https://www.focus.de/sport/videos/besser-als-triple-20-mit-diesen-tricks-erzielen-sie-punkte-wie-die-dart-profis_id_4379825.html
http://www.deutscherdartverband.de/
http://www.dartswdf.com/
http://www.familie-sport.de/de/familie-und-sport/familiensport-guide/darts/
https://de.wikipedia.org/wiki/Darts
Dartscheibe Test - damit holen Sie den Kneipensport - Vergleich der besten Dartscheiben 2023
Die Dartscheibe ist heute noch ein Klassiker auf jeder Party und sorgt für Stimmung. Unser Team hat zahlreiche Tests im Internet für unsere Bestenliste kontrolliert und konnte demnach Wertungen zu Dartpfeilen, Material, Spieleranzahl und weitere Passagen aufzeigen.
Dartscheibe Bestenliste 2023 - Die besten Dartscheiben im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Dartscheibe?
Es gibt einen klaren Standard für Dartscheiben, so dass nicht nur im professionellen Sport ein einheitliches Spielfeld gegeben ist. Die runde Scheibe, die auch Board genannt wird, hat zwanzig Felder mit unterschiedlichem Punktwert. Der Mittelpunkt wird Bullseye genannt und hat mit 50 die höchste Punktzahl. Der Kreis darum, das Single Bull, steht für 25 Punkte. Es gibt zwei weitere Kreise auf der Scheibe, die sich durch alle Felder ziehen. Der innere steht für die Triple, der den dreifachen Punktwert erzielt. Der äußerste Kreis einer Dartscheibe sind die Doubles für doppelte Punktzahl. Die anderen Felder, die nach innen schmäler zulaufen, geben den normalen Punktwert zwischen eins und zwanzig. Dabei ist die**Verteilung im Uhrzeigersinn** wie folgt:
20 – 1 – 18 – 4- 13 – 6 – 10 – 15 – 2 – 17 – 3 – 19 – 7 – 16 – 8 – 11 – 14 – 9 – 12 – 5
Nach Verordnung des Deutschen Dartverbands gibt es genaue Abmessungen für die Dartscheibe. So ist das Bullseye im Gesamtmaß 31,8 Millimeter, während die Double- und Triple-Ringe im Innenmaß 8 Millimeter breit sind. Es wird deutlich, wie schwierig diese hohen Punktzahlen zu treffen sind und warum es unterschiedliche Bezifferungen gibt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dartscheiben
Wie funktioniert eine Dartscheibe?
Die grundlegende Funktionalität ist bei jeder Dartscheibe gleich. Der Pfeil wird geworfen und bleibt dann im Feld stecken. Das Grundmaterial kann dabei durchaus das Ergebnis beeinflussen, da sich gerade Naturmaterialien bei häufigem Spiel abnutzen. Möglicherweise beeinflusst dies negativ die Zielgenauigkeit.
Elektronische Dartscheiben arbeiten mit anderen technischen Erkennungssystemen. Moderne Varianten wie die beliebte Wild Bull Maschinen registrieren dabei auch Pfeile, die herausfallen oder nicht stecken bleiben würden. Es wird angestrebt, das authentische Dartgefühl beim Wurf auf klassische Boards nachzuahmen und so ein besonders präzises Spiel zu ermöglichen. Über Kameras können Spieler auch identifiziert werden und so an verschiedenen Automaten ihre besten Punktzahlen und mehr weiterspielen. Ebenso wie Wettkämpfe mit Teilnehmern auf der ganzen Welt möglich werden. Ein ausgeklügelten Lasersystem überwacht auch die Abstände vom Spieler zur Wurflinie und gibt die standardisierten Maße vor. Für Wettbewerbe kann zudem eine Funktion aktiviert werden, die Verstöße ahndet.
Wie wird Dart gespielt?
Geschicklichkeit und Präzision sowie eine gute Koordination zwischen Augen und Hand sind gefragt, um bei Darts erfolgreich zu sein. Kurzum: Die Wurfpfeile müssen auf die Scheibe, dabei stehen die verschiedenen Felder in unterschiedlichen Formen, Größen und Farben für unterschiedlich hohe Punktzahlen. Es gibt verschiedene Varianten des Spiels, die alle auf derselben Scheibe gespielt werden können. Dies macht Darts besonders interessant und vielseitig und gibt auch Einsteigern die Möglichkeit, verschiedene Stile auszuprobieren.
301 oder 501
Jeder Spieler startet mit einer Punktzahl von 301 bzw. 501 und versucht, diese auf Null zu reduzieren. In jeder Runde stehen drei Würfe zur Verfügung und die Punktzahl der getroffenen Felder wird von der Summe abgezogen. Der Clou ist, dass die Null exakt erreicht werden muss. Werden mehr Punkt erreicht, als dem Spieler noch zur Verfügung stehen, so ist die gesamte Runde ungültig. Sehr beliebt ist die Variante Double Out. Dies bedeutet, zum Erreichen der Null muss ein Double-Feld getroffen werden. Entsprechend gibt es auch andere Ausgänge, wobei Straight Out für ein beliebiges Feld steht. An Spielautomaten gibt es manchmal auch 701 als Startpunktzahl.
Tactics oder Cricket
Drei Treffer in denselben Feldern sind hier entscheidend, um zu gewinnen. Die Zahlen von 10 bis 20, Triples, Doubles sowie das Bull müssen dreimal getroffen werden, um die**Liste abzuarbeiten**. Für Spezialfelder wie das Bullseye gilt ein Doppeltreffer, ebenso wie drei Treffer als drei Singles, ein Single und ein Double oder ein Triple erzielt werden können. Zusätzliche Punkte gibt es, wenn Felder wiederholt getroffen werden und die Gegner diese noch nicht aus seiner Liste eliminiert hat. Auf einer Tafel oder auf Papier wird der Fortschritt festgehalten. Als Zeichen wird für einen Treffer ein Schrägstrich verwendet, für zwei ein X sowie für drei Treffer ein Kreis um das X. So haben alle Spieler stets Überblick über den aktuellen Spielverlauf.
Blinder Killer
Das Losverfahren entscheidet über den Spielverlauf. Die Zahlen zwischen eins und zwanzig werden auf Zetteln notiert und gemischt. Jeder Spieler zieht eine Zahl und behält sie für sich, während drei bis vier weitere Zahlen ebenfalls blind gezogen werden. Alle anderen Zettel werden aufgedeckt und die im Spiel verbliebenen Ziffern werden auf einer Tafel notiert. Je nach Anzahl der Teilnehmer werden acht bis zwölf Striche dahinter gesetzt. Beim Werfen geht es nun darum, die gezogenen Zahlen zu treffen.
Killer
Eine andere Variation ist es, den Mitspielern Leben zu geben. Ein Teilnehmer wählt anschließend ein beliebiges Feld aus. Dieses muss von allen innerhalb einer Runde, also mit drei Darts, getroffen werden, da sonst ein Leben verloren wird. Wer das Feld trifft, gibt das nächste vor und setzt dann die entsprechende Runde aus. Die Auswahl geschieht ebenfalls mit einem Dartwurf und ist so je nach Wurftalent eher zufällig. Laut Bestätigungsregel muss der letzte Spieler mit Leben noch einmal sein zuletzt geworfenes Feld bestätigen, um zu gewinnen. Dies ist aber optional und wird vorher zwischen den Teilnehmern vereinbart.
Fuchsjagd
Für zwei Spieler gibt es die Fuchsjagd. Der Fuchs beginnt bei 18, der Jäger bei 20 und so beginnt die Jagd. Jeweils drei Würfe hat der Fuchs, um durch einen Treffer auf seiner aktuellen Zahl ins nächste Feld zu gelangen. Im Uhrzeigersinn folgen so die Zahlen 20, 18, 4, 13 usw. Der Jäger verfährt entsprechend, beginnt jedoch bei der 20 und muss daher versuchen, den Fuchs einzuholen. Der Gejagte gewinnt, wenn er wieder bei seiner Startziffer angekommen ist. Der Verfolger gewinnt, wenn er auf dem Feld landet, auf dem der Fuchs aktuell ist.
Around the clock
Ebenfalls im Kreis gespielt wird bei Around the clock. Die Zahlen werden chronologisch abgeworfen, wobei man beim Treffen eines Doubles die nächste Zahl und beim Triple sogar zwei Ziffern überspringen darf. Der Sieger muss die 20 als Erstes erreichen. Genauso gibt es auch die Variante, die von 20 auf 1 herunter zählt.
Shanghai
Sehr vielfältig ist die Variation Shanghai, die es in mehreren Editionen gibt. Beliebt ist das Abwerfen der Zahlen von 1 bis 9 in Reihenfolge. Drei Darts stehen zur Verfügung, um die Zahl zu treffen oder auch entsprechende Bonus-Faktoren zu erreichen. Wenn zum Beispiel dreimal ein Triple erzielt wird, ist die neunfache Punktzahl möglich. Shanghai wird erreicht, wenn ein Single, ein Double und ein Triple der aktuellen Zahl erzielt wird.
Gerade für fortgeschrittene Werfer gibt es noch viele weitere Varianten, bei der sehr präzise Felder getroffen werden müssen. Aber gerade Anfänger können mit den einfacheren Spielen ebenso viel Spaß haben und Üben. Wichtig ist, die Regeln der Variationen vor Beginn festzulegen und sich mit seinen Mitstreitern zu einigen. Vorteilhaft kann auch das Festhalten der aktuellen Punkte oder des Spielverlaufs auf Papier oder einer Tafel sein. So entstehen keine Missverständnisse oder Fragen.
Vorteile, Anwendungsbereiche und Aufbau im Überblick
Anders als Klassiker aus der Spielhalle wie Billard, Ping Pong und Co. ist Darts sehr Einsteiger-freundlich. Komplette Starter-Sets sind verhältnismäßig günstig und bieten umfangreiche Möglichkeiten zum Spielen. Auch die Installation ist denkbar einfach und erfordert zunächst nicht viel Platz. Dafür sind die Ausbaumöglichkeiten enorm, wenn man viel Freude am Sport entwickelt hat.
Welche Arten von Dartscheiben gibt es?
Es werden zwei große Differenzierungen beim Dartspiel zwischen analogen und elektronischen Dartscheiben hergestellt. Bei der analogen Dartscheibe werden Pfeile mit Stahlspitze genutzt. Oftmals kommt als Anwendung Sisal, andere Versionen nutzen ebenfalls Kork oder andere Materialien. Je nach Materialselektion können unterschiedliche Zeichen der Abnutzung wahrgenommen werden. Preiswert und über ein leichtes Gewicht verfügen natürliche Materialien wie Kork, aber bei oftmaliger Nutzung können sie stark in Mitleidenschaft gezogen werden.
Steel Darts bleiben je nach Wurfstärke tief in der Dartscheibe stecken. Ausfransungen sind das Resultat beim Herausziehen. Auf Dauer wird der Spielfun beeinträchtigt. Der erste Erwerb ist preiswert und perfekt für Anfänger geeignet. Alle Spielversionen können getestet werden.
Besondere Soft Darts mit einer Spitze aus Kunststoff kommen bei elektronischen Dartscheiben zum Einsatz. Oftmals sind sie geräuschloser und sehr ungefährlich im Gegensatz zu den klassischen Darts. Die Punkte werden automatisch addiert. Insbesondere günstige Geräte sind mit Fehlern behaftet. Oftmals werden auch nur weniger Spielmodi erlaubt. Die Spitzen der Pfeile erfordern eine schnelle Erneuerung. Manche Hersteller liefern unverzüglich Ersatz im Lieferumfang.
Die Vorteile beim Steeldart:
- Spielen wie die Profis spielen
- Bessere Handhabung
- Dartpfeile können einfacher repariert werden
Die Nachteile beim klassischen Dart:
- Höhere Verletzungsgefahr durch spitze Pfeile
- Die Ausrechnung der Punkte erfolgt im Kopf
Vorteile bei elektronischen Darts
- Punkte zählen nicht mehr erforderlich
- Dartboard mit zahlreichen Spielmodi
- Pfeile aus Kunststoff sind ungefährlicher für Menschen und die Umgebung
- Guter Auftakt in den Dartsport für Kinder
Nachteile bei elektronischen Darts
- Die Elektronik kann durch Pfeile beschädigt werden
- Das Gewicht der Pfeile und das Wurfgefühl ist nicht mit Steel Darts vergleichbar
Testkriterien: So wurden die Dartscheiben getestet
In einem umfangreichen Dartscheiben Test 2023 wurden folgende Testkriterien besonders genau untersucht: Steel oder E-Darts im Test: Wichtig war in Tests ob es sich um traditionelle Boards oder eine elektronische Variante handelte?
Material im Test: Entsprechend der Unterscheidung variiert auch das Material von Kunststoff bis hin zu Naturfasern. Sisal ist besonders beliebt für traditionelle Boards.
Spielvarianten im Test: Während klassische Dartscheiben unbegrenzte Spielmodi anbieten, können E-Dartscheiben durch ihre Software eingeschränkt sein. Ebenso war hier in Tests die einfache Bedienung und das Umstellen des Spielmodus interessant.
Zubehör im Test: Waren in Tests passende Pfeile enthalten und wenn ja, wie viele? Dies gibt auch Rückschluss über die Anzahl der Spieler, die sofort mitmachen können. Außerdem können gerade Anfänger schnell einen Pfeil beschädigen oder verlieren, so dass der Lieferumfang unbedingt mit berücksichtigt werden sollte.
Montage und Co. im Test: Ein weiterer Aspekt jenseits des Spielspaß war die leichte Installation der Dartscheibe in einem Test. Manche Systeme haben eigene Wandhalterungen, andere Scheiben können leicht mit einem Nagel oder ähnlichem aufgehängt werden.
Durchmesser im Test: Obwohl die Maße auf den Dartscheiben eigentlich den Standards der Profiligen entsprechend, kann die Gesamtgröße des Boards vom Design abhängen. E-Dartscheiben können zudem insgesamt etwas breiter oder dicker sein als Scheiben aus Naturfasern.
Worauf muss ich beim Kauf einer Dartscheibe achten?
Vor dem tatsächlichen Erwerb einer Dartscheibe sollten Sie vorher festlegen, ob eine traditionelle oder elektronische Dartscheibe zum Einsatz kommen soll. Neben der Preisfaktors ist zu überlegen, ob Kinder oder Jugendliche das Spiel nutzen. Vorteilhaft sind in diesem Soft Darts, um die Unfallgefahr zu minimieren. Hinsichtlich Nachbarn oder Mitbewohner spielt der Geräuschpegel der Dartscheiben ein besonderes Kriterium. Im Regelfall sind elektronische Dartscheiben leiser. Die Spitzen aus Kunststoff können die Wand oder deren Umfeld nicht so unverzüglich Schaden zufügen wie Stahlpfeile.
Ein Entscheidungsmerkmal ist auch der Lieferumfang, falls für ein flinkes Spiel die geeigneten Pfeile vorliegen.Wie sieht es mit Ersatzteilen oder Zubehör für die Dartscheibe aus? Irgendwann steht der Kauf von neuen Pfeilspitzen auf dem Plan. Der Vergleichssieger in einem Dartscheiben Test verfügt über eine große Selektion und somit ist auf lange Sicht der Spielfun vorhanden. Dartscheiben aus Naturfasern eignen sich für sämtliche Spielversionen. Elektronische Dartscheiben sind nur für eine mehr oder weniger große Selektion an Versionen geeignet. Ein Dartscheiben Test 2018 offenbart die Programmvielfalt.
Bei der Größe der auf dem Markt angebotenen Dartscheiben gibt es im Stell Darts kaum große Differenzen. Manche Dartscheiben unterscheiden sich um weniger als ein Zentimeter. Die übliche Größe beträgt um die 45 Zentimeter und ist auch Standard bei Turnieren. Eine Dartscheibe sollte zwischen 45 bis 46 Zentimeter Größe aufweisen.
Edle Dartscheiben verfügen über zwei bedeutsame Merkmale, die bei preiswerten Boards nicht zu finden sind. Die Trennung der Felder durch eine Metallspinne ist bei guten Dartscheiben sehr dünn. Dadurch werden Abpraller oder Bouncer von der Scheibe minimiert. Die Produzenten versuchen jährlich bei immer neueren Versionen, immer dünnere Metallspinnen einzubauen. Der Vorteil, bessere Trefferquoten werden durch geübte Spieler erreicht.
Es ist ein rotierender Zahlenkranz vorhanden. Es ist wichtig, damit bestimmte Stellen keine erhöhte Abnutzung erhalten. Sehr frequentierte Stellen sind die Triple 20 oder gewisse Doppelfelder. Für die Verlängerung der Lebensdauer einer Drehscheibe, wird in regelmäßigen Abständen der Zahlenkranz rotiert und die Abnutzung bestimmter Positionen minimiert.
Die führenden Hersteller von Dartscheiben
- Winmau
- Dartona
- Unicorn Darts
- Shot
Weitergehende Informationen zum Hersteller Unicorn Darts:
Unicorn widmet sich nicht nur der Verbesserung des verwendeten Materials sondern auch der Formanalysen der Dartpfeile. So kann Unicorn bereits auf mehrere Entwicklungen zurück blicken, die wegweisend für den Dartsport waren. Heute gelten viele davon als State-of-the-art im Dartsport.
Im Jahr 1949 folgte eine weltweit beachtete Neuerung: Unicorn sortierte die Dartpfeile in unterschiedliche Gewichtsklassen ein.
Etwas später führte Unicorn die aus einem Stück gearbeiteten Flights ein, die heutzutage bereits üblich sind und als Standard gelten. In 1955 konnten diese Flights sogar bedruckt werden. Weitere Neuerungen folgten, so zum Beispiel die Möglichkeit, Stahlschäfte austauschen zu können.
Als schließlich das Patent von Nodor auf die Sisalscheibe erlosch, fertigte Unicorn auch eigene Dartscheiben. Die Verbesserung des für den Dartsport wichtigen Materials zählte seit Beginn an zu den Hauptaufgaben und Zeilen von Unicorn.
Große Aufmerksamkeit in den Medien erlangte ein solcher Pfeil 2008 und 2009: Bei den Weltmeisterschaften spielte der Sportler Phil Taylor mit Phase 5 Darts.
Diese sind eine Weiterentwicklung der Sigma Darts in Kombination mit Darts von John Loewe. Mit diesen Pfeilen konnte Phil Taylor schließlich das Turnier für sich entscheiden.
Millionen an Darts Spielern weltweit entscheiden sich für eine Scheibe von Unicorn. Nutzer einer solchen Scheibe haben schon Titel wie Weltmeistertitel gewonnen. Trotzdem hört Unicorn nie auf, in neue und innovative Ideen zu investieren.
Die PDC Unicorn Challenge Tour, die Jugendweltmeisterschaft, die Entwicklungstour und die Unicorn Next Generation bieten vielversprechende Möglichkeiten für die Stars von morgen.
Das Angebot an Dartscheiben bei Unicorn
Das Unternehmen Unicorn begnügt sich nicht mit einer Dartscheibe im Sortiment, sondern bietet eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle an. Dabei gibt es sowohl Ausführungen für Einsteiger als auch solche, die für den Profi ausgelegt sind.
Besonders großen Anklang findet die Eclipse-Serie. Das ECLIPSE HD TRAINER DARTBOARD beispielsweise ist ein besonders überzeugendes Übungsbrett, das dank der schlanken Zwillinge und Drillinge eine nahezu nahtlose Spielfläche erzeugt.
So können auch bei Einsteigern höhere Punktzahlen erspielt werden. Das ECLIPSE HD2 DARTBOARD ist die bevorzugte Steel Dartscheibe der PDC bis einschließlich 2022.
Die Besonderheiten bei Dartscheiben von Unicorn:
Einige der Modelle an Dartscheiben von Unicorn haben es laut dem Produkttest bereits erfolgreich zu den PDC-Turnieren geschafft. Alleine dieses Merkmal spricht für die hochwertige Qualität und den hohen Standard der Unicorn Dartscheiben.
Doch auch die Produkte an sich überzeugen im Test durch eine hervorragende Qualität: Der Spider beispielsweise besteht hier aus einem Metall das bis zu 30 Prozent dünner ist als bei vergleichbaren Scheiben.
Dadurch können beispielsweise Abpraller sehr gut auf ein Minimum reduziert werden.
Auch wird durch die dünne Spider ein größeres Trefferfeld geschaffen. Zudem sorgt die hochwertige Wahl der Materialien für eine Langlebigkeit der Scheibe, die bei Nutzern ehr positiv hervorgehoben wird.
Die Scheibe von Unicorn ist laut Test auch Sisalfasern hergestellt und eignet sich dadurch auch für die Nutzung von Steeldarts.
Fazit für Dartscheiben von Unicorn:
Auf der Suche nach einer professionellen Steel Dartscheibe, die auch für das Training in den eigenen vier Wänden erschwinglich ist, ist ein Modell von Unicorn eine gute Wahl, bestätigt der Test.
Die Steel Dartscheiben kombinieren sehr gute Qualität mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis und eignen sich sowohl für den Einsteiger, als auch für den professionellen Spieler. Die unterschiedlichen angebeteten Modelle ermöglichen es, dass garantiert jeder das passende Modell findet.
Die Qualität zeichnet sich durch eine besonders hohe Lebensdauer aus. So sind alle Modelle aus Sial hergestellt und dadurch besonders robust.
Das Unternehmen hat seit seiner Gründung Steel Dartscheiben nicht nur produziert, sondern stetig an deren Verbesserung gearbeitet und einen hohen Qualitätsstandard verfolgt. Auf der Suche nach einer neuen hochwertigen und doch erschwinglichen Steel Dartscheibe kommt man daher an einem Modell von Unicorn kaum vorbei und kann so auch zuhause trainieren wie die Profis.
Steel Dartscheibe im Vergleichstest
Was genau ist eine Steel Dartscheibe?
Wer Dartspielen möchte wie ein richtiger Profi kommt nicht darum herum, eine klassische Steel Dartscheibe zu kaufen, das bestätigt nun der Test. Die Steeldarts unterscheiden sich von den Softdarts und sind nicht nur aus einem anderen Material hergestellt, sondern besitzen auch sonst gänzlich andere Eigenschaften: Sie haben eine Länge von bis zu 30,5 Zentimeter und wiegen nie mehr als 50 Gramm. Neben der Spitze unterscheidet sich auch das Barell von denen eines Softdarts, da dieses bei Stelldarts aus einer Legierung aus Nickel und Wolfram besteht.
Dadurch wird ein schlankerer Dartkörper ermöglicht ohne dass etwas am Gewicht geändert werden muss. Auch nimmt die daraus resultierende schlanke Form positiven Einfluss auf das Flugverhalten. Wichtigstes Kriterium für die Beschaffenheit einer Dartscheibe ist, dass der Dartpfeil bis die Punktzahl ausgerufen wird darin stecken bleibt.
Sollte der Dart Pfeil vor Ausrufen der Zahl herausfallen, wird der Wurf mit null Punkten gewertet. Beim Stell Dart gibt es im Unterschied zum Automatendart einen Schreiber, der für das Zusammenrechnen der Punkte zuständig ist. Generell sollten auch die Spieler gut im Kopfrechnen sein, da diese Aufgabe nicht automatisch von er Dartscheibe übernommen wird.
Welches Material soll die Dartscheibe besitzen?
Bei dem Material einer Dartscheibe gibt es laut Test zwei verschiedene Ausführungen: Eine günstige Möglichkeit bieten die aus gepresstem Papier hergestellten Dartscheiben. Robuster und für den professionellen Einsatz geeignet sind hingegen die Dartscheiben aus Sisal. Die Naturfaser Sisal ist dabei nicht nur robuster, sondern überzeugt auch durch eine hohe Strapazierfähigkeit.
Äußerst selten findet sich auch heute noch eine Dartscheibe aus Kork. Generell wurden Modelle aus Kork jedoch fast weitgehend durch Modelle aus Sisal ersetzt. Egal für welches Material man sich schlussendlich entscheidet, bei häufiger Nutzung muss jede Dartscheibe nach einer bestimmten Zeit ausgetauscht werden. Am häufigsten finden sich Steel Dartscheiben aus Sisal, da dieses Material eine hohe Qualität Zeit und die Dartscheibe besonders langlebig macht.
Welchen Durchmesser sollte die Steel Dartscheibe haben?
Für den Spaß am Dartspiel ist laut Test auch die Größe der Steel Dartscheibe besonders wichtig.
Darauf kommt es beim Kauf einer Steel Dartscheibe an?
Neben der richtigen Größe und des richtigen Materials sind beim Kauf einer Steel Dartscheibe noch weitere kleinere Details wichtig wie der Test zeigt, um lange Freue an der Scheibe zu haben:
Die Trennung zwischen den einzelnen Punkte Feldern wird in Fachkreisen als Metallspinne oder Spinne bezeichnet. Bei einer guten Dartscheibe sollte diese Spinne möglichst dünn sein. Durch eine dünne Metallspinne kann verhindert werden, dass Pfeile ungewollt daran abprallen und so genannte Bouncer entstehen.
Denn abgeprallte Darts werden nicht oder mit null Punkten gewertet. Die Hersteller entwickeln diese Technologie immer weiter und versuchen stets, eine noch dünnere Spinne zu kreieren. Es lohnt sich, diese Entwicklung regelmäßig zu verfolgen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer guten Dartscheibe ist laut Test ein Zahlenkranz, der sich drehen lässt. Nur so kann eine erhöhte Abnutzung an bestimmten Stellen auf der Scheibe verhindert werden. So sind bestimmte Doppelfelder und auch die Triple 20 meist sehr stark beansprucht auf einer Dartscheibe.
Neben der Ausstattung ist auch der Preis entscheidend, bevor man sich für den Kauf einer Dartscheibe entscheidet. Beim Preis lassen sich im Prinzip drei verschiedene Gruppen unterscheiden: Für Einsteiger gibt es bereits Modelle, die um die 20 Euro kosten.
Technisch sind diese Modelle meist eher reduziert ausgestattet und besitzen im Lieferumfang schon ein Set an passenden Dartpfeilen. Qualitativ etwas hochwertigere Modelle bekommt man im Preissegment zwischen 20 und 40 Euro.
Diese Modelle zeichnen sich meist durch eine robuste Bauweise aus und eignen sich sehr gut als Trainingsscheibe. Die Spinnen sind hier meistens etwas dcker und aufgesetzt.
Wer gelegentlich Dart spielt ist mit einer solchen Dartscheibe sehr gut beraten. Neben Gelegenheitsspielern erfreuen sich auch Party-Keller oft an einer solchen Dartscheibe.
Der Preisunterschied zwischen den etwas preisgünstigeren Trainingsmodellen zu den hochklassigen Dartscheiben ist damit besonders gering und manchmal lohnt sich die Investition in ein hochwertigeres Modell, rät der Test.
Vor allem, wer ernsthaft den Dartsport betreiben möchte, sollte hier über einen Kauf nachdenken. In diesem Bereich erhält man schnell besonders robuste und hochwertige Modelle. Diese zeichnen sich unter anderem durch eine besonders dünne Metallspinne aus.
Wichtiges Zubehör
Wer mit dem Dartspiel beginnt muss zu Beginn auch an bestimmtes Zubehör denken: Wenn beim Kauf der Steel Dartscheibe noch keine Dartpfeile enthalten waren, müssen diese separat gekauft werden.
Wer das Dartspiel zuhause betreiben möchte, dem sei auch ein Auffangring ans Herz gelegt. Dieser wird um die Dartscheibe befestigt und sorgt dafür, dass die Wand nicht beschädigt wird, auch wenn ein Pfeil daneben fliegt.
Alternativ zu einem Auffangring kann zu Beginn auch eine Holzplatte genutzt werden, die hinter der Steel Dartscheibe angebracht wird.
Das hilft nicht nur dabei, den richtigen Abstand zur Steel Dartscheibe zu finden, sondern schützt auch den Boden. Vor allem empfindlichere Beläge wie Parkett oder Laminat können durch herunterfallende Pfeile und Bouncer sonst schnell beschädigt werden.
Die Vorteile am Steel Dartsport
Egal ob Profi oder Amateur, Dart spielen kann fast jeder. Bei vielen Leuten erfreut sich das Dartsspiel seit einigen jahren bereits großer Beliebtheit. Das hat einen besonderen Grund: Bei dem heutigen Stand der Technik ist es beispielsweise möglich, den Sport alleine in den eigenen vier Wänden zu betreiben. Aber auch in einer Gruppe oder in einer Bar trifft man diesen Sport häufig an.
Damit erfüllt das Dartsspiel auch einen sozialen Zweck, da es Leute zusammenbringt und teamfördernd ist. Es kann als Gruppensport angesehen werden und trotzdem kann zuhause alleine trainiert werden.
Ein weiterer Vorteil am Dartssport ist, dass das Werfen der Pfeile nicht nur Spaß macht, sondern auch die Genauigkeit, die Geschicklichkeit und die Konzentration werden dadurch gefördert. Manchmal fängt man aus Spaß mit dem Spiel an, entdeckt dann die Leidenschaft und misst am Ende die eigene Wurftechnik in verschiedenen Turnieren.
Für das Training in den eigenen vier Wänden ist eine Dartscheibe sehr gut geeignet, da sie nur wenig Platz in Anspruch nimmt. So kann ein Steel Dartboard fast überall aufgehängt werden. Bei Bedarf kann die Scheibe aber auch einfach und schnell abgenommen werden. So steht kein störendes Sportgerät in der Wohnung und die Dartscheibe bietet trotzdem eine sehr gute Übungsmöglichkeit, bestätigt der Test.
Wo kaufe ich meine Dartscheibe am Besten?
Ist die Entscheidung nach einem präzisen Dartscheiben Test gefallen, stellt sich jetzt die Frage, wo bestenfalls die gewünschte Dartscheibe gekauft wird. Dartscheiben von bekannten Firmen werden im Fachhandel nicht nur im Sportbereich, sondern auch als Freizeitartikel angeboten und sind beim Spielzeug anzutreffen. Beim Kauf einer Dartscheibe stellt sich die Frage nicht nach der richtigen Dartscheibe, sondern ist auch nicht unbedeutend, wo die Dartscheibe gekauft wird. Hieraus können sich teilweise große Differenzen beim Preis, der Sicherheit und dem Komfort beim Einkauf ergeben. Nachfolgend erfahren Sie wer zwischen Fachhandel und Internet punktet.
Bereits in Sachen Bequemlichkeit offeriert das Internet zahlreiche Nutzeffekte. Irgendwelche Öffnungszeiten sind kein Thema, da Onlineshops ganzjährig an allen Stunden geöffnet haben. Sie haben die Option, zu dem Zeitpunkt zu shoppen, wann es Ihnen beliebt. Unwichtig ob am Wochenende, an Feiertagen oder zu mitternächtlicher Stunde. Zudem sind sie frei bezüglich der Ortswahl. Der Einkauf ist von überall mit einem Smartphone oder Tablet möglich. Sie können auch Ihre Dartscheibe bequem von der Parkbank oder die Kaffeepause im Büro nutzen. Nach der Bestellung wird die Dartscheibe bis an die Haustür angeliefert. Sollten Sie einmal zu Hause nicht anwesend sein, kann die Dartscheibe auch an eine alternative Anschrift gesandt werden oder die Zustellung zu einem Bekannten oder Nachbarn erfolgen.
Als Käufer müssen Sie sich im Fachhandel an die festgelegten Zeiten und Orte halten. Vielen Käufern ist es nur zu gut bekannt, wenn Sie nach Beendigung der Arbeitszeit in der überfüllten City einen Parkplatz ansteuern müssen und anschließend in einer langen Schlange für die Bezahlung warten. Einen hohen Stellenwert nimmt bei vielen potentiellen Käufern immer noch die persönliche Beratung ein. Ein tatsächlicher Vorteil hierbei, die Dartscheibe kann vor Ort angesehen werden. Theoretisch lässt sich die Qualität der Dartscheibe bereits einschätzen. Keinesfalls up to date ist in der heutigen Zeit eine Beratung durch einen Verkäufer. Vor allem in großen Einkaufsketten besitzen Verkäufer oftmals nicht über den notwendigen Kenntnisstand, um Kunden komplett bei einer Entscheidungsfindung behilflich zu sein.
Es kommt auch immer wieder vor, dass Verkäufer ihre eigenen Umsatzziele fokussieren, anstatt auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen. Dabei werden hin und wieder teure Dartscheiben offeriert, die den individuellen Ansprüchen des Käufers nicht entsprechen.
Dies trifft natürlich nicht immer zu und es sind auch genügend aufrichtige und gute Verkäufer anzutreffen, Leider sind diese nicht auf den ersten Blick von den schwarzen Schafen zu differenzieren. Das Internet bietet zahlreiche unabhängige Seiten, wo Sie sich über die Qualitäten von Dartscheiben informieren können. Durch Tests können Sie selbst eine solide Entscheidung fällen. Wir hängen nicht von einem bestimmten Hersteller oder Händler ab und können über alle Produkte tatsächlich frei und entspannt berichten. Die Auswahl ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Der Fachhandel beschränkt sich meistens nur auf wenige aktuelle Modelle, die einen guten Umsatz erwirtschaften. Nur selten sind in einem Laden zahlreiche unterschiedliche Dartscheiben anzutreffen.
Im Internet werden Sie für fast jede Dartscheibe unverzüglich ein passendes Angebot und einen Testbericht finden. Dadurch können Sie Ihren Geldbeutel entlasten. Älter Varianten sind auch öfters sehr preiswert erhältlich und erfüllen auch in vollem Umfang die Ansprüche vieler Nutzer. Diese Dartscheiben sind fast nur im Internet anzutreffen. Selbst wenn eine bestimmte Dartscheibe bei einem Onlineshop nicht vorhanden sein sollte, können Sie auf einen anderen Händler ausweichen und dadurch finden Sie fast immer ihre individuelle Dartscheibe. Aus ganz Deutschland finden sich im Internet Onlineshops, die alle mit nur einem Mausklick erreichbar sind. Kaufen sie jedoch im Fachhandel, befinden sich nur einige wenige Geschäfte in Ihrem Umfeld, oder sie müssen längere Anfahrtswege in Kauf nehmen.
Saisonal, insbesondere um die Weihnachtszeit, werden oftmals in Kaufhäusern oder Discountern Sets für Anfänger angeboten. Hier ist ein Vergleich durch den Produkttest ratsam, um falsche Käufe und Frustration auszuschließen. Das Internet ist sogar entgegen der öffentlichen Aussage bei Kauf einer Dartscheibe letztlich sicherer als im örtlichen Fachhandel. Durch einen Kauf im Internet erhalten Käufer wie bei jedem Einzelhändler eine volle gesetzliche Gewährleistung und eine eventuelle Garantie des Herstellers. Zudem bietet das Fernabsatzgesetz die Rückgabe von zwei Wochen von gekauften Artikeln oder irgendwelche Begründung. Der Käufer muss keinen Grund angeben. Sollte ein bestellte Dartscheibe nicht den persönlichen Erwartungen entsprechen, können Sie diese wieder an den Händler zurücksenden. Falls keine Wertminderung besteht, wie beispielsweise irgendwelche Beschädigungen, wird ihnen der komplette Kaufpreis wiedergegeben.
Im Fachhandel finden Sie diese Option im Regelfall nicht. Ein ähnlicher Service wird von einigen Geschäften eingeräumt, allerdings fallen Sie unter die Bezeichnung Kulanz. Im örtlichen Handel haben Sie keinen Anspruch auf eine Rücknahme. Der wichtigste Punkt bei einer Entscheidung zwischen Fachhandel und Internet ist der Preis. Hier überzeugt das Internet vollständig. Bis auf wenige Ausnahmefälle werden Dartscheiben online immer preiswerter angeboten als im Handel vor Ort. Die Gründe sind plausibel. Einerseits verfügen Versandhändler über deutlich niedrigere Ausgaben. Kein hochpreisiges Verkaufspersonal oder attraktive Verkaufsräume sind notwendig. Hier dient ein simples Lagerhaus.
Zahleiche Anbieter können durch die hohe Masse andere Konditionen gewähren. Eine kleine Verkaufsmarge bei großen Umsätzen ist akzeptabel. Falls ein Händler nur wenige Exemplare verkauft, kann es für ihn den Ruin bedeuten. Sämtliche Vorteile werden von Onlineshops sofort oftmals an ihre Kunden weitergeleitet. Es bleibt ihnen auch kaum eine andere Möglichkeit.
Keinem so starkem Konkurrenzdruck sind Einzelhändler ausgesetzt. Sie besitzen mehr Freiheiten bei der Preisfestlegung und stellt für Kunden in den meisten fällen einen Nachteil dar. Das Internet offeriert insgesamt zu viele Pluspunkte, um es beim Kauf einer Dartscheibe zu ignorieren. Der Fachhandel stellt für alle eine gute Selektion dar, die einen eiligen Einkauf vollziehen möchten. Die Dartscheibe können Sie hier kaufen und steht direkt zur Mitnahme bereit. Verfügen Sie über 1-2 Tage Zeit, ist immer das Internet zu bevorzugen. Hier ist der Einkauf, preiswerter, komfortabler und sicherer.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Dartscheibe
Obwohl Darts heute in vielen Ländern ein beliebter Profi- oder vor allem Freizeitsport ist, bleibt die genaue Entstehung unklar. Bis heute ist England eine der führenden Nationen im Dartsport und könnte auch das Mutterland der Spiels sein. Ein Blick auf die Geschichte Europas zeigt die Dartscheiben aber zunächst in einem anderen Zusammenhang. Als Wurfgeschosse und Waffen wurden die kleinen Wurfpfeile bereits in der Frühzeit eingesetzt. Wurfspeere und Variationen wurden bereits vor 400.000 Jahren genutzt und auch die Römer nutzen kleine Wurfpfeile für Kriegszwecke. Im späteren England und Frankreich sind ähnliche Geschosse zum Einsatz gekommen.
Als Sport oder Freizeitvergnügen kann Darts auf die Epoche zwischen 1860 und 1900 zurückverfolgt werden. Das Patent für die stabilisierenden Flügel der Dartpfeile wurde 1898 von einem Amerikaner eingereicht und wenige Jahre später fanden erste Wettbewerbe in Europa statt. Brian Gamling, ein Zimmermann, entwickelte 1896 die bis heute genutzte Einteilung der Punktfelder. In der zeitgenössischen Presse finden sich dann auch erste Werbeanzeigen für Dartscheiben oder Berichte über Rekordwürfe.
Für einen weiteren Durchbruch sorgte die Deklaration von Darts als Geschicklichkeitsspiel. Diese Unterscheidung zum Glücksspiel ist entscheidend, da es somit in Pubs und Kneipen gespielt werden darf. Ein Gerichtsurteil unterstützte somit die**steigende Popularität des Wurfspiels**. Heute kann die Entscheidung als witzige Anekdote gesehen werden. Ein Wirt war wegen des Wetten auf Glücksspiels angeklagt. Der beste Dartspieler der Stadt unterstützte ihn aber ihm Gerichtssaal. Seine Treffsicherheit, die von Gerichtsdienern nicht nachgeahmt werden konnte, veranlassten den Richter zu der Entscheidung, dass Darts weniger mit Glück und Zufall, sondern mit Geschicklichkeit zu tun hat.
So wurde der Weg für einen der beliebtesten Kneipensports geebnet und bis heute sind Dartscheiben in vielen Pubs und anderen Etablissements zu finden. Hinzu kommen noch Innovationen wie die E-Dartscheiben, eine elektronische Variante und Automaten, die selbstständig Spielemodi und das Zählen der Punkte durchlaufen können. Natürlich hat sich auch die Profi-Szene weiter vergrößern können und internationale Turniere und Weltmeisterschaften ziehen größere Publikumsmengen in die Veranstaltungshallen oder vor die Fernseher.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Dartscheibe
In der Chronologie des Dartsports ist das Jahr 1896 ein entscheidender Wendepunkt. Hier legte Brian Gamlin die immer noch verwendete Einteilung der Scheibe mit drei Ringen und zwanzig Ziffern fest. Die Reihenfolge besteht meist aus einem Wechsel zwischen ein- und zweistelligen Zahlen. Es kann vermutet werden, dass dies ein Mittel ist, um Zufallstreffer und ungenaues Werfen zu minimieren oder zu bestrafen. Für viele Spielvarianten ist es wichtig, bestimmte Zahlen zu treffen, um eine Punktzahl zu erhalten oder auf Null herunterzuspielen. Stehen etwa 19, 3 und 17 auf dem Feld nebeneinander und es ist eine niedrige Zahl gefragt, muss der Spieler genau auf die 3 zielen, um seine Runde erfolgreich zu beenden. Stehen dagegen 2, 3 und 4 nebeneinander, so kann auch ein ungenauer Wurf immer noch eine hilfreiche, in diesem Beispiel niedrige Zahl, erzielen.
Viele Länder haben offizielle Vereine und Verbände, die den professionellen Dartsport betreuen und organisieren. Auch Turniere und Weltmeisterschaften gehören zu den Veranstaltungen. Der Deutsche Dartverband hat eine Sport- und Wettkampfordnung, die auch exakte Maße der Scheiben vorgibt. Der Durchmesser des äußersten Double-Rings beträgt 340 Millimeter, während das gesamte Bull 31,8 Millimeter im Durchmesser ist.
Die Höhe kann ebenso entscheidend sein und zum konstanten Erfolg eines Werfers beitragen. Der Mittelpunkt der Dartscheibe wird in der Regel 1,73 Meter über dem Boden angebracht. Auch für Zuhause empfiehlt es sich, die Maße ungefähr einzuhalten. So können Spieler daheim trainieren, aber auch andernorts ihre Wurfgenauigkeit beibehalten.
Wer dem Profisport folgen möchte, sollte die Organisationen World Darts Federation oder WDF und die Professional Darts Corporation kurz PDC kennen. Ersterer gehören mehr als 60 Länder an und in Deutschland gibt es pro Jahr drei von der WDF organisierte Turniere der Weltrangliste. Die PDC ist eine Profiliga, die von Großbritannien aus auch international expandiert ist. Auch hier gibt es eigene Turnierserien.
Dartscheibe in vier Schritten richtig aufhängen
Auswahl des Standorts: Es bietet sich an, hier eine Außenwand auszuwählen, da so eine bessere Schalldämmung vorliegt. Auch wenn es einfach ist, die Dartscheibe an Türen oder Schränken aufzuhängen, sind diese große Resonanzkörper. Bei längerem Spiel kann so die Geräuschkulisse des Dartwurfs störend für Mitbewohner und Nachbarn werden.
Sicherheit: Zwei Aspekte sind in Bezug auf die Sicherheit zu bedenken: Zum einen die, die Menschen betrifft, und zum anderen die des Materials und Mobiliars. Wie in Punkt 1 erwähnt, sind Türen oder Schranktüren kein guter Untergrund für Dartscheiben. Zugleich können Fehlwürfe die Oberflächen zerkratzen und beschädigen. Auch bei Wänden kann es zu Löchern und Kratzern kommen. Eine Unterlage aus Kork oder Styropor kann schützen und zugleich schalldämmend wirken. Ebenso sind Türen natürlich ein Durchgangsbereich und somit eine Gefahr beim Werfen. Auch in Partykellern und Freizeiträumen sollten Durchgänge bedacht werden und die Dartscheibe mit Wurflinie sollten fernab liegen.
Maße einhalten: Ist ein geeigneter Ort ausgewählt worden, geht es ans Maßband. Es gibt verschiedene Standardmaße, die je nach Profi-Liga variieren können. Höhe der Scheibe und der Abstand des Werfers sind entscheidende Kriterien. Eine Höhe von 1,72 Metern vom Boden bis zur Mitte des Bulls sind ein weit verbreiteter Standard. Die Oche, die Wurflinie, wird durch die Diagonale zwischen Bulls Eye und Boden festgelegt. Sie beträgt 2,98 Meter. Neben der Montage an der Wand sollte also noch die Wurflinie am Boden markiert werden. Hierfür eignet sich je nach Untergrund auch einfaches Klebeband, das ohne Rückstände entfernt werden kann.
Freiraum für Spieler: Hinter der Wurflinie gibt es einen Spielbereich, in dem sich der Werfer bewegen kann. Der Freiraum links und rechts des Boards beträgt 1,20 Meter, der Freiraum hinter der Oche beträgt 1,50 Meter. Für den reinen Freizeitbetrieb können die Maße natürlich auch an die jeweiligen Räume angepasst werden. Allerdings ist zu bedenken, dass im öffentlichen Rahmen die Dartscheiben anhand der genauen Maßvorgaben montiert sind. Für ein sehr exaktes Spiel empfiehlt es sich somit, die Abmessungen beizubehalten.
Die Top 4 Dart Clips bei YouTube
Nicht nur Profis, sondern auch Hobbyspielern gelingt häufig ein toller Trick oder ein Dartspiel, das in Erinnerung bleibt. Dank der Internetplattform YouTube und neuer Technik können diese nun auch festgehalten und mit der Welt geteilt werden. Höhepunkte aus professionellen Turnieren wie den Darts Masters, World Masters oder dem Grans Slam of Darts zeigen, was mit den Pfeilen alles möglich ist. Auch Anfänger können sich so inspirieren lassen und einen Einblick in die Welt des Dartspiels erhalten.
Von kompletten Spielen über kleine Ausschnitte kann der Sport so kennengelernt werden. Strategien oder Techniken werden anschaulich vorgestellt. Ebenso gibt es witzige und verblüffende Momente, welche die große Bandbreite des Wurfspiels aufzeigen. Hier ist die Top 5 der besten Dart YouTube Clips:
4. Das Publikum stimmt mit ein
Eine Impression vom Turnier gibt dieser Clip von Robbie Savage. Eigentlich stellt man sich das Wurfspiel im professionellen Rahmen sehr gediegen und ruhig vor. Das Publikum beweist diesmal das Gegenteil und macht ordentlich Stimmung. Rufchöre, Schilder und mehr erinnern eher an Fußball und anderen Actionsport. Der Spieler selbst nimmt es gelassen und beendet seine Runde wie gewohnt.
3. Drei auf einmal
Aus derselben Trick-Liga Reihe stammt dieses Video, bei dem professionelle Spieler ihre Wurfhand wechseln. Natürlich gibt es auch hier Links- und Rechtshänder, die normalerweise denselben Erfolg haben können. Diese witzige Test zeigt, was passiert, wenn man mit der falschen Hand wirft.
2. 17 perfekte Würfe
Bei der World Darts Championship im Jahr 2013 ist Michael van Gerwen ein großer Coup gelungen. In kürzester Zeit schafft er eine Serie von siebzehn perfekten Würfen. Das Publikum tobt und auch der Kommentator wird immer lauter. Trotz dieses Highlights hat er am Ende übrigens sein Set verloren.
1. Phil Taylors bester Wurf
Mit mittlerweile mehr als drei Millionen Aufrufen ist dieser kurze Clip wohl einer der meist gesehenen Dartwürfe der Welt. Es ist Phil Taylors letzter Wurf im Finale des World Match Play im Jahr 2008 zu sehen. Trotz einer ungünstigen Lage der anderen Pfeile trifft er mit seinem Letzten mitten ins Schwarze und gewinnt so das Turnier. Das Publikum in der Halle ist begeistert und selbst sein Konkurrent James Wade zeigt besten Sportgeist und gratuliert von ganzem Herzen.
Die Dartscheibe in 4 Schritten richtig aufhängen
In der Freizeit müssen nicht tatsächlich die standardisierten Vorgaben des professionellen Darts eingehalten werden, kann das präzise Anbringen der Dartscheibe vorteilhaft sein. Durch die festgelegten Maße können Spieler auch ihre persönliche Wurftechnik außerdem der eigenen Räume verbessern.
Selektion des Standortes
Wählen Sie eine Außenwand, um eine bessere Schalldämmung zu erhalten. Es ist zwar einfach, eine Dartscheibe an Schränken oder Türen zu befestigen, allerdings stellen sie eine große Resonanz dar. Über einen längeren Zeitraum beim Dartspiel können die Geräusche beim Dartwurf sich störend auf die Mitbewohner und Nachbarn auswirken.
Sicherheit
Die Sicherheit bestimmt zwei Aspekte. Sie beinhaltet Menschen und zum anderen das Material sowie das Mobiliar. Wie bereits erwähnt, stellen Türen oder Schranktüren keinen richtigen Untergrund für Dartscheiben dar. Die Oberflächen werden durch Fehlwürfe zerkratzt oder beschädigt. Wände können ebenfalls Löcher oder Kratzer erhalten. Ein Schutz aus Styropor oder aus Kork wirkt zugleich schalldämmend. Türen sind ein Bereich zum hindurchgehen und stellen eine Gefahrenquelle beim Werfen dar. Dies sollte ebenfalls in Freizeiträumen und Partykellern berücksichtigt werden und die Dartscheibe einschließlich Wurflinie nicht in diesem Bereich aufgehängt werden.
Abmessungen einhalten
Wurde der Ort festgelegt kommt das Maßband zur Anwendung. Je nach Profi-Liga kommen unterschiedliche Standardmaße zum Einsatz. Entscheidende Kriterien bildet die Scheibenhöhe und die Distanz des Werfers. Ein üblicher Standard ist eine Höhe von 1,72 Meter vom Boden bis zur Mitte des Bulls. Die Wurflinie beträgt 2.98 Meter zwischen Bullseye und Boden. Neben der Wandbefestigung ist noch am Boden die Wurflinie festzulegen. Unter der Berücksichtigung des Untergrundes kann auch ein simples Klebeband mit einer geringen Haftung genutzt werden, das später rückstandslos entfernt werden kann.
Freiraum für Spieler
Der Werfer kann sich hinter der Wurflinie in einem Spielbereich bewegen. Beidseitig beträgt der Freiraum 1,20 Meter. Hinter der Oche beträgt der Freiraum 1.50 Meter. Bei einem Freizeitspiel können die Abmessungen selbstverständlich an die entsprechenden Räume assimiliert werden. Sie sollten beachten, dass üblicherweise die Dartscheiben durch die exakten Maßvorgaben befestigt sind. Für ein präzises Spiel ist es empfehlenswert, die Abmessungen nicht zu verändern.
Der Aufbau eines Dartpfeils
Das wichtigste Zubehör neben der Dartscheibe sind Dartpfeile. Alle Dartspieler sollten Kenntnisse über den Aufbau eines Dartpfeils besitzen. Der traditionelle Dartpfeil setzt sich aus 4 Teilen zusammen: Der Pfeilspitze, dem Griff, dem Verbindungsstück und dem Flight.
Top oder Point (Spitze)
Die Dartspitze ist aus Kunststoff bei Softdarts und aus Stahl bei Steeldarts. Mit einer Spitze aus Stahl spricht man von einem Steel-Dartpfeil. Bei einer Kunststoffspitze handelt es sich um einen Soft-Dartpfeil.
Barrel (Griff)
Der Hauptbestandteil eines Dartpfeils bildet der Barrel, bzw. der Griff. Es sind unzählige Formate mit verschiedenen Längen und Gewichten erhältlich. Der Steel-Dart ist der Barrel schwerer als bei einem Softdart. Softdarts besitzen ein Gewicht von 12-18 Gramm, Steeldarts hingegen verfügen über ein Gewicht von 20-38 Gramm. Pfeile oder Barrels mit einem Gewicht von mehr als 18 Gramm sollten keinesfalls auf eine elektronische Dartscheibe oder einen Dartautomat geworfen werden. Das Risiko ist hoch, dass das Gerät oder die Scheibe eine Beschädigung erhält.
Schaft (Verbindungsstück)
Der Schaft ist die Verknüpfung zwischen Barrel und Flight. Dieses Teil ist ebenfalls in diversen Ausführungen in Länge und Material erhältlich. Das Produktportfolio reicht vom Schaft aus Kunststoff bis zum zum Schaft aus Titan in kurzer oder langer Abmessung. Am häufigsten kommen Kunststoffschäfte zum Einsatz. Schäfte aus Kunststoff sind beispielsweise preiswerter als Metallschäfte, jedoch besitzen Sie nicht diese lange Haltbarkeit.
Flight (Flugstabilisator)
Damit wird das Ende eines Pfeils bezeichnet. Während des Flugs dient er als Stabilisator und ist in den unterschiedlichsten Formaten erhält. Das Material besteht beispielsweise aus Carbon, Nylon (Stoff) oder Kunststoff. Nylon-Flights sind empfehlenswert, sie halten länger im Gegensatz zu Flights aus Kunststoff. Für Nylon-Flights sollten nur Schäfte aus Kunststoff verwendet werden. Die Montage eines Nylon-Flight auf einen Schaft aus Metall ist nicht ratsam, weil der Flight beschädigt werden könnte.
Zudem sind weitere Teile erhältlich, die optional einem Dartpfeil anbei gelegt werden kann. Beispielsweise gibt es Flight-Protektoren, die auf den Schluss des Flights aufgesetzt werden. Dadurch erhält der Flight einen Schutz gegen anschließend geworfenen Dartpfeilen.
Die Haltbarkeit eines Flight ist nicht unbegrenzt. Es kann vorkommen, dass der Flight zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt Verschleiß- oder Abnutzungserscheinungen zeit. Dies hat negative Auswirkung auf die Flugcharakteristik. Eine generelle Aussage wann die Flights ausgetauscht werden müssen, gibt es nicht. Allerdings sollte der Flight dann ausgetauscht werden, wenn erste Schrammen erkennbar sind oder Sie das Gefühl bekommen, dass Flugverhalten hat sich verändert. Stellen sie einen Riss fest, sollte der Flight unverzüglich gegen einen neuen ausgetauscht werden.
Neben unterschiedlichen Materialien werden Flights in diversen Formen angeboten. Das Format ist wesentlicher Bestandteil für das Flugverhalten. Eine schnellere Geschwindigkeit beim Werfen des Pfeils gelingt mit schmalen Flights. Der Luftwiederstand ist geringer. Eine Langsame Fluggeschwindigkeit werden mit breiten Flights erreicht.Der Luftwiderstand ist größer, aber der Flug ist auch solider.
Beim Werfen der Dartpfeile ist eine verschiedene Flugcharakteristik bei schmalen oder breiten Flights bei jeder Form gegeben. Jeder Spieler muss die richtige Flight-Form individuell für sich finden. Empfehlenswert ist es anfangs, mit den traditionellen Standard-Flights (Diamond) die Übungen zu absolvieren.
Die Gestaltung eines Dartboards
Bei einer klassischen Steeldartscheibe ist der Spider meistens hell. Der Spider ist die Basis für die Einteilung der Felder und nur als schmale Metallbereiche erkennbar. Als Kontrast zum schwarzen Zahlenring wird die Farbe Silber für Spider verwendet. Darüber hinaus sind die Dartscheiben durchaus gleich kreiert:
- Das Bulls Eye ist Rot
- Das Outer Büll ist Grün und sorgt für einen kraftvollen Gegensatz
- Das Single Target Little wechselt sich in Schwarz und Weiß oder einem hellen Braun ab
- Der Treble Ring ist wechselweise in Rot oder Grün
- Der Single Target Big ist wieder wechselweise in Schwarz und Weiß
- Der Double Ring ist wieder abwechselnd Rot und Grün
Es gibt auch andere Varianten und werden nicht als klassische Varianten angesehen. Anstatt mit Grün wird zum Beispiel die Farbe Blau verwendet oder auch andere Farben kommen zum Einsatz.
Fällt die Entscheidung auf einen digitalen Zahlenring, ist die Batterie häufiger auszutauschen. Ansonsten werden die Zahlen früher oder später nicht mehr funktionieren. In den meisten Fällen sind diese Modelle, wie ein Dartscheiben Test ergab, deutlich teurer und von der Qualität nicht wirklich besser, als die traditionelle Dartscheibe. Das Design der Dartscheibe darf ruhig einen klassischen Look besitzen. Damit liegen Sie immer richtig und treffen auch keine Fehlentscheidung beim Kauf.
Ob ein starker Kontrast oder sanfte Farben zum Zuge kommen sollen, ist eine interessante Frage. Bei einem Dartscheiben Test zur Ermittlung des Testsiegers wurde festgestellt, dass ein starker Kontrast die beste Selektion darstellt. Es ist schon eine große Schwierigkeit, den Pfeil perfekt zu positionieren. Ein Problem besteht, wenn mit dem Blick die einzelnen Felder nicht gut voneinander getrennt werden können. Beim Zielen können starke Kontraste eine große Hilfe darstellen, allerdings hängt dies auch vom persönlichen Wurf ab. Die einzelnen Felder werden bei sanften Farben nicht richtig erkannt. Dies ist nicht tatsächlich schlimm, allerdings beim Zielen kann es zu einem Problem werden.
Letztlich hängt die Entscheidung, welche elektronische Dartscheibe sich eignet, immer von zahlreichen Faktoren ab: Einsteiger oder Profi, die persönlichen Bedürfnisse, die eigenen Ansprüche, mit oder ohne Türen etc. In einem Dartscheiben Test werden die Vergleichssieger vorgestellt. Bei den ausgesprochenen Empfehlungen ist für jedes Budget etwas dabei.
Ist Dart spielen gefährlich?
Um es kurz zu machen: Ja, wie fast jeder andere Sport ist auch Dart gefährlich. Allerdings nicht, wenn er sachgemäß ausgeführt wird. Besonders klassische Steel Darts können bei fahrlässigem Gebrauch zur Gefahr werden. Die Spitzen aus Metall können zu Verletzungen führen oder auch Einrichtung und Gegenstände beschädigen. So sollten die Hinweise zur Montage der Dartscheibe eingehalten werden und die Wurflinie natürlich immer frei bleiben.
Gerade ältere Kinder können auch viel Gefallen an Darts finden und so gibt es hier ungefährlichere Varianten. So genannte Soft Darts haben stumpfe Spitzen aus Plastik. Mit ihnen wird auf elektronischen Dartscheiben gespielt. Wie ein Dartscheibe Test zeigt, gibt es auch hier durchaus kostengünstigere Dartscheiben für Einsteiger. Es gibt verschiedene Vorteile neben des Aspektes der Sicherheit. So haben viele E-Dartscheiben Funktionen für verschiedene Spielmodi und zum Punktezählen. Auch für Einzelspieler kann dies eine gute Motivation zum Üben sein.
Zu bedenken ist, dass Soft Darts dazu neigen, häufiger abzubrechen. Die Spitzen können aber meist einfach ausgetauscht werden, so dass sie trotzdem immer einsatzbereit bleiben. Die Kleinteile sollten natürlich ebenfalls nicht in die Hände von jüngeren Kindern oder aber Haustieren gelangen. Auf keinen Fall sollte auch mit Steel Darts auf elektronische Dartscheiben geworfen werden. Dies kann die Technik beschädigen oder auch zu Kurzschlüssen führen.
Obwohl es sich um ein klassisches Kneipenspiel handelt, sollte Darts nicht im alkoholisierten Zustand gespielt werden. Neben der starken Beeinträchtigung der Koordination und der Präzision ist dies ein großes Sicherheitsrisiko für alle Beteiligten. Wer Darts verantwortungsvoll und mit Rücksicht auf Mitspieler und Umgebung spielt, muss sich auch um die Gefahren keine Sorgen machen.
10 Tipps für die Pflege
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Wer sich bereits für das Dartspiel begeistert, findet online und im Fachhandel einiges an praktischem Zubehör.
Boards zum Schutz: Neben der Möglichkeit, aus Kork oder Styropor einen eigenen Schutz für die Wand rund um die Dartscheibe zu basteln, gibt es auch fertige Umrandungen zu kaufen.
Spiellinie: Statt Klebeband oder Marker gibt es Starting Lines in ansprechenden Designs. Sie können in entsprechendem Abstand zum Dartboard auf dem Boden gelegt werden. Die Drucke sind besonders strapazierfähig und nutzen sich nicht so schnell ab.
Matten oder Teppiche: Die Spielzone kann durch Matten oder Dartteppiche zum einen markiert und zum anderen geschützt werden. Es kann immer mal vorkommen, dass Pfeile abprallen und auf dem Boden landen. Gerade bei Laminat und Co. kann dies zu Kratzern führen. Außerdem haben viele Matten die offiziellen Abmessungen der Dartligen aufgedruckt und helfen so beim Spiel.
Score Boards: Abwaschbare Punkttafeln sind ideal, um den Spielverlauf zu dokumentieren. Die Stifte lassen sich leicht wieder entfernen, so dass sie immer wieder verwendbar sind.
Maßband: In einem umfangreichen Dartscheibe Test 2023 haben Tester bereits die Technik zum Ausmessen der Startposition und der Position des Boards an der Wand vorgestellt. Einfacher geht es noch mit Oche-Mates und speziellen Maßbändern. Häufig können sie direkt im Bullseye festgesteckt werden und erleichtern so das präzise Aufhängen der Scheibe.
Wandhalterungen: Viele Hersteller bieten passende Halterungen zur Montage oder zum Installieren ihrer Dartscheiben an. Dies kann lästiges Bohren und Dübeln ersparen. Ebenso kann die Scheibe leicht auch mal ausgetauscht werden, wenn sie zum Beispiel abgenutzt ist.
Dartpfeile: Für die Pfeile gibt es ebenso viele Einzelteile zu kaufen, um sie zu personalisieren. Barrels, Flights, Shafts und Spitzen können kombiniert werden, um vorhandene Pfeile zu erneuern oder neue Konfigurationen zu erstellen. Damit können persönliche Wurfgepflogenheiten perfekt berücksichtigt werden. Auch für Soft Darts gibt es neue Spitzen, da sich diese häufiger abnutzen.
Aufbewahrung: Zur sicheren Lagerung der Pfeile gibt es passende Taschen. Sie sind auch ideal, wenn viel bei Freunden oder Bekannten gespielt wird. Auf diese Weise kann jeder Spieler seine eigenen Pfeile mit speziellen Eigenschaften mitbringen. Zur Unterscheidung können hier auch bunte Flügelchen, also Flights, dienen. Außerdem ist der Sicherheitsaspekt nicht zu unterschätzen, wenn gerade Steel Darts mit harter Stahlspitze gut verpackt werden.
T-Shirts: Wie in jedem Sport gibt es auch für Darts Shirts oder Trikots. Bekannte Profis haben ihre eigenen Jersey, die Fans ebenfalls kaufen können. Ansonsten handelt es sich meist um funktionale Sporthemden oder Hoodies, die ebenso mit Knopfleiste oder als lässiges Polohemd gestaltet sein können.
FAQ
Welche Dartscheibe sollte ich mit kaufen?
Das ist davon abhängig, ob bevorzugt auf eine klassische Dartscheibe mit Steeldarts oder auf eine elektronische Dartscheibe mit Softdarts geworfen werden soll.
Wo liegt die Differenz zwischen Softdarts und Steeldarts?
Die wesentliche Differenz zwischen Softdarts und Steeldarts liegt in den Pfeilen. Beim Steeldart besteht die Spitze aus Stahl und beim Softdart aus Kunststoff. Insbesondere unterscheiden sich die Pfeile durch das Gewicht und es gibt bei den Regeln Unterschiede.
Wie kann ich meine Treffsicherheit verbessern?
Die eigene Treffsicherheit zu verbessern ist eine längere Prozedur. Wurde der eigene Wurfstil gefunden, ist man auch in der Lage, die Wurftechnik und die Treffsicherheit zu verbessern.
Welches Design der Dartscheibe ist das Richtige
Vor dem Kauf wird in Gedanken nicht unbedingt über das Design nachgedacht. Fällt die Entscheidung auf eine klassische Steeldart-Scheibe kann auf jede Elektronik verzichtet werden.
Warum erhöht eine drehbare Dartscheibe die Lebensdauer?
Eine drehbare Scheibe bietet den Vorteil, dass zum Üben der Ring immer wieder verändert werden kann. Üblicherweise prallen die Pfeile immer oder oftmals an der gleichen Stelle ab. Es lohnt sich, eine drehbare Dartscheibe zu kaufen und den Zahlenring immer wieder ein wenig anders auszurichten.
Welche Dartpfeile benutzen die Profis?
Die Profis spielen mit den Dartpfeilen ihrer Sponsoren. Darunter fallen bekannte Produzenten wie Winmau, Unicorn Darts oder Bulls. Zahlreiche Dartprofis stellen auch ihren persönlichen Dartpfeile zusammen.
Wie hoch ist das Verletzungsrisiko beim Dart spielen?
Keinesfalls sollte die Frage ignoriert werden. Bei elektronischen Darts aus Kunststoff ist die Gefahr geringer, als bei Classic Darts mit Stahlspitzen. Eine Ursache der Verletzungen ist Ungeduld.
Wie werden abgebrochene Dartspitzen aus der Dartscheibe entfernt?
Für die Entfernung von abgebrochenen Dartspitzen aus einer elektronischen Dartscheibe gibt es geeignetes Werkzeug und nennt sich Dartspitzen-Ausdrücker. Bei Steeldarts kann mit einer Zange oder Pinzette versucht werden, die abgebrochene Stahlspitze aus der Dartscheibe zu entfernen.
Warum sollte unbedingt Dartzubehör gekauft werden?
Möchten Sie Dartspielen lernen, kommen Sie nicht herum, Zubehör wie Dartpfeile und Dartspitzen zu kaufen.Darüber hinaus gibt es noch weiter Empfehlungen für das Zubehör.
Wie entfernt man einen abgebrochenen Schaft aus einem Barrel?
Sie wird mit einen minimalen Feinmechanik-Schlitzschraubendreher vorsichtig herausgedreht oder mit einen kleinen Nagel. Ist die Steeldartspitze vorhanden, wird sie auf das abgebrochene Stück aufgesetzt und herausgedreht. Eine bessere Lösung stellt ein besonders entwickeltes Dart-Werkzeug dar.
Alternativen zur Dartscheibe
Neben der Unterscheidung zwischen Steel Darts und Soft Darts für elektronische Dartscheiben, gibt es noch andere Alternativen zum Spielklassiker. Es lassen sich so auch kindgerechte Varianten für Jüngere finden, die keine spitzen Pfeile brauchen oder bei denen die Höhe und Maße der Zielscheibe flexibel angepasst werden können.
Mit Klettverschluss
Gerade als Spielzeug für Draußen und den Sommer gibt es viele Variationen, die mit dem Haftsystem Klettverschluss arbeiten. Die Zielscheibe ist dabei meist aus dem Klettstoff und die Bälle oder anderen Wurfgegenstände haben die weiche Oberfläche. Hier ist es durchaus möglich, um Punkte zu spielen. Ebenso können Koordination und Wurffähigkeiten trainiert werden. Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich auch eigene Spiele oder Spielfelder kreieren, ebenso wie eine Spielerzahl von eins bis hin zu größeren Gruppen möglich ist.
Die Schaumstoff-Variante
Mit der Dartblaster-Serie hat die Firma NERF eine umfangreiche Serie mit Spielzeugwaffen vorgestellt. Sie funktionieren mit Hilfe von Luftdruck, der über eine Pumpe selber erzeugt wird. Die Altersvorgabe liegt bei etwa sechs bis zwölf Jahren, wobei auch ältere Kinder oder Erwachsene Spaß an dem System haben können. Anders als bei Paintball und Co. ist die Verletzungsgefahr deutlich geringer und die diversen Geschosse haben fast immer eine weiche Spitze aus Schaumstoff.
Digitale Varianten
Die elektronischen Dartscheiben oder auch Automatenversionen sind seit vielen Jahren bekannt. Aber auch neuere Konsolen oder Computer bieten die Möglichkeit, digital Darts zu spielen. Natürlich kann das Erlebnis hier nur simuliert werden, dafür ist der Aufwand sehr gering und es bietet sich die Möglichkeit, die unterschiedlichen Spielmodi und Punkteverteilung schnell kennenzulernen. Bei Spielekonsolen, die über Kameras und mehr verfügen, gibt es bereits Sportspiele, die auch den Bewegungsablauf des Pfeilwerfens oder Bogenschießens und Co. erfordern.
Weiterführende Links und Quellen zum Thema Darts:
http://www.pdc-europe.tv/index.php/faq
http://www.deutscherdartverband.de/
http://www.familie-sport.de/de/familie-und-sport/familiensport-guide/darts/
Ratgeber
- Wie finde ich die richtige Höhe für meine Dartscheibe?
- Dartscheibe einfach und schnell aufhängen – 7 Tipps
- Dartscheibe Abstand – wie viele Meter Entfernung müssen sein?
- Vor- und Nachteile einer Dartscheibe aus Kor
- 5 Gründe, warum sich eine elektronische Dartscheibe lohnt
- Steel Dartscheibe im Vergleichstest
Markentexte
Aldi Dartscheibe im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
Lidl Dartscheibe im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
Unicorn Dartscheibe im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
FAQ
Welche Hersteller haben gute Dartscheiben im Sortiment?
Winmau, Unicorn, Bull's, W.M Dart, Hudora und Relaxdays gehören zu den bekanntesten Herstellern im Bereich Dartscheiben. Zudem sind im Sortiment alle entsprechenden Zubehörkomponenten zu finden.
Wie viel kostet eine gute Dartscheibe?
Die günstigste Dartscheibe kostet derzeit 10,90 Euro, wer aber mehr Budget zur Verfügung hat, kann zum teuersten Produkt für 54,49 Euro greifen.
Wer erfand die Dartscheibe?
Die Dartboards, wie wir sie heute kennen, wurden 1897 von Brian Gamin erfunden. Der englische Zimmermann entwickelte die Einteilung in 20 Bereiche und die exakte Position der Segmente. Die charakteristische Anordnung hat aus Dart einen Präzisionssport gemacht. So liegen zum Beispiel die Segmente mit einer hohen Wertung direkt neben den Abschnitten mit einem niedrigen Wert. Das erfordert vom Sportler Präzision, den gewünschten Bereich zu treffen. Gleichzeitig erhöht es auch die Spannung und sorgt seit Jahrhunderten für einen Hype, der ungebrochen ist.
Warum ist die Dartscheibe so angeordnet?
Die Anordnung der Zahlen erfordert Treffsicherheit. So befinden sich die niedrigen Werte neben den hohen Werten, die 1 und die 5 liegen neben der 20, und die 3 sowie die 2 neben der 17. Wer es auf die 20 abgesehen hat und ungenau wirft, landet bei der niedrigen 1 oder bei der etwas höheren 5.
Dartscheibe: Welches Material auswählen?
Die klassischen Bristle Boards bestehen aus Sisal. Hier können die Pfeile besonders gut haften. Holz ist in den meisten Fällen zu fest und würde von den Spielern einen enormen Kraftaufwand verlangen. Die Dartscheiben in den Turnieren bestehen in den meisten Fällen aus Fasern der Sisal-Agave. Diese Fasern sind in der Lage, recht heftige Einschläge zu kompensieren. Sobald Sie den Pfeil wieder aus der Sisalplatte entfernen, ziehen sich die Fasern zusammen und verschließen das Loch. Mit dieser Leistung kann weder Dartscheiben aus Kork noch aus Papier mithalten.
Wie hängt die Dartscheibe richtig?
Die Dartscheibe sollte mit der Nummer 20 auf 12 Uhr aufgehängt werden.. Grundsätzlich sollte das Brett so an der Wand befestigt werden, dass sich das Bulls Eye, der rote Punkt, auf einer Höhe von 1,73 Metern befindet. Das ist die vorgeschriebene Höhe für das Steeldart. Beim eDart sinkt die Höhe auf 1,72 Meter. Die Vorschriften im Hinblick auf die 20 bleiben gleich.
Ähnliche Themen
- Strategiespiel Test
- Softair Test
- Slackline Test
- Tischkicker Test
- RC-Buggy Test
- Star Wars Test
- Shisha Test
- Elektronische Dartscheibe Test
- Billardtisch Test
- Lenkdrachen Test
- Schachcomputer Test
- Tischbillard Test
- Nerf-Gun Test
- Globus Test
- Tischtennisplatte Test
- Test
- Test
- Beachvolleyball Test
- Kartenmischmaschine Test
- Futsal-Ball Test