Möchte man sein Fahrrad irgendwo sicher abstellen, dann sollte man stets ein Fahrradschloss bei sich haben.
Nicht jedes Fahrradschloss verspricht dabei eine hundertprozentige Sicherheit vor Langfingern.
Doch selbst einfache Modelle können abschreckend wirken und Diebe von ihrem Vorhaben abhalten. Blöd ist allerdings, wenn man zwar ein Schloss dabei hat, sich dieses aber partout nicht öffnen lässt.
Eine noch größere Misere ist es, wenn man das Fahrrad mit einem Schloss irgendwo angeschlossen hat, man es dann aber nicht mehr öffnen kann.
Fahrradschlösser befinden sich häufig am Fahrrad. Sie sind damit sämtlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Sie werden nass und sie kommen mit Schmutz in Berührung.
Auch der Transport in einem Rucksack oder in einer Tasche kann dem Schließmechanismus zu schaffen machen. Denn selbst feinster Staub oder Textilfasern können in den Schließzylinder eindringen und ihn so verstopfen.
Hinzu kommt, dass die Schließzylinder von Haus aus mit einem Fettfilm ausgerüstet sind, der ein reibungsloses Öffnen und Schließen des Mechanismus erlaubt.
Dieser Fettfilm bindet sämtlichen Staub. Das kann im Laufe der Zeit dazu führen, dass sich das Schloss nur noch schwer öffnen lässt. Im schlimmsten Fall ist die Verunreinigung im Schließzylinder so groß, dass es sich gar nicht mehr öffnen lässt.
Fahrradschloss reinigen?
Wer feststellt, dass sein Fahrradschloss schwergängig ist, der könnte jetzt in Versuchung geraten, den Schmutz im Zylinder einfach mit Wasser heraus zu spülen.
Auch die Verwendung von Spülmittel könnte sich hier als hilfreich erweisen. Immerhin befinden sich im Spülmittel fettlösende Substanzen.
Damit könnte man das Fett lösen, in dem sich die Schmutzpartikel gebunden haben. Der Schmutz könnte so rückstandslos aus dem Schloss entfernt werden.
Wenn Wasser in das Schloss gegeben wird, dann kann natürlich Schmutz damit herausgespült werden. Allerdings können durch das Wasser Schmutzpartikel auch noch weiter in den Mechanismus hineinbefördert werden.
Verwendet man das Wasser zusammen mit Spülmittel, dann kann man damit durchaus Verklumpungen, die aus dem Schmiermittel und Schmutzpartikeln entstehen können, auflösen. Allerdings bleibt der Effekt des Wassers immer gleich.
Es kann den Schmutz noch tiefer in den Schließmechanismus tragen. Wasser hat zudem noch einen weiteren Nachteil. Denn es kann dazu beitragen, dass Rost im Inneren des Schließmechanismus entsteht.
Und das wiederum kann den Schließmechanismus unbrauchbar machen.
Fahrradschlösser regelmäßig fetten
Wenn das Fahrradschloss einmal klemmt oder sich nicht mehr öffnen lässt, dann können Schmiermittel schnell für Abhilfe sorgen.
- Speiseöl
- Sprühöl
- Graphitspray
Nicht jeder hat eine perfekt ausgestattete Werkstatt Zuhause. Speiseöl hat jedoch fast jeder griffbereit in seiner Küche.
Speiseöl ist jedoch nur eine Notlösung. Gewöhnliches Speiseöl kann selbstverständlich einen klemmenden Schließzylinder im Handumdrehen wieder funktionstüchtig machen.
Allerdings ist dieser Effekt nur sehr kurzfristig. Darüber hinaus hat Speiseöl den Nachteil, dass es Staub und Schmutz extrem gut bindet.
Damit ist eine Verstopfung des Schlosses praktisch vorprogrammiert und das Schloss wird auf Dauer immer schwergängiger.
Sprühöl, wie zum Beispiel Silikonöl, sind für die Verwendung bei Fahrradschlössern besser geeignet als herkömmliches Speiseöl. Es kann besser verteilt werden und hat eine andere Viskosität.
Mit dem Sprühöl kann ein klemmendes Fahrradschloss schnell wieder gangbar gemacht werden.
Allerdings hat auch Sprühöl den Nachteil, dass es im Laufe der Zeit Schmutz bindet. Ideal ist diese Lösung damit auch nicht.
Zum Fetten eines Fahrradschlosses ist Graphitspray ideal. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes trockenes Schmiermittel. Es besitzt alle Vorteile eines Schmiermittels ohne die Nachteile. Es bindet also keinen Schmutz.
Das Schloss wird durch die Verwendung von Graphitspray also auch auf Dauer nicht nachteilig beeinflusst. Graphitspray kann in vielen Bereichen eingesetzt werden.
Nicht immer hat man das ideale Graphitspray zur Hand und manchmal muss man sich einfach mit Speiseöl oder einem anderen Schmiermittel aus der Patsche helfen.
Dabei sollte man beachten, dass man nur so viel Schmiermittel verwendet wie unbedingt notwendig ist.
Verschmutzungen vorbeugen
Ein Fahrradschloss ist ein Gebrauchsgegenstand. Und aufgrund seiner Robustheit ist der Umgang mit so einem Schloss oft auch ruppig. Das es im Laufe der Zeit verdreckt ist da ganz normal.
Klemmende Schließzylinder sind regelmäßigen Radlern daher ein bekanntes Phänomen. Allerdings kann man das auch ganz einfach vermeiden. Denn es gibt auch Schlösser, die mit einer Abdeckklappe ausgestattet sind.