Neben den bewährten Fahrradschloss–Varianten, wie dem Bügelschloss oder dem Kabelschloss, bieten einige Hersteller auch neue und zum Teil recht ungewöhnliche Mittel zum Schutz vor Fahrraddieben an.
Einige dieser Modelle sind erst ganz neu auf dem Markt. Ein ausreichender Praxistest dieser Varianten ist daher noch nicht vorhanden. Beim Kauf solcher Schlösser muss man sich daher vor allem auf die Angaben der Hersteller verlassen.
Diese bestehen aus schichtweise miteinander verwobenen, unterschiedlichen Stoffen. Das textile Schloss bietet alle Vorteile eines Kabelschlosses.
So ist es flexibel und kann gut um den Rahmen des Bikes gelegt werden. Der Stoff, aus dem die Schlösser hergestellt werden ist nur schwer zu durchtrennen.
Die unterschiedlichen Textilfasern, die für die Herstellung solcher Schlösser verwendet werden, sollen den verschiedenen Werkzeugen von Kleinkriminellen problemlos standhalten.
Zudem ist das Material auch feuerfest und weist Schmutz und Wasser ab. Die textilen Schlösser sind auch in Gurtform erhältlich.
Das textile Schloss bietet eine verhältnismäßig gute Sicherheit, vergleichbar mit der von Faltschlössern oder auch Bügelschlössern.
Egal ob Bolzenschneider oder Säge, die Fasern zeigen sich überaus resistent gegen die verschiedensten Werkzeuge. Selbst mit Feuer kann man dem Schloss nicht viel anhaben.
Faltschloss FS 455 schwarz/silber,85 cm“ width=“300″ height=“200″ />Die Textilschlösser können damit in Zukunft eine wirklich gute Alternative zu den herkömmlichen Ketten– oder Kabelschlössern sein.
Vor allem den Kabelschlössern könnten die Textilschlösser früher oder später den Rang ablaufen. Denn sie sind ebenso flexibel, bieten aber eine viel höhere Sicherheit.
Zudem überzeugen sie auch durch ihr geringes Gewicht.
Die Textilschlösser sind also auch sehr leicht zu transportieren. Das macht sie auch zu einer guten Alternative gegenüber schweren Kettenschlössern.
Das Fahrradschloss selber ist ein Speichenschloss. Es wird also um den Reifenmantel gelegt und in den Speichen verschlossen. Damit fungiert es wie eine Wegfahrsperre.
Zur alleinigen Nutzung ohne die Verwendung eines zusätzlichen Schlosses (zum Beispiel ein Kabelschloss) ist dieses Schloss nur bedingt geeignet.
Allerdings kann diese Variante in Zukunft dennoch interessant sein. Denn das Schloss verfügt über Bluetooth. Befindet sich nun der Besitzer mit seinem Smartphone (und der entsprechenden App) oder mit einem gesonderte Transponder in der Nähe, dann öffnet und schließt sich das Schloss von ganz alleine.
Mit so einem Schloss muss man sich also keine Zahlenkombination mehr merken oder ständig einen Schlüssel bei sich haben. Allerdings kann das Schloss, mit einem achtstelligen Fahrradschloss Code, auch manuell geöffnet werden.
Sollte das Fahrrad von einem dreisten Dieb fortgetragen werden, so kann der Besitzer sein Rad via GPS über eine App auf dem Smartphone verfolgen.
Sollte sich der Besitzer während des Diebstahlversuchs in der unmittelbaren Umgebung (zum Beispiel in einem Geschäft oder einem Lokal) befinden, so wird er über sein Smartphone auch darüber in Kenntnis gesetzt, dass das Fahrrad gerade bewegt wird.
Dadurch besteht für den Besitzer die Möglichkeit, den Täter auf frischer Tat zu ertappen und den Diebstahl gegebenenfalls zu verhindern.
Diese Schlösser sind noch sehr neu auf dem Markt und daher auch entsprechend teuer.
Eine weitere Neuheit in Sachen Fahrradsicherung kommt aus Amerika und stinkt buchstäblich zum Himmel. Bei dieser Variante setzen die Hersteller vor allem auf Abschreckung. Von der Bauart her handelt es sich um ein robustes Bügelschloss aus Metall. Bügelschlösser sind an sich schon sehr sicher und nur schwer zu knacken.
Sollten es Diebe beim Skunklock dennoch versuchen, dann strömt ihnen ein übelriechendes Gas entgegen, welches sich in dem Schloss befindet. Das Gas strömt aus, sobald das Schloss beschädigt wird. Das stinkende Gas soll beim Dieb für Übelkeit sorgen und ihn so von seinem Vorhaben abbringen.
Ferner soll das Gas die Augen reizen und auch die Atemwege reizen. Das Gas hat damit einen ähnlichen Effekt wie herkömmliches Pfefferspray. Das Gas soll nur in der unmittelbaren Umgebung des Rades wirksam sein und keine Folgeschäden mit sich bringen.
Neuheiten sind immer eine interessante Erweiterung der herkömmlichen Produktpalette.
Allerdings sind viele Neuheiten noch nicht vollständig ausgereift und häufig auch recht teuer.