TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Hygrometer im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
56 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
399 Analysierte Rezensionen

Hygrometer Test - für das richtige Messen der Luftfeuchtigkeit - Vergleich der besten Hygrometer 2023

Das Hygrometer dient zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Unser Team hat im Internet unzählige Tests und Vergleiche unter die Lupe genommen, sodass eine Bestenliste mit Bewertungen für Messbereich, Temperatur, Uhrzeit, Funktionen u. v. m. entstehen konnte.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Hygrometer Bestenliste  2023 - Die besten Hygrometer im Test & Vergleich

Hygrometer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Hygrometer?

In unserem Hygrometer Test möchten wir Ihnen auch erklären, um was es sich bei diesem Gerät eigentlich handelt. Ein Hygrometer ist ein Messgerät, mit dem Sie die Luftfeuchtigkeit bestimmen können. Der Begriff Hygrometer stammt aus dem Altgriechischen, wobei hygrós für nass/feucht steht und métron für Maßstab. Interessant ist, dass mit diesen Geräten aus der Luftfeuchtigkeit den Wasserdampfgehalt der Luft messen kann.

Je nach Geräteausführung werden unterschiedliche Messverfahren unterschieden. Wir kommen später noch auf die verschiedenen Hygrometer zurück. Optisch werden runde Messinstrumente mit Zeigern als mechanische Hygrometer und kompakte Hygrometer mit Digitalanzeige unterschieden. Selbst Handgeräte zur Feuchtigkeitsmessung sind im Handel erhältlich.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hygrometer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Hygrometer?

Zu den im Hausgebrauch am meisten verwendeten Hygrometern gehören die Absorptionshygrometer. Diese Geräte enthalten ein wasseranziehendes Material, welches seine Eigenschaften durch Feuchtigkeit verändert. Hierzu gehört zum Beispiel das Haarhygrometer, bei dem menschliches Haar verwendet wird und dieses sich bei Feuchtigkeit ausdehnt.

Der Längenunterschied des menschlichen Haares bei 0 % relativer Luftfeuchtigkeit im Vergleich zu einer zu 100 % gesättigten Luft beträgt rund 2,5 %. Die verschiedenen Luftfeuchtigkeiten können auf einfache Weise über einen Zeiger mit entsprechender Prozent-Rastereinteilung dargestellt werden. Übrigens funktioniert das typische Wetterhäuschen ebenfalls nach dem Prinzip der Haarhygrometer.

Günstige Modelle arbeiten mit aufgerollten Metallstreifen, ähnlich einem Bimetallthermometer. Diese Spiralhygrometer sind jedoch nicht ganz so genau, wie die Haarhygrometer. Sehr beliebt und auch preisgünstig sind die digitalen Hygrometer, wobei wir zwischen den Typen mit kapazitiven Sensoren und Impendanzsensoren unterscheiden müssen.

Hygrometer mit kapazitiven Sensoren nutzen zum Beispiel eine hygroskopische Schicht als sogenanntes Dielektrikum zwischen den Elektroden. Bei Feuchtigkeit ändert sich die elektrische Kapazität des Sensors, die ausgelesen werden kann und in Form einer Prozentanzeige dargestellt wird.

Hygrometer mit Impendanzsensoren nutzen die hygroskopische Schicht zwischen zwei Gleichstrom-Elektroden. Dabei verändert Feuchtigkeit den ohmschen Wert des Widerstandes, der ebenfalls ausgelesen und dargestellt werden kann. Diese Hygrometer sind gleichzeitig in der Lage, auch die kapazitiven Eigenschaften zu messen. Sie haben also eine Doppelfunktion.

 

Vorteile & Anwendungsbereiche

Wie wir bereits zuvor festgestellt haben, werden Hygrometer genutzt, um die Luftfeuchtigkeit eines Raumes zu bestimmen. Dabei können wir die vielfältigsten Anwendungsfälle finden. Sehr beliebt sind Hygrometer in Heim-Wetterstationen, die wir hauptsächlich im Wohnzimmer antreffen. Neben der Raumtemperatur und dem Wetterdruck, kann die Angabe der Luftfeuchtigkeit von Interesse sein.

Wichtig ist der Einsatz eines Hygrometers in Räumen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen.
Dies kann zum Beispiel im Schlafzimmer, Kinderzimmer oder auch im Keller der Fall sein. Der Grund liegt darin, dass Feuchtigkeit in Räumen schnell zu einer Schimmelbildung führen kann. Von daher zeigen uns diese Meßgeräte rechtzeitig an, ab wann wir heizen oder lüften müssen. In den meisten Fällen ist ein Schimmelbefall in den Zimmerecken am Fenster zu bemerken. Dabei handelt es sich fast immer um ein Belüftungsproblem.

Nicht unerwähnt bleiben soll die Verwendung eines Hygrometers bei Zigarrenliebhabern. Zwar werden die wenigsten einen klimatisierten Zigarrenraum haben, jedoch sind die eleganten Humidore als Zigarrenaufbewahrung fast immer auch mit einem Hygrometer ausgestattet. Dieses ist hier besonders wichtig, da jede Veränderung der Luftfeuchtigkeit die Qualität teurer Zigarren beeinträchtigen kann. Wenn es um die korrekte Einstellung eines Hygrometers geht, dann sollten Sie sich an einen Zigarrenfreund wenden, da diese sehr gute Kenntnisse auf diesem Gebiet haben.

Die Vorteile eines Hygrometers

  • genaue Ergebnisse über die Luftfeuchtigkeit,
  • leicht abzulesen,
  • kontinuierliche Messung verfügbar,
  • je nach Modell attraktives Preis-Leistungsverhältnis.

Welche Arten von Hygrometer gibt es?

Damit Sie sich einen guten Überblick über unsere Hygrometer Vergleichssieger verschaffen können, möchten wir Ihnen hier die verschiedenen Ausführungen erläutern. Dabei unterscheiden sich diese Geräte nicht nur in optischer Hinsicht, sondern auch im Meßverfahren.

Das Echthaar-Hygrometer

Wetterladen Präzisions Hygrometer KlimatestDas Echthaar-Hygrometer gehört zu den Absorptionshygrometern. Als hygroskopisches Material werden Menschenhaare verwendet, da sich diese bei Feuchtigkeit ausdehnen. Diese Veränderung kann sehr präzise gemessen werden und wird in aller Regel über ein
Zeigersystem dargestellt.

Vorteile

  • sehr genaue Ergebnisse über die Luftfeuchtigkeit,
  • gut abzulesen,
  • kontinuierliche Messung möglich,
  • kein Batterien notwendig.

Nachteile

  • müssen kalibriert werden,
  • relativ teuer.

Das Spiral-Hygrometer

Zu den günstigsten Vertretern gehören die sogenannten Spiral-Hygrometer. Auch diese Geräte fallen unter die Kategorie der Absorptionshygrometer. Als hygroskopisches Material werden jedoch aufgerollte Metallstreifen verwendet.

Ähnlich wie ein Bimetallstreifen, verändert sich die Länge bei Feuchtigkeit und kann dadurch über einen Zeiger die prozentuale Luftfeuchtigkeit anzeigen. Diese Geräte sind jedoch nicht ganz so genau.

Vorteile

  • gut abzulesen,
  • kontinuierliche Messung möglich,
  • kein Batterien notwendig,
  • preiswert.

Nachteile

  • nicht ganz so genaue Messung,
  • müssen kalibriert werden.

Die Digital-Hygrometer

DODOCOOL Thermometer mit HygrometerWie zuvor dargelegt, gibt es auch Hygrometer mit digitaler Luftfeuchtigkeitsanzeige. Hier messen entsprechende Sensoren eine bestimmte hygroskopische Schicht, deren Veränderung ermittelt und angezeigt wird. Interessant ist, dass auch diese Modelle zu den Absorptionshygrometern gehören.

Vorteile

  • verhältnismäßig genau,
  • gut abzulesen,
  • kontinuierliche Messung,
  • automatische Kalibrierung,
  • preiswert.

Nachteile

  • Batteriebetrieb

Die Psychrometer

Bei einem Psychrometer handelt es sich um zwei Thermometer, wobei eines immer mit einem befeuchteten Mullstrumpf überzogen ist.

Durch Verdunsten wird dem befeuchteten Thermometer Wärme entzogen und zeigt daher immer eine niedrigere Temperatur als das trockene Thermometer an. Über die Temperaturdifferenz lässt sich die relative Luftfeuchtigkeit bestimmen.

Dieses Messverfahren ist sehr aufwändig und wird hauptsächlich von Profis verwendet. Trotz einer sehr genauen Luftfeuchtigkeitsmessung sind diese Geräte für den Hausgebrauch in der Regel allein wegen des hohen Preises kaum von Interesse.

Vorteile

  • sehr genaues Messverfahren,
  • gut abzulesen.

Nachteile

  • aufwändiges Messverfahren,
  • für den Hausgebrauch weniger geeignet,
  • teuer.

Das Taupunktspiegelhygrometer

Wenn Sie wissen möchten, wann sich die Luftfeuchtigkeit auf Wände und Spiegelflächen niederschlagt, dann ist in Taupunktspiegelhygrometer die richtige Wahl.

Hierbei wird eine metallisch verspiegelte Oberfläche bis zum Erreichen der sogenannten Kondensationstemperatur abgekühlt. Wenn sich nun das Wasser auf dem Spiegel niederschlägt, wird die Reflexion des Spiegels beeinträchtigt. Über eine Leuchtdiode, die den Spiegel beleuchtet, wird der reflektierte Lichtstrahl von einer Photodiode aufgenommen und als elektrischen Strom weitergeleitet. Ein Referenzlichtstrahl, der nicht durch das Wasser beeinträchtigt wird, dient in diesem Fall als Bezugsmesswert. Hieraus kann ein sehr genauer Luftfeuchtigkeitswert ermittelt werden.

Vorteile

  • sehr genaues Messverfahren,
  • gut abzulesen.

Nachteile

  • aufwändiges Messverfahren,
  • wird vornehmlich in Labore verwendet,
  • batterie- oder netzbetrieben,
  • teuer.

So haben wir die Hygrometer getestet

Fischer 122.01HT-01 Wohnklima-HygrometerIn unserem Hygrometer Test möchten wir Ihnen aber auch zeigen, wie wir unsere Vergleichssieger getestet haben. Dabei haben wir uns in erster Linie auf diejenigen Modelle konzentriert, die auch Sie für den Heimgebrauch am ehesten einsetzen werden.

Der Messbereich

In unserem Test haben wir uns den jeweiligen Messbereich der Geräte näher angesehen. Hier müssen wir unterscheiden, ob ein Hygrometer auch im Außenbereich eingesetztwerden soll. In diesem Fall ist es zweckmäßig, dass auch niedrigere Temperaturen für die Luftfeuchtigkeitsbestimmung richtig erkannt werden. Unsere Vergleichssieger können hier mit einem großen Messbereich überzeugen. Sie können universell überall eingesetzt werden.

Der Feuchte-Messbereich sollte idealerweise zwischen 0 und 100 Prozent liegen. Beim Temperaturmessbereich sind Geräte mit hohem Minusbereich und ausreichendem Plusbereich von Vorteil.

Batteriebetrieb

Interessanterweise benötigen ausgerechnet die sehr präzisen Haar-Hygrometer keine Batterien.

Easy Provider Digi Thermometer Hygrometer Feuchtigkeit MessgerätSie sind sozusagen wartungsfrei und verrichten immer zuverlässig ihren Dienst. Ansonsten gibt es auch noch viele digitale Geräte, die jedoch die verschiedensten Batterietypen bevorzugen. Dies fängt bei teuren Knopfzellen an, geht über 9-Volt-Blockbatterien bis hin zu kleinen AAA-Batterien.

Die Qualität einer Batterie sagt übrigens nichts über die Qualität eines digitalen Messgerätes aus. So gibt es besonders hochwertige elektronische Hygrometer, die lediglich eine günstige 9-Volt-Blockbatterie benötigen.

Wandbefestigung

In unserem Hygrometer Test haben wir festgestellt, dass sich die Geräte mit Wandaufhängung und die Standgeräte die Waage halten. Hier kommt es auf den jeweiligen Einsatzzweck an. Schön finden wir, dass Hygrometer mit Wandbefestigung in aller Regel auch gleich mit dem nötigen Befestigungsmaterial ausgeliefert werden. Da fehlt teilweise sogar nicht einmal ein Dübel.

Worauf muss ich beim Kauf eines Hygrometers achten?

Wenn Sie sich für einen unserer Hygrometer Vergleichs-Testsieger interessieren, dann sollten Sie auch wissen, auf welche Besonderheiten Sie beim Kauf achten müssen.

Analog oder digital?

Zunächst stellt sich die Frage, ob Sie ein Gerät mit Zeiger- oder Digitalanzeige wünschen.

Bei Zeigerinstrumenten handelt es sich entweder um hochwertige Haar-Hygrometer oder günstigere Spiral-Hygrometer. Vorteilhaft ist, dass diese Geräte für den Betrieb keine Batterien benötigen.

Bei digitalen Hygrometern wird aufgrund der verbauten Technik immer eine Stromquelle in Form einer Batterie benötigt. Hierbei handelt es sich vornehmlich um Standgeräte, die mit ihrer großen Anzeige gut abzulesen sind.

Obwohl die Haar-Hygrometer zu den genauesten Modellen gehören, muss dies nicht unbedingt bedeuten, dass die digitalen Geräte schlechter sind. Letztlich spieln bei der Auswahl auch die eigenen Vorlieben eine große Rolle.

Einsatzzweck

Venta 6011000 Thermo-HygrometerÜberdenken sollten Sie den jeweiligen Einsatzzweck. Wofür möchten Sie ein Hygrometer einsetzen? Soll es die Luftfeuchtigkeit in besonderen Räumen überwachen oder dient es lediglich als allgemeine Informationsquelle? Die kompakten Standgeräte sind eine gute Lösung, um zum Beispiel eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Schlaf- und Kinderzimmern auf die Spur zu kommen. Diese Modelle sind hilfreich, um einer Schimmelbildung vorzubeugen.

Im Wohnzimmer kann dagegen ein elegantes Hygrometer als Information und gleichzeitig als Blickfang dienen. Besonders kleine Modelle eignen sich auch, um die Feuchtigkeit in einem Zigarren-Humidor messen zu können. Dabei sind die meisten dieser Zigarren-Holzkisten jedoch schon von vornherein mit einem kleinen Hygrometer ausgestattet.

Kombigerät oder Stand-Alone?

Auf dem Markt werden auch sogenannte Kombigeräte angeboten, die neben einem Hygrometer auch ein Thermometer und ein Barometer enthalten. Wir sprechen in diesem Fall dann von Wetterstationen, die es in unterschiedlichen Ausführungen gibt.

Sie sind meistens im Wohnzimmer zu finden und dienen der allgemeinen Information.

Einzelgeräte können dagegen etwas flexibler eingesetzt werden. Wenn Sie also an einembestimmten Ort eine Luftfeuchtigkeitsmessung vornehmen möchten, dann sollten Sie zu einem Stand-Alone-Gerät greifen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Sehr wichtig finden wir es, Sie über die führenden Hersteller von Hygrometern zu informieren. Viele Marken haben Sie wahrscheinlich noch nie gehört. Dennoch helfen Ihnen diese Informationen, eine bessere Kaufentscheidung zu treffen.

  • TFA Dostmann
  • Beurer
  • Testo
  • Fischer

Die deutsche TFA Dostmann GmbH & Co. KG mit Sitz in Wertheim-Reicholzheim gehört zu den führenden Anbietern von Thermometern und Wetterstationen. Das Familienunternehmen wurde bereits im Jahr 1964 gegründet und vertreibt seine Produkte weltweit in mehr als 80 Ländern. Zum Produktsortiment gehören Innen- und Außenthermometer, Barometer, Hygrometer, Wecker, Uhren, Fensterthermometer, aber auch Messgeräte für Smartphones.

TFA Dostmann Hygrometer gibt es als analoge oder digitale Ausführung. Neben erstklassigen Haar-Hygrometern, überzeugen aber auch die digitalen Endgeräte mit einer Design- und Ausstattungsvielfalt. Selbst spezielle Schimmel-Hygrometer hat das Unternehmen im Angebot.

Ein besonderes Highlight sind jedoch die funkgesteuerten Wetterstationen mit Hygrometer. An einer solchen Basisstation können bis zu 8 Funksender eingebunden werden. So können Sie für jeden Raum an zentraler Stelle immer die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit überprüfen. Insgesamt liegen die TFA Dostmann Hygrometer imgünstigen bis gehobenen Preissegment.

Schon im Jahr 1919 wurde die deutsche Beurer GmbH mit Stammsitz in Ulm gegründet. Das Unternehmen ist seit mehr als 95 Jahren einer der Marktführer im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden. Zu den ersten Produkten gehörten Heizkissen, Fußwärmer, Wärmedecken und Diagnosewaagen. Später kamen noch die Personen- und Kofferwaagen, die Küchenwaagen, aber auch Luftbefeuchter hinzu.

Im Medical-Bereich hat sich Beurer auf Thermometer, Blutzuckermessgeräte, Inhalatoren und Blutdruckmessgeräte spezialisiert. Im Beauty-Bereich bietet Beurer Produkte für Massagen und Haarentfernung an. Darüber hinaus dürfen aber auch die beliebtenWetterstationen nicht unerwähnt bleiben.

Die Beurer Wetterstation ist ein Kombigerät, welches die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit über eine Digitalanzeige darstellen kann. Dieses System zeichnet sich durch eine gute Verarbeitungsqualität aus. Immerhin handelt es sich hierbei um einelektronisches Absorptionshygrometer mit einer relativ genauen Messung. Diese Geräte von Beurer liegen im günstigen Preissegment.

Die deutsche Testo AG mit Sitz in Lenzkirch im Hochschwarzwald gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Präzisionsmessinstrumenten. Hier können insbesondere die portablen Lösungen überzeugen. Das Unternehmen wurde 1957 gegründet und hat in aller Welt 31 Tochtergesellschaften gegründet.

Testo-Produkte sind vornehmlich im gewerblichen und industriellen Bereich anzutreffen. Hier bietet Testo zum Beispiel Messgeräte für die Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, für die Abgasanalyse, für die Kontrolle von Raumluft- und Lebensmittel-Qualität, aber auch für die Feinstaubmessung an. Ebenso produziert Testo Wärmebildkameras und kann die Daten über sein innovatives Cloud-Messdaten-Monitoring-System verwalten.

Selbstverständlich dürfen Hygrometer nicht fehlen. Dabei setzt Testo auf hochwertigeTaupunktspiegelhygrometer für den professionellen Einsatz. Es sind auch etwas einfachere Ausführungen als elektronisches Absorptionshygrometer erhältlich. Insgesamt liegen die digitalen Testo Hygrometer mit ihrem formschönen Design im höheren Preissegment.

Die deutsche Feingerätebau K. Fischer GmbH mit Stammsitz in Drebach / Erzgebirge gehört zu den bekanntesten Traditionsunternehmen für die Entwicklung und Produktion von Wetterstationen, welches schon 1945 gegründet wurde. Hochwertige Messgeräte wurden seinerzeit für den Flugzeug- und Schiffsbau konstruiert. In den 50er und 60er Jahren wurden die beliebten Wetterstationen mit Edelholzgehäuse und Messing-Instrumenten gefertigt.

Heute überzeugen Fischer Hygrometer eher mit einem schlichten, klassischen Design. Dagegen erreichen diese Messinstrumente eine hohe Messgenauigkeit. Diese handgefertigten Produkte von Fischer liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Hygrometer am besten?

Vielleicht möchten Sie ja auch wissen, wo Sie Ihr Wunsch-Hygrometer am besten kaufen können. Hierzu gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Hochwertige Hygrometer finden Sie zum Beispiel in Fotofachgeschäften, beim Optiker, in großen Kaufhäusern, in Elektronikfachmärkten, aber auch beim Discounter. Natürlich sind diese Geräte aber auch im Internet erhältlich.

Der Einkauf im örtlichen Fachgeschäft

Wenn Sie sich für den Kauf eines Hygrometers entschieden haben, dann können Sie dieses selbstverständlich im örtlichen Fachhandel kaufen. Hierbei müssen wir jedoch erwähnen, dass Sie mitunter längere Anfahrtswege und eine aufwändige Parkplatzsuche in Kauf nehmen müssen.

Nach dem Sie sich durch überfüllte Einkaufsstraßen gekämpft haben, werden Sie vor Ort häufig feststellen, dass ausgerechnet das gewünschte Hygrometer nicht vorhanden ist.

FachhandelLeider ist die Auswahl vor Ort sehr begrenzt. Nachfragen bei einem Verkäufer führen häufig dazu, dass man ihnen versucht, ein anderes Gerät zu verkaufen. Diese Alternativen müssen von sich aus nicht schlechter sein, entsprechen aber nicht Ihren eigentlichen Vorstellungen.

Wenn Sie mit einem gekauften Hygrometer nicht zufrieden sind, dann ist eine Rückgabe im örtlichen Fachhandel nicht immer einfach. Viele Händler möchten Ihnen lediglich einen Einkaufsgutschein anstelle einer Kaufpreiserstattung anbieten. Hierauf sollten Sie sich nicht einlassen.

Vorteile des Einkaufs eines Hygrometers im Fachhandel

  • Sie können Ihr Hygrometer sofort mit nach Hause nehmen,
  • Sie werden vor Ort beraten.

Nachteile des Einkaufs eines Hygrometers im Fachhandel

  • längere Anfahrtswege und Parkplatzsuche,
  • geringe Auswahl,
  • häufig teurer,
  • nicht immer optimale Verkaufsgespräche,
  • schwierige Rückgabe bei Nichtgefallen.

Der Einkauf im Internet

Wesentlich einfach haben Sie es, wenn Sie Ihr Hygrometer im Internet einkaufen. Hier sind Sie Wetter unabhängig und können zu jeder Tag- und Nachtzeit, auch am Wochenende und an Feiertagen einkaufen. Nachdem Sie sich hier über die Hygrometer Vergleich-Testsieger informiert haben, finden Sie im Internet die größte Auswahl.

Im Online-Handel herrscht ein harter Preiskampf unter den Händlern. Jeder möchte mit Angeboten die Kundschaft anlocken. Sie können daher neben einer riesigen Auswahl auch von günstigen Preisen profitieren.
Internetkauf

In den Sie sich an einen zertifizierten Händler wenden, ist Ihr Internet-Einkauf auch absolut sicher. Längere Lieferzeiten gehören schon lange der Vergangenheit an. Mitunter können Ihnen die Händler sogar eine 24-Stunden-Lieferung anbieten.

Besonders wichtig ist jedoch Ihr Widerrufsrecht bei Nichtgefallen. Schicken Sie Ihr Hygrometer einfach wieder an den Online-Händler zurück und Sie erhalten dann Ihren Kaufpreis erstattet.

Vorteile des Einkaufs eines Hygrometers im Internet

  • keine Anfahrtswege,
  • rund um die Uhr einkaufen,
  • wetterunabhängig,
  • große Auswahl,
  • günstige Preise,
  • hier finden Sie auch unsre Vergleich-Testsieger,

Nachteile des Einkaufs eines Hygrometers im Internet

  • Sie können Ihr Hygrometer nicht sofort mitnehmen,
  • auf ein Verkaufsgespräch müssen Sie verzichten.

Wissenswertes & Ratgeber

Mit den nachfolgenden Tipps möchten wir Ihnen noch weitere Einblicke in die Thematik der Hygrometer geben. Hierzu gehören nicht nur die Geschichte, sondern auch interessante Zahlen und Fakten.

Die Geschichte der Hygrometer

GeschichteDie ersten Messungen zur Wetterbestimmung wurden bereits im Mittelalter mithilfe unterschiedlicher Verfahren durchgeführt. Leider führte dies meist nur zu sehr unzureichenden Ergebnissen. Vielfach bediente man sich der Pflanzen in der Natur. Auch heute noch verwenden die Bewohner in Südfrankreich die Blütenstände von getrockneten Korbblütlern, um daraus das regnerische Wetter voraus zu bestimmen. Sehr beliebt ist dabei die Akanthusblättrige Eberwurz.

Der Schweizer Naturwissenschaftler Horace Bénédect de Saussure entwickelte 1783 das erste Haar-Hygrometer. Hierfür verwendete er in einer Vorrichtung blondes Frauenhaar, welches sich je nach Luftfeuchtigkeit ausdehnte oder zusammenzog. Der britische Physiker und Chemiker John Frederic Daniell ermittelte 1820 ein Messverfahren, um die Luftfeuchtigkeit über den Taupunkt feststellen zu können.

Interessant ist aber auch das vom Astronom Wilhlem Klinkerfues im Jahr 1877 erworbene Patent über das Bifilar-Hygrometer, welches mit zwei parallel gespannten Haaren funktioniert. 1887 entwickelte schließlich Richard Aßmann das erste Psychrometer.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Hygrometer

Schließlich möchten wir Ihnen noch einige interessante Zahlen, Fakten und Daten an die Hand geben, die für eine Kaufentscheidung eines Hygrometers von Interesse sein können.

Durchschnittliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen

Bekanntermaßen sollte die Luftfeuchtigkeit in Räumen nicht allzu hoch sein. Ansonsten kann es zu einer Schimmelbildung kommen. Die Luftfeuchtigkeit sollte normalerweise weit unter 60 % liegen. Nachfolgend haben wir einige interessante Wohnräume aufgelistet deren durchschnittliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit angegeben.

In einem Schlafzimmer darf eine Temperatur von etwa 16 bis 18 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 70 % herrschen.

Easy Provider Digi Thermometer Hygrometer Feuchtigkeit Messgerät 1Ausreichendes Lüften verhindert eine Schimmelbildung. In der Küche ist mit einer Temperatur von 18 Grad Celsius zu rechnen. Aufgrund des Kochdunstes liegt die Luftfeuchtigkeit hier ebenfalls zwischen 50 und 70 %. Das Wohnzimmer liegt mit 20 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % im guten Mittelfeld. Dieselben Werte erreichen häufig auch unsere Kinderzimmer.

Besonders warm und anfällig für eine Schimmelbildung sind die Badezimmer. Sie erreichen eine Temperatur von durchschnittlich 23 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 70 %. Anders sieht es dagegen im Hausflur aus. Hier beträgt die Temperatur gerade einmal 15 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit erreicht 40 bis 60 %.

Anhand der vorgenannten Daten wird erkennbar, dass schnell eine viel zu hohe Luftfeuchtigkeit erreicht werden kann. Falls Ihr Hygrometer einen zu hohen Wert anzeigt, sollten Sie rechtzeitig reagieren. In den meisten Fällen reicht ein stoßweises Lüftenvollkommen aus.

Wie Sie richtig lüften…

Nur mit richtigem Lüften bekommen Sie die Feuchtigkeit gut aus Ihrer Wohnung. Dabei sollten Sie bedenken, dass Sie die Fenster nicht dauernd auf Kipp lassen dürfen. Die Fenster sollten Sie weit öffnen und idealerweise die komplette Wohnung oder das Haus mit einem leichten Durchzug lüften. In den meisten Fällen reichen hierfür schon fünf Minuten aus. Abhängig von der jeweiligen Luftfeuchtigkeit, können die Räume zwei- bis viermal am Tag gelüftet werden.

Allgemein lässt sich sagen, dass je kälter ein Raum ist, desto häufiger Sie diesen lüften müssen.
Einer der feuchtesten Räume ist das Schlafzimmer. Menschen verteilen während der Nacht besonders viel Feuchtigkeit, so dass Sie insbesondere am Morgen nach dem Aufstehen lüften müssen. Ebenso kann nach den Duschen, Baden oder Kochen eine hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. Fälschlicherweise behaupten viele Menschen, das Lüften nicht notwendig sei, da immerhin die Wände die Feuchtigkeit aufnehmen und nach außen ableiten. Dies stimmt jedoch nicht.

Hygrometer mit SchimmelalarmVerputzte Wände sind in aller Regel luft- und winddicht. Ansonsten handelt es sich hierbei um bauliche Schäden, die beseitigt werden müssen. Eine ordnungsgemäße Belüftung kann folglich nur über Fenster, Türen oder eine separate Lüftungsanlage stattfinden. Nicht nur in der kalten Jahreszeit ist eine Belüftung besonders wichtig, sondern auch im Sommer. Im Keller neigen freiliegende Wasserleitungen dazu, Kondenswasser zu bilden. Die Kellerräume sollten im Sommer daher nur wenig gelüftet werden, damit das Wasser abtrocknet.

Stellen Sie Ihre Möbel richtig auf

Wenn Sie in einem Haus oder in einer Wohnung mit schlecht gedämmten Wänden wohnen, dann sollten Sie Ihre Möbel nicht allzu nah an die Außenwände stellen. Lassen Sie von den Rückseiten der Möbel wenigstens 10 cm Platz. Verständlicherweise sieht dies nicht immer besonders gut aus. Nur so wird jedoch erreicht, dass die Luft richtig zirkulieren kann. Die Feuchtigkeit kann sich dabei absetzen. Bei einem zu schmalen Abstand kann sich auf der Rückseite der Möbel Schimmel bilden.

Kontrollieren Sie mit einem Hygrometer

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Raumluft den richtigen Wert erreicht hat, sollten Sie unbedingt mit einem Hygrometer nachmessen. Zeigt Ihr Hygrometer dennoch einen zu hohen Wert an, dann kann es sich beispielsweise um bauliche Mängel handeln. Nutzung Sie ein mobiles Hygrometer, um auch in jedem Raum die Luftfeuchtigkeit zu messen. Mitunter sind vielleicht Leitungen in der Wand undicht und geben Feuchtigkeit ab. Positionieren Sie Ihr Hygrometer in unmittelbarer Nähe dieser Schwachstellen.

Besonders erfolgreich sind Sie mit einem speziellen Luftfeuchtigkeitsmesser, den wir bereits weiter oben als Werkzeug beschrieben haben. Damit lassen sich feuchte Wände und Decken besonders schnell ermitteln. Nach dem Sie die Ursache gefunden haben, sollten Sie schnellstens für Abhilfe schaffen. Je feuchter eine Wand ist, desto schwieriger wird es, diese wieder trocken zu bekommen.

Hygrometer richtig einstellen, kalibrieren und eichen

Damit ein Hygrometer immer die korrekte Luftfeuchtigkeit anzeigen kann, sollten Sie es wenigstens zweimal im Jahr neu kalibrieren.

WMF 608696030 Raumthermometer mit HygrometerWir möchten Ihnen kurz aufzeigen, mit welchen einfachen Schritten Sie Ihr Gerät einstellen können. Grundvoraussetzung ist, dass Sie nach einer Möglichkeit suchen sollten, bei der ein besonders hoher Luftfeuchtigkeitswert erkannt werden kann.

Machen Sie sich zunächst mit Ihrem Gerät vertraut, damit Sie später die manuelle Einstellung sekundenschnell vornehmen können. Zunächst sollten Sie Ihr Hygrometer in einen feuchten Lappen einwickeln und es an einem Ort mit einer konstanten Temperatur ablegen. Anstelle eines Lappens können sie auch ein feuchtes Handtuch verwenden.

Nach ungefähr zwei Stunden beträgt die Luftfeuchtigkeit, welche das eingewickelte Gerät umgibt, eine relative Luftfeuchtigkeit von ungefähr 98 %. Jetzt heißt es schnell handeln und innerhalb weniger Sekunden auf der Skala des Messgerätes diesen Prozentwert einzustellen. Sie haben meistens nur 10 Sekunden Zeit, da sich die Luftfeuchtigkeit, nach Entfernen des feuchten Lappens, am Gerät sehr schnell wieder verändert.

Es gibt aber noch eine weitere Methode, um ein Hygrometer zu kalibrieren. Möchte Sie beispielsweise eine relative Luftfeuchtigkeit von 75 % erhalten, dann wird dies dadurch erreicht, wenn die Luft über feuchtes Salz befeuchtet wird. Zunächst müssen Sie Ihr Hygrometer in einen Gefrierbeutel legen. In einem kleinen Glas geben Sie einen Esslöffel Salz und beträufeln es mit einigen Tropfen Wasser, so dass hieraus eine breiartige Masse entsteht.

Nun stellen Sie das Glas in den Beutel mit dem Hygrometer und verschließen den Beutel sorgfältig. Die Zeit zum Kalibrieren ist nach zwei Stunden erreicht. Um an die Einstellschraube des Hygrometers zu gelangen, müssen Sie den Beutel mit einem Schraubendreher durchstoßen. Dabei diesem Verfahren die Außenluft kaum nach außen entweichen kann, bleibt die Luftfeuchtigkeit im Beutel relativ lange erhalten. Diese beträgt 75 % und kann daher auf der Skala des Hygrometers eingestellt werden. Im Gegensatz zum vorherigen Verfahren, haben Sie hierbei wesentlich länger Zeit.

Wenn Sie Ihr Hygrometer professionell eichen müssen, dann sollten Sie auf einen**gewerblichen Kalibrierdienst** zurückgreifen.
Diese Unternehmen können auf nahezu fehlerfreie Messverfahren zurückgreifen und liefern daher auch die besten Werte. In den meisten Fällen wird ein solcher Service nur dann in Anspruch genommen, wenn die Eichung eines Hygrometers aus besonders wichtigem Grund notwendig erscheint. Für Sie als Privatanwender können Sie auf einem solchen, meist recht kostspieligen Service verzichten.

Der richtige Standort für Ihr Hygrometer

Beurer HM 16 Thermo-HygrometerUnsere Hygrometer Vergleich-Testsieger liefen unter optimalen Bedingungen erstklassige Messergebnisse. Daheim merken Sie häufig nichts davon. So kann es beispielsweise durchaus vorkommen, dass ein hochwertiges, analoges Haar-Hygrometer sich während des Transports verstellt. Durch starke Erschütterungen können die Zeiger dieser Geräte einen anderen Wert darstellen.

In diesem Fall ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. Die Vorgehensweise haben wir bereits oben vorgestellt. Nach einer solchen Kalibrierung sollte eine Luftfeuchtigkeit von wenigstens 95 % vorliegen. Mit einer kleinen Einstellschraube hinten am Gerät können Sie den Wert korrigieren.

Ein kleiner Hinweis: auch elektronische Hygrometer können sich im Laufe der Zeit verstellen. Diese müssen Sie dann ebenfalls neu einstellen.

Was viele nicht wissen ist, dass der Standort eines Hygrometers besonders wichtig für eine genaue Messung der Luftfeuchtigkeit ist.
Unsere Vergleichs-Testsieger können noch so gut abschneiden, erreichen aber doch schlechte Ergebnisse, wenn sie an falscher Stelle stehen. Die meisten stellen ein formschönes Hygrometer einfach auf das Sideboard ihres Wohnzimmers oder hängen ist dort an die Wand. Dort wird es zwar zu einem tollen Blickfang, zeigt jedoch die Luftfeuchtigkeit für einen relativ ungefährdeten Raum an.

Testo 0560 6081 608-H1 Thermo-HygrometerNutzen Sie lieber Ihr Hygrometer in den Räumen, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit auftrifft. Hierzu gehören zum Beispiel

  • die Küche,
  • das Schlafzimmer,
  • das Kinderzimmer,
  • die Waschküche oder
  • der Keller.

Es reicht natürlich nicht aus, kurz mit dem Gerät in den betreffenden Raum zu gehen. Sie sollten es wenigstens eine Stunde in den gefährdeten Raum belassen. Nur so können Sie einen zuverlässigen Wert der Luftfeuchtigkeit ablesen. Haben Sie in Ihrem Haus mehrere feuchte Räume, kann es sich mitunter lohnen, gleich mehrere Hygrometer anzuschaffen. Dabei müssen es auch nicht immer die teuersten Modelle sein.

Bei der Aufstellung sollten Sie beachten, dass die Messergebnisse von einigen Faktoren beeinflusst werden können. Ein Hygrometer sollte keinesfalls direkt über eine Heizung angebracht werden. Des Weiteren ist das direkte Aussetzen von Sonnenlicht zu vermeiden. Idealerweise vermeiden Sie es auch, ein Hygrometer direkt am Fenster anzubringen.

Nützliches Zubehör

In unserem Hygrometer Test 2023 haben wir Ihnen die verschiedensten Geräte vorgestellt. Für den eigentlichen Betrieb wird normalerweise kein weiteres Zubehör Mäher benötigt. Dennoch können wir Ihnen interessante Hilfsmittel vorstellen, mit denen Sie die Luftfeuchtigkeit nachträglich verbessern können.

Der elektrische Luftentfeuchter

Wenn Ihr Hygrometer eine zu hohe Luftfeuchtigkeit festgestellt hat und auch ein regelmäßiges Lüften keine weitere Abhilfe schafft, dann sollten Sie als nützliches Zubehör an einen elektrischen Luftentfeuchter denken. Luftentfeuchter werden häufig auch als Bautrockner bezeichnet.

Die gängigen Luftentfeuchter arbeiten nach unterschiedlichen physikalischen Methoden.

Generell wird hierbei zwischen einer Kondensation bzw. Luftkühlung mit Wasserausscheidung, einer Absorption in hygroskopischen Flüssigkeiten und einer Absorption des Wasserdampfes an ein bestimmtes Absoptionsmittel unterschieden.

Vereinfacht ausgedrückt arbeiten Luftenfeuchter ähnlich wie ein Kühlschrank mit einemPeltiergerät. Luftenfeuchter werden meistens als mobiles Standgerät geliefert. Über ein Bedienfeld können Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit individuell einstellen. Viele Geräte bieten aber auch einen Automatikmodus, der das Gerät bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit anspringen lässt. Die Wirkungsweise eines solchen Luftentfeuchters erkennen Sie daran, dass in regelmäßigen Abständen ein im Gerät integrierter Wasserbehälter mit Kondenswasser entleert werden muss. Gute elektrische Luftentfeuchter sind bereits ab 100 Euro erhältlich.

Der einfache Luftentfeuchter

raindrops-310146_1280Mit einfachen Mitteln können Sie aber auch die kleinen und kompakten Kunststoff-Luftentfeuchter verwenden. Diese Geräte bestehen aus einer wasserdichten Kunststoffschale, einem Käfigaufbau und einem darunterliegenden Sieb. Unter dem Käfig bzw. auf dem Sieb müssen Sie ein Wirkstoff-Granulat in pulveriger oder fester Form legen.

Das Granulat nimmt die Luftfeuchtigkeit auf und absorbiert diese als Wasser, welches anschließend im Auffangbehälter landet. In regelmäßigen Abständen sollten Sie in kleinen Wassertank entleeren. Auch mit diesem Verfahren können Sie einer zu hohen Luftfeuchtigkeit entgegenwirken.

Alternativen zum Hygrometer

Besondere Alternativen zu einem Hygrometer sind nur schwer zu finden.
Wie bereits zuvor dargelegt, werden in Südfrankreich auch heute noch Blütenstände von getrockneten Korbblütlern zur Wetter- und Luftfeuchtigkeitsbestimmung verwendet.

Als Alternativen gegenüber den herkömmlichen Absorptionshygrometern können die professionellen Psychrometer und Taupunktspiegelhygrometer genannt werden. Diese haben wir bereits weiter oben vorgestellt und sind vornehmlich im wissenschaftlichen Bereich anzutreffen. Darüber hinaus bieten sich aber auch die zahlreichen**Wetterstationen** mit ihren Kombigeräten an. Diese müssen nicht immer dem hochpreisigen Segment angehören. Viele günstige Modelle bieten eine gute Bestimmung der Luftfeuchtigkeit. Interessanterweise gehören hierzu auch die traditionellen Wetterhäuschen, bei denen kleine Figuren mit und ohne Regenschirm das aktuelle Wetter anzeigen.

Eine echte Alternative ist dagegen das professionelle Feuchtigkeitsmessgerät. Diese Messgeräte werden in erster Linie als Werkzeug verstanden und sind daher nicht besonders dekorativ. Die meisten Modelle können auch nicht kontinuierlich immer die aktuelle Luftfeuchtigkeit darstellen, sondern ermitteln diese immer nur per Knopfdruck. Eingesetzt werden diese Feuchtigkeitsmessgeräte jedoch nicht nur zur Messung der Luftfeuchtigkeit, sondern auch zum Feststellen nasser Wände und Decken. Diese professionellen Messgeräte liegen in der Regel im gehobenen bis höheren Preissegment.

Weiterführende Links und Quellen

Mit den weiterführenden Links und Quellen möchten wir Ihnen noch zusätzliche Informationen geben, damit Sie es bei Ihrer Kaufentscheidung für ein Hygrometer noch einfacher haben.

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Hygrometer mit einfachen Mitteln selbst eichen können

Ein Video über die Darstellung von Hygrometern können Sie hier betrachten

Grundlegende Informationen über Hygrometer finden Sie auf der Webseite von

Das eigentliche Haar-Hygrometer wird auf dieser Seite näher vorgestellt

Ein Bericht, wie die Luftfeuchtigkeit in Zimmern gemessen wird, können Sie hier nachlesen

FAQ

Zwischen wie vielen verschiedenen Herstellern habe ich im Hygrometer-Vergleich die Wahl?

SensorPush, Fischer, InkBird, Beurer, TFA Dostmann, ThermoPro, Bresser und inFactory sind Hersteller, die Hygrometer im Sortiment haben.

In welchem Preisrahmen bewegen sich die Hygrometer-Modelle?

Die günstigen Hygrometer gibt es für kapp 10 Euro und das teuerste Hygrometer für rund 60 Euro. Anhand des eigenen Budgets kann man entscheiden, welches Modell gekauft werden soll.

Wie kalibriert man ein Hygrometer?

Bereiten Sie ein Schnapsglas vor und Füllen Sie einen Esslöffel Salz hinein. Geben Sie dann ein paar Tropfen Wasser hinzu und verrühren Sie Salz und Wasser. Stellen Sie das Schnapsglas in eine verschließbare Plastikbox oder in einen Folienbeutel. Mehr Informationen sind im Ratgeber nachzulesen.

Wie funktioniert Luftfeuchtigkeitsmesser?

Es ist ein aus zwei Thermometern bestehendes Hygrometer, einem Trocken- und einem Feuchtthermometer. Das Feuchtthermometer wird, wie der Name schon verrät, mit einem feuchten Material bedeckt. Wenn die Luft trocken ist, verdunstet das Wasser des feuchten Materials und Verdunstungskälte entsteht.

Mit einem Thermo-Hygrometer haben Sie Temperatur und Feuchtigkeit stets im Blick

Ein Hygrometer dient dem Messen der relativen Luftfeuchtigkeit. Daher wird dieses Gerät auch als Feuchtigkeitsmesser oder Luftfeuchtigkeitsmesser bezeichnet. Das Hygrometer wird im Innen- und im Außenbereich verwendet.

Aufhängen, stellen oder legen – Arten der Aufbewahrung

Hygrometer lassen sich an die Wand hängen, auf einem Regalboden aufstellen oder einfach ablegen. Das ist von Modell zu Modell recht unterschiedlich. Auswirkungen auf die Funktion hat die Art der Aufstellung nicht.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar