Wie Sie bereits schon öfter gehört haben, sind Schneeketten im Winter oder bei winterlichen Straßenverhältnissen unabwendbar. Wenn der normale Winterreifen versagt und kein Vorankommen mehr ist, müssen Schneeketten aufgezogen werden, damit die Fahrt wieder aufgenommen werden kann.
Schneeketten gibt es in verschiedenen Preisklassen und Ausführungen. Wer den Durchblick haben möchte, der hat folglich jede Menge Informationen zu durchforsten. Eine Frage die man sich im Laufe der Zeit stellt ist: Soll man besser die Schneeketten gleich kaufen oder doch mieten. Es gibt einige Punkte die dafür sprechen aber auch einige die einen Kauf anraten. Wir haben Ihnen diese Argumente herausgefiltert und werden Ihnen nun die Vor- und Nachteile von Kaufen oder Leihen aufführen.
Was spricht für das Mieten von Schneeketten?
Wenn Sie nur selten vorhaben in Regionen mit hohen Schneeaufkommen Urlaub zu machen, empfiehlt es sich Schneeketten auszuleihen. Bei verschiedenen Anbietern wie dem ADAC können Schneeketten bereits ab 3 Euro am Tag ausgeliehen werden. Vorteilhaft ist das Leihen von Schneeketten allemal, da Sie sich den teuren Kauf ersparen.
Eventuell können Sie bessere und dem Fortschritt entsprechendere Schneeketten ausleihen. In der heutigen Zeit der Technik und des Fortschritts werden Neuerungen fast monatlich erkannt und in verschiedenen Produkten umgesetzt. Bei Schneeketten kann es daher durchaus vorkommen, dass die Ketten vom letzten Jahr schon wieder veraltet sind und es neuere und sicherer Schneeketten zu kaufen gibt.
Wenn Sie sich Schneeketten ausleihen, dann können Sie davon ausgehen stets zwischen neuen Modellen, die dem neuesten Stand entsprechen wählen zu können. Andererseits ist es bei geliehenen Schneeketten so, dass Sie ein Pfand hinterlegen müssen. Falls die Ketten einen Defekt aufweisen, müssen Sie die Schneeketten voll ersetzten. Sie Kaufen folglich ungewollt die Schneeketten, da Sie für diese haftbar gemacht werden – auch obwohl Sie die Schneeketten gekauft haben.
Ein weiterer Vorteil vom Mieten der Schneeketten ist, dass Sie sich nicht auf ein Modell festlegen müssen. Schneeketten werden vom Hersteller in verschiedenen Reifengrößen angeboten. Haben Sie nun vor Ihr Fahrzeug zu verkaufen und ein anderes Fahrzeug mit größeren oder kleineren Reifen zu erwerben, können Sie eventuell die bisherigen Schneeketten nicht mehr verwenden.
Gleiches gilt wenn Sie sich für den Urlaub ein Fahrzeug mieten. Das gilt zum Beispiel wenn Sie mit dem Wohnmobil in den Urlaub fahren möchten und dieses ebenfalls ausleihen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn Sie sich auch die Schneeketten ausleihen. Aufgrund der Reifengröße werden Sie die Schneeketten auf kein anderes Fahrzeug montieren können. Also auch hier stellt das Ausleihen einen klaren Vorteil dar.
Für das Ausleihen von Schneeketten spricht also:
- der geringe Preis
- unabhängiger Fahrzeugwechsel
- immer neuester Stand der Technik
Gegen das Ausleihen spricht:
- Haftbarkeit bei Beschädigung
Wann ein Kauf von Schneeketten vorteilhafter ist
Schneeketten lagern meist 350 Tage im Jahr in der Garage oder in anderen Lagerplätzen. Benötigt werden diese meist nur an 10 Tagen – eben dann wenn es in den Winterurlaub zum Skifahren geht. Für den Kauf sprechen Argumente, wenn Sie die Schneeketten öfter im Jahr benötigen.
Wohnen Sie zum Beispiel in einer Region in der es viel und heftig schneit, ist die Anschaffung sinnvoll. Gleiches gilt wenn Sie einen längeren Skiurlaub planen. In der Regel geht man davon aus, dass es sich ab einem Zeitraum von 2 bis 3 Wochen lohnt, Schneeketten zu kaufen. Planen Sie also mehr als zwei Wochen für den Skiurlaub, dann lohnt sich der Kauf.
Zudem ist der Kauf sinnvoll wenn Sie ein Wohnmobil besitzen und mit diesem stetig im Winter von einem Ort zum nächsten reisen. Durch die Strecken die Sie unterwegs sind, werden Sie die Schneeketten häufiger verwenden.
Vorteile vom Kauf:
- stetige Nutzung
- Schneeketten sind immer verfügbar
Nachteile vom Kauf:
- ein Kauf lohnt nur bei längerer Verwendung
- nur auf die jeweilige Reifengröße montierbar
Abschließend kann gesagt werden, dass es Situationen gibt, wo sich der Kauf lohnt. Andersherum kann sich aber auch das Ausleihen von Schneeketten lohnen. Es kommt immer auf die Verwendung des Nutzers an, welche Form sich letztendlich rentiert.
Ein Tipp:
Wenn Sie mit Schneeketten noch nicht so gut vertraut sind, dann können Sie sich bei einem Anbieter Schneeketten ausleihen und diese einmal testen. Probieren Sie die Schneeketten aus und vergleichen Sie gegebenenfalls auch verschiedenen Hersteller untereinander. Sobald Sie die Schneeketten ausleihen, haben Sie einen Einblick auf die Funktionalität der Ketten.
Sie können letztendlich besser entscheiden welches Modell Ihren Ansprüchen genügt und auf welches Modell Sie lieber verzichten sollten. Da es viele Hersteller gibt lohnt es sich allemal die Schneeketten erst einmal auszuleihen. Wenn Sie sich dann auf ein Modell festgefahren haben, können Sie entscheiden ob ein Kauf für Sie infrage kommt. Ein einfaches Rechenbeispiel kann Ihnen die Entscheidung manchmal auch erleichtern.
Schneeketten sind in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Wählen Sie ein Modell das im Handel etwa 100 Euro kostet, ergäbe sich folgendes Rechenbeispiel:
das Modell kostet im Handel 100 Euro
zum Leihen würde der Anbieter 4 Euro pro Tag veranschlagen
Sie möchten 14 Tage Urlaub in einem Skigebiet machen, planen keinen weiteren Skiurlaub (auch nicht für das darauffolgende Jahr)
Anders sieht es aus, wenn Sie einen Skiurlaub von 21 Tagen planen und bereits wissen, dass Sie im nächsten Jahr ebenfalls wieder zum Skiurlaub – mit dem gleichen Fahrzeug – fahren möchten.
Bei 21 Tagen beträgt die Leihgebühr bei 4 Euro pro Tag 84 Euro. Sie wissen bereits dass Sie nächsten Jahr auch wieder Schneeketten benötigen. 84 Euro für dieses und für das nächste Jahr – vorausgesetzt die Leihgebühr bleibt auch im nächsten Jahr gleich – ergibt einen Gesamtbetrag von 168 Euro.
Durch die oben genannten Rechenbeispiele haben Sie jedoch einen Einblick bekommen, wann sich der Kauf und wann sich das Leihen der Schneeketten lohnt. Es bleibt Ihnen selbst überlassen ob Sie sich nun für das Leihen oder das Kaufen von Schneeketten entscheiden. Sich Schneeketten auszuleihen bringt deutliche Vorteile mit. Ebenfalls erkenntlich ist auch dass das Kaufen von Schneeketten in einigen Fällen Sinn macht.
Damit Sie keinen Schneekettenhandel aufmachen müssen
Sie kennen die Situation: Sie möchten Ihr Fahrzeug verkaufen haben sich jedoch erst Schneeketten neu zugelegt. Eine Möglichkeit wäre, das neue Fahrzeug entsprechend den Schneeketten zu kaufen. Doch sind Sie mal ehrlich – wer kauft sich schon ein Fahrzeug und denkt dabei an die Größe der Schneeketten bzw. der erforderlichen Reifengröße. Eine gute Möglichkeit ist es, die Schneeketten immer mit dem Fahrzeug zu verkaufen.
Damit Sie kein Verlustgeschäft eingehen, ist es sinnvoll, einen höheren Preis zu veranschlagen. Viele Käufer sind Ihnen dankbar, wenn sich bereits die passenden Schneeketten an Board befinden. Sollte eine Käufer keine Schneeketten benötigen, dann erklären Sie ihm, dass die Schneeketten trotzdem zum Inventar des Fahrzeug gehören.
Einige Schneeketten sind bereits für 20 verschiedene Reifengrößen konzipiert. Mit den variablen Einstellungen, können Sie die Schneeketten sowohl auf dem jetzigen aber auch auf dem zukünftigen Fahrzeug anbringen. In der Anschaffung sind diese Modelle oft teurer. Das liegt daran, dass ein aufwändiges Herstellungssystem verwendet wird, damit der Verbraucher mit diesen Ketten zurechtkommen kann.
Die Investition lohnt sich, wenn Sie die Schneeketten kontinuierlich nutzen und häufiger mit dem Thema Fahrzeugwechsel konfrontiert werden.
Wenn Sie die Ketten nur einmal im Jahr nutzen, Ihr Fahrzeug entsprechend lange behalten, empfehlen wir Ihnen einfache Schneeketten passend für Ihr Fahrzeug zu kaufen, oder sich Schneeketten auszuleihen. Es gibt folglich für jedes Problem eine passende Lösung, was auch den meisten Herstellern wissen und daher in ihrem Sortiment verschiedene Lösungen anbieten.