TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Faltschlösser im Test auf ExpertenTesten.de
14 Getestete Produkte
38 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
221 Analysierte Rezensionen

Faltschloss Test - damit sichern Sie Ihr Eigentum - Vergleich der besten Faltschlösser 2023

Der große Vorteil von einem Faltschloss ist die kleine Größe. Das kompakteste Modell auf dem Markt konnte in einem Test der Stiftung Warentest allerdings nicht überzeugen. Früher oder später brachen die Tester jedes Fahrradschloss auf – doch teilweise erst nach 2 Minuten – eine Zeitspanne, in der viele Diebe längst aufgeben. Auch unter den Besten befand sich neben Bügel- und Kettenschlössern ein Faltschloss. Bezüglich der Handhabung und Beliebtheit hat unser ausgezeichnetes Verbraucherportal auch Hunderte von Kundenbewertungen analysiert.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Faltschloss Bestenliste  2023 - Die besten Faltschlösser im Test & Vergleich

Faltschloss Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Sportastisch Vergleichssieger¹ Fold & Hold Faltschloss im Test
Anzeige

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Faltschlösser

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was sind Faltschlösser?

Bei den Faltschlössern aus dem Test 2023 handelt es sich um sehr zuverlässige Fahrradschlösser. Mit ihrem hohen Sicherheitsstandard können die Faltschlösser sogar bei den Bügelschlössern mithalten. Diese Schlösser sind ähnlich wie ein Zollstock aufgebaut. Sie bestehen aus mehreren Gliedern, die mit Gelenken auf die gewünschte Form gebracht werden können. Die starren Glieder selbst lassen sich nur mit hohem Kraftaufwand durchtrennen. Selbst wenn die Fahrraddiebe mit dem Sägen beginnen, finden sie nur schwer einen Punkt zum Ansetzen. Die flache Form der Glieder macht es außerdem schwer, die Faltschlösser mit einem Bolzenschneider zu zerstören.

Die Faltschlösser haben ebenso wie die Bügelschlösser eine Ummantelung aus Kunststoff. Damit soll die Fahrradlackierung vor Kratzern geschützt werden.

Das typische Kennzeichen der Faltschlösser ist ihre Flexibilität. Sie erlaubt es, das Rad an einem fest verankerten Gegenstand wie einer Laterne oder einem Fahrradständer anzuschließen. Abhängig von der Länge des Faltschlosses ist es teilweise sogar möglich, einen Baum als festes Element zu nutzen. Durch die Faltfunktion nimmt das Schloss jedoch kaum Platz in Anspruch, wenn man es während der Fahrt am Rahmenhalter anbringt oder im Rucksack verstaut.

RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - witterungsbeständig
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – witterungsbeständig

Faltschloss Test der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest teste im Mai 2019 Fahrradschlösser. Unter den getesteten Fahrradschlössern waren auch 7 Faltschlösser im Test, und zwar folgende Modelle:

Faltschloss Abus Bordo Combo 6100/90 black SH

Faltschloss Abus Bordo Granit XPlus 6500/110 black SH

Faltschloss Axa Fold Pro 100

Faltschloss Kryptonite Kryptolok 610 Folding Lock

Faltschloss Luma Carpenter

Faltschloss Trelock FS 360 Code

Faltschloss Trelock FS 460 Cops L

Faltschloss TestZusätzlich wurden noch Bügelschlösser und Kettenschlösser getestet. Im Praxistest testeten die Tester, wie leicht sich die Schlösser knacken lassen. Hierbei gab es in jeder Kategorie gute und schlechte Modelle, wobei schwere und robuste U-Schlösser generell am schwersten zu knacken sind. Sie lassen sich aber auch nicht so leicht transportieren, wie ein Faltschloss. Den Zollstock-ähnlichen Faltmechanismus beim Faltschloss sehen auch die Profi-Tester der Stiftung Warentest als positiv, jedoch seien viele Faltschlösser nicht robust genug.

Faltschloss unter den Testsiegern

Zu den Fahrradschloss Testsiegern gehörten ein Faltschloss, zwei Bügelschlösser und zwei Kettenschlösser.

Die Stiftung Warentest hatte zwei Faltschlösser Abus Bordo im Test, welche auch auf Amazon zu den beliebtesten Faltschlössern zählen. Das teurere Modell schnitt hierbei eine ganze Note besser ab, als das günstigere der beiden.

Ein gutes Faltschloss ist teuer

Generell zeigte sich bei allen 20 getesteten Fahrradschlössern, dass Qualität ihren Preis hat. Nicht jedes teure Fahrradschloss ist gut. Ein Schloss für über 90 Euro schnitt im Test nur „befriedigend“ ab. Doch von den Billig-Modellen war keines gut.

Faltschloss Abus mit Alarm

Relativ neu auf dem Markt sind Faltschlösser mit Alarm. Abus hat hier das Faltschloss Abus Bordo Alarm 6000A herausgebracht. Sobald jemand versucht, das Schloss zu knacken soll 20 Sekunden lang ein Alarm von 100 Dezibel ertönen. Wie die ersten Käufer auf Amazon berichten, gibt es aber vor dem Alarm auch noch einen sehr lauten Warnton, welcher (fast) jedes Mal ertönt, wenn man das Schloss in die Hand nimmt um es (als Eigentümer) aufzuschließen. Ein Kunde schreibt, er traue sich mit dem Schloss schon gar nicht mehr zum Bäcker.

„Von der Idee her“ finden es alle Käufer natürlich super. Hier bleibt die weitere Entwicklung abzuwarten.

RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - Schutz vor Lackschäden
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – Schutz vor Lackschäden

Wie funktionieren Faltschlösser?

Die Hauptfunktionen des Faltschlosses sind seine Faltbarkeit und der sichere Schließmechanismus. Die Faltschlösser aus dem Test 2023 können klein zusammengefaltet werden, sodass sie an der Fahrradhalterung nicht stören oder bequem in der Tasche untergebracht werden können. Wenn man es benötigt, faltet man das Schloss auseinander und führt es durch die Speichen, um den Fahrradrahmen und um die Verankerung herum. Mit dem Abschließen schützt man sein Fahrrad vor Langfingern. Diese brauchen nur einen kurzen Blick auf die Faltschlösser zu werfen, um ihren Plan aufzugeben. Denn die Testsieger der Faltschlösser sind bei den Dieben bereits bekannt und verhasst.

Für die verschiedenen Verankerungen gibt es Faltschlösser in mehreren Größen und Längen. Für das Anschließen an einem starken Element oder an einem Baum braucht man ein entsprechend längeres Schloss, während für andere Gegenstände wie Stangen oder Geländer auch ein kürzeres Faltschloss ausreicht. In vielen Städten gibt es spezielle Stellplätze für Zweiräder, die mit Stahlelementen ausgestattet sind. Diese verankerten Streben bieten den Fahrradbesitzern die Möglichkeit, ihre Faltschlösser zum Anschließen der Räder zu benutzen.

Mit den stabilen Metallgliedern und den ebenso widerstandsfähigen Gelenken geben die Faltschlösser aus dem Test den Dieben keine Chance, den Bolzenschneider oder ein anderes Werkzeug anzusetzen. Einige Modelle sind mit extrastarken Gelenkkolben ausgerüstet sowie mit Schließzylindern, die über einen Antipick-Schutz verfügen. Teilweise ist sogar ein Aufbohrschutz integriert, der den Diebstahlschutz perfekt macht.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die Faltschlösser sind im Vergleich zu vielen anderen Fahrradschlössern deutlich länger, sodass man sie bequem um das Fahrrad und einen Laternenpfahl herum legen kann. Dennoch sind sie relativ leicht und durch ihre Faltfunktion problemlos zu transportieren. Die Kombination aus Widerstandsfähigkeit und kompakter Form macht die Faltschlösser zu den Testsiegern der Fahrradschlösser. Mit ihrer hohen Diebstahlsicherheit sammeln diese Schlösser daher viele Pluspunkte. Dafür sind neben der Bauform auch die Qualitäts-Schließzylinder verantwortlich.

Das gehärtete Material der Falt-Glieder hält auch einem Bolzenschneider oder einer Metallsäge stand. Dennoch brauchen die Benutzer nicht umständlich zu hantieren, da die Faltschlösser aus dem Test 2023 flexibel zu bedienen sind. Das erleichtert das Anschließen und bietet zudem mehr Möglichkeiten als beispielsweise ein starres Bügelschloss.

RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - robuste Stahlkonstruktion
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – robuste Stahlkonstruktion
Zusammengefaltet brauchen die Faltschlösser nur sehr wenig Platz in der Fahrradtasche oder in der passenden Halterung. Sie klappern nicht herum, wie es bei einem Kettenschloss der Fall sein kann. Dafür ist die ideale Balance zwischen Flexibilität und Stabilität verantwortlich.

Clevere Fahrraddiebe finden fast immer eine Möglichkeit, ein Zweirad zu stehlen. Doch die robusten Faltschlösser machen es ihnen extrem schwer. Je länger das Aufbrechen dauert, umso frustrierter werden die Langfinger, daher geben sie irgendwann auf. Außerdem scheuen die gewieften Diebe davor zurück, zu viel Lärm zu verursachen. Die Faltschlösser lassen sich jedoch nur mit schwerem Gerät aufbrechen, und dabei lässt sich ein gewisses Geräusch kaum vermeiden. Wer sein Fahrrad gleich mit zwei Faltschlössern sichert, der kann damit rechnen, dass die Diebe von vornherein abwinken: Das Aufbrechen ist hier zu umständlich und die Gefahr, dass sie entdeckt werden, erhöht sich.

Faltschloss Test - Widerstandsfähigkeit gegen Kältespray und VerbiegungenDie Qualität der Faltschlösser sollte sich am Wert des Fahrrads orientieren. Für ein exklusives Sportrad ist ein Billig-Schloss eher ungeeignet, daher sollten die Käufer vorzugsweise etwas bessere Faltschlösser aus dem Test auswählen. Im Optimalfall zeichnen sich diese Schlösser durch Vorzüge wie einer erstklassigen Diebstahlsicherung aus. Dazu gehört auch die Widerstandsfähigkeit gegen Kältespray und Verbiegungen. Ein integrierter Korrosionsschutz wird häufig durch die Ummantelung gewährleistet. Natürlich muss die Stahlqualität resistent gegen Schläge und Sägen sein. Im Optimalfall verfügen die Faltschlösser außerdem über einen Schutz gegen Picken und Aufbohren.

Gerade wenn man sein Fahrrad in einer unbekannten Gegend abstellt, sollte man es sicher mit dem Faltschloss abschließen. Doch auch beim kurzen Parken vor einem Geschäft sind die Faltschlösser praktisch. Wer täglich mit dem Rad zur Arbeit fährt, der hat sich schon daran gewöhnt, es jedes Mal zu sichern. Doch auch die Wenigfahrer achten auf ihre Zweiräder und lassen sie nicht unbeaufsichtigt und im nicht abgeschlossenen Zustand stehen.

Welche Arten von Faltschlössern gibt es?

Die klassischen Faltschlösser im Test erinnern mit ihrer Faltfunktion an den Zollstock. Allerdings handelt es sich bei den Gliedern um robuste Metallteile. Die Verbindungsgelenke sind durch Nieten gesichert und bieten dadurch eine hohe Sicherheit. Sie lassen jedoch genügend Spielraum, um das Faltschloss nach Bedarf auseinanderzufalten und wieder zusammenzuklappen.

Die Faltschlösser lassen sich nach Länge und Beständigkeit unterteilen. Bei den etwas älteren Modellen sind die Gelenke eine gewisse Schwachstelle, doch die aktuellen Testsieger der Faltschlösser sind auch an diesen Stellen gut geschützt. Wer ein besonders stabiles Schloss sucht, der kann sich für ein Modell mit Picking-Schutz entscheiden.

RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - rostfreies Material
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – rostfreies Material
Ein Blick auf das Schließsystem zeigt, um welchen Typ von Faltschloss es sich handelt. Die traditionelle Schließart ist der Zylinder mit Schlüssel. Die aktuellen Schließzylinder lassen sich auch durch aggressive Manipulationsversuche nicht öffnen.

Manche Radfahrer entscheiden sich für Faltschlösser mit Zahlencode. Hier ist kein Schlüssel nötig, sondern man muss sich nur die Zahlenkombination merken. Für die meisten Versicherungen reicht ein Fahrradschloss mit Zahlencode nicht aus. Dann wäre der Schaden nicht gedeckt, falls das Zahlenschloss geknackt und das Fahrrad gestohlen wird.

Die neueren Faltschlösser können teilweise über eine Smartphone-App ab- und aufgeschlossen werden. Hier sorgt die integrierte Funktechnik für den gewünschten Diebstahlschutz. Die Diebe haben keinen eindeutigen Angriffspunkt, allerdings kann es auch für die Fahrradbesitzer schwierig werden, wenn die App versagt oder wenn man das Smartphone gerade nicht bei sich hat.

Die Vorteile der Faltschlösser gegenüber anderen Fahrradschlössern:

  • kompakte Form im zusammengefalteten Zustand
  • ausreichende Länge auch für große Verankerungen
  • hohe Stabilität
  • idealer Diebstahlschutz auch für teure Fahrräder
  • gut zu handhaben

Die Nachteile der Faltschlösser:

  • hoher Preis für gute Qualität
  • gegebenenfalls muss eine Halterung am Fahrrad montiert werden
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - Qualitätsprodukt aus dem Ruhrgebiet
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – Qualitätsprodukt aus dem Ruhrgebiet

So werden die Faltschlösser getestet

Die Qualitätseigenschaften der Faltschlösser aus dem Test 2023 fallen den Benutzern beim alltäglichen Einsatz kaum auf. Sie freuen sich darüber, dass die Diebe offensichtlich einen Bogen um ihr gesichertes Fahrrad machen. Wer sich mit den Fahrradschlössern auskennt, der weiß, wie hoch der Zug- und Sägewiderstand ist. Die erfahrenen Diebe erkennen den erstklassigen Diebstahlschutz und versuchen gar nicht erst, den Bolzenschneider anzusetzen. Bei der Entscheidung für ein Modell sollte man sich besonders an den folgenden Merkmalen orientieren.

Der Schließzylinder

Faltschloss Test - Stabilität des Schließzylinders ist von großer BedeutungEs gibt verschiedene Bauarten von Schließzylindern. Wichtiger als die exakte Bauform ist jedoch die Stabilität. Als besonders robust gilt der Scheibenzylinder, der selbst harten Schlägen standhält. Der Schließzylinder dient dazu, den Kern im Schloss zu blockieren oder zu öffnen. Zu diesem Zweck befindet sich im Zylinder eine exakte Codierung. Dabei handelt es sich um präzise Einschnitte. Die Käufer sollten auf die Sicherheitsstufe achten, um festzustellen, wie zuverlässig die Schlösser sind und ob die Schließzylinder auch einem intelligenten Aufbruchversuch standhalten. Hier spielt beispielsweise der Picking-Schutz eine Rolle.

Die Handhabung

Beim Einsatz der Faltschlösser aus dem Test ging es um die haptischen Eigenschaften sowie um die Leichtgängigkeit der Glieder. Der Faltmechanismus darf natürlich nicht haken, denn dadurch würde es länger dauern, das Schloss richtig zu handhaben. Die ummantelten Elemente sollten gut zu greifen sein. Auch die Verarbeitung des Schließzylinders sollte stimmen, damit es beim Anschließen und Aufschließen keine Probleme gibt.

Die Komfort-Ausstattung

Unterstützt wird die Handhabung durch besondere Komfort-Extras. Das kann eine LED sein, die im Fahrradschlüssel eingebaut ist, oder eine Griffzone am Schließzylinder. Das Schloss selbst sollte einfach zu bedienen sein, um Zeit zu sparen. Denn wenn es zu lange dauert, das Faltschloss anzuschließen, ersparen sich die Benutzer womöglich den Aufwand und lassen ihr Fahrrad ohne Sicherung stehen.

RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - 80 cm Gesamtlänge
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – 80 cm Gesamtlänge

Die Länge

Die kürzeren Faltschlösser lassen sich besonders klein zusammenfalten, dafür können sie nur um schmale Verankerungen gelegt werden. Sie eignen sich vorwiegend für Kinderfahrräder. Für andere Fahrräder braucht man Faltschlösser, die zwischen 70 und 100 cm lang sind. Ab einer Länge von knapp 80 cm kann man das Schloss um den Rahmen und beide Räder legen und an einem normalen Fahrradständer befestigen.

Wer etwas mehr Spielraum wünscht, der entscheidet sich für ein entsprechend längeres Faltschloss. Da sich die Faltschlösser gut zusammenfalten lassen, brauchen sie nur wenig Stauraum, sodass man im Zweifelsfall lieber zu einem längeren Modell greifen sollte.

Das Gewicht

Je schwerer das Faltschloss ist, umso mehr Kraftaufwand benötigt man bei der Handhabung. Außerdem trägt das Fahrrad ein gewisses Mehrgewicht, was gerade bei leichten und sportlichen Zweirädern das Fahrverhalten ändern kann. Viele Faltschlösser aus dem Test wiegen weniger als 900 g, doch es gibt auch mehrere Varianten mit 1,5 kg Gewicht.

RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - Stahl mit einer Stärke von 5 mm
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – Stahl mit einer Stärke von 5 mm

Worauf muss ich beim Kauf von Faltschlössern achten?

Die Suche nach einem geeigneten Faltschloss orientiert sich vor allem an dem Wert des eigenen Fahrrads. Wer ein teures Trekking- oder Sport-Bike besitzt, der braucht natürlich ein Schloss mit hoher Sicherheitsstufe. Und die aktuellen Pedelecs müssen ebenfalls einen bestmöglichen Diebstahlschutz haben. Die klugen Fahrraddiebe schätzen schon im Vorfeld ab, ob sich ein Diebstahl lohnt. Sie benötigen nur einen kurzen Blick auf das Fahrrad und das Schloss. Wenn es sich um ein modernes Faltschloss handelt, winken die Diebe gleich ab. Es ist ihnen zu mühselig und gefährlich, ein solches Schloss aufzubrechen. Lieber gehen sie an den Zweirädern vorbei, die mit modernen Faltschlössern gesichert sind, und wenden sich den älteren Fahrradschlössern zu, die leichter zu knacken sind.

Die Faltschlösser aus dem Test punkten vor allem mit ihrer Flexibilität, die dennoch nicht die Sicherheit beeinflusst. Allerdings braucht das Schloss auch immer einen Schlagschutz, denn der Schließzylinder gehört mit zu den empfindlichen Teilen. Wenn man kräftig darauf schlägt, darf der Zylinder nicht darunter leiden. Das bedeutet, dass das Fahrradschloss über einen Rundum-Schutz verfügen muss. Denn so stark die Glieder der Faltschlösser auch sind, wenn der Schließzylinder nicht die erforderliche Qualität hat, entsteht eine Schwachstelle, an der die Diebe ansetzen können.

Die bewährten Marken präsentieren verschiedene Faltschlösser in ihrem Produktsortiment, die sich in der Preiskategorie sowie in der Qualität auf das Fahrrad selbst angepasst werden. Zudem sollten die Käufer schon vor dem Kauf eines Faltschlosses nachhaken, wie es mit der späteren Nachfertigung von Schlüsseln aussieht.

Sportastisch Vergleichssieger¹ Fold & Hold Faltschloss im Test
Anzeige

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Die Hersteller der Faltschlösser aus dem Test sind teilweise schon viele Jahrzehnte bekannt. Sie kommen typischerweise aus der Branche der Schließ- und Sicherheitslösungen oder aus der Kategorie Fahrradzubehör.

  • ABUS
  • Trelock
  • Kryptonite
  • Burg-Wächter
  • Axa
  • Baytter
  • Onguard
ABUS ist nicht nur in Deutschland sehr bekannt, sondern der Experte hat sich auch auf dem Weltmarkt einen guten Ruf erarbeitet. Bei ABUS erhalten die Kunden eine Vielzahl von Fahrradschlössern sowie von Schließsystemen für Häuser, Wohnungen und gewerblich genutzte Räumlichkeiten. Zu den Testsiegern der Faltschlösser von ABUS gehört das Modell BORDO™, das mit seinen flexiblen und funktionalen Merkmalen viele Vorteile bietet.
Auch bei Trelock handelt es sich um ein deutsches Unternehmen. Die Sicherheitsspezialisten bieten diverse Schließsysteme für Fahrräder an. Unter anderem wird die Qualität dieser Fahrradschlösser vom ADFC empfohlen. Trelock hält ein breites Sortiment an Schlössern bereit. Auf der einen Seite steht die Beliebtheit bei den Radfahrern, auf der anderen Seite sind die Trelock Faltschlösser bei den Fahrraddieben regelrecht verhasst.
Kryptonite hat als US-Unternehmen wichtige Meilensteine in der Geschichte der Fahrradschlösser gesetzt. Die Faltschlösser von Kryptonite zeichnen sich durch eine Top-Qualität aus und sind daher bei der internationalen Kundschaft sehr gefragt.
Neben Faltschlössern bietet die Firma Burg-Wächter noch weitere Schlösser für Fahrräder an. Hier erhalten die Käufer verschiedene Ausführungen mit Schließzylinder oder Zahlenschloss. Die Schließsysteme von Burg-Wächter eignen sich sowohl für unmotorisierte Zweiräder als auch für E-Bikes und Motorräder.
Das Traditionsunternehmen Axa begann mit klassischen Schließsystemen wie Ringschlössern. Heute findet man im Sortiment ausgereifte Faltschlösser. Neben den Fahrradschlössern hält Axa auch diverse Sicherheitssysteme für Haus und Heim bereit.
Baytter Faltschlösser überzeugen durch ihren recht günstigen Preis und eine einwandfreie Qualität. Auch sie machen es den Fahrraddieben sehr schwer und sind bei den Kunden entsprechend beliebt.
Onguard ist eine US-amerikanische Firma, die sich auf robuste Fahrradschlösser fokussiert. Typische Kennzeichen für die Onguard Faltschlösser sind neben der Top-Verarbeitung das angenehme Design und die hohe Sicherheitsstufe.
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - schnelle Lieferung (1-2 Werktage)
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – schnelle Lieferung (1-2 Werktage)

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Faltschlösser am besten?

Beim Fahrradhändler, im Fachgeschäft für Fahrradzubehör und in einigen Baumärkten sind die Top-Modelle der Faltschlösser aus dem Test 2018 erhältlich. Hin und wieder gibt es diese Schlösser auch im Discounter. Wer sichergehen möchte, dass die Qualität stimmt, der sollte sich für ein bewährtes Markenprodukt von einem der bekannten Hersteller entscheiden. Diese Testsieger der Faltschlösser findet man am einfachsten im Internet. In den Tests und Bewertungen erfahren die Kaufinteressenten alle Fakten zu den Topsellern und auch zu den günstigeren Fahrradschlössern.

Schon bei der ersten Online-Suche zeigen sich die Vorteile dieser Methode. Man muss nicht durch die Geschäfte gehen, sondern kann entspannt auf die vorgestellten Faltschlösser aus den Tests klicken und sich alle Infos anzeigen lassen. Die Uhrzeit spielt keine Rolle, denn die Online-Shops haben keinen Ladenschluss. Lediglich wenn man eine Frage an den Kundenservice hat, ist auf die Erreichbarkeit zu achten.

Faltschloss Test - die Bestellung im Internet machenDie Suche selbst wird durch Filterfunktionen und Sortierungen unterstützt. So fällt die Auswahl leicht, vor allem, wenn man sich an die Benotungen der bisherigen Käufer hält. Minuspunkte und Pluspunkte sind hierbei sehr nützlich. Auch die Bestellung ist im Internet recht unkompliziert. Man trägt seine Adresse ein, wählt eine Zahlungsart aus, wirft noch einen letzten Blick auf die Lieferkonditionen und sendet die Online-Bestellung schließlich ab. Manchmal kommen die bestellten Faltschlösser schon am folgenden Werktag an, in anderen Fällen dauert es maximal eine bis zwei Wochen. Bequem und simpel, diese Vorzüge sind auch bei einer Reklamation sehr wichtig. Bei dem Einkauf im Geschäft muss man erneut dorthin gehen, doch bei dem Kauf im Internet reicht ein Anruf oder eine Mail aus, um die folgenden Schritte mit dem Verkäufer zu klären und die Rücksendung in die Wege zu leiten.

RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - flexible Anbringungsmöglichkeiten
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – flexible Anbringungsmöglichkeiten

Wissenswertes & Ratgeber

Wer sich mit der Funktionsweise der Faltschlösser befasst, der weiß, wie wichtig die Widerstandsfähigkeit dieser Produkte ist. Dieser Ratgeber weist unter anderem darauf hin, welches die typischen Schwachstellen bei Fahrradschlössern sind. Doch die beweglichen Elemente und auch der Schließzylinder sind bei den Testsiegern der Faltschlösser so konstruiert, dass die Fahrraddiebe kaum eine Möglichkeit haben, ihr Werkzeug anzusetzen. Picking und Aufbrechen müssen unbedingt vermieden werden, denn ohne eine besondere Schutzausstattung besteht doch wieder die Gefahr, dass das Fahrrad entwendet wird.

Die Ratschläge zur Fahrradsicherheit befassen sich vor allem mit der Auswahl des richtigen Faltschlosses. Doch auch, wenn man einen Dieb erwischt, sollte man die relevanten Tipps kennen und sie befolgen. Schließlich soll nicht nur das Zweirad geschützt werden. Auch die eigene Gesundheit steht bei der Begegnung mit kriminellen Personen auf dem Spiel.

Die Geschichte der Faltschlösser

Faltschlösser gibt es noch nicht lang, daher möchten wir zunächst einen Blick in die Historie der Fahrradschlösser werfen. Für die ersten Fahrräder gab es noch keine speziellen Sicherungen, doch als sich immer mehr Fahrradbesitzer darüber ärgerten, dass ihre Räder verschwanden, arbeiteten die Sicherheitsexperten an praktikablen Lösungen zum Absichern der Zweiräder. Anfangs kamen solide Ketten zum Einsatz, mit denen die Fahrräder angeschlossen wurden. Diese Ketten wurden auch in anderen Bereichen verwendet, zum Beispiel, um Tore zu sichern.

Beim Radfahren selbst waren die schweren Ketten schlecht zu transportieren, daher verfeinerten die Hersteller die Fahrradschlösser und suchten nach besseren Möglichkeiten, um den Diebstahlschutz zu optimieren. In den 1960er und 1970er Jahren kamen häufig Steckschlösser zum Einsatz. Diese befanden sich links an der Sattelstrebe und wurden zwischen die Speichen geschoben, um hier zu blockieren. Damit verhinderte man jedoch nur das Wegschieben. Die Diebe konnten die Zweiräder also wegtragen oder das kleine Riegelschloss zerstören.

In den 1980er Jahren veränderten sich die Schlösser deutlich. Sie wurden handlicher und zugleich stabiler. Unter anderem waren Ringschlösser groß im Kommen, die knapp um ein Laufrad und eine Verankerung gelegt werden. Gleichzeitig spielten die Experimente mit neuen Materialien eine wesentliche Rolle. Allerdings stellten sich die Langfinger ebenfalls um und griffen zu schwerem Werkzeug, um die diversen Fahrradschlösser zu zerstören. Eins wurde den Radfahrern nun klar: Es reichte nicht mehr aus, ihr Zweirad nur zu blockieren. Das Rad musste richtig angeschlossen werden, und dafür eigneten sich Ketten- und Bügelschlösser besonders gut.

Faltschloss Test - Sicherheit und WiederstandfähigkeitIm Jahr 2005 wurden die ersten Falt- und Gelenkschlösser auf den Markt gebracht. Den Herstellern war es gelungen, kompakte und trotzdem flexible Fahrradschlösser zu konstruieren. Bei Nichtbenutzung bringt man die Faltschlösser durch das Zusammenfalten auf ein kleines Format. Zum Absichern des Rades biegt man die Glieder auseinander und kann das Fahrrad damit perfekt absichern. Diese Bauart macht die Handhabung vom Faltschloss im Vergleich zum Bügelschloss deutlich einfacher, aber auf die Festigkeit hat diese Flexibilität keinen negativen Einfluss.

Die ausgeklügelte Geometrie mit flachem Profil erschwert es den Fahrraddieben, eine Säge oder einen Bolzenschneider anzusetzen. Seit 2005 wurde diese Grundidee fortgeführt und verfeinert. Mittlerweile stehen Faltschlösser in diversen Größenkategorien und Designs zur Auswahl. Im Vordergrund stehen dabei die Kundenanforderungen an die Flexibilität, die Transportierbarkeit und den optimalen Diebstahlschutz. Zudem kann man den Modernisierungsgrad der aktuellen Faltschlösser aus dem Test 2023 am Farbdesign ablesen.

RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - unauffällige Halterung
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – unauffällige Halterung

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Faltschlösser

Die Faltschlösser können in ihrer Länge auf das Fahrrad und die eigenen Vorlieben abgestimmt werden. Typischerweise sind sie zwischen 70 und 120 cm lang, bei einem Gewicht zwischen knapp 600 und 1600 Gramm. Bei der Überlegung, wie lang das Faltschloss sein soll, stehen zunächst die alltäglichen Gewohnheiten im Vordergrund. An welcher Verankerung macht man sein Fahrrad fest? Braucht man dafür eine besondere Länge oder reicht ein kürzeres Schloss aus? Auch die Frage, wie gefährlich oder sicher die Umgebung ist, wirkt sich auf die Kaufentscheidung aus. Allerdings sollte man sein Fahrrad immer gut anschließen, auch wenn man sich in vermeintlich sicheren Straßen aufhält.

Faltschloss Test - das höchste Sicherheitslevel von FahrradschlössernDie Fakten und Statistiken sind ein klares Zeichen für die Relevanz der Diebstahlsicherheit. Je weniger Spiel die Gelenke der Faltschlösser haben, desto größer ist der Schutz, denn wenn die Glieder nicht wackeln, lässt sich das Schloss nicht durch das seitliche Ansetzen von schwerem Werkzeug aufbiegen. Das macht die widerstandsfähige Verarbeitung der Fahrradschlösser so wichtig. Im Test der Faltschlösser prüften die Experten den Einsatz von Bolzenschneidern, Sägen und Winkelschleifern. Diese Geräte sind relativ laut im Betrieb, daher hoffen die Diebe, dass sie das Schloss in wenigen Sekunden geknackt haben. Die Testsieger der Faltschlösser halten den Angriffen jedoch für zwei Minuten oder länger stand, wovon sich die Diebe abschrecken lassen.

Neben der Aufbruchsicherheit ist es sinnvoll, auf die genaue Verarbeitung und Funktionsweise der Faltschlösser zu achten. Durch das Falten des Schlosses verlängert es sich, wenn man damit das Fahrrad anschließen möchte. Wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist, faltet man das Schloss wieder klein zusammen und verstaut es an der Halterung oder packt es in die Tasche.

Verstärkungen an den Gelenkbolzen und ein Anti-Picking-Schutz am Schlosszylinder wirken sich positiv auf die Sicherheitseinstufung der Faltschlösser aus. Des Weiteren zeichnen sich diese Schlösser durch ihre Unempfindlichkeit gegenüber Schlägen, Sägen, Verbiegen und Kältespray aus.
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - 6 flexible Gelenke
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – 6 flexible Gelenke

Die Fahrraddiebe geben zwar nicht auf und eine Garantie gegen Diebstahl ist unmöglich. Allerdings ist man mit dem geeigneten Faltschloss gut gewappnet. Bei ausreichender Sicherheitsstufe deckt zudem die Versicherung den Schaden, falls die Diebe trotz aller Vorkehrungen zuschlagen.

Faltschlösser in 5 Schritten richtig vorbereiten

Die Sicherheit der Faltschlösser aus dem Test ist nur gewährleistet, wenn man diese Schlösser auch korrekt anwendet. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine solide Qualität zu verwenden. Die Ratgeber empfehlen, ungefähr 10 % vom Kaufpreis des Fahrrads in das Fahrradschloss zu investieren. Die Faltschlösser gehören mit zu den sichersten Produkten in diesem Bereich, allerdings sollte man bei der Benutzung aufpassen, dass man diese Schlösser auch richtig vorbereitet und nicht nur das Vorderrad anschließt. Sonst lässt der Diebstahlschutz zu wünschen übrig, auch bei einer Top-Qualität des Faltschlosses.

Schritt 1: Den Abstellort auswählen

Schritt 1: Den Abstellort auswählen

Viele Radfahrer versuchen, ihr Gefährt an möglichst belebten Orten zu parken, wo die Gefahr eines Diebstahls sehr gering ist. Das kann zum Beispiel ein fest in den Boden eingebauter Fahrradständer neben einem Taxistand oder einer Bushaltestelle sein. Oder man stellt sein Fahrrad nicht im dunklen Bereich neben dem Mehrfamilienhaus ab, sondern vorne am Bürgersteig, wo ständig Passanten unterwegs sind.

Schritt 2: Die Verankerung auswählen

Schritt 2: Die Verankerung auswählen

Dort, wo man sein Fahrrad anschließt, sollte sich eine stabile Verankerung befinden. Auch wenn die Faltschlösser aus dem Testvergleich eine erstklassige Qualität haben, bringen sie wenig, wenn man sie an einem niedrigen Pfahl befestigt, über den sich das Fahrrad samt Schloss heben lässt.

Auch ein loser, kleiner Fahrradständer ist für das sichere Anschließen ungeeignet. Besser sind stabile Metallgeländer, Laternenpfähle und feste Fahrradständer, die in vielen Städten genau zu diesem Zweck in den Boden eingelassen wurden.

Schritt 3: Das Faltschloss auffalten und ums Fahrrad und die Verankerung legen

Schritt 3: Das Faltschloss auffalten und ums Fahrrad und die Verankerung legen

Das Faltschloss wird aus seiner Halterung genommen und aufgefaltet. Nun führt man es durch den Fahrradrahmen und am besten auch durch das Hinterrad mit der Gangschaltung. Wenn das Schloss lang genug ist, kann es außerdem noch durch das Vorderrad gefädelt werden, bevor man es an der Verankerung befestigt.

Schritt 4: Den Spielraum minimieren

Schritt 4: Den Spielraum minimieren

Beim Anbringen des Faltschlosses sollte man dem potenziellen Dieb so wenig Ansatzmöglichkeiten wie möglich bieten. Wenn der Spielraum zwischen dem Fahrradschloss und dem Rahmen sehr klein ist, so verringern sich die Chancen für die Langfinger, denn eine gute Hebelwirkung ist nun nicht mehr herzustellen.

Schritt 5: Abschließen und noch einmal prüfen

Schritt 5: Abschließen und noch einmal prüfen

Mit dem Zahlenschloss oder Schlüssel sichert man den Schließmechanismus der Faltschlösser. Gerade wenn das Faltschloss noch neu ist, sollte man einen letzten Check durchführen. Ist es richtig eingerastet? Wackelt es nicht zu sehr?

Mit der Zeit hat man sich dann an das neue Fahrradschloss gewöhnt und die Sicherheitsprüfung kann entfallen. Allerdings führen viele Radfahrer diesen letzten Griff schon automatisch durch.

10 Tipps zur Pflege

Die Faltschlösser, die in der Fahrradhalterung bleiben, wenn man auf Tour ist, setzen besonders schnell Schmutz an. Und auch beim Abstellen und Abschließen lässt es sich nicht vermeiden, dass Verschmutzungen auf den Schlössern ansammeln. Daher benötigen diese Schlösser eine gewisse Pflege.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Für den Transport der Faltschlösser aus dem Test gibt es spezielle Halterungen und Hüllen, die direkt am Fahrradrahmen fixiert werden. Darin ist das Schloss gut aufgehoben und klappert nicht, auch wenn es über Stock und Stein geht. Wenn man das Zweirad parkt, ist das Faltschloss schnell griffbereit. Es geht aber auch ohne eine solche Halterung, denn in der Tasche oder im Rucksack ist das platzsparende Schloss ebenfalls sicher verstaut.
Nach einer Weile kann der Schlüssel im Zylinder festklemmen. Möglicherweise dreht er sich nicht mehr richtig. Hier behilft man sich mit etwas Waschbenzin, das den Schließzylinder reinigt. Ein alternatives Mittel zum Auflösen von Fett und Schmutz kann ebenfalls helfen. Mit Kriechöl bekommt man den Schließzylinder wieder sauber und leichtgängig.
Wenn das Schloss hin und wieder geölt wird, setzt man dem Rost etwas entgegen. Grundsätzlich sind zwar die meisten Faltschlösser aus dem Test 2023 mit einem zuverlässigen Korrosionsschutz ausgerüstet, trotzdem darf man dieses Einölen nicht vergessen, sonst kommt es doch zu einem frühen Rostansatz.
Bei der Reinigung und Wartung von Schließzylindern sollte man ausschließlich das dafür vorgesehene Spezialöl benutzen. Dabei kann es sich um ein Synthetiköl oder um ein Nähmaschinenöl handeln. Als Pflegespray lässt sich dieses Öl am einfachsten anwenden. Je nachdem, wie oft man mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte das Einölen mindestens alle zwölf Monate stattfinden. Das Öl verhindert, dass sich zu viele Schmutzpartikel absetzen, des Weiteren vermeidet es bei kalten Temperaturen das Vereisen.
Viele Radfahrer versuchen, ein schwergängiges Schloss mit Wasser zu reinigen. Dadurch können die störenden Schmutzpartikel allerdings tiefer ins Schloss eindringen und zudem die Bildung von Rost begünstigen. Aus diesem Grund sollte man die Probleme mit dem Faltschloss lieber nicht mit Wasser beheben. Wenn es gar nicht anders geht, wird dem Wasser etwas fettlösendes Spülmittel beigemischt, das den Schmutz auflöst. Doch auch hier besteht das Risiko, dass sich Rost bildet.
Zum Einfetten von Fahrradschlössern wird oft Graphitspray empfohlen. Dieses ist eine ideale Lösung und schmiert das Schloss, ohne den Schmutz anzuziehen. Auch Silikonspray kann als Alternative verwendet werden, damit das Fahrradschloss leichtgängiger zu schließen ist. Allerdings zieht das Silikonspray den Schmutz stärker an.
Von Speiseöl wird abgeraten, auch wenn es in vielen Hinweisen als Notfalllösung beschrieben wird. Im ersten Moment schmiert es den Schließzylinder wie jedes andere Öl, doch es zieht den Schmutz besonders stark an, sodass bald eine aufwändige Reinigung des Schlosses nötig ist.
Wenn das Faltschloss einmal einfriert, kann man ein Enteisungsspray verwenden, um das Schließsystem wieder gängig zu machen. Gegebenenfalls hilft auch ein Föhn dabei, das Schloss aufzutauen. Durch den Einsatz von Graphitspray lässt sich das Vereisen schon frühzeitig vermeiden.
Wenn ein Schlüssel verloren gegangen ist, kann man ihn beim Hersteller oder bei einem Fachhändler nachbestellen. Hierfür muss man entweder einen Musterschlüssel vorlegen oder die dazugehörige Codenummer bereithalten. Ein Sicherheitsfachgeschäft fertigt den Ersatzschlüssel gleich an, doch wenn es sich um einen Zylinder mit Sicherungskarte handelt, dauert die Bearbeitung oft ein paar Tage.
Die Faltmechanik bei den Schlössern sollte richtig funktionieren und nicht zu viel Schmutz ansetzen, sonst fällt es mit der Zeit immer schwerer, die Faltschlösser zu handhaben. Im Allgemeinen reicht es hier aus, die Elemente feucht abzuwischen und gegebenenfalls nachzutrocknen, um die Verschmutzungen zu entfernen.

 

Eindrücke aus unserem Faltschlösser - Test

Nützliches Zubehör

Als wichtiges Zubehörteil für die Faltschlösser ist die Halterung zu nennen. Schon bei der Entscheidung für eine Halterung sollte man prüfen, ob diese zum Rahmen passt. Die Aufnahme für die Flaschenhalterung ist eine gute Stelle für die Befestigung. Hier braucht der Rahmen zwei Vorbohrungen mit entsprechendem Gewinde. Wenn diese nicht vorhanden sind, braucht man eine Halterung mit Befestigungsschellen oder ein System mit Klettverschluss. Besonders sicher sitzt das Element, wenn es über zwei Schellen verfügt, doch es gibt auch Varianten mit einer einzelnen Schelle. Klettverschlüsse sind besonders einfach zu befestigen, dafür eignen sie sich nicht so gut für schwere Faltschlösser. Bei bestimmten Voraussetzungen kann die Halterung für das Faltschloss an der Sattelstütze montiert werden. Dieses Bauteil eignet sich zugleich für die Anbringung des Rückstrahlers.

Faltschloss Test - ein zweiter Schlüssel ist unverzichtbarIm Allgemeinen erhält man die Faltschlösser aus dem Test mit zwei oder drei Schlüsseln. Die Käufer bevorzugen mehrere Schlüssel, vor allem, wenn das Fahrrad von zwei oder drei Familienmitgliedern benutzt wird. So hat jeder, der das Rad fährt, seinen eigenen Schlüssel. Auch für diejenigen, die hin und wieder ihren Schlüssel verlegen, ist ein zweiter Schlüssel unverzichtbar. Manchmal geht ein Schlüssel ganz verloren, oder man möchte einfach zur Sicherheit einen oder zwei Schlüssel nachbestellen. Dafür wendet man sich an den Hersteller oder an einen Schlüsseldienst. Hierfür muss man die Nachbestellnummer oder einen Code vorzeigen, sonst dürfen die Händler und Schlosser keine Nachbestellung anfertigen.

Zum Teil sind die Schlüssel mit einer LED ausgestattet. Diese erleichtert das Auf- und Zuschließen der Faltschlösser bei schlechten Lichtverhältnissen. Die LED befindet sich entweder direkt am Schlüssel oder man führt sie als separates Element am Schlüsselbund mit sich.

Bei den modernen Faltschlössern ist der Schließzylinder häufig mit einer Abdeckung ausgestattet. Diese Abdeckung verhindert, dass Schmutzpartikel ins Innere eindringen und hier Schäden anrichten. Durch Feuchtigkeit und Schmutz rostet der Schließzylinder schneller oder er wird schwergängig. Daher sollte man auf die Abdeckung nicht verzichten. Möglicherweise lässt sich das Element sogar nachrüsten.
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - die Halterung des Fahrradschlosses mit in der Packung enthaltenen Klebebänder oder Schrauben am Fahrrad befestigen
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – die Halterung des Fahrradschlosses mit in der Packung enthaltenen Klebebänder oder Schrauben am Fahrrad befestigen

Ergänzend zu den Faltschlössern verwenden die besonders sicherheitsorientierten Radfahrer ein Zweitschloss. Das kann ebenfalls ein Faltschloss sein, doch es sind auch andere Fahrradschlösser möglich, beispielsweise Bügelschlösser oder Kettenschlösser.

Beim Fahrradzubehör findet man noch viele andere Teile, die das Radfahren komfortabler und sicherer machen. Halterungen und Trinkflaschen für die lange Radtour, Fahrradtaschen, Zusatzleuchten und diverse weitere Elemente machen das Zweirad zum perfekten Alltags- und Wochenendbegleiter.

Alternativen zu Faltschlössern

Anstelle der Faltschlösser aus dem Test 2023 entscheiden sich einige Radfahrer auch für andere Fahrradschlösser. Das Bügelschloss überzeugt mit seiner Top-Sicherheit, die von vielen Experten bestätigt wird. Allerdings lässt es sich nicht so klein zusammenfalten und ist beim Anschließen weniger komfortabel zu benutzen. Hier zeigt sich gegenüber den Faltschlössern eine gewisse Schwäche, auch wenn die Sicherheitsstufe abhängig von der Qualität noch etwas höher ist.

Faltschloss Test - Bügelschloss als die sicherste AlternativeKettenschlösser sind ebenfalls eine sichere Alternative zu den Faltschlössern. Auch hier ist der Diebstahlschutz sehr gut. Zudem lassen sich die Kettenschlösser relativ leicht benutzen, da ihre Glieder für eine hohe Flexibilität sorgen. Beim Transport muss man allerdings damit rechnen, dass das Kettenschloss etwas klappert, was beim Faltschloss nicht der Fall ist.

Das Steckschloss, auch Speichenschloss genannt, blockiert die Radspeichen, sodass das Fahrrad nicht weggeschoben werden kann. Dieses Steckschloss kann jedoch nicht das Wegtragen verhindern. Zudem lassen sich diese recht einfach konstruierten Metallstifte zum Abschließen mit einer nur kurzen Kraftanwendung demontieren. Der Diebstahlschutz ist also nur gering.

Ein Rahmenschloss ist an den Streben für den Sattel fixiert und hat einen Ring oder Bügel, der zwischen die Speichen des Hinterrades geschoben wird. Bei den ringförmigen Rahmenschlössern handelt es sich zumeist um eine Konstruktion aus Stahlblech. Wenn der Ring oder Bügel eingerastet ist, wird die Felge umschlossen, sodass sich das Rad nicht mehr bewegen kann. Diebstahlsicher wird das Fahrrad aber nur durch die Kombination eines Kettenschlosses. Dieses kann direkt mit dem Ring- oder Bügel-Element verbunden und um eine Verankerung gelegt werden. So verhindern die Schlösser, dass das Rad weggetragen wird.

Sportastisch Vergleichssieger¹ Fold & Hold Faltschloss im Test
Anzeige

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradschloss#Faltschloss
https://www.adfc.de/technik/diebstahl/vorbeugen/fahrrad-schloesser/fahrrad-schloesser
https://www.fahrrad.de/fahrradzubehoer/schloesser/faltschloss.html
http://fahrrad.news/faltschloesser-knacken/

RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test - kompakte und transportfreundliche Größe
RW-Manufaktur kompaktes Fahrradschloss im Test – kompakte und transportfreundliche Größe

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar