TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Fahrradschloss-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Wo sollte ich das Fahrradschloss an meinem Fahrrad genau anbringen?

Viele Fahrradbesitzer machen es Dieben manchmal sehr leicht, weil das Fahrradschloss nicht richtig angebracht ist. Genau so geht es Besitzern von Alltagsrädern, die nur kurz zum Supermarkt fahren, um eine Kleinigkeit zu kaufen. In der allgemeinen Hektik wird oft darauf verzichtet, für die fünf Minuten das Rad ordentlich anzuschließen: Es wird schon gut gehen. Das wissen Diebe und schnappen sich Ihr Rad, sobald Sie im Eingang verschwunden sind.

Woran lässt sich das Fahrradschloss sicher anbringen?

Das Fahrrad muss an einem fest verankerten Objekt angeschlossen werden.

Ein 2-Kilo-Bügelschloss um Rahmen und Hinterrad ist nur eine Wegfahrsperre – mit einem Schwung wird Rad samt Schloss in ein Auto geladen und weg ist es. Danach hat der Dieb alle Zeit der Welt, das Schloss abzumontieren.
Richtig abgesperrt erhöhen Sie die Chance enorm, dass Ihr Rad an seinem Platz belassen wird. Abstellanlagen an öffentlichen Parkplätzen oder in der City bieten die optimale Gelegenheit, das Fahrradschloss anzubringen.ABUS Fahrradschloss Granit X Plus 54 Betrieb

Hüfthohe Bügel mit jweils einer Querstrebe sind wohl die am meisten verbreiten Fahrrad-Stellplätze in der Öffentlichkeit. An jeder Seite kann ein Rad stehen, womit diese Variante eine platzsparende Lösung darstellt. Nur wenn ein Holländer-Rad mit Transportkorb und ausladendem Lenker schon dort parkt, kann es für den zweiten Radler möglicherweise eng werden.

In einer Radbox erhalten Sie gegen Gebühr eine abschließbare Garage für Ihr Rad. Diese langfristig anmietbaren Stellplätze sind bisher nur an größeren Bahnhöfen zu finden, doch noch nicht in allen Städten. Das Angebot ist beliebt und es haben sich lange Wartezeiten gebildet. Besonders praktisch ist es, während der Abwesenheit Taschen oder Fahrradzubehör darin sicher zu lagern.

Felgenhalter finden sich in langen Reihen vor allem am Bahnhof, an Schulen oder Unis. Hier wird allein das Vorderrad von zwei flachen Bügeln gehalten. Das Risiko einfacher Felgenhalter ist, dass Sie den Rahmen nur mittels sehr langer Kabelschlösser oder Ketten mit der Anlage zusammenschließen können. Vorderrad-Rahmenhalter sind bestens geeignet, um Fahrräder mit Rahmen und Vorderrad sicher anzuschließen, so wie es der ADFC empfiehlt.

Wo lässt sich das Rad sonst noch sicher abstellen?

Nicht überall stehen Abstellanlagen für Räder zur Verfügung. Dann werden Straßenlaternen, Verkehrsschilder und Zäune benutzt, um dem Rad als feste Verankerung zu dienen. Das Objekt, woran das Rad befestigt werden soll, muss mindestens so stark sein wie das Schloss. Diebe suchen sich die schwächste Stelle des Verbundes aus: Wenn Sie das Panzerschloss durch einen Maschendrahtzaun fädeln, ist es viel einfacher, den Zaun zu zerschneiden, als den Bolzenschneider zu bemühen. Genau so ungeeignet erweisen sich kurze Stangen, wo das Rad durch einfaches Darüberheben entwendet werden kann.M Wave Fahrradschloss F 600 D Schwarz Hb

Bevor Sie jedoch “wild parken” und schlimmstenfalls Anlieger das Rad abholen lassen, vergewissern Sie sich, ob das Abstellen erlaubt ist. Achten Sie auch darauf, Durchgänge und Rettungswege freizuhalten. Sichere Plätze im Gebäude sind Gemeinschaftskeller, wo sich mehrere Räder zusammenschließen lassen. Falls genug Platz ist, darf das Rad im Flur stehen. Wenn Sie im Winter mit Bus oder Bahn fahren und es sonst keine andere Abstellmöglichkeit im Haus gibt, können Sie Ihr Rad abgedeckt auf den Balkon abstellen.

Diebe beobachten das Objekt ihrer Begierde genau: Wenn Sie mit Ihrem hochwertigen Rad jeden Tag zur gleichen Zeit ankommen, den Stammplatz aufsuchen und pünktlich wieder nach Hause aufbrechen, fällt diese Regelmäßigkeit auf. Wechseln Sie möglichst täglich den Stellplatz, damit ein potenzieller Dieb keine Chance erhält, in Ihrer vorhersehbaren Abwesenheit das Rad mitzunehmen.

Wenn Sie die Wahl haben, vermeiden Sie, in ruhigen Seitenstraßen zu parken: Hier fühlen sich Kriminelle sicherer, ihr Werk ungestört zu vollenden. An belebten Orten sind einfach zu viele Zuschauer und oftmals auch Webcams, die alles registrieren.

Welche Radteile sollte das Fahrradschloss umschließen?

Fahrradschloss 0 6 Cm 105 Cm Kettenschloss Mit 2 Schluesseln Panzerschloss HbGanz gleich, welchen Wert Ihr Rad hat, in risikoreicheren Gegenden sollten Sie grundsätzlich mindestens zweiFahrradschlösser verwenden. So signalisieren Sie Dieben, dass es viel zu lange dauert, sich an Ihrem Eigentum zu versuchen.

Die beste Position, das Schloss anzubringen, ist möglichst weit oben am Rahmen.

Ausgeschlossen als Befestigungspunkt ist der Sattelholm: Durch einfaches Lösen des Sattels lässt sich das Rad in sekundenschnelle “ausfädeln”. Richtig platzieren Sie ein Bügel-, Ketten- oder Faltschloss um ein Rad, den Rahmen und den Abstellbügel. Ziehen Sie zusätzlich ein Kabelschloss durch das andere Rad, durch das Bügelschloss im Vorderrad und die Abstellstange.

Wo sollte das Fahrradschloss nicht angebracht werden?

Keinesfalls darf das Schloss Bodenkontakt haben: Einige Hammerschläge reichen aus, es zu zertrümmern. Auch lassen sich auf der Straße Hebelwerkzeuge ansetzen. Schließzylinder sollten nicht nur wegen Rostbildung zum Boden zeigen, sondern auch, um Dieben mit Dietrichen das Lockpicking zu erschweren. Nur das Vorderrad oder das Hinterrad allein anzuschließen, kann zur Folge haben, dass der Dieb es ausbaut und den Rest des Rades mitnimmt.

Wie kann man Fahrraddiebstahl vorbeugen?

  • Verinnerlichen Sie die richtige Technik beim Anschließen und verwenden Sie zwei Fahrradschlösser verschiedener Bauart.
  • Führen Sie das Schloss durch möglichst enge Durchgänge, damit Werkzeuge wenig Ansatzpunkte finden.
  • Ein auffälliges Design bewährt sich als Diebstahlsschutz: Einzigartigkeit hat hohen Wiedererkennungswert. Diebe können auffällige Räder nicht selbst benutzen oder verkaufen.
  • Codieren Sie Ihr Rad bei einer Polizeidienststelle oder einem Fahrradhändler. Tragen Sie die Rahmennummer und weitere Kennzeichen in einen Fahrradpass ein oder legen eine Liste an, damit alle Daten schnell zur Hand sind.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.105 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...