Die Verwendung eines Fahrradschlosses zum Absichern des Fahrrads unerlässlich.
Der Handel bietet auf diesem Gebiet viele verschiedene Varianten an.
Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Fahrradschlössern vor und erklären die jeweiligen Vor– und Nachteile.
Diese wiederum sind meist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. So gibt es sie unter anderem in unterschiedlichen Größen und in unterschiedlicher Materialbeschaffenheit.
Die sechs unterschiedlichen Arten von Fahrradschlössern sind:
- Mini Kabelschloss
- Kabelschloss
- Panzerkette
- Faltschloss
- Bügelschloss
- Flexschloss
Das Minikabelschloss
Das Minikabelschloss ist, wie der Name schon verrät eine besonders kleine Ausführung des Kabelschlosses. Das Minikabelschloss ist in einem Gehäuse aufgerollt und kann herausgezogen werden.
Durch eine Federspannung zieht es sich dann wieder hinein. Das Ende des Kabels wird in ein Schloss gesteckt, welches meist mit einer Zahlenkombination versehen ist. Es wird also kein zusätzlicher Schlüssel benötigt, um das Schloss zu öffnen.
Dadurch kann es gut in jeder Tasche, sogar in der Jackentasche, transportiert werden.
Das Kabel hat bei dieser Variante oft einen sehr geringen Durchmesser, wodurch es extrem einfach durchtrennt werden kann. Diese Variante empfehlen wir daher nur als Notlösung.
Immerhin kann man mit dem Minikabelschloss eine abschreckende Wirkung erzielen, die zumindest Gelegenheitsdieben das Handwerk legen kann. Im Grunde ist so ein Mini-Schloss nichts weiter als eine Art Wegfahrsperre, einen guten Schutz vor Diebstahl bieten sie nicht.
Das Kabelschloss
Kabelschlösser sind eine sehr gängige Variante bei den Fahrradschlössern. Die Kabel sind meist mit einem Kunststoff oder einem anderen Gewebe überzogen.
Die Umhüllung des Kabels hat in der Regel keine verstärkende Wirkung auf die Sicherheit.
Allerdings verhindert die Hülle des Kabels, das beim Anlegen Kratzer am Rahmen des Fahrrads entstehen. Die Kabelschlösser sind in unterschiedlichen Längen erhältlich.
Die Länge des Kabels kann aber auch dafür genutzt werden, um das Bike an einem Baum oder einem Laternenmast anzuschließen.
Gewöhnliche Kabelschlösser stellen für Fahrraddiebe in der Regel kein großes Hindernis dar, denn sie können mit einem Bolzenschneider leicht durchtrennt werden.
Die Panzerkette
Die Panzerkette besitzt eine durchaus abschreckende Wirkung. Immerhin lassen sich die dicken Kettenglieder oft auch nur schwer durchtrennen. Die Massiven Ketten besitzen entweder einen eigenen Schließzylinder oder die beiden Enden der Kette müssen mit einem Vorhängeschloss verbunden werden.
Wer eine Panzerkette zum Sichern seine Bikes verwenden möchte, dem empfehlen wir die Verwendung von Modellen mit eigenen Schließzylinder. Denn bei einer Sicherung mittels Vorhängeschloss ist dieses meist der Schwachpunkt.
Ein Vorhängeschloss kann von geübten Dieben nämlich sehr einfach geknackt werden. Die Panzerketten sind in unterschiedlicher Materialstärke und Länge erhältlich. Um den Rahmen des Fahrrads vor Kratzern zu schützen, sind sie vielmals mit einer Kunststoff– oder Textilummantelung ausgestattet.
Für Profi–Diebe stellen allerdings auch diese Schlösser kein echtes Hindernis dar. Panzerketten sind, ähnlich wie Kabelschlösser, recht flexibel.
Das Mitführen eines solchen Schlosses im Rucksack oder in der Tasche ist daher recht umständlich.
Das Faltschloss
Das Faltschloss ist ein Schloss, welches aus mehreren Metallgliedern besteht. Die einzelnen Glieder können relativ flexibel bewegt werden, wodurch das Schloss (abhängig von der Länge des Faltschlosses) auch mehrfach um den Rahmen des Bikes gewunden werden kann.
Die flachen Metallglieder sind meist über feste Vernietungen miteinander verbunden.
Denn sie können zusammengefaltet werden (ähnlich wie ein Zollstock) und so mit einer Halterung am Rad befestigt werden.
Das Bügelschloss
Beim Bügelschloss handelt es sich um eine starre Konstruktion.
Hier wird ein u-förmiger Metallbügel mit einem Schließzylinder verbunden. Die Schlösser sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Das Flexschloss
Beim Flexschloss handelt es sich im Grunde um eine besonders lange und dünne Variante des Kabelschlosses.
Die dünnen Drahtschlingen können mehrfach um alle Komponenten des Rades geschlungen werden und so auch kleine Teile (zum Beispiel den Sattel) vor Dieben schützen.