiden Akten so lange, bis sie in minimalste Einzelteile zerlegt sind. Geräte, die mit einem Hammerwalzwerk arbeiten, drücken die Akten durch ein Drahtsieb.
Je nach Gebrauchsintention muss ein Aktenvernichter mehr oder weniger können. Für die private Nutzung wird nicht die hohe und sicherheitsversprechende Vernichtunskraft benötigt, wie Unternehmen sämtlicher Zweige oder öffentliche Ämter. Auch heutzutage gibt es noch Geräte, die das Papier durch Feuer oder Chemie zerstören.
Da die Auswahl aber sehr groß ist, ist es optimal, sich vor der Entscheidung für ein Modell genug Zeit zu nehmen, um die wirklich vielen, unterschiedlichen Funktionen zu prüfen und in einem Test miteinander vergleichen zu können. Letztendlich entscheidend für den Kauf ist die Abwägung der individuellen Anforderungen und die Ähnlichkeit zu den persönlichen Vorstellungen, die man an einen Aktenvernichter stellt. Eine Nebeneinanderdarstellung von getesteten Geräten mit Informationen zum Test wie Testlauf, Testnote und Vergleichssieger kann eine Hilfe darstellen, um eine Übereinstimmung mit den individuellen Anforderungen herauszufinden.
Welche positiven Aspekte bietet einem der Aktenvernichter Kauf im Internet?
Für den Kauf eines Aktenvernichters im Internet sprechen viele Vorzüge. Da wäre zunächst einmal der Vorteil der bequemen Einkaufsmöglichkeit im eigenen Zuhause zu erwähnen. Dieser Aspekt zieht weitere Vorteile nach sich. Sie müssen das Eigenheim nicht verlassen. Vom Rechner aus können Sie in aller Ruhe eine Vielzahl an Tests und Angeboten betrachten, vergleichen und auswählen. Machen Sie Ihren persönlichen Warentest und finden Sie so das Gerät, welches die größte Ähnlichkeit zu Ihren Vorstellungen aufweist.
Eine wesentlich höhere Anzahl an Geräten mit einer Gegenüberstellung von Aktenvernichter Tests, Testberichten und Testergebnissen kann so miteinander verglichen werden, als dies in einem herkömmlichen Geschäft möglich wäre. Der nächste Vorteil, der mit dem dem Vorzug eines Kaufs im Internet konform geht, ist die direkte Lieferung nach Hause. Lästige und teuere Wege entfallen damit komplett. Das bedeutet eine Zeit- und Geldersparnis für den Kunden. Auch schweres Transportieren oder logistische Probleme können mit dem Kauf eines Aktenvernichters im Internet einfach umgangen werden. Verschiedene Modelle von Aktenvernichtern werden in Versandhäusern wie Amazon angeboten. Vergleichen Sie selbst die Angebote und Tests und bestellen Sie schon bald in Kongruenz mit Ihren Vorstellungen Ihren persönlichen Vergleichssieger.
Ebenso sind die Serviceleistungen der Hersteller ein gutes Argument für den Kauf im Internet. Treten Probleme oder Schäden am Gerät auf, kann die Lösung oftmals schon über einen Kontakt mit dem Anbieter per E-Mail erfolgen. Auch hier bleiben dem Kunden wieder unnötige Wege und Kosten erspart. Große Mühen muss man da nicht auf sich nehmen.
Werden Ersatzteile benötigt, ist auch hier der Weg dazu sehr kurz. Meistens kann bei den Unternehmen online schon erkundet werden, ob die fehlenden Ersatzteile vorhanden sind. Bei Fragen zu Garantiefällen sind die Mitarbeiter des Kundendienstes immer gut zu erreichen. Damit kann es zu einer zügigen Klärung einer Garantieleistung kommen, und das Gerät ist zeitnah wieder funktionsfähig.
Der Onlinekauf bietet viele Annehmlichkeiten, denn er ist bequem, praktisch und mit nur wenigen KIicks erledigt, wenn Sie sich einmal für ein bestimmtes Gerät entschieden haben. Sie haben die Möglichkeit, einen ausführlichen Aktenvernichter Vergleich durchzuführen und sich in Vergleichsportalen, den Herstellerseiten, in Fachportalen und Communities über die einzelnen Geräte sowie ihre Vor- und Nachteile zu informieren.
Im Fach- oder Einzelhandel stehen Ihnen häufig nur wenige Gerätetypen zur Verfügung, die vielleicht nicht zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Der stationäre Handel vertreibt zudem häufig einzelne Gerätetypen, an denen ein verstärktes Verkaufsinteresse besteht, da mit einzelnen Herstellern Verträge bestehen. Unser Aktenvernichter Produkttest arbeitet herstellerunabhängig, denn wir stellen nur die Geräte vor, die uns überzeugen.
Ein wesentlicher Vorzug des Onlinekaufs ist die direkte und schnelle Lieferung nach Hause. Zeitintensive und teure Anfahrtswege zum Ladenlokal entfallen. Die Bezahlung erfolgt schnell per elektronischem Zahlsystem oder Onlineüberweisung. Logistische Probleme wie der Transport erledigen sich auf diese Weise von alleine. Über die Internetseite des jeweiligen Herstellers haben Sie einen direkten Zugriff auf die Serviceleistungen. Manche Fragen lassen sich per E-Mail klären. Ersatzteile oder Monteure können auf diesem kurzen Kommunikationsweg schnell bestellt werden. Für alle Fragen und Garantiefälle stehen Ihnen die Mitarbeiter vom Kundenservice zur Verfügung.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Aktenvernichter
Im Jahr 1909 erfand ein Amerikaner namens Abbot Augustus Low aus New York den Vorläufer des heutigen Aktenvernichters. Die Patentschrift bezeichnete das Gerät als „Behältnis für Papierabfall“. Das Patent wurde am 31.08.1909 in den USA angemeldet. Es sollte noch weitere vier Jahrzehnte dauern, bis diese neue Erfindung tatsächlich hergestellt wurde.
Im Jahr 1955 machte sich ein weiterer, technisch begabter Mann an die Aufgabe, den Aktenvernichter zu erfinden. Dieses Mal war der Erfinder ein Deutscher namens Adolf Ehinger, der den ersten Aktenvernichter mit einer ähnlichen Technik erfand, wie wir ihn heute kennen. Der Gedanke zu dieser Erfindung kam ihm, als er den Betrieb einer Pasta-Maschine beobachtete. Die Erfindung entstand aus reiner Not heraus, denn er suchte nach einer Möglichkeit, streng vertrauliche Dokumente, die Informationen über Nazi-Propaganda bekannter Politiker der damaligen Zeit enthielten, verschwinden zu lassen. So entstand der erste Vorläufer des heutigen Aktenvernichters, der Dokumente in spaghetti-ähnliche Streifen umwandelte. Einige Jahre später war Adolf Ehinger der Inhaber der EBA Maschinenfabrik, die nun erfolgreich Aktenvernichter herstellte, darunter auch den Nachfolger der Streifenschnitttechnik, den Papierschredder mit Kreuzschnitttechnik.
Bevor diese bereits sehr sicheren Aktenvernichter auf den Markt kamen, vernichtete man vertrauliche Dokumente mit Hilfe der sogenannten Feuerkörbe, die Papier mittels Feuer zerstörten. Aufgrund der mangelnden Sicherheit und Brandgefahr wurde dieses Verfahren jedoch schon bald wieder eingestellt. Die Vorläufer der heutigen elektronisch betriebenen Aktenvernichter wurden mechanisch, meistens per Handkurbel, betrieben. Die Aktenvernichtung dauerte länger und erforderte mehr Kraftaufwand. Die Aktenvernichter in unserem Test 2023 bieten Ihnen einen maximalen Komfort und eine bedarfsgerechte Bedienung.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Aktenvernichter
Umgangssprachlich wird das Gerät zum Vernichten von Dokumenten als Reißwolf, Papiervernichter, Datenvernichter und Schredder bezeichnet.
Es gibt Aktenvernichter mit Streifenschnitttechnik und Kreuz- beziehungsweise Partikelschnitt. Der Streifenschnitt ist weniger sicher als der Kreuzschnitt, da die einzelnen Streifen relativ leicht wieder zusammengefügt werden können.
Die Streifenschnitttechnik arbeitet mit zwei gegenläufigen Wellen, die das Papier in Streifen schneiden. Mehrere ineinandergreifende Rädchen sorgen für einen dünnen Streifenschnitt. Beim Kreuzschnitt sind die Zahnrädchen im Schneidwerk mit zusätzlichen scharfen Kanten versehen, die aus der Ummantelung herausragen, die die Streifen horizontal in Partikel zerkleinern. Aktenvernichter mit Streifschnitt laufen leiser und können mehr Papier gleichzeitig verarbeiten als Geräte mit Kreuz- bzw. Partikelschnitt.
Die Aktenvernichter werden durch einen an der Seite befindlichen Motor mittels Spindelwelle und mehreren Zahnrädern oder einem Kettenantrieb angetrieben.
Die Geräte der neuen Generationen können auch Datenträger aus Plastik wie CDs, DVDs und Kreditkarten vernichten.
Hochwertige Geräte sind bedienungssicher durch Überhitzungsschutz und einem Schneidwerk, das einen direkten Kontakt mit der Bedienungsperson nicht erlaubt.
Praktisch sind Aktenvernichter mit Rücklauftaste und Stauauflösungsfunktion zur Beseitigung von Papierstaus.
Bestimmte Regelwerke klären gesetzlich die Fristen zur Vernichtung von bestimmten Akten, im heimischen Bereich dient der Aktenvernichter eher privaten Zwecken als Vernichter von Rechnungen und dergleichen. Zusätzliche Sicherheit ist bei modernen Geräten mit der Lichtschrankensteuerung gegeben. Diese regelt den Betrieb des Gerätes und löst das Schneidwerk und bearbeitet den Nachlauf des geschnittenen Papiers. Ohne eine solche Lichtschranke sorgt ein mechanischer Hebel im Inneren für den Autostart und -stopp. Wird dieser Hebel durch das Einführen des Papiers bewegt, startet der Motor zum Zerschneiden. Der Motor läuft dann so lange im Nachlauf, bis das komplette Papier geschnitten ist und das Schneidwerk komplett passiert hat.
Angefangen vom Häcksler in den 30er Jahren, der einer Nudelteigmaschine glich, über das nach dem 2. Weltkrieg eingeführte elektrisch betriebene Modell von der EBA Maschinenfabrik bis hin zu den neusten Modellen mit Kreuzschnitt, die nach dem Überfall auf die amerikanische Botschaft in Teheran im Jahre 1979 nötig wurden, war es ein langer Weg.
Wurde früher nicht über die Möglichkeit des wieder Zusammenfügens der bereits geschnittenen Papierstreifen nachgedacht, so änderte sich dies nach dem Überfall der iranischen Kämpfer auf die Botschaft. Diese hatten sich nämlich die Mühe gemacht und die „Schnipsel“ zusammengefügt, um sie dann zu veröffentlichen.
Neue innovative Technologien, die immer weiter fortschreiten, bieten bereits höchstmögliche Sicherheitsstandards im Kleinformat für auf oder unter den Schreibtisch. Bei den Geräten mit Industriekapazität können bis zu 600 Blätter gleichzeitig geschreddert werden. Mobile Datenvernichtungssysteme schaffen bis zu 8000 Pfund Papier in einer Stunde. Allerdings gibt es auch Geräte mit geringerer Kapazität für den privaten Gebrauch, die zudem noch für dünne Plastikkarten, DVDs und CDs verwendet werden können.
Unterschiedliche Sicherheitsstufen erklärt
Sicherheitsstufe 1 (allgemeines Schriftgut)
Dieser Papierschredder verarbeitet Ihre Dokumente zu unbegrenzt langen Streifen von 12 mm Breite, die aussehen wie Spaghetti. Die Schrift auf den Dokumenten wird zwar unleserlich gemacht. Die Streifen werden als Teilchenfläche bezeichnet, die bei dieser Schnittart jedoch immer noch so groß ist, dass es theoretisch möglich ist, den Verschnitt wieder zu einem Dokument zusammenzusetzen.
Sicherheitsstufe 2 (interne Geschäftsdaten, die nicht besonders vertraulich sind)
Dieses Gerät verarbeitet Papier zum Streifenschnitt mit einer kleineren Teilchenfläche und ist sicherer als Stufe 1. Der Streifenschnitt ist 6 mm breit und unbegrenzt.
Sicherheitsstufe 3 (vertrauliches Schriftgut)
Bei dieser Schnitttechnik sind die Streifen nur noch 3 mm breit, jedoch begrenzt lang.
Sicherheitsstufe 4 (geheimes Schriftgut)
Der Streifenschnitt ist zwar breiter als bei Stufe 3 (6 mm), die Teilchenfläche ist jedoch wesentlich kleiner, da dieser Aktenvernichter die Dokumente zu kleinen Partikeln verarbeitet.
Sicherheitsstufe 5 (maximale Sicherheitsanforderungen)
Ihre Dokumente werden zu feinen Partikeln mit einer Streifenbreite von 2 mm verarbeitet.
Sicherheitsstufe 6 (Schriftgut mit geheimdienstlicher Sicherheitsstufe)
Ihre Dokumente werden zu sehr schmalen Streifen von 1 mm Breite verarbeitet. Die Partikel sind regelmäßig und mikrofein.
Alle sechs Sicherheitsstufen eignen sich für Büros, Home-Offices und Privathaushalte. Welche Sicherheitsstufe am besten ist, hängt immer von der Art der Dokumente ab. Für den allgemeinen Büroalltag und Privathaushalte sind Aktenvernichter mit der einfachen Schnitttechnik der Sicherheitsstufe 1 bis 3 ausreichend. Generell gilt, je sensibler die Daten sind, desto höher muss die Sicherheitsstufe ausfallen. Unternehmen, bei denen regelmäßig Papierschnitt mit hochsensiblen Daten aus Geschäftsunterlagen in Form von Verträgen, technischen Unterlagen und personenbezogenen Angaben anfallen, sollten Papierschredder mit Partikelschnitt oder Kreuzschnitt der Sicherheitsstufe 4 bis 5 verwenden. Für alle Dokumente, an deren Vernichtung eine hohe Sicherheitsanforderung besteht beziehungsweise vorgeschrieben ist, sind Aktenvernichter der Sicherheitsstufe 6 bis 7 unerlässlich.
Hinweise für Unternehmen
Unternehmen trifft nach dem Datenschutzgesetz (§ 20) eine besondere Sorgfaltspflicht, was die Entsorgung von Datenträgern jeder Art angeht. Hier fallen jeden Tag unterschiedliche Datenträger an, die vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen sind. Geschäftskorrespondenz, Verträge, Kalkulationen, Personalakten, Patentunterlagen, technische Daten und Zeichnungen müssen fachgerecht entsorgt werden. Es sollte jedoch auch im eigenen Interesse der Unternehmen liegen, dass diese Daten nicht in die falschen Hände.
Geraten personenbezogene Daten dennoch in die falschen Hände, droht nicht nur ein Imageschaden, sondern auch eine Bußgeldstrafe. Auch der Schaden, der einem Unternehmen entsteht, wenn Geschäftsdaten in die Hände unbefugter Personen geraten, die diese kommerziell verwerten, ist nicht unbeträchtlich. In technischen oder patentrechtlichen Bereichen können Schäden in Millionenhöhe entstehen. Die Anschaffungskosten für einen professionellen Aktenvernichter amortisieren sich vergleichsweise schnell.
Geregelt sind diese Vorschriften im Bundesdatenschutzgesetz. Wie Sie mit diesen Daten umzugehen haben, regelt zudem noch das Telekommunikationsgesetz, das Telemediengesetz und die Sozialgesetzbücher. Das Datenschutzgesetz soll verhindern, dass Personen durch den unsachgemäßen Umgang mit personenbezogenen Daten in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt werden. Diese Vorschriften erfassen jedoch nur personenbezogene Daten, die Informationen über natürliche Personen preisgeben (§ 3 BDSG). In Ihrem Unternehmen müssen Sie alle Daten, die Informationen über Mitarbeiter, Bewerber, Kunden und Lieferanten preisgeben, schützen, indem Sie diese unzugänglich aufbewahren und professionell vernichten.
In Personengesellschaften ist der Firmeninhaber für die Einhaltung des Datenschutzgesetzes zuständig. Kapitalgesellschaften werden durch das Datenschutzgesetz nicht erfasst, da es sich um juristische Personen handelt. Gleichwohl müssen auch sie die Vorschriften beachten und eine fachgerechte Vernichtung von Dokumenten garantieren. Zuständig für die fachgerechte Vernichtung personenbezogener Daten ist die Geschäftsleitung, die das Unternehmen nach außen hin vertritt.
Die meisten größeren Unternehmen beschäftigen einen Datenschutzbeauftragten (§ 4 BDSG), der für alle firmeninterne Belange des Datenschutzes zuständig ist und sicherstellt, dass die Vorschriften eingehalten werden.
Unternehmen nutzen Aktenvernichter mit Industriekapazität. Diese Geräte sind so groß, dass sie bis zu 600 Blätter gleichzeitig schreddern können. Mobile Datenvernichter schaffen bis zu 8.000 Pfund Papier in einer Stunde.
Warum Sie Ihre Daten vernichten sollten
Während für das Online-Banking immer weitere Sicherheitsmaßnahmen gelten, vergessen laut der Datenschutzexpertin Andrea Hertstein, welche für das ARD-Magzin BIZZ interviewt wurde, viele Menschen, dass auch noch herkömmliche Zahlungsmittel wie Überweisungsträger gültig sind. Wenn Betrüger dann z.B. in der Papiertonne vor dem Haus an Bankdaten + Adresse + Unterschrift kommen (sehr einfach, wenn die Post-Korrespondenz in der Tonne liegt) können die Betrüger leicht einen Überweisungsträger im Namen der Person ausfüllen und Geld vom Konto überweisen. Im folgenden Video wird gezeigt, wie Betrüger achtlos weggeworfene Daten ausnutzen können und beispielsweise Flüge oder Waren mit den geklauten Daten bezahlen.
Fragen und Antworten zu Aktenvernichtern
Woran erkenne ich die Qualität eines Aktenvernichters?
In fast jedem großen Betrieb ist aus Datenschutzgründen auch ein Aktenvernichter zu finden. Ein solches Bürogerät, kann jedoch auch im Homeoffice eine gute und sinnvolle Anschaffung sein. Die Qualität von einem Aktenvernichter ist jedoch überaus wichtig. Diese erkennen Sie laut externer Aktenvernichter Tests in der Regel an einem guten Schneidewerk. Die Klingen sollten also eine gute und gewisse Schärfe vorweisen, und zum Beispiel auch Büroklammern und Heftzwecken schreddern können.
Wie behebe ich einen Stau im Aktenvernichter?
Wenn zu viele Dokumente in einen Aktenvernichter gegeben werden, kann es immer wieder zu einem Stau kommen. Die Behebung ist eigentlich relativ einfach. Zumeist verfügen die Aktenvernichter über eine sogenannte Rücklauffunktion. Hier wird das Papier dann wieder hinaus befördert. Wenn diese Funktion nicht hilft, muss der Papierstau leider per Hand beseitigt werden. Die Aktenvernichter können geöffnet werden und das Papier und die Dokumente können so entfernt werden.
Welches Öl ist zum Ölen des Aktenvernichters geeignet?
Damit ein Aktenvernichter auch über einen längeren Zeitraum einwandfrei funktioniert, bedarf es einer gewissen Pflege und Wartung, wie Aktenvernichter Tests aufzeigen. Das Schneidewerk sollte deshalb in regelmäßigen Abständen mit einem speziellen Öl gepflegt werden. Ein solches Öl erhalten Sie zu einem sehr günstigen Preis im Fachhandel oder in einem der unzähligen Online Shops für Bürobedarf. Für einen Aktenvernichter gibt es ein ganz spezielles Öl. Holen Sie sich die notwendigen Informationen über das Zubehör am einfachsten aus dem Internet.
Was ist ein Cross Cut Aktenvernichter?
Hinter einem Cross Cut Aktenvernichter verbirgt sich ein Gerät, welches die Dokumente in sehr kleine Papierstücke zerkleinert. Somit ist es unmöglich, die Daten auf den Dokumenten zu lesen. Wenn besonders heikle Informationen vernichtet werden müssen, ist ein Cross Cut Aktenvernichter die richtige Wahl.
Was ist Ölpapier und was bringt es meinem Aktenvernichter?
Ölpapier ist für einen Aktenvernichter besonders gut geeignet. Es handelt sich um eine ganz spezielle Form eines Papiers, welches für die Pflege und Wartung eines Aktenvernichters sinnvoll ist. Das Schneidwerk hat nach längerem Gebrauch natürlich gewisse Abnützungserscheinungen. Mit einem Ölpapier verlängern Sie die Lebensdauer eines Aktenvernichters um ein Vielfaches.
Wo kann ich ein separates Schneidwerk für CDs, DVDs und Kreditkarten für meinen Aktenvernichter kaufen?
Ein solches Schneidewerk erhalten Sie natürlich in vielen Online Shops oder direkt im Fachhandel. Es kann natürlich immer wieder passieren, dass DVDs, CDs oder Kreditkarten vernichtet werden müssen. Ein herkömmlicher Aktenvernichter kommt hier jedoch an seine Grenzen.
Wofür ist die KB-Angabe auf meinem Aktenvernichter gut?
Dieser Wert gibt Aufschluss über die Leistung des Aktenvernichters. Er zeigt an, wie viel Blatt Papier zerkleinert werden können. Für weitere Informationen zu der Leistung, schauen Sie sich einfach die einzelnen Testberichte im Internet etwas genauer an.
Wo öle ich einen Aktenvernichter?
Einen Aktenvernichter sollten Sie laut diverser Aktenvernichter Tests ab dem ersten Tag in regelmäßigen Abständen ölen, damit das Gerät seine volle Funktion ausüben kann. Dafür können Sie einerseits Sprühöl verwenden, wobei Sie das Öl mithilfe des Zerstäubers auf die Schneidwalzen sprühen. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein sogenanntes Ölpapier wie gewohnt mit dem Aktenvernichter zu zerkleinern.
Was ist ein Partikelschnitt?
Ein externer Aktenvernichter Test zeigt, dass bei einem Aktenvernichter, der mit Partikelschnitt ausgestattet ist, die Schneidwalzen das Papier nicht nur in schmale Streifen zerschneiden, sondern auch quer. Dabei können Sie meist zwischen verschiedene Schmalgraden auswählen. Das Papier ist somit noch kleiner zerschreddert und unlesbar für unbefugte Personen.
Was mache ich, wenn mein Aktenvernichter verstopft ist?
Auf einmal ist es passiert: Das Papier staut sich und der Aktenvernichter verstopft. In diesem Fall können Sie das Gerät ausschalten, den Deckel hochnehmen, den Auffangbehälter ausleeren und die zerschredderten Fasern aus den Schneidwalzen befreien. Viele Geräte besitzen laut diverser Aktenvernichter Tests auch eine Zurückstell-Taste, laut Tests, die die Schneidwalzen anders herum drehen lässt und das verstopfte Papier freigibt.
Wie teuer ist ein Aktenvernichter?
Ein Aktenvernichter kostet in der Regel zwischen 20 bis 300 Euro: Dabei sollten Sie überlegen, für welche Zwecke Sie das Gerät verwenden möchten.
Für den heimischen Gebrauch reicht bereits ein einfaches Arbeitsmittel, wohingegen ein Büro-Schredder gerne qualitativ hochwertiger sein darf. Solche Geräte sind meist teurer, verfügen dafür aber auch über mehrere Schnitte mit unterschiedlicher Dicke. Vergleichen Sie und machen Sie einen Test mit Probe wieviel Kapazität Ihr Papierschredder haben sollte. Ein Aktenvernichter Test mit seinen Experimenten, Proben, Tests und Testberichten kann Ihnen hierbei eine gute Unterstützung sein.
Was sind Sicherheitsstufen bei einem Aktenvernichter?
Um wichtige Daten zu vernichten und gleichzeitig zu schützen, gibt es spezielle Sicherheitsstufen, die auf jedem Aktenvernichter angegeben sind. So gibt es 5 unterschiedliche Sicherheitsstufen, die in der EU genormt sind.
Die Sicherheitsstufe 3 beispielsweise wird für vertrauliche Information empfohlen und ist mit einer Streifenbreite von 2 mm bzw. einem Partikelschnitt von 4 mm auf 60 mm Länge genormt, während die Sicherheitsstufe 4 für geheim zu haltende Akten gedacht ist und mit einer Streifenbreite von maximal 2 mm auf einem Partikelschnitt von 15 mm ausgerichtet ist.
Welcher Aktenvernichter ist zu empfehlen?
Vor dem Kauf sollten Sie überlegen, für welche Zwecke Sie ihn verwenden möchten. Danach richten sich die Kosten, die unterschiedlich hoch ausfallen können.
Wir empfehlen für den heimischen Einsatz den Aktenvernichter Peach PS500-80, der mit Kreuzschnitt, leisem Dauerberieb bis zu 120 Minuten, Schreddern von Heft- und Büroklammern und vier Rollen punktet.
Wo kann ich einen Aktenvernichter kaufen?
Einen Aktenvernichter erhalten Sie in unterschiedlichen Geschäften wie etwa in einem Elektro-Fachgeschäft oder einem Einrichtungshaus. Auch online werden Sie in Schreibwarengeschäften und Versandhäusern fündig. Versandhäuser wie Amazon bieten zahlreiche Aktenvernichter an. Mit etwas Glück bieten Discounter zu günstigen Preisen an, wobei dies keine Dauerware ist. Sinnvoll ist es vor einem Kauf eine Nebeneinanderstellung der verschiedenen Geräte zum Beispiel mit Hilfe von Tests und Testberichten zu einem Aktenvernichter Test anzuschauen, um sich zu informieren welche Schredder die größtmögliche Übereinstimmung mit den eigenen Anforderungen aufweist. So können Sie schon bald in Kongruenz mit Ihren Wünschen Ihren persönlichen Testsieger benennen.
Welcher Aktenvernichter ist für Plastik geeignet?
Kredit-, EC- und Punktekarten müssen von Mal zu Mal erneuert werden. Mit einem Aktenvernichter können Sie die Plastikkarte problemlos zerkleinern. In den meisten Fällen können günstige bis teure Geräte Plastikkarten vernichten, was der einzelnen Bedienungsanleitung zu entnehmen ist.
Was ist ein Kreuzschnitt?
Der Kreuzschnitt ist ein Synonym für den Partikelschnitt. Anders als beim Streifenschnitt wird das Papier nicht nur in Streifen geschnitten, sondern auch horizontal durchtrennt. Das gewährt eine höhere Sicherheitsstufe und vermeidet, das Unbefugte Daten o. Ä. aus dem geschredderten Material entnehmen können.
Was ist ein Aktenvernichter gemäß Datenschutzgesetz?
Datenschutz wird in vielen Firmen, Unternehmen und Ämter großgeschrieben: Aus diesem Grund gibt es die Sicherheitsstufe 5, die für den heimischen Gebrauch nicht von Bedeutung ist.
Sie ist ebenso wie alle anderen Sicherheitsstufen EU-weit genormt und sichert den Datenschutz ab. Unbefugte Personen können auf den 0,8 mm breit geschredderten Papierteilen weder Buchstaben noch Zahlen erkennen.
Ratgeber
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Aktenvernichter
Das Gerät zur Vernichtung von Akten und Dokumenten nennt man umgangssprachlich Reißwolf, Papierwolf, Büro-Schredderer oder Aktenvernichter. Die Funktionsweise der Aktenvernichter ist recht simpel. Bevor die elektrisch betriebenen Aktenvernichter auf den Markt kamen, wurden Akten und Dokumente thermisch in einer Art Feuerkorb vernichtet. Da der Umgang mit offenem Feuer mit gewissen Risiken verbunden ist und …
5 Tricks zum Aktenvernichter reinigen
Zunächst einmal tritt die Frage auf, warum man einen Aktenvernichter überhaupt reinigen muss und was zu Reinigen ist. Zunächst einmal ist es ein elektrisches Gerät, welches Staubpartikel statisch anzieht, weshalb der Aktenvernichter von außen mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen ist. In jedem Fall sollte der Aktenvernichter dazu von der Stromzufuhr (Netzstecker) getrennt werden. Auch der Papierauffangbehälter …
Welche Sicherheitsstufen gibt es?
Aktenvernichter sind in erster Linie dazu geschaffen, für Sicherheit von Daten zu sorgen. In Deutschland ist dies in fünf Stufen eingeteilt worden, die nach der DIN 32757 Norm bewertet wurden. Die in der Sicherheitsstufe 6, von einigen Herstellern beworbene Modelle, entsprechen nicht dieser DIN-Norm und sind unnötig, da die höchste Stufe, also Nummer 5, sowieso kaum bis gar nicht genutzt wurde. Modelle der Sicherheitsstufen 2 und 3 …
Bevor diese bereits sehr sicheren Aktenvernichter auf den Markt kamen, vernichtete man vertrauliche Dokumente mit Hilfe der sogenannten Feuerkörbe, die Papier mittels Feuer zerstörten. Aufgrund der mangelnden Sicherheit und Brandgefahr wurde dieses Verfahren jedoch schon bald wieder eingestellt. Die Vorläufer der heutigen elektronisch betriebenen Aktenvernichter wurden mechanisch, meistens per Handkurbel, betrieben. Die Aktenvernichtung dauerte länger und erforderte mehr Kraftaufwand. Die Aktenvernichter in unserem Test 2023 bieten Ihnen einen maximalen Komfort und eine bedarfsgerechte Bedienung.
Pflege und Wartung
Obwohl moderne und hochwertige Datenvernichter pflege- und wartungsarm arbeiten, müssen sie dennoch regelmäßig gereinigt werden. Elektrische Geräte ziehen Staubpartikel statisch an, daher muss das Außengehäuse mit einem feuchten Tuch von Staubrückständen befreit werden. Trennen Sie den Aktenvernichter vor der Reinigung von der Stromzufuhr, um Lebensgefahr im Zusammenspiel von Strom und Wasser zu vermeiden.
Das Lager und die Wellen des Schneidwerks müssen regelmäßig geölt werden, damit diese Funktion einwandfrei funktioniert. Verwenden Sie ausschließlich Schmiermittel der Hersteller oder die Marken, die in der Gebrauchsanweisung empfohlen werden. Manche Hersteller legen ihren Geräten einige Bogen geöltes Papier bei.
Um das Schneidwerk zu ölen, lassen Sie einen geölten Papierbogen durch das Gerät einige Male vor- und zurücklaufen. Anschließend schreddern Sie den Papierbogen, damit auch das Schneidwerk optimal geölt wird. Sie können einen geölten Papierbogen auch selbst herstellen, indem Sie ein Stück Papier mit Leichtlauf- oder Silikonöl einschmieren und dieses durch das Gerät laufen lassen. Sie können die Walzen auch mit zulässigen Schmiermitteln bepinseln, jedoch müssen Sie die Hinweise des Herstellers beachten, da bei unsachgemäßer Anwendung die Garantie erlischt.
Hochwertige Geräte verfügen über die sogenannte Selbstreinigungsfunktion, die das Schmieren und Ölen des Schneidwerks automatisch durchführt und so für eine längere Lebenserwartung sorgt. Alles, worauf Sie achten müssen, ist eine regelmäßige Befüllung des Öltanks, der sich im Inneren des Gerätes befindet.
FAQ
Wie entsteht ein Papierstau?
Das Papier staut sich in dem Schneidwerk, wenn zu viele Dokumente auf einmal eingeschoben werden. Abhängig von der Größe kann ein Aktenvernichter mehr oder weniger Seiten Papier gleichzeitig verarbeiten. Achten Sie immer auf die maximale Anzahl in der Gebrauchsanweisung.
Wozu brauche ich eine Rücklauffunktion?
Diese praktische Funktion lässt das Papier bei einem Papierstau durch eine gegenläufige Bewegung der Walzwerke solange hin und her laufen, bis sich das Papier aus dem Schneidwerk löst.
Wozu ist die Stauauflösungsfunktion gut?
Geräte aus der oberen Preisklasse verfügen über diese praktische Funktion, die einen Papierstau durch Aktivierung einer höheren Geräte-Leistung auflöst.
Wozu ist die Hitzeschutzabschaltung gut?
Diese Funktion erhöht die Bedienungssicherheit, da sie den Aktenvernichter abschaltet, sobald eine Überhitzung droht. Erst nach einer angemessenen Abkühlungszeit kann das Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
Was kann ich tun, wenn der Netzstecker defekt ist?
Lassen Sie diesen Defekt von einem Fachmann beheben, denn eine nicht fachgerechte Reparatur kann lebensgefährlich werden und die Garantie mindern oder aussetzen.
Was kann ich tun, wenn mein Aktenvernichter defekt ist?
Fragen Sie zuerst bei Ihrem Fachhändler nach. Wenn Sie Ihr Gerät online gekauft haben, informieren sich auf den Seiten der Hersteller. Dort finden Sie die notwendigen Informationen hinsichtlich der Bestellung von Ersatzteilen, Garantie und Kontakt zum Kundenservice.
Eindrücke aus unserem Aktenvernichter - Test
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – Aktenvernichter für Zuhause
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – Maße (LxBxH): 35,6 x 42,3 x 23,8 cm
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – Gewicht: 5 kg
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – Lieferumfang: 1x Leitz IQ Home Office Aktenvernichter, Sicherheitsstufe P4, Partikelschnitt
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – vernichtet jedes Blatt A4 Papier in 4 x 28mm Partikelstücke (P-4 Sicherheitsstufe)
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – mit Partikelschnitt für sicheres Vernichten von Dokumenten
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – Anti-Papierstau-Technologie für automatisches Anhalten/Zurücklaufen bei Befüllen mit zu viel Papier
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – geeignet für Papier, Büro- und Heftklammern, Schlankes, modernes Design, Einfache Bedienung dank der intuitiven Touch-Funktionstasten
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – zerkleinert bis zu 10 Blatt Papier in einem Durchgang im manuellen Einzug
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – für eine ruhige Arbeitsumgebung durch leisen Betrieb
Leitz IQ Home Office Aktenvernichter im Test – der einfach zu leerende 23L Abfallbehälter fasst bis zu 225 vernichtete Blatt A4 Papier
Nützliches Zubehör
Ihr Aktenvernichter bringt alle wichtigen Funktionen für einen reibungslosen Betrieb mit. Alles, was Sie benötigen, ist Öl, um das Schneidwerk regelmäßig zu schmieren. Große und hochwertige Geräte in Unternehmen müssen durch einen Fachmann gewartet werden. Kleinere Geräte können Sie auch selbst ölen. Beachten Sie Ihre Gebrauchsanweisung, denn viele Hersteller behalten sich die Verwendung eines hauseigenen Öls vor, damit die Garantieleistung bestehen bleibt.
Alternativen zum Aktenvernichter
Wenn Sie für eine sichere Entsorgung Ihrer sensiblen Daten aus dem Privathaushalt, Büro und Unternehmen garantieren wollen, gibt es keine Alternative zu einem Aktenvernichter mit einer gleichwertigen Fiktionalität, bedarfsgerechter Bedienung und Sicherheit.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/akten-dateien-was-darf-muss-man-wann-loeschen/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Aktenvernichter
- http://aktenvernichter-kauf.de/tipps-zum-schutz-von-unternehmensdaten
FAQ
Wie funktioniert ein Aktenvernichter?
Die bekanntesten und am meisten genutzten Aktenvernichter sind mit Schneidwalzen und einem Auffangbehälter ausgestattet. Die Schneidwalzen sind im Deckel zu finden und sorgen dafür, dass das Papier innerhalb von wenigen Sekunden zu sehr kleinen Stücken verschnitten wird. Der Behälter fängt die kleinen Stücke ab und kann abgenommen werden, um die Papierschnippel zu entsorgen.
Welches Zubehör gibt es für meinen Aktenvernichter?
Es gibt nicht viel Zubehör für einen Aktenvernichter, aber das Öl ist immens wichtig. Bei dem Öl handelt es sich um ein Schmiermittel, das für die Schneidwalzen gebraucht wird. In der Regel bietet der Hersteller des Aktenvernichters auch das passende Öl an.
Welche Alternativen gibt es zur Aktenvernichtung?
Es gibt einige Alternativen zur Aktenvernichtung mit Hilfe eines Aktenvernichtern. Dazu gehört ein Cross-Cut-Aktenvernichter, der nicht für den Alltag gedacht ist, sondern zu den professionellen Geräten gehört, die in Bürounternehmen genutzt wird. Der einfache Papiervernichter ist eine ganz normale Alternative, die für den Hausgebrauch geeignet ist und nicht so viel kostet. Neben den eigenen Geräte, die gekauft werden können, gibt es auch Dienstleister, die das Papier abholen, schreddern und entsorgen.
Welche Gefahren gehen von einem Aktenvernichter aus?
Grundsätzlich gehen von einem Aktenvernichter keine Gefahren aus, denn das Schneidwerk befindet sich im Innenbereich und hat keinen Kontakt mit den Fingern oder Händen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass Krawatten, Blusen, Hemden und andere losen Dinge nicht in den Zug des Aktenvernichters geraten. In einem solchen Fall kann der Aktenvernichter durchaus gefährlich sein.
Zerkleinert mein Aktenvernichter auch kleine Heftklammern sowie Büroklammern?
In der Regel zerkleinert der Aktenvernichter auch kleine Heftklammern und das ist ein großer Vorteil. Die Heftklammern müssen im Vorfeld nicht entfernt werden und das erspart eine Menge Arbeit.
Woran kann ich erkennen, ob der Auffangbehälter voll ist?
Heute gibt es bei vielen Geräten eine spezielle Anzeige, die anzeigt, dass der Behälter für das Restpapier geleert werden muss. Andere Aktenvernichter schalten sich einfach ab, wenn der Behälter voll ist. In jedem Fall sollte regelmäßig geprüft werden, ob der Behälter voll ist.