TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Fahrradsatteltaschen im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
12 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
135 Analysierte Rezensionen

Fahrradsatteltasche Test 2023 • Die 11 besten Fahrradsatteltaschen im Vergleich

Bevor Sie eine Fahrradsatteltasche kaufen, sollten Sie überlegen, was genau Sie damit transportieren möchten. In die kleinen Modelle passt genau ein Multi-Tool, ein Flick-Set und ein Ersatz-Schlauch. Darüber hinaus gibt es Modelle, in der auch eine Wasserflasche, eine Mini-Luftpumpe und weitere Utensilien Platz haben. Wir stellen Ihnen hier verschiedene Modelle vor - sowohl von bekannten Marken als auch Newcomern - und sagen Ihnen genau, was Sie darin verstauen können. So finden Sie schnell das richtige Modell. Natürlich sind alle von uns ausgewählten Taschen wasserfest und mit Reflektoren ausgestattet! Die Anbringung ist zudem sehr leicht.

Fahrradsatteltasche Bestenliste  2023 - Die besten Fahrradsatteltaschen im Test & Vergleich

Fahrradsatteltasche Test

Letzte Aktualisierung am:

Welche Arten von Fahrradsatteltaschen gibt es?

Arten aus dem Fahrradsatteltasche Test und VergleichEine Fahrradsatteltasche wird unter dem Fahrradsattel angebracht und ist in der Regel die kleinste Tasche am Bike. Wer ohne Gepäckträger fährt, kann allerdings auch eine große Bikepacking-Satteltasche (“Rakete”) an der Sattelstange befestigen.

Mini-Satteltasche: > 0,3 Liter Volumen

Die kleinsten Satteltaschen sitzen direkt unter dem Sattel und passen sogar über einen Gepäckträger. An alten Hollandrädern baumelte früher ein kleines Leder-Etui, in das genau ein kleiner Schraubenschlüssel passte. Hiervon gibt es mittlerweile modernere Varianten, welche den Platz etwas besser ausnutzen, aber ebenso kompakt genau unter dem Sattel sitzen.

Beispiel: Castelli Mini Satteltasche black 010

Die “Undersaddle” Fahrradsatteltasche hat exakt unter dem Fahrradsitz Platz und hat mit den Maßen 5 x 13 x 5 cm weniger als 0,3 Liter Volumen. (13 cm ist die Länge unter dem Sattel.) Sie ist wasserabweisend, hat einen wasserdichten Reißverschluss und wird mit Befestigungsriemen mit Klettverschluss gehalten. Es gibt eine Innentasche und reflektierende Elemente.

Das passt rein:

  • “Max. 2 Schläuche RR Reifen (gut zusammengerollt), 2 Montier-Haken, 2 Inbusschlüssel”
  • “1x Schwalbe Extralight Schlauch SV20, 1x Lezyne Smart Kit Flickzeug und 1x Reifenheber”
Fazit: Eine Mini Satteltasche eignet sich für alle, die ultraleicht unterwegs sein möchten. Es passt nur das allernötigste Werk- und Flickzeug sowie Ersatzreifen.

Kleine Satteltasche: ca. 0,5 Liter Volumen

Eine Fahrradsatteltasche, die noch ein Stück tiefer am Sattelrohr befestigt wird, liefert schon etwas mehr Volumen, wobei sie fast ebenso kompakt ist.

Beispiel: Aaron Voyager Satteltasche

Beispiele aus dem Fahrradsatteltasche Test und VergleichDie Maße betragen 10 x 14,5 x 6 cm (14,5 cm ist die Länge unter dem Sattel. Die Breite sind 6 cm und die Tiefe 10 cm). Von den Maßen her ergibt dies ein Volumen von 0,87 Litern, doch ist das tatsächliche Nutzvolumen im Inneren laut dem Hersteller etwa 0,5 Liter. Die Tasche verfügt über ein helles Innenfutter, um den Inhalt besser zu sehen und Dinge schneller zu finden. Zudem ist die Tasche wasserabweisend und hat einen Reflektorstreifen.

Das passt rein:

  • “ein Multitool, Ersatzschlauch und ein Handy”
  • “Flickset, Multitool, Schlauch, Reifenheber”
  • “Multitool, Tubeless Patch-Kit, CO₂-Kartusche mit Pumpenkopf, Ersatzventile, Ventiladapter, Geld”
  • “Geld, Schlüssel, Handy”
  • “Kette vom Trelock-Speichenschloss”
  • “Fahrradbeleuchtung”

Fazit: Die kleine Satteltasche wird ebenfalls in erster Linie für Ersatzschlauch + Werkzeug genutzt, die Dinge sind aber etwas bequemer zu verstauen (man muss den Reifen z. B. nicht ganz so eng quetschen). Alternativ passt auch eine Kette (aber nicht zu lang). Dass die Breite nur 6 cm beträgt, ist praktisch, da sie so auf keinen Fall breiter ist als der Sattel, was sonst an den Oberschenkeln stören kann.

Mittlere Satteltasche: ca. 1 Liter Volumen

Wer etwas mehr unterbringen möchte, muss in Kauf nehmen, dass mehr von der Fahrradsatteltasche zu sehen ist. Ein Modell mit 1 Liter Volumen ist aber immer noch recht kompakt.

Beispiel: VAUDE Race Lite XL

Mittlere Fahrradsatteltasche im Test und VergleichMaße: 12 x 10 x 16 cm. Laut den Maßen ist das Volumen 1,96 Liter – doch das tatsächliche Volumen beträgt laut dem Hersteller 1 Liter. Das Besondere am deutschen Hersteller VAUDE ist seine Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und klimaneutrale Produktion. (Das Material ist aber wie bei den anderen Herstellern auch synthetisch, nämlich Polyester, dies ist wegen seiner wasserdichten und langlebigen Eigenschaften auch eine sehr passende Wahl, doch nachhaltig ist Polyester nicht.)

Das passt rein:

  • “1 Meter langes Kettenschloss der Marke Abus”
  • “1,3 Meter langes Kettenschloss”
  • “Reserveschlauch, Multitool, Mini-Pumpe und Müsliriegel”
  • “Schlauch, Flickzeug, Montier-Hebel, Ventiladapter, CO₂-Kartusche und verschiedene Inbusschlüssel”
  • “Vorderlicht + Rücklicht + Multitool”

Fazit: 1 Liter Volumen reicht entweder genau für ein langes Kettenschloss oder für das übliche Notfall-Kit + zusätzliche Mini-Luftpumpe 14 cm.

Fahrradsatteltasche mit Trinkflaschenhalterung ca. 1 Liter + Flasche

Wenn Sie keinen separaten Trinkflaschenhalter am Bike haben, können Sie eine Fahrradsatteltasche mit Trinkflaschenhalterung wählen. Die Flasche lässt sich dann hinten in die Satteltasche einstecken und ist verschiedenen Tests zufolge selbst während der Fahrt sehr leicht zu erreichen.

Beispiel: Deuter Bike Bag Bottle

Fahrradsatteltasche mit Trinkflaschenhalterung im Test und VergleichMaße: 26 x 7 x 11 cm. Rechnet man das Volumen aus, wären es rund 2 Liter – doch das tatsächliche Volumen der Tasche beträgt laut Deuter 1,2 Liter. Im Gegensatz zu den Fahrradsatteltaschen von Castelli, Aaron und VAUDE zieht sich die Tasche deutlich nach unten in die Länge. Das Fahrrad sollte demnach keinen Gepäckträger und eine hohe Sattelstange haben. Die Trinkflasche gehört nicht zur Ausstattung, sondern muss separat gekauft werden.

Das passt rein:

  • “Trinkflasche + Schlauch, Multitool, Flickset”
  • “Trinkflasche + Multitool, Werkzeug, Riegel, Hundeleine”
  • “Trinkflasche + Kettenschloss”
  • “Trinkflasche + Multitool + Beleuchtung + Pflaster”

Fazit: Das Volumen der Tasche selbst ist nicht viel größer als bei anderen Satteltaschen, doch gibt es eben den zusätzlichen Flaschenhalter, der eine praktische Option darstellt, wenn kein Platz am Rahmen dafür vorgesehen ist (bzw. der Platz durch etwas anderes belegt ist).

Bikepacking Satteltasche ca. 9 – 14 Liter Volumen

Für Fahrräder ohne Gepäckträger gibt es die Möglichkeit, dies durch eine große Satteltasche auszugleichen – diese wird unterm Sattel befestigt und geht dann ordentlich in die Länge (weshalb sie auch als “Rakete” bezeichnet wird). Eine solche Satteltasche bietet im Verhältnis zu den kleinen Fahrradsatteltaschen ein großes Volumen. Die Preise liegen zwischen 50 und 170 Euro. Somit ist eine Bikepacking Satteltasche nicht nur deutlich größer, sondern auch deutlich teurer.

Beispiel: Ortlieb Seat-Back QR

Die Fahrradtasche hat die Maße 28 cm (Höhe) x 48 cm (Länge) x 22 cm (Breite). Mit 625 Gramm hat die Tasche selbst schon ein ordentliches Eigengewicht, doch dafür kann man auch 3 bis 5 kg darin transportieren. Man muss ein Befestigungs-System montieren, auf das die Tasche dann aufgesteckt wird und schnell abgenommen werden kann.

Das passt rein:

  • “Ultraleicht Schlafsack, Erste-Hilfe Päckchen, 3 Hosen, 3 Shirts, Unterwäsche, Socken und Stirnlampe.”

Fazit: Bei 13 Litern Stauraum, wird eine Bikepacking Satteltasche nicht mehr als ständiger Begleiter für das Toolkit verwendet, sondern ist eine richtige Fahrradtasche für Gepäck.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradsatteltaschen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Befestigung der Fahrradsatteltasche

Als Befestigung hat sich eine Dreipunkt-Lösung bewährt. Diese besteht aus:

  • zwei Halterungen am Sattelrohr und eine am Sattel / oder zwei Halterungen am Sattel und eine Halterung am Sattelrohr.

Manche Hersteller setzen auch auf eine Lösung mit Klickverschluss. In diesem Fall wird eine Befestigung montiert und die Tasche kann dadurch leicht an- und abgeklickt werden.

Lesetipp: In unserem Fahrradabdeckung Test und Handytasche Fahrrad Test finden Sie zusätzliche interessante Informationen.

Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar