Elektronische Dartscheibe Test 2023 • Die 8 besten Elektronischen Dartscheiben im Vergleich
Elektronische Dartscheibe Bestenliste 2023 - Die besten Elektronischen Dartscheiben im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wie ist eine Dartscheibe aufgebaut?
Eine Dartscheibe weist einen immer gleichen Aufbau und die typische Einteilung der Dartfelder auf. Die Anordnung verteilt sich im Uhrzeigersinn, beginnend mit der 20 im Bereich der 12 auf einer Uhr und folgenden dann in der Reigenfolge um den Mittelpunkt herum mit 1, 18, 4, 13, 6, 10, 15, 2, 17, 3, 19, 7, 16, 8, 11, 14, 9, 12 und 5. Die Reihenfolge gibt es seit 1896 und hat sich nicht verändert. Die Anordnung erfordert im Test dabei auch eine hohe Treffsicherheit und Präzision.
Gleichzeitig ist die Dartscheibe in Felder unterteilt und weist ein mittiges Zentrum auf. Außen sitzt der äußere Ring, auch „Bull“ genannt, der bei einem Treffer in diesem Bereich 25 Punkte einbringt und einfach gezählt wird. Mittig liegt der innere Kreis, der als „Bullseye“ bezeichnet wird. Ein Treffer hier zählt 50 Punkte. Ganz innen liegt der schmale Triple-Ring. Landet der Pfeil hier, wird der Wert des Feldes dreifach gezählt. Ein Treffer im Doppelfeld verdoppelt den Wert. Dartscheiben werden auch als Dartboard oder Dartautomat bezeichnet.
Wenn du neben Darts auch an anderen sportlichen Aktivitäten interessiert bist, könntest du einen Beachvolleyball Test in Erwägung ziehen, um das beste Equipment für dein nächstes Spiel am Strand oder in der Freizeit zu finden.
Während Darts und Beachvolleyball sehr unterschiedliche Sportarten sind, könnten Sprungstelzen als außergewöhnliche Wahl für Adrenalin-Junkies dienen, die nach neuen und aufregenden Freizeiterfahrungen suchen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektronischen Dartscheiben
Was ist eine elektronische Dartscheibe?
Die elektronische Dartscheibe ist neben der Soft- und Steeldartscheibe und der magnetischen Dartscheibe etwas teurer, dafür vielseitiger und stabiler. Statt einem Sisalfaser-, Papp- oder Korkboden und der Verwendung von Pfeilen mit Stahlspitze besteht die elektronische Dartscheibe im Vergleich aus Kunststoff und wird mit Softdarts mit Kunststoffspitze beworfen. Gezählt werden die Dart Punkte von dem Gerät im Test ganz automatisch. Gewählt werden kann dabei zwischen verschiedenen Taktiken und Spielvariationen, um die Spannung zu erhöhen und das Spiel und den Bewegungsablauf abwechslungsreicher zu gestalten.
Durch den Stromanschluss und die beleuchtete Anzeige des Punktestands ist der Spielspaß grundsätzlich höher und benötigt keine eigene Berechnung und das lästige Zusammenzählung. Die elektronische Dartscheibe bietet verschiedene Spielprogramme, erlaubt einzelne Profilspeicherungen und Anzeigen der Spieler. Alle Punkte werden pro Spielprofil automatisch gezählt und in den Punkten berechnet. Auch ist bei vielen Modellen im Test das Spiel gegen einen Computer möglich, wodurch Mitspieler nicht notwendig sind und ein einzelner Spieler gut unterhalten ist. Dieser kann dann nicht nur gegen einen Computergegner spielen, sondern auch gegen mehrere, um die Herausforderung zu erhöhen.
Zur Auswahl stehen Cricket- und Punktspiele. Meistens können die Dartpfeile direkt am Gerät in einen dafür vorgesehenen Darthalter aufbewahrt werden. Viele Dartboards lassen sich auch mit Türen verschließen. In den Türen gibt es Platz für Ersatzpfeile, Spitzen (Ersatzspitzen), Netzteil und Batterien. Dart macht sowoehl Neulingen als auch Profis Spaß.
Anwendungsbereiche und Vorteile einer elektronischen Dartscheibe
Elektronische Dartscheiben erlauben eine vielseitige Spielvariation und steigern den Spaß und die Herausforderung. Dazu ist die Nutzung bequemer, erfordert kein Zusammenzählen der Punkte und gestattet die volle Konzentration aller Spieler auf das Dartspiel. Zur Auswahl stehen vorprogrammierte Spielprogramme, vielseitige Dart Spielvariationen, verschiedene Schwierigkeitsstufen, ein Cybermatch gegen den Computer und typische beliebte Spielmodi für Neulinge und Fortgeschrittene. Über mehrere LED-Displays wird der jeweilige Spieler in seinem Punktestand angezeigt. Bier vier Displays wechselt der erste dann auf den fünfen Spieler. Die Elektronik läuft über Netzteil oder Batterien.
Spielspaß zu Hause
Einen hohen Unterhaltungswert hat das Dartspiel zu Hause mit Freunden und Bekannten immer. Dartspieler und Profis legen dabei auch Wert auf eine hochwertige Ausstattung. Dazu gehören besonders geeignete Dartpfeile mit Spitzen aus Stahl oder Softspitzen aus Kunststoff. Die Qualität und das Gewicht der Pfeile und Spitzen beeinflussen die Treffsicherheit und Wurfpräzision. Für den Familienspaß genügen aber auch leichtere und einfach aufgebaute Dartboards. Praktisch ist immer ein Seit von Ersatzpfeilen.
Training und Präzisionssport
Übung macht bekanntlich den Meister.
Geübt werden können verschiedene Spielvarianten, entweder mit Mitspielern oder gegen den Computer. Elektronische Dartscheiben gestatten häufig gute Turnierbedingungen durch die richtige Größe und Zählung.
Welche elektronischen Dartscheiben gibt es im Handel
Dartscheiben werden in Soft- bzw. Steeldartscheiben und in E-Dartscheiben unterschieden. Die meisten Softdartscheiben bestehen aus Sisal-Fasern, die eine hohe Stabilität der Dartscheibe gestatten und in der Lage sind, das Loch wieder zu verkleinern. Das macht bei hochwertigen Scheiben eine längere Nutzung möglich und die Verwendung von Steeldarts mit Stahlspitze, die zwischen 20 und 50 Gramm wiegen. Mit dem Problem des Verschleißes der Oberfläche ist eine elektronische Dartscheibe nicht belastet. Hier gibt es Unterschiede alleine im Aufbau und in der Ausstattung.
Zwei-Loch-Scheiben
Wird von einer Zwei-Loch-Scheibe gesprochen, ist damit der Abstand zwischen dem Doppel- und Triple-Feld gemeint, der zwei Löcher breit ist. Zwei-Loch-Scheiben sind für Fortgeschrittene und Profis gedacht und das klassische Turniermodell. Sie weisen eine exakte Messung, ein angepasstes Bullseye und eine deutlich bessere Verarbeitung auf. Dazu müssen Zwei-Loch-Scheiben immer auch den Durchmesser im Turniermaß von 34 Zentimeter bieten.
Drei-Loch-Scheiben
Die Drei-Loch-Scheibe gibt es günstiger im Handel, hat ein etwas breiteres Bullseye und einen Abstand von drei Löchern zwischen den Double- und Triple-Segmenten. Solche Dartscheiben sind für Neulinge geeignet, da eine höhere Treffsicherheit möglich ist. Auch das Bullseye weist eine Länge von mehr als den üblichen 7 Löchern auf. Die Maße sind keine Turniermaße. Die Dartscheibe kann dann auch im Durchmesser größer ausfallen.
Mögliche Test – Kriterien – so werden elektronische Dartscheiben getestet
Dartscheiben im sollen vor allen Dingen eine hohe Verarbeitungsqualität, die richtigen Turniermaße und eine gute Ausstattung bieten. Im Test zeigt sich, dass die elektronische Dartscheibe umso mehr kostet, je mehr Spielvarianten und Speichermöglichkeiten sie aufweist. Verglichen werden verschiedene Dartboards von bekannten Herstellern wie Winmau, Unicorn, Dartona, Carromco, Karella etc.
Testkriterien sind die Merkmale und Attribute, der Aufbau der Scheibe, das Gewicht, die Bedienung und die Qualität. Wichtig ist auch, welche Spielmodi zur Verfügung stehen und mit wie vielen Spielern die elektronische Dartscheibe benutzt werden kann.
Aufbau und Ausstattung
Elektronische Dartscheiben sind entweder als runde Scheibe oder kompakter mit verschließbaren Flügeltüren und im eckigen Format zu haben. Entscheidend im Test sind eine gut sichtbare Displayanzeige und die Auswahl an vielen gängigen Spielen.
Turniermaße oder veränderte Größen
Um gleiche Voraussetzungen in einem Test zu schaffen, werden für den Vergleich vor allen Dingen Dartautomaten bevorzugt, die Turniermaße aufweisen und im typischen Zwei-Loch-Aufbau den Regeln des Dartspiels entsprechen. Der Test zeigt, dass größere Modelle mehr für Anfänger und Kinder geeignet sind. Empfohlen werden Dartscheiben von Herstellern meistens im Test ab einem Alter von 14 Jahren.
Spielprogramme und Spieleranzahl
Wichtige Spielmodi, eine große Auswahl an vorprogrammierten Spielen und eine maximale Spieleranzahl sind entscheidende Bewertungskriterien. Gespielt werden die Spielvarianten mit zwei Spielern und im Test als Herausforderung gegen den Computer.
Bedienung
Die meisten elektronischen Dartscheiben im Test sind ähnlich aufgebaut und werden auch in gleicher Form eingestellt und programmiert. Eine intuitive Bedienung ist im Vergleich immer sinnvoll, ebenfalls der schnelle Wechsel der Spieler und Anzeigedaten. Große Abweichungen liegen selten vor. Positiv bewertet werden in einem Test und Vergleich die nützlichen Zusatzfunktionen. Dazu gehören Tastatursperren, Lautstärke- und Sound-Einstellungsmöglichkeiten und die Speicherung der Spielstände.
Treffquote und Zählgenauigkeit
Die hochwertige Dartscheibe sollte im Test nicht nur das Steckenbleiben der Dartpfeile gewährleisten, wobei das wiederum im Vergleich auch mit der Qualität der Dartpfeile selbst zu tun hat, sie sollte beim Auftreffen des Pfeils genaue Punktstandzählungen gestatten und im Test keine Störungen aufweisen.
Was ist beim Kauf einer elektronischen Dartscheibe zu beachten?
Die Auswahl der elektronischen Dartscheibe für den Hausgebrauch ist im Handel und Internet gar nicht so einfach. Gerade am Preis lässt sich noch nicht ausmachen, ob die Dartscheibe qualitativ hält, was der Hersteller verspricht. Das betrifft besonders den Halt der Pfeile, die Haltbarkeit des Dartboards und die hochwertige Elektronik.
Maße und Gewicht
Das Gewicht spielt mehr für die Montage und das Halten an der Wand eine Rolle. Elektronische Dartscheiben können zwischen 5 bis 10 Kilogramm wiegen, da sie auch über die Dartscheibe hinaus eine erweiterte Ausstattung in Form von Halterungen für die Dartpfeile oder zuklappbare Türen aufweisen. Die Dartscheibe selbst sollte das Turniermaß von 34 Zentimeter im Durchmesser aufweisen, kann darüber hinaus bis zu 45 Zentimeter und mehr breit sein. Entscheidend für die Turnierqualität ist das eigentliche Spielfeld in der richtigen Abmessung.
Material und Qualität
Für den Kauf empfiehlt sich, auf das Material zu achten.
Auch die Lochgröße sollte überprüft werden. Der übersichtliche Aufbau des Dartboards ist im Test und im Vergleich von Vorteil. Das betrifft auch die Anordnung der Diplays und Anzeigen und das Bedienfeld.
Spielmodi und Spielprogramme
Eine größere Spielauswahl erhöht den Spielspaß und die Herausforderung. Typische Spielmodi sin dim Test und im Vergleich z. B. „Double-In“, „Double-Out“, „Triple-In“ und „Triple-Out“ und „Master“. Spielvarianten sind „301”, “501”, „Cricket”, „Scram”, „Cut Throat”, „Tactics”, „Killer”, „Football”, „Basketball”, „Big Six” und andere. Meistens ist mit einer großen Auswahl an Spielen auch eine höhere maximale Spieleranzahl möglich.
Die wichtigsten Hersteller von elektronischen Dartscheiben
Es gibt viele wichtige Hersteller von Dartscheiben sowohl für Hobbysportler als auch Profis. Bekannt sind Winmau, Unicorn, Bull’s, Karella, Dartona und Carromco.
- Winmau
- Unicorn
- Bull’s
Lohnt sich der Kauf im Handel oder im Internet mehr?
Eine elektronische Dartscheibe kann in Sportgeschäften, in einigen Super- und Spielwarenmärkten oder direkt im Internet gekauft werden. Online ist die Auswahl sehr groß und von vielen Herstellern möglich. Dazu zeigen sich deutliche Preisunterschiede zum Handel, wobei die Garantie der Qualität gut abgeschätzt werden kann. Das ist durch beratende Test- und Vergleichsseiten möglich, durch für jedes Produkt einsehbare Herstellerangaben und Kundenrezensionen und durch gängige Garantieansprüche und Rückgabebedingungen.
Die Bestellung im Internet ist unkompliziert, bequem und zeitunabhängig. Hersteller legen Wert auf eine schnelle und zuverlässige Abwicklung des Kaufgeschäfts. Damit empfiehlt sich der Onlinekauf für jeden, der die Dartscheibe nicht schleppen und transportieren möchte und auch gerne auf Preisnachlässe zurückgreift.
Der kritische Blick und die Vor- und Nachteile – hilfreiche Kundenrezensionen
Elektronische Dartscheiben erfreuen sich bei Kunden großer Beliebtheit und werden auch gerne ausführlich bewertet und rezensiert. Preislich liegen elektronische Dartscheiben zwischen 50 und 200 Euro. Teilweise zeigen Kundenrezensionen, dass ein erhöhter Preis nicht immer die Garantie für ein hochwertig gearbeitetes Dartboard ist.
Vorteile im Überblick:
- große Spielmodi-Auswahl
- schönes Design
- gute Dämmung und geringer Lärmpegel
- zuverlässige Punktezählung
- integrierte Halterung für die Dartpfeile
- enthaltene Ersatzsoftdarts
- verschließbare Flügeltüren
- wenige Abpraller
- leichte Bedienung und schneller Wechsel zwischen den Modi und Spielern
Nachteile im Überblick:
- keine Turniermaße
- schlechter Halt der Pfeile
- ungenaue Berechnung und Zählung
- geringe Spielauswahl
- schwierige Montage
- schlechte Verarbeitungsqualität
- Eignung nur für Anfänger
- minderwertige Qualität
- keine Regulierung der Lautstärke möglich
- Defekte und Systemaufhängung
Die Entstehungsgeschichte des Dartspiels
Darts ist ein Präzisionssport, der auch sehr unterhaltsam in Bars und Kneipen betrieben wird. Erfunden wurde das Spiel in England im 19. Jahrhundert, wobei die Namensgebung in Französisch erfolgte. Das hing damit zusammen, dass französische Soldaten speerähnliche Wurfpfeile im Kampf benutzten. Ein ähnlicher Aufbau diente dann für das Spiel.
Im gleichen Jahrhundert verbesserte ein Amerikaner den Dartpfeil und versah ihn im Test und im Vergleich mit Papierflügeln, um die Fluggeschwindigkeit und Treffsicherheit zu begünstigen. Die ersten Dartwettbewerbe fanden dann Anfang des 20. Jahrhunderts statt, während die Dartscheibe 1896 entwickelt und in ihrem typischen Aufbau festgelegt wurde. Für den Entwurf diente ein Wagenrad.
Noch 1908 galt das Dartsspiel als Glücksspiel und durfte nur in Kneipen gespielt werden. Erst, als ein angeklagter Wirt, der Wetten auf Dart veranstaltete, vor Gericht beweisen konnte, dass es sich um einen Präzisionssport handelte, indem er die Scheibe dreimal sicher in gewünschtem Bereich traf, konnte das Spiel auch außerhalb von Kneipen und Pups betrieben werden und fand den Weg in die Sport- und Wettbewerbswelt.
Fakten, Daten und Infos rund um die „elektronische Dartscheibe“
Tipps und Tricks – Spielregeln Dart:
Ziel des Spiels ist für jeden Spieler, von einem bestimmten Zahlenwert durch Treffer der elektronischen Dartscheibe die Punkteanzahl zu minimieren und schließlich auf Null zu kommen. Dabei ermöglichen die verschiedenen Ringe und Felder im Vergleich eine unterschiedliche Wertzählung. Pro Wurf können 1 bis 20 Punkte erreicht werden, die dann, je nach getroffenem Ring, auch doppelt oder dreifach gezählt werden. Dazu ist ein Treffer im Bull’s Eye 50 Punkte wert, im grünen und darum herumliegenden Ring 25 Punkte.
Die Regeln sind im Vergleich einfach, können jedoch mit verschiedenen Spielanforderungen und Taktiken erweitert werden. Jeder Spieler hat drei Würfe frei und verwendet dafür entsprechend im Test auch drei Dartpfeile. Die Spielvarianten sind vielseitig und hängen dann mit der Trefferquote und Punktzählung zusammen. Eine klassische Spielvariante ist die „501-Methode“, die auch bei Turnierspielen die Grundlage bildet. Entsprechend hat jeder Spieler 501 Punkte, die abwechselnd mit jeweils drei Pfeilen heruntergezählt werden. Zur Regel für diese Spielvariante im Vergleich zählt, dass der Punktestand auch nicht überschritten werden darf. Wirft der Spieler bei seinen letzten Treffern über die benötigte Punktzahl hinaus, gilt der Wurf als ungültig.
Das ist als „Double-Out“ und „Master-Out“ möglich. Beide Varianten sind bei einer elektronischen Dartscheibe möglich und erlauben entsprechend nicht den letzten Wurf in ein beliebiges Feld, sondern beim „Double-Out“ in ein Doppelfeld, beim „Master-Out“ in ein Triple-Feld. Für den Kauf empfehlen sich Modelle mit Cyber-Funktion, so dass auch ein einzelner Spieler gegen den Computer antreten kann. Dafür bietet die elektronische Dartscheibe im Test dann bis zu 5 Schwierigkeitsgrade.
Wurftechniken und Fingerhaltung beim Dart
Für Beginner gilt im Vergleich zunächst, dass die Wurftechnik gelernt werden muss. Der Dartpfeil darf ruhig etwas schwerer sein und sollte so gehalten werden, dass sich der Werfer dabei gut fühlt. Die typische Barrel-Haltung erfolgt im Vergleich mit dem drei bis vier Finger. Für den Anfang genügen aber auch zwei Finger. Der Daumen sitzt dabei im vorderen Bereich des Barrels und bestimmt den Schwerpunkt mit.
Die Wurfbewegung erfolgt im Vergleich mit der rechten Hand für Rechtshänder und durch das Vorstellen des Standfußes in Richtung Dartscheibe. Die Schulter und der Wurfarm werden mit dem gleichen Winkel gedreht, wie der Fuß aufgestellt wird, und bilden so eine Linie zum Board. Der Ellenbogen wird etwas nach links gedreht. Der Bewegungsablauf erfolgt durch Zielen, Rückwärtsbewegung, Beschleunigung und Abwurf. Eine Nachwurfbewegung ist manchmal auch möglich.
Stiftung Warentest elektronische Dartscheibe Test – die Ergebnisse
Die Turnier- und Spielwelt hat Stiftung Warentest im Vergleich noch nicht so richtig erschlossen, daher steht auch kein Test oder Vergleich von Dartscheiben oder E-Dartscheiben zur Verfügung. Dagegen bieten unabhängige Test- und Vergleichsseiten ein besseres Testergebnis und eine gute Auswahl an hochwertigen Dartscheiben für die Kaufempfehlung.
FAQ
Was ist das Turniermaß, dem eine elektronische Dartscheibe entsprechen sollte?
Damit die gleichen sportlichen Voraussetzungen geschaffen werden, wie sie bei Dartwettbewerben gewährleistet sind, sollte eine elektronische Dartscheibe im Test oder Vergleich die vorgegebenen Turniermaße aufweisen. Diese entsprechen 34 Zentimeter im Durchschnitt.
Wie viele Spieler können bei einem Dartspiel mitmachen?
Das hängt bei den elektronischen Dartscheiben immer von den vorgegebenen Profilen und Programmen ab. Meistens ist im Vergleich eine maximale Anzahl zwischen 8 bis 16 Spieler möglich. Pro Person werden die Treffer dann aufgelistet und zusammengerechnet.
Wie viele Spieldurchgänge sind bei einer elektronischen Dartscheibe möglich?
Die Spielanzahl variiert bei den einzelnen Modellen im Test und im Vergleich. Oftmals sind zwischen 22, 30 und 38 Spiele möglich. Abhängig ist die Anzahl im Vergleich auch von der Speicherkapazität des Geräts.
Welche beliebten Spiel-Modi gibt es bei der elektronischen Dartscheibe?
Die beliebtesten Spielmodi für die elektronische Dartscheibe sind im Vergleich „Master“, „Double In“ und „Double-Out“, die auf den meisten elektronischen Dartscheiben vorprogrammiert sind. „Double In“ und „Double Out“ bedeuten z. B., dass im Spiel mit einem Treffer in ein Doppelfeld begonnen und geendet wird. Doppelfelder befinden sich m Vergleich im äußeren Ring als doppelt angelegtes Dartfeld.
Welche Dartspiele gibt es, die nach taktischen Regeln erfolgen?
Zu den beliebtesten Spielen für elektronische Dartscheiben gehört „501“, das sich im Spielniveau variieren lässt und als „X01“ bezeichnet wird. Auch „Cricket“ und „“Tacitics“ sind klassische und beliebte Dart Varianten. Erweiterungen bilden im Vergleich „Mickey Mouse“, „Shanghai“, „Around the clock“ oder „blinder Killer“.
Welche Pfeile sollten Anfänger benutzen?
Für die elektronische Dartscheibe werden Softdarts mit einer passenden Kunststoffspitze verwendet.
Die Softdarts können dann zwischen 15 und 18 Gramm wiegen und fliegen stabiler und gerader.
Auf welches Gewicht sind Softdarts für elektronische Dartscheiben festgelegt?
Die Softdarts haben im Vergleich eine Kunststoffspitze und können leicht oder auch etwas schwerer sein. Das Gewicht ist bei Softdarts auf 18 Gramm begrenzt, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die elektronische Dartscheibe beschädigt wird oder der Dartpfeil abprallt.
Welche Länge haben Softdarts für elektronische Dartscheiben?
Gegenüber Steeldarts sind Softdarts im Test nicht nur leichter, sondern auch schmaler geformt. Sie sind in der Länge bis zu 16,8 Zentimeter lang, wobei diese als Gesamtmaß nicht überschritten werden darf. Sie werden ausschließlich im Test und im Vergleich bei elektronischen Modellen verwendet.
In welcher Höhe sollte eine Dartscheibe angebracht werden?
Um Turnierbedingungen im Test zu schaffen, kann die elektronische Dartscheibe im Vergleich so montiert und angebracht werden, dass sich das Bull’s Eye in einer Höhe von 1,72 bzw. 1,73 Meter befindet. Die Messung erfolgt im Test genau vom Mittelpunkt der Dartscheibe aus.
Wie weit sollte der Abstand zwischen Wurflinie und elektronischer Dartscheibe sein?
Der vorgegebene Abstand für jeden Spieler beträgt im Vergleich 2,37 Meter bei Steeldartscheiben und 2,44 Meter bei Softdarts und elektronischen Dartscheiben. Ein Vorbeugen mit dem Oberkörper ist bei jedem Wurf bei der elektronischen Dartscheibe erlaubt.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.darts1.de/dart-spiele/dart-spiele.php
- http://www.podlech.ch/darts-wurftechnik.html
- https://www.macuser.de/threads/elektronische-dartscheibe-welche-kaufen.191882/
- https://www.chefkoch.de/forum/2,44,650701/Dartscheibe-fuer-den-Garten-klassisch-oder-elektronisch.html
- https://forum.chip.de/discussion/1256667/elektronisches-dart
Ähnliche Themen
- Strategiespiel Test
- E-Shisha Test
- Jonglierball Test
- Softair Test
- Tischkicker Test
- RC-Buggy Test
- Star Wars Test
- Shisha Test
- Dartscheibe Test
- Billardtisch Test
- Schachcomputer Test
- Stunt Scooter Test
- Tischbillard Test
- Nerf-Gun Test
- Beachvolleyball Test
- Kartenmischmaschine Test
- Bastelmesser Test
- Epoxidharz Form Test
- Glasfarbe Test