TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Garagentorantriebe im Test auf ExpertenTesten.de
13 Getestete Produkte
109 Investierte Stunden
50 Ausgewertete Studien
689 Analysierte Rezensionen

Garagentorantrieb Test - damit müssen Sie nie wieder aussteigen - Vergleich der besten Garagentorantriebe 2023

Alles bestens, wäre da nicht die Sache mit dem Garagentor! Um das zu öffnen, müssen Sie nämlich aussteigen – und weil Sie beide Hände für das Schloss brauchen, können Sie sich nicht einmal einen Schirm mitnehmen! So ein Ärger aber auch! Abhilfe schafft ein Garagentorantrieb, der Ihre Nerven schont und das schwere Tor wie von selbst nach oben bewegt – Sie brauchen Ihren Wagen nur noch hineinzufahren.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Garagentorantrieb Bestenliste  2023 - Die besten Garagentorantriebe im Test & Vergleich

Garagentorantrieb Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Die große Experten-Umfrage 2023 - 1 haben teilgenommen

Autoservice Meran
Autoservice Meran
Ingrid Pircher

Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Garagentorantriebe können Sie Verbrauchern empfehlen?

Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihre Garagentorantriebe?

Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um einen qualitativen Garagentorantrieb zu erhalten?

Durchschnittspreis der : 0.00 €
Empfohlener Tiefstpreis: 0.00 €
Empfohlener Höchstpreis: 0.00 €

Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei Garagentorantrieben - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?

Meistgenanntes Kriterium 4000

Interviews mit Experten für Garagentorantriebe

Autoservice Meran im Interview

Autoservice Meran im Interview

Das Alter des Gebrauchtfahrzeug spielt auch eine Rolle, je älter ein Auto ist, umso mehr könnte es, zu einem regelmäßigen Werkstatt- Besuch kommen.  

Autoservice Meran: Statement Ingrid Pircher – Die Autowerkstatt ist Unterstützer vom Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Garagentorantriebe

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Garagentorantrieb?

Was ist ein Garagentorantrieb im Vergleich?Ein Garagentorantrieb ist vor allem eine große Erleichterung für seine Benutzer. Kaum ein Autofahrer und Garagenbesitzer, der schon einmal den hohen Komfort eines elektrisch betriebenen Garagentors erlebt hat, würde darauf freiwillig wieder verzichten wollen. Warum auch? Alle Modelle aus unserem großen Garagentorantrieb Test verrichten ihren Dienst schnell und zuverlässig. Das spart eine Menge Zeit, Geld und Nerven – für Fahrer und Beifahrer.
Besonders praktisch an einem Garagentorantrieb ist die Tatsache, dass er ohne großen Aufwand in eine bereits bestehende Garage eingebaut werden kann. Er muss also nicht von Anfang an in das Baukonzept integriert werden. Die Installation können Sie ohne handwerkliche Vorkenntnisse selbst vornehmen. Wichtig ist nur, dass Sie sich für ein Modell entscheiden, das grob zu den Abmessungen und dem Typ Ihrer Garage passt – dazu verraten wir Ihnen aber später noch mehr.

Per Knopfdruck kann der Befehl fürs Öffnen an den Antrieb übertragen werden. Entscheidend ist, dass sich der Anwender in der Reichweite des Antriebs befindet. Diese weist erhebliche Unterschiede zwischen den Modellen und Herstellern auf. Der Garagentorantrieb arbeitet grundlegend elektrisch, wobei heute auf dem Markt sowohl Modelle mit direkter Stromanbindung als auch Akku-Lösungen zu finden sind.

Garagentorantriebe haben in den vergangenen Jahren erheblich an Beliebtheit gewonnen, was vor allem ihrem Komfort geschuldet ist. Darüber hinaus arbeiten sie mittlerweile deutlich schneller als es noch vor einigen Jahren der Fall war.

Schon jetzt können wir allerdings festhalten, dass es sich bei einem Garagentorantrieb um eine mehr als sinnvolle Ergänzung Ihrer Garage handelt, und diese Aussage gilt nicht nur für unseren Testsieger, sondern für alle Modelle, die wir Ihnen in diesem großen Garagentorantrieb-Testvergleich vorstellen. Mit unserer sorgfältigen Vorauswahl stellen wir sicher, dass Sie beim Kauf eine wirkliche Aufwertung erhalten und nicht auf leere Werbeversprechen hereinfallen.

Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - 3-teilige Laufschiene, Laufwagen, Deckensteuerung, Deckenaufhängung, Sturzbefestigung, Schubarm, Torbeschlagwinkel und Befestigungsmaterial
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – 3-teilige Laufschiene, Laufwagen, Deckensteuerung, Deckenaufhängung, Sturzbefestigung, Schubarm, Torbeschlagwinkel und Befestigungsmaterial

Wie funktioniert ein Garagentorantrieb?

Wie funktioniert ein Garagentorantrieb im Vergleich?Auch wenn sich das Garagentor wie von Geisterhand zu heben und zu senken scheint und damit vor allem Kinder immer wieder sehr beeindruckt – mit Zauberei hat das alles natürlich nichts zu tun! Hier geht es nur um moderne Technik und ein cleveres Konzept. Dabei wird die installierte Mechanik des Tores nicht ausgehebelt oder überbrückt, sondern einfach von der Elektronik bedient. Für das Tor ist das im Prinzip nicht anders, als wenn Sie das Ganze mit Ihren Händen bedienen würden.

Allerdings können Ihre Hände in diesem Fall am Lenkrad bleiben und müssen nur kurz den Knopf des Senders bedienen, der den Schaltimpuls auslöst. Daraus ergibt sich auch gleich der einzige Anspruch, den der Garagentorantrieb an Sie stellt: Er sehnt sich nach Nähe. Sind sie zu weit entfernt, kann das Signal des Senders nicht empfangen werden – das sollte in der Praxis aber kaum ein Problem sein. In jedem Fall müssen Sie weder aussteigen, noch das Fenster herunterlassen!

Die Handsender funktionieren grundlegend sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, entscheidend ist ausschließlich, dass Sie sich in der zulässigen Reichweite befinden. Hinsichtlich der Funktionen und Ausstattung unterscheiden sich die Garagentorantriebe erheblich voneinander.

So gibt es mittlerweile auch allerhand Torantriebe, die neben dem kompletten Öffnen und Schließen die Spaltöffnung anbieten. Die Spaltöffnung ist eine Komfortfunktion und sorgt dafür, dass die Garage ordentlich abtrocknen und auslüften kann. Diese Funktion macht sich insbesondere dann bezahlt, wenn ein nasses Auto in der Garage abgestellt wurde. So wird vermieden, dass sich zu viel Feuchtigkeit in der Garage sammelt.

Genau das ist die große Stärke der Garagentorantriebe aus unserem Garagentorantrieb Test! Sie müssen nicht aussteigen, nicht aufschließen, nicht kurbeln – ein kurzer Stopp genügt, dann ein Druck auf den Senderknopf, das Tor hebt sich und Sie haben freie Fahrt. Damit das klappt, benötigt der Garagentorantrieb natürlich auch eine ständige Stromversorgung. Dafür genügt eine normale Steckdose, mit der das zugehörige Kabel ohne besonderen Aufwand verbunden wird.

In puncto Absicherung der Garage sorgt der Antrieb für deutliche Pluspunkte. Durch den speziellen Mechanismus lassen sich Garagentore nicht mehr so einfach durch Dritte öffnen. Damit sind die Antriebe und deren Konzepte immer auch ein gewisser Diebstahlschutz. Mit dem Einsatz von einem Garagentorantrieb wird der eigentlich mechanische Schließmechanismus voll und ganz außer Kraft gesetzt. Andernfalls wäre der Antrieb trotz seiner Leistung nicht dazu in der Lage das fest verschlossene Garagentor zu öffnen.

Bei der Bedienung mit einem Handsender werden von der Fernbedienung an den Handsender individuell codierte Signale übertragen. Diese Funkbefehle sind für die Bedienung des Tores entscheidend. Die individuelle Codierung ist besonders wichtig, denn nur durch sie kann ausgeschlossen werden, dass durch die Signale der Fernbedienung beispielsweise das Garagentor vom Nachbarn geöffnet wird.

Für den Kauf von einem Garagentorantrieb sprechen aber auch Komfortgründe. Gerade in der dunklen und kalten Jahreszeit empfinden es viele als unangenehm, das Garagentor per Hand zu öffnen, sodass der elektrische Antrieb eine Erleichterung ist. Um das Tor zu öffnen, können Anwender per Fernbedienung das Öffnen signalisieren. Mittlerweile werden die meisten Garagentorantriebe inkl. Fernbedienung angeboten. Dies bietet einen entscheidenden Vorteil: Der Befehl zum Öffnen und Schließen kann so schon aus einer gewissen Entfernung heraus gegeben werden. Damit wird sichergestellt, dass das Auto ohne Zwischenstopp in die Garage gefahren werden kann.

Im Wesentlichen besteht der Garagentorantrieb aus einem Elektromotor, der mit einem Laufwagen verbunden ist.
Dieser Laufwagen oder  Schlitten läuft auf einer Schiene und bewegt dabei das Tor. Je nach Modell gibt es dazu noch weitere Funktionen, die für den Betrieb nicht essenziell sind, aber einiges an zusätzlichem Komfort versprechen. Nötig ist das nicht: Bereits in der Basisausstattung können alle Modelle aus unserem Garagentorantrieb Test ohne Einschränkung genutzt werden.

Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - hocharretierter Motor und aktiver Gegendruck bei Einbruchversuch an jedem Ort
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – hocharretierter Motor und aktiver Gegendruck bei Einbruchversuch an jedem Ort

Vorteile und Anwendungsbereiche eines Garagentorantriebs

Was sind die Vorteile einer Garagentorantrieb im Vergleich?Jeder Autofahrer, der schon einmal seine persönlichen Erfahrungen mit einem Garagentor und dessen mitunter schweißtreibender manueller Öffnung gemacht hat, wird sich natürlich auf Anhieb für das Konzept eines Garagentorantriebs begeistern lassen – zu eindeutig und offensichtlich sind die klaren Vorteile, die mit dessen Einsatz verbunden sind. Komfort ist Trumpf – und gerade in dieser Kategorie kann ein Garagentorantrieb kräftig punkten. Sie sparen Zeit!

Sie kennen das ja: Anhalten, Sicherheitsgurt lösen, aussteigen, Garagenschlüssel suchen, aufschließen, Tor öffnen, wieder einsteigen, vielleicht sogar den Motor neu anlassen und dann endlich einparken. Danach muss das Tor natürlich wieder geschlossen werden – das alles kostet eine Menge Zeit. Zeit, die Ihnen ein Garagentorantrieb spart: Ein kleiner Druck auf den handlichen Sender genügt, und sie können einfach weiterfahren. Großartig! Sie haben weniger Aufwand!

Wenn Sie Ihr Garagentor mit der Hand öffnen, geht das keineswegs auch im Handumdrehen: Wie bereits beschrieben, sind dafür mehrere Schritte nötig, die ordentlich an Ihrem ganz persönlichen Komfortbereich nagen. Außerdem spielt natürlich auch das Wetter eine Rolle: Stellen Sie sich nur vor, es regnet, hagelt oder schneit! Alles andere als angenehm, wenn bei solchen Witterungsbedingungen erst noch das Garagentor geöffnet werden muss. Sie gewinnen an Sicherheit!

So ein Garagentor ist kein Leichtgewicht und kann eine ganz hübsche Eigendynamik entfalten. Wenn es Ihnen beim Öffnen oder Schließen entgleitet, besteht auch immer ein gewisses Verletzungsrisiko.
Es muss wohl kaum besonders erwähnt werden, dass dieses Risiko zur Gänze entfällt, wenn Sie Ihr Garagentor bequem vom Wagen aus mit einem Handsender öffnen! Sie behalten den Überblick!

Während das manuelle Öffnen des Garagentors Ihre ganze Aufmerksamkeit und körperliche Präsenz erfordert, können Sie sich bei Einsatz eines Garagentorantriebs auch auf andere Dinge konzentrieren – zum Beispiel auf Ihre Kinder, Haustiere oder sonstige Beifahrer. Dieser Punkt kann im vollgepackten Alltag schnell sehr wichtig werden und Ihnen eine ganze Menge Stress ersparen, denn Sie behalten Kopf und Hände frei für Wichtigeres!

Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - Laufwagen mit integriertem Funkempfänger (FM 868,95 MHz SOMloq2, 40 Funkspeicherplätze)
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – Laufwagen mit integriertem Funkempfänger (FM 868,95 MHz SOMloq2, 40 Funkspeicherplätze)

Welche Arten von Garagentorantrieben gibt es?

Welche Arten von Garagentorantrieben gibt es im Vergleich?Grundsätzlich ähneln sich die verschiedenen Garagentorantriebe natürlich sehr, und gerade in unserem großen Garagentorantrieb Test Vergleich haben wird bewusst darauf geachtet, Ihnen nur Modelle zu präsentieren, die einem gewissen guten Mindeststandard genügen. Viel wichtiger ist die Art Ihres Garagentors, für die der Garagentorantrieb natürlich auch geeignet sein muss. Bei bestimmten Tortypen sind Auswahl und Installation ein Kinderspiel, bei anderen lohnt sich eine Anschaffung erst gar nicht.

Der Klassiker: Schwingtor

An diese Variante denkt auch heute noch eine große Zahl von Leuten zuerst, wenn von einem Garagentor die Rede ist, und viele Garagentorantriebe sind auch auf ein Schwingtor ausgelegt. Das Tor schwingt – daher der Name – beim Öffnen weit nach vorn und benötigt deshalb ausreichenden Sicherheitsabstand.

Lange Zeit war das Schwingtor die klassische und am weitesten verbreitete Variante unter den Garagentoren, inzwischen wurde es aber in Sachen Beliebtheit und Verbreitung großflächig vom Sektionaltor abgelöst.

Der Trendsetter: Sektionaltor

Das Sektionaltor ist der aktuelle und unangefochtene Platzhirsch unter den Garagentoren. Dieser Tortyp ist, wie es der Name schon andeutet, in mehrere Sektionen unterteilt, die sich schrittweise öffnen lassen. Das Sektionaltor benötigt beim Öffnen deutlich weniger Bewegungsfreiraum als das Schwingtor und kann optional sogar mit einer sogenannten Schlupftür versehen werden, die einen zusätzlichen, kleineren Zugang zur Garage ermöglicht. So müssen Sie nicht immer gleich das ganze Tor öffnen, wenn Sie Ihre Garage betreten möchten.

Weil das Tor auch bei vollständiger Öffnung nicht nach vorn schwingt, können Sie mit Ihrem Wagen außerdem dichter heranfahren ohne den Zugang zu blockieren. Eine besondere Variante des Sektionaltores ist das Seiten-Sektionaltor, das sich zur Seite hin öffnen lässt und so eine vollständige Nutzung der Garagendecke erlaubt. Das ist zum Beispiel bei Dachschrägen sehr praktisch. Passende Garagentorantriebe sind für beide Ausführungen erhältlich. Selbstverständlich gibt Ihnen unser Garagentorantrieb Test über eine entsprechende Eignung zuverlässig Aufschluss.

Der Oldie: Flügeltor

Das Flügeltor gilt heute als veraltet und ist inzwischen nur noch sehr selten anzutreffen – vor allem bei älteren Garagen. Dabei handelt es sich um zwei Türflügel, die nach links und rechts aufgezogen werden. Wie bei einem Schwingtor wird ein gewisser Radius beim Öffnen benötigt, Sie sollten also nicht zu dicht auffahren. Falls Sie noch Nutzer dieses alten Tortyps sind, brauchen Sie auf den Einsatz eines Garagentorantriebs nicht zu verzichten: Auch für Flügeltore gibt es noch passende Modelle, die Ihnen das Aussteigen und händische Öffnen ersparen.

Der Profi: Rolltor

Ein Rolltor basiert auf demselben Funktionsprinzip wie ein Rollladen, ist allerdings eine ganze Ecke aufwendiger. Rolltore müssen eine ganze Reihe von Sicherheits- und Wärmeschutzanforderungen erfüllen, haben aber wie Sektionaltore den Vorteil, dass beim Öffnen vor der Garage kein zusätzlicher Platz benötigt wird. Aufgrund ihrer vergleichsweise teuren und aufwendigen Konstruktion kommen sie meist im gewerblichen Bereich zum Einsatz – bei privaten Garagen sind sie eher selten zu finden.

Garantorantrieb fürs Smart Home

Wie gut ist der Garantorantrieb fürs Smart Home im VergleichHeutzutage noch etwas mit einer Fernbedienung zu bedienen, wird nicht mehr als zeitgemäß angesehen. Stattdessen regelt man seine elektronischen Divices per App oder Sprachassistent. Bei den Garantorantrieben ist dies allerdings noch nicht ganz angekommen, wie unser Garagentorantrieb Test zeigt.

In den USA sind die Garagentorantrieb Hersteller Chamberlain und LiftMaster (ebenfalls Teil der Chamberlain Group) Vorreiter für die Integration der Garagentorantriebe ins Smart Home. Während bei LiftMaster eine Installation vom Fachmann erforderlich ist, können die Garagenantriebe von Chamberlain auch selbst angebracht werden (siehe Video).

Beide Hersteller bieten mit der MyQ Smart Home-Bridge bereits seit mehren Jahren die passende Verbindung an, um die Garagentorantriebe smart zu machen.

Wie der iPhone Ticker berichtet, wird das Chamberlain HomeKit allerdings auch 2019 nicht auf den deutschen Markt kommen, wie man vermutet hatte. Es gibt Webseiten, die empfehlen, sich das Chamberlain HomeKit einfach über Amazon USA zu bestellen, doch rät iPhone Ticker davon ab, auf Anfrage sei dies nämlich nicht mit den in Deutschland vertriebenen Garagentorantrieben Chamberlain kompatibel.

Solange kann man sich aber mit einem smarten Garagentoröffner behelfen. Hier gibt es beispielsweise den Garagentoröffner merross Smart mit eigener App, welcher sowohl mit Alexa als auch mit Google Assistant und IFTTT kompatibel ist. Dieser Garagentoröffner passt laut dem Hersteller beispielsweise auf den Garagentorantrieb Chamberlain Motorlift 500.

Wie die Käufer auf Amazon berichten, kann man die App so einstellen, dass sich das Garagentor automatisch öffnet, sobald sich das Handy ins heimische WLAN einwählt (dies ist allerdings nur praktisch, wenn man ausschließlich mit dem Auto nach Hause kommt oder die Gerade ohnehin als Eingang benutzt.) Auch die Sprachsteuerung mit Alexa funktioniert laut der Käufer. Man sende den Sprachbefehl „Alexa öffne das Garagentor“, würde dann aufgefordert den PIN zu nennen und danach würde sich das Tor öffnen.

Es gibt noch weitere Anbieter von smarten Garagentoröffnern wie Nice IT4WiFi (kompatibel mit jedem Garagentorantrieb Nice) oder NousLogic Watchman Smart Garage Controller (kompatibel mit Garagenantrieb LiftMaster, Garagenantrieb Genie, Garagenantrieb Crafsman, Garagenantrieb Chamberlain und Garagenantrieb Skylink).

Der einzige uns bekannte smarte Garantorantrieb von einem deutschen Unternehmen bleibt unseren Recherchen nach der Garagentorantrieb Schellenberg Smart Drive 14 und Schnellenberg Smart Drive 10. Das Garagentor lässt sich entweder über die Funk-Fernbedienung oder das Smartphone öffnen und schließen. Bei den Rezensionen von Amazon konnten wir allerdings in den Bewertungen keinen einzigen Käufer finden, der von der App berichtet, sondern alle scheinen die Fernbedienung zu nutzen.

Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - Sicherheitsfunk mit 128 Bit AES Verschlüsselung
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – Sicherheitsfunk mit 128 Bit AES Verschlüsselung

So haben wir die Garagentorantriebe getestet

So haben wir die Garagentorantriebe getestetIn unserem Garagentorantrieb Test finden Sie die 20 besten Modelle, die wir für Sie aus dem gesamten aktuell erhältlichen Angebot herausgefiltert haben. Dabei ist natürlich längst nicht nur unser Garagentorantrieb Testsieger eine Empfehlung wert.

Nach welchen Kriterien wir Ihnen unsere Auslese zusammenstellen, verraten wir Ihnen an dieser Stelle.

Fläche & Gewicht

Wie groß und schwer darf das Tor sein, das ein Garagentorantrieb bewältigen kann? Die maximale Torfläche und das maximale Torgewicht gehören zu den wichtigsten Angaben, die wir für einen Garagentorantrieb machen können – für die Auswahl des richtigen Modells sind sie essenziell. Sie erfolgen in den gängigen Maßeinheiten Quadratmeter (m2) und Kilogramm (kg).

Zugkraft

Wie viel Power bringt ein Garagentorantrieb mit? Hier stoßen Sie auf eine Zahl mit dem Kürzel »N«. Das N steht für die physikalische Einheit Newton und die zugehörige Zahlenangabe verrät uns und Ihnen, wie viel Kraft ein Garagentorantrieb maximal entfalten kann und ob diese für das Bewegen eines bestimmten Tortyps ausreicht.

Laufgeschwindigkeit

Ein Garagentorantrieb soll nicht nur Mühe, sondern auch Zeit sparen. Hierfür ist die Laufgeschwindigkeit von besonderem Interesse. Die Zahl, die wir Ihnen dazu an die Hand geben, verrät Ihnen genau, wie viele Zentimeter des Tores pro Sekunde bewegt werden können. Je höher der Wert, desto weniger Zeit wird für das Öffnen oder Schließen des Garagentores benötigt.

Stromverbrauch

Ein wichtiges und manchmal leidiges Thema bei allen elektrischen Geräten, vor allem dann, wenn diese im Stand-by-Modus betrieben werden müssen. Das ist bei einem Garagentorantrieb naturgemäß der Fall, deshalb wollen wir natürlich ganz genau wissen, mit wie vielen Watt Sie rechnen müssen – ein zu hoher Stromverbrauch wird natürlich mit einem Punktabzug geahndet.

Ausstattung

Während eine Hinderniserkennung längst zum guten Ton gehört und auch per EU-Verordnung vorgeschrieben ist, sind andere Features noch nicht selbstverständlich. Wir listen alle Vorzüge auf, die für das jeweilige Modell sprechen. Dazu gehören eine programmierbare Hinderniserkennung, zusätzliche Handsender, eine besonders leichte Bedienung oder eine angenehm leise Geräuschkulisse.

Verarbeitung/Montage

Ein Garagentorantrieb sollte idealerweise leicht zu installieren sein und über eine hochwertige Verarbeitung verfügen. Schließlich haben Sie nichts davon, wenn Sie nach ein paar Einsätzen schon erste Reparaturen oder gar einen Austausch vornehmen müssen, weil eine schlechte Verarbeitung für vorzeitigen Verschleiß oder anderweite Ausfallerscheinungen sorgt.

Preis

Ohne eine verlässliche Preisangabe kommt kein ernst zu nehmender Test aus, und auch wir wollen wissen, wie viel Geld ein Hersteller für seinen Garagentorantrieb haben möchte. Des Weiteren küren wir auch immer einen Preissieger, bei dem wir besonders überzeugt sind von dem gebotenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Preissieger sind natürlich einen genauen Blick wert!
Ein Garagentorantrieb muss richtig montiert werden, damit er seine Aufgabe perfekt erfüllt. Er dient dazu, das Garagentor über eine Fernbedienung oder einen Schalter zu öffnen und zu schließen. Zu diesem Zweck wird er an dem dafür vorgesehenen Tormitnehmer befestigt. Dieses Element befindet sich wiederum an der Führungsschiene des Garagentors. Die Konstruktion sorgt dafür, dass das Garagentor zuverlässig geöffnet und geschlossen wird.

Abhängig von der Bauart des Garagentorantriebs aus dem Test 2023 eignet sich dieser für ein Sektionaltor und/oder für ein Schwingtor. Schon bei der Kaufentscheidung sollte man die Eignung prüfen und die vorhandene Torgröße berücksichtigen. So kommt es bei der Montage und bei der späteren Nutzung des Garagentorantriebs nicht zu Problemen.

Bei der Montage von einem Garagentorantrieb ist die passende Schienenlänge auszuwählen. Die Führungsschienen sind bei der Installation des Garagentores selbst sowie des Antriebs unverzichtbar. Ein Blick auf die Leistungsdaten vom Garagentorantrieb aus dem Test zeigt, ob das System zum vorhandenen Tor passt. Für die relativ großen Rolltore oder Sektionaltore benötigt man einen entsprechend leistungsstarken Antrieb.

Man muss also vor dem Anbringen zuerst einmal die richtige Größe und Leistungsstufe für den Garagentorantrieb ermitteln. Zur Sicherheit sollte man sich für eine gewisse Kraftreserve entscheiden, also für eine etwas stärkere Motorkraft. So öffnet und schließt sich das Tor auch bei schwierigen Wetterverhältnissen perfekt. Es lohnt sich also, die genauen Größen- und Gewichtsangaben vom Garagentor mit den Daten des Garagentorantriebs abzustimmen.

Der Stromverbrauch spielt bei der Auswahl des Garagentorantriebs ebenfalls eine Rolle. Natürlich benötigen die sparsamen Modelle weniger Energie, trotzdem sollte man keinen zu schwachen Motor auswählen. Für die Montage haben andere Aspekte jedoch mehr Bedeutung als der Energieverbrauch. So sollte man sich darüber informieren, ob sich der Garagentorantrieb aus dem Vergleichstest 2023 für ein Kettensystem oder für den Riemenantrieb eignet. Hier geht es ebenfalls um die optimale Leistung sowie um die Haltbarkeit der Antriebe. In Bezug auf die Montage sollte man checken, ob die Garagentorantriebe aus dem Test mit Wandsendern kompatibel sind und wie sie befestigt werden. Zur Sicherheit haben einige Modelle eine Aufschiebesicherung und selbsthemmende Getriebe.

Diese Extras können den Montageaufwand etwas erhöhen, dienen jedoch als verbesserter Einbruchschutz. Vor allem auf die Notentriegelung sollte man nicht verzichten. Diese stellt sicher, dass man sein Garagentor bei einem Stromausfall oder bei einem Betriebsfehler mit dem Schlüssel öffnen kann.
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - verschleißfreie Kette für hohe Zugfestigkeit
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – verschleißfreie Kette für hohe Zugfestigkeit

Der Einbau vom Garagentorantrieb wird von geschickten Heimwerkern recht schnell durchgeführt. Auch Verbraucher mit nur wenig Erfahrung können sich selbst darum kümmern. Den Garagentorantrieben liegen genaue Anleitungen bei, an denen man sich orientieren kann.

Abhängig von der Technologie wird der Garagentorantrieb nach der Montage durch einen Handsender, einen eingebauten Schalter oder eine Smartphone-App bedient. Ebenso wie der Einbau selbst ist auch diese Bedienung relativ unkompliziert.

Bei einem Großteil der aktuellen Garagentorantriebe sind nur ein paar Handgriffe nötig, um sie einzubauen. Man braucht kein besonderes Werkzeug, lediglich eine Bohrmaschine, Schraubendreher, Zange und Ringschlüssel sowie einige Utensilien wie Wasserwaage und Phasenprüfer.

Die Vorbereitung der Montage beginnt mit dem Auspacken des Lieferpakets und der Prüfung des Inhalts. Wenn alle Teile vorhanden sind, startet man mit der Neutralisierung der Torverriegelung. Damit legt man fest, dass von diesem Zeitpunkt an der neue Garagentorantrieb für die Verriegelung zuständig ist. Anschließend befestigt man die Schiene für das Garagentor auf dem Garagenboden. Diese Schiene gehört zu den wichtigsten Bauteilen des Garagentorantriebes.

Der nächste Schritt besteht darin, die Torhalterung oben am Garagentor zu positionieren. Die Experten empfehlen hier üblicherweise die Platzierung direkt am Kniestock. Im Anschluss daran fixiert man die zuvor zusammengefügte Schiene an der Garagenwand. Zu diesem Zweck stellt man an den ausgemessenen Punkten die entsprechenden Bohrlöcher her. Dabei muss man die richtige Tiefe berücksichtigen, damit die Fixierung sicher hält.

Anschließend werden der Laufwagen und das Aufzuggarn befestigt. Nun verbindet man den Antriebsmotor mit der fixierten Schiene und sorgt für den nötigen Stromanschluss.

Bei der genauen Bestimmung der Anfangs- und Endposition muss man sorgfältig vorgehen. Hierbei hilft die Elektronik des Steuergerätes, das für die Kontrolle des Garagentores zuständig ist. Mit den beleuchteten Tasten und blinkenden Signalen kann man exakte Einstellungen vornehmen und für den Handsender programmieren.

Man sollte daran denken, dass die Einstellung vom Garagentorantrieb genau auf das Fahrzeug und außerdem auf die Dimensionen der Garage abgestimmt sein muss. Das bedeutet, dass der Abstand zwischen der Garagendecke und dem Antrieb nicht zu groß sein darf, sonst wird es bei einem hohen SUV oder Transporter eng. Für eine niedrige Garage sollte man deshalb einen möglichst flachen Antrieb auswählen, während hohe Garagen mehr Spielraum bieten, vor allem, wenn man Kleinwagen oder Autos mit einer normalen Höhe vorzieht.

Die Montage der Garagentorantriebe funktioniert abhängig von der Bauart des Tores manchmal auch anders. Auf jeden Fall sollte man die Leichtgängigkeit des Garagentores prüfen, um den passenden Antrieb zu finden. Bei einem Schwingtor ist beispielsweise sicherzustellen, dass es genau an der Position stehen bleibt, die von dem Antrieb vorgegeben wird. Das kann nur bei einem tadellos funktionierenden Tor klappen, bei dem die Verriegelungen deaktiviert wurden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Antriebsgerät beschädigt wird.

Die korrekte Vorgehensweise beim Anbringen des Antriebs richtet sich auch danach, ob einige der Bauteile schon vormontiert wurden. Oft müssen die Schienen und anderen Komponenten noch zusammengesteckt werden. Die Anbringung des Antriebskopfes erfolgt oft direkt vor der Wand- oder Deckenmontage. In einigen Fällen kann man den Antriebskopf um 90 Grad drehen. Dadurch verkürzt sich die Gesamtlänge und man kann von der Seite aus auf die Steuerung zugreifen. Diese Einbauvariante ist sinnvoll, wenn die Dimensionen der Garage ungünstig für die Standard-Montage sind.

Wenn man plant, sein Garagentor über eine mobile App zu steuern, kommt ein Erweiterungsmodul für den Torantrieb zum Einsatz. Diese Aufrüstung ist schnell durchgeführt, sodass man den Garagentorantrieb bequem steuern kann.

Kaufkriterien für einen Garagentorantrieb

Wie sind die Kaufkriterien für einen Garagentorantrieb im Vergleich?Die Kaufkriterien bei der Suche nach einem Garagentorantrieb Testsieger beginnen mit der grundsätzlichen Eignung der Geräte und richten sich nach den jeweiligen Bedien-Ansprüchen und Gewohnheiten der Nutzer. Um das Potenzial der Garagentorantriebe aus dem Vergleichstest 2023 nutzen zu können, müssen diese natürlich auf die vorhandene Garage abgestimmt sein. Zumeist eignen sich die Antriebe sowohl für Schwing- und Kipptore als auch für Flügel- und Sektionaltore.

Bei den Einsatzmöglichkeiten kann man die verfügbaren Garagentorantriebe mit den herkömmlichen Hoftorantrieben vergleichen. Allerdings erlaubt die moderne Antriebstechnik eine einfache Kombination der Antriebsvarianten.

Zu den vorrangigen Kriterien für den Garagentorantrieb gehört der Benutzerkomfort. Ohnehin kommt man vor allem durch den Wunsch nach mehr Komfort zu einem modernen Garagentorantrieb Testsieger. Man erspart sich das Aussteigen aus dem Auto und das Öffnen per Hand: Stattdessen muss man nur eine Taste auf der Fernbedienung drücken, und schon öffnet sich das Tor, sodass man direkt in die Garage hineinfahren kann.

In diesem Zusammenhang ist die Fernbedienung ein unverzichtbares Teil für den Garagentorantrieb. Normalerweise gehört sie bei den meisten Antrieben inzwischen zum Lieferumfang. Für die Verbraucher bedeutet das eine besondere Bequemlichkeit, die außerdem auch Zeit einspart. Je nach Reichweite kann man schon aus einer etwas weiteren Entfernung das Garagentor öffnen und auch schließen. Ein Zwischenstopp ist also nicht mehr nötig.

Um sich zwischen den verschiedenen Garagentorantrieben aus dem Test 2023 zu orientieren, sollte man sämtliche Ausstattungsmerkmale betrachten und auch die Daten zur Produktqualität und zum Handling prüfen. Die Bautypen der Antriebe eignen sich häufig für jede Art von Garage, doch unter bestimmten Bedingungen funktionieren sie besser oder schlechter. Darum wird beim Kauf von einem Garagentorantrieb empfohlen, sich über die Herstellerempfehlungen zu informieren. Nur so kann man von den jeweiligen Vorzügen der Geräte profitieren.

Im Test der Garagentorantriebe wurde nicht nur die Qualität untersucht. Zum Liefer- und Funktionsumfang, zu den Montageeigenschaften und zur Verpackung der Produkte haben ebenfalls diverse Tests stattgefunden. So sollte das Lieferpaket möglichst solide sein, um die einzelnen Komponenten für den Garagentorantrieb vor möglichen Transportschäden zu schützen. Jedes Teil braucht eine fachgerechte Verpackung, sodass der neue Garagentorantrieb nicht schon bei der Ankunft die ersten Kratzer hat.

Nicht zuletzt ist natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis ein relevanter Faktor. Des Weiteren möchten die Käufer natürlich wissen, wie lange das Garagentor für das Öffnen und Schließen braucht, also wie leistungsstark der Antrieb ist.

Die Reichweite ist, wie bereits kurz beschrieben, für viele Benutzer ein sehr wichtiger Punkt. Sie richtet sich nach der Qualität des Funksenders. Wenn dieser stark genug ist, kann man seine Garage schon öffnen, wenn man gerade erst in seine Straße eingebogen ist und noch 50 oder 100 Meter fahren muss. Andere Funksender sind etwas schwächer und lösen die Aktivierung des Garagentores erst dann aus, wenn man nur noch 20 oder 30 Meter entfernt ist.

In Bezug auf die Montage sollte man aufpassen, dass der ausgewählte Garagentorantrieb aus dem Vergleichstest mit den Umgebungsbedingungen in der Garage harmoniert. Zudem zeigt der Blick auf das Montagesystem, ob man den Antrieb selbst installieren kann. Möglicherweise muss bei einem besonders komplex aufgebauten System ein Fachmann kommen, um den Einbau vorzunehmen. Bei den meisten Garagentorantrieben fällt die Anbringung jedoch relativ leicht, sodass man innerhalb von etwa zwei Stunden damit fertig sein sollte und nur das übliche Handwerkzeug braucht. Trotzdem sollte man am besten zu zweit arbeiten. Dadurch reduziert sich die Arbeitszeit, zudem hat man immer jemanden zur Seite, der etwas festhält oder abstützt. Wenn eine zweite Person hilft, erhöht sich damit auch die Sicherheit, sowohl für die Personen selbst als auch für die Genauigkeit bei der Anbringung.

Als wichtiges Kaufkriterium ist außerdem der Modernisierungsgrad der Garagentorantriebe zu nennen. Er zeigt sich in den Programmierfunktionen vom Handsender, in der Kompatibilität für verschiedene Garagentorsysteme und in der Gesamtausstattung. So verfügen inzwischen viele aktuelle Garagentorantriebe aus dem Test über Leuchtelemente. Mit diesen wird die Garage beleuchtet, wenn es draußen dunkel ist. So entfällt das Tasten nach dem normalen Lichtschalter, denn das Leuchtmittel des Garagentorantriebs ist direkt mit der Aktivierung verbunden und sorgt zum richtigen Zeitpunkt für ausreichend Licht.

Bei den neuen Garagentorantrieben aus dem Test 2023 kann man davon ausgehen, dass die Handsender draußen sowie im Innenbereich funktionieren. Abhängig von der Auslegung des Antriebs kann man die Tore oft nicht nur komplett hochfahren und wieder schließen, sondern auch die Spaltöffnung einstellen. Hierbei handelt es sich um ein Extra, das die Luftfeuchtigkeit im Inneren der Garage minimiert. Durch die Spaltöffnung kann ein nass geregnetes Auto besser abtrocknen und die Garage selbst bekommt keine feuchten Wände. Mit dieser besseren Belüftung werden einige typische „Garagenprobleme“ optimal gelöst.

Wenn man sich mit den verschiedenen Antriebssystemen für Garagentore beschäftigt, fällt es manchmal schwer, sich zurechtzufinden. Hier empfiehlt es sich, gut nachzudenken und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Hauptsache beim Kauf ist, dass der Antrieb auch zum Garagentor passt.

Bei den meisten Garagen in Deutschland ist ein Schwingtor verbaut. Hier ist die Federkraft des Antriebs für den nötigen Schwung verantwortlich, der das Tor nach oben unter die Decke der Garage befördert. Abhängig von der Höhe der Garage und von der Größe des Fahrzeugs kann es eventuell nötig sein, nach einem möglichst flachen Garagentorantrieb zu suchen.

Andere Garagentorantriebe wurden für Sektional- oder Rolltore entwickelt. Bei diesen Modellen handelt es sich um Garagentore, die aus mehreren Komponenten bestehen. Diese werden von Gelenken zusammengehalten. Die Gelenke laufen auf den entsprechenden Führungsschienen des Antriebs, die oben an der Garagendecke montiert wurden. Durch den Garagentorantrieb werden die einzelnen Segmente nacheinander auf- und wieder abgerollt. Bei einem elektrischen Antrieb geschieht das in einer gleichmäßigen Geschwindigkeit.

Häufig ist ein Sicherheitsmechanismus integriert, der das Tor beim Herabrollen sofort stoppt, wenn ein Gegenstand oder eine Person den Weg blockiert. Zudem sollte man die Zugkraft des Garagentorantriebs prüfen, vor allem, wenn das Tor ein relativ hohes Gewicht hat. Diese Zugkraft misst man in Newton (N). Bei vielen Marken wird die Angabe zur Zugkraft nicht nur in Newton aufgeführt, sondern man erhält auch eine Information zum maximal zu bewegenden Gewicht und zur Maximalgröße des Garagentors.

Die Antriebstechnik selbst ist ebenfalls einen Blick wert. Häufig arbeiten die Torantriebe mit einem Kettenantrieb, doch teilweise kommen auch Zahnriemen zum Einsatz. Die Zahnriemenantriebe sind besonders leise, dafür verschleißen sie früher als die Ketten. Außerdem muss man einen Kettenantrieb gelegentlich neu spannen.

Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - ADAMS Stromprüfer VDE/GS geprüft (Spannungsprüfer, Phasenprüfer) 125-250 Volt
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – ADAMS Stromprüfer VDE/GS geprüft (Spannungsprüfer, Phasenprüfer) 125-250 Volt

Neuheiten beim Garagentorantrieb

Welche Neuheiten beim Garagentorantrieb gibt es im Vergleich?Die neuen Garagentorantriebe eignen sich häufig für verschiedene Systeme und sind entsprechend gefragt. Bei der Planung einer Garage haben die Verbraucher entsprechend viele Möglichkeiten zur Auswahl. Als Standardausrüstung für die klassische Garage oder als Bauteil zum Nachrüsten, die Torantriebe lassen sich präzise auf die jeweilige Nutzung anpassen. Bei den Neuheiten findet man nicht nur Lösungen für den privaten Haushalt, sondern auch für den gewerblichen Fuhrpark mit Garage. Im unternehmerischen Umfeld kommen vor allem die aktuellen Testsieger der Garagentorantriebe in die nähere Auswahl, die für große und schwere Tore entwickelt wurden.

Inzwischen verfügen immer mehr Garagentorantriebe über eine zusätzliche Verriegelung. Durch die neuen Mechanismen soll der Diebstahl- und Einbruchschutz optimiert werden. Um einen solchen Verriegelungsmechanismus zu öffnen, benötigen die Einbrecher mehr Zeitaufwand und lassen bald von ihrem Einbruchversuch ab. Genau das ist der Zweck der verbesserten Verriegelungssysteme für das Garagentor.

Weitere Neuerungen bei vielen Antrieben sind die Abschaltautomatik und das geringe Betriebsgeräusch. Die modernen Garagentorantriebe aus dem Vergleichstest sind extrem leise geworden. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung überzeugen hier vor allem die Systeme mit Zahnriemen, die kaum noch zu hören sind. Die früheren Antriebe waren hingegen deutlich lauter, wenn man das Tor öffnete oder schloss.

Als Ergänzung hierzu verfügen mittlerweile einige Garagentorantriebe über eine Sanft-Stopp-Automatik, die kurz vor dem endgültigen Einrasten des Tors das Tempo abbremsen. Auch diese innovative Funktion sorgt für ein besonders leises Schließen.

Früher kannte man nur Garagentore, die komplett zu öffnen und zu schließen waren. Bei den aktuellen Testsiegern der heutigen Garagentorantriebe findet man auch Modelle, die in verschiedenen Öffnungshöhen zu stoppen sind. Das erhöht die Sicherheit, falls sich eine Person oder ein Objekt direkt unter dem Tor befindet. Gleichzeitig kann man dadurch eine Lüftungsöffnung erzeugen, sodass sich nicht zu viel Feuchtigkeit in der Garage ansammelt und das Auto gut abtrocknet. Bei den neusten Torantrieben kann außerdem noch ein Aufhebelschutz eingebaut sein. Dieser sichert die Garage und ihren Inhalt doppelt ab und verhindert das Eindringen von unbefugten Personen.

Wenn es um die Absicherung von Auto und Garage geht, zeigt sich die Relevanz der innovativen Features bei den Garagentorantrieben. Die Pluspunkte reichen vom Diebstahlschutz über die Belüftungseigenschaften bis zum Bedienkomfort. Damit die verschiedenen Funktionen fehlerfrei ausgeführt werden, haben die neuen Antriebsmodelle eine gute Leistungskraft und unterstützen eine präzise Steuerung. Im Vergleich zu einem klassischen Mechanismus stehen den Benutzern also deutlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung.

Typischerweise werden die neuen Gar

agentorantriebe aus dem Vergleichstest 2023 mit einem praktischen Handsender bedient. Die Codierung der Signale ist inzwischen zum Standard geworden. So vermeiden die Entwickler, dass die Signalübertragung von Dieben ausspioniert wird oder dass es Störungen durch die Garage des Nachbarn gibt. Mit einem innovativen und einzigartigen Code werden also eventuelle Probleme ausgeschlossen.

Die automatische Bedienung des Garagentors über das Bedienelement erspart es den Benutzern, den Wagen in der Garagenauffahrt abzustellen, auszusteigen, die Garage manuell zu öffnen und erst anschließend hineinzufahren. Das bequeme Einparken ist inzwischen bei vielen Verbrauchern zur angenehmen Gewohnheit geworden. Beim Hinausfahren erfolgt das Schließen teilweise automatisch, sodass man nicht einmal den Knopf drücken muss, wenn man alles programmiert hat.

Inzwischen gibt es auch eine große Menge von Garagentorantrieben zum Nachrüsten. Durch die zweckmäßige Bauart lassen sich diese Antriebe auch von weniger versierten Laien montieren. In der genauen Bedienungsanleitung findet man alle Hinweise zur Anbringung sowie zum optionalen Zubehör.

Abhängig vom Innovationsgrad der Antriebe sind die Zubehörteile bereits im Lieferpaket enthalten oder müssen separat angeschafft werden. So findet man bei den modernen Garagentorantrieben aus dem Vergleichstest 2023 bereits eine Lichtschranke, einen Schlüsselschalter oder ähnliche Extras schon in der Original-Lieferung. Diese nützlichen Zusatzteile lassen sich aber auch bei den etwas älteren Modellen nachträglich einbauen.

Wer seine baulichen Voraussetzungen geprüft hat, der weiß, welche Garagentorantriebe für ihn infrage kommen. Im Optimalfall handelt es sich um eine aktuelle Antriebsart aus der Kategorie der Garagentorantrieb Testsieger. Ob der Antrieb zukunftsfähig ist, zeigt sich an seinen ausgereiften Features sowie an den Extras, die dazugehören.

Zu den Neuerungen im Bereich von Garagentorantrieben gehören die mit Solarenergie betriebenen Produkte. Über Solarpanels werden sie direkt mit Strom versorgt. Typischerweise arbeiten diese Geräte mit 12 oder 24 Volt. Die grundsätzliche Konstruktion zeigt keinen Unterschied zu den Modellen, die mit Akku laufen oder am normalen Stromnetz hängen. Doch durch die Kombination mit Solarpanels spart man Energie ein und nutzt stattdessen das natürliche Sonnenlicht. Damit setzt man auf Nachhaltigkeit und zeigt sich sehr zukunftsorientiert.

Im Vergleich zu Garagentorantrieben, die mit dem Stromnetz verbunden sind, muss man für die Modelle mit Solarmodul mehr Geld bezahlen. Man rechnet jedoch damit, dass diese Systeme bald günstiger werden. Zudem sind noch Verbesserungen nötig, damit die Solar-Antriebe auch dann einwandfrei funktionieren, wenn die Sonne nicht so viel Energie liefert.

Für ein leises Betriebsgeräusch sind die Kettenantriebe inzwischen so konstruiert, dass die Reibung nicht zu hoch wird. Damit reduziert sich das Geräusch, gleichzeitig verlängert sich die Lebensdauer der Geräte. Bei einigen Garagentorantrieben der neuen Generation wurde eine weitere Verbesserung durchgeführt. Hier lässt sich der Laufwagen ganz einfach auswechseln, ohne dass man dafür die komplette Schiene abnehmen muss.

Ebenfalls auffällig ist, dass die neuen Antriebe weniger Energie brauchen als die älteren Modelle. Diese Sparsamkeit hängt mit den steigenden Ansprüchen an die Schonung der Ressourcen zusammen.

Die technischen Systeme von heute sind teilweise mit LED-Displays ausgestattet, die bei den verschiedenen Einstellungen sehr nützlich sind. Man kann damit individuelle Anpassungen vornehmen und dadurch auch eine nur teilweise Öffnung des Garagentores programmieren.

Im Alltag sind Auto-Funktionen hilfreich, die verhindern, dass man die Garage versehentlich offen lässt. Durch eine Zeitverzögerung schließt sich das Tor automatisch, wenn ein bestimmter Zeitraum vergangen ist. Hier ist es sinnvoll, eine Lichtschranke einzubauen, um einen Unfall auszuschließen. Auch die Beleuchtung in der Garage kann automatisch erfolgen. Zu diesem Zweck sind die Neuheiten aus dem Test der Garagentorantriebe mit entsprechenden Extrafunktionen ausgestattet. Diese machen eine individuelle Einrichtung des gesamten Systems möglich.

Heutzutage sind die modernen und smarten Gerätefunktionen allgegenwärtig. Die Garagentorantriebe der neuen Generation lassen sich ebenfalls vernetzen und werden in das intelligente Wohnen integriert. Das erleichtert die Steuerung des Garagentors und gibt den Bewohnern ein gutes Sicherheitsgefühl. Die Verbindung zwischen den verschiedenen Öffnungen am Haus und an der Garage sorgt dafür, dass man jederzeit über den genauen Status Bescheid weiß, denn die entsprechenden Infos werden ans Smartphone gesendet.

Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - mit einem ausführlichen Anleitung
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – mit einem ausführlichen Anleitung

Worauf muss ich beim Kauf eines Garagentorantriebs achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Garagentorantriebs achten?Während wir uns in unserem Garagentorantrieb Vergleich vor allem dafür interessieren, wie gut ein Gerät nach objektiven Maßstäben ist, geht es in diesem Abschnitt darum, anhand welcher Kriterien Sie herausfinden können, welcher Garagentorantrieb zu Ihrem Garagentor passt.

Je nach Modell ist für die meisten Garagentorantriebe ein Stromanschluss erforderlich. Sicherlich wurden in unserem Test auch Antriebe berücksichtigt, bei denen der Betrieb über einen Akku möglich ist. Diese nehmen im Sortiment allerdings noch die Minderheit ein. Selbst im Stand-by-Betrieb verzeichnen die Antriebe einen permanenten Energieverbrauch. Sehr große Unterschiede gibt es bei der Lautstärke der Geräte. So gibt es durchaus Torantriebe, die noch außergewöhnlich laut sind. Daher fließen auch die Geräuschpegel in die Vergleichsergebnisse ein.

Ein wichtiges Kriterium bei jedem Test der Garagentorantriebe ist natürlich der Preis. Der Markt zeigt deutlich, dass die Preise kaum unterschiedlicher sein könnten. Die Preise für die Garagentorantriebe bewegen sich zwischen 120 und 400 Euro, wobei es nach oben vor allem aufgrund der Ausstattungsmöglichkeiten kaum Grenzen gibt. Im günstigen Preissegment finden sich überwiegend Garagentorantriebe, die eine Grundfunktion bieten. Sie sind bereits für 120 bis 150 Euro im Handel zu haben. Wer zusätzliche Funktionen nutzen möchte, muss ein wenig tiefer in die Tasche greifen und muss wenigstens 200 Euro bezahlen. In dieser Preisklasse finden sich bereits Antriebe, bei denen es möglich ist, ein automatisches Schließen nach einer vorgegebenen Zeit zu definieren. Für schwere Garagentore werden jedoch besonders leistungsstarke Geräte benötigt. Diese finden sich in dem Preissegment ab 300 Euro und eignen sich nicht nur für schwere Tore, sondern auch für Doppelgaragen.

Wie groß ist mein Garagentor?

Vor der Auswahl des passenden Garagentorantriebs sollten Sie sich vor allem Ihr Garagentor ganz genau ansehen. Zu den Angaben, die Sie unbedingt benötigen, gehören die Fläche und das Gewicht Ihres Tores. Während Sie die Fläche zur Not noch selbst ausmessen können, müssen Sie sich beim Gewicht wohl in jedem Fall auf die Angaben des Torherstellers verlassen. Ohne diese Werte können Sie schlicht nicht berechnen, welcher Torantrieb für Sie infrage kommt, denn längst nicht jedes Modell kann auch jedes Tor bewältigen.

Was für ein Typ ist mein Garagentor?

Sektionaltor, Schwingtor oder Flügeltor: Auch darüber sollten Sie genau Bescheid wissen, bevor Sie sich an die Auswahl machen.

Stellen Sie unbedingt sicher, dass Ihr Garagentorantrieb vom Hersteller auch auf die Verwendung mit Ihrem Garagentortyp ausgelegt ist.
Im Zweifelsfall hilft ein Blick in die Tabelle unseres Garagentorantrieb Tests: Wir klären Sie auf!

Wie viel Leistung benötige ich?

Die Zugkraft ist sozusagen die PS-Stärke Ihres Garagentorantriebs. Mit weniger als 500 N sollten Sie sich nicht abspeisen lassen, die meisten Modelle in unserem Garagentorantrieb Test besitzen sogar deutlich mehr. Vor allem schwere Garagentore benötigen einen ausreichenden Wert, die Zugkraft kann sich auch auf die Geschwindigkeit auswirken, mit der Ihr Tor geöffnet oder geschlossen wird.

Wie viele Handsender benötige ich?

Ein Handsender gehört längst zum guten Ton, viele Haushalte benötigen aber mehr als einen – am besten klären Sie diese Frage gleich beim Kauf Ihres Garagentorantriebs. Mehr dazu verraten wir Ihnen in unserer Ratgebersektion unter dem Stichwort »Zubehör«.

Wie sieht es mit Handhabung und Montage aus?

Normalerweise sollte ein Garagentorantrieb leicht zu installieren und intuitiv zu bedienen sein. Es kann aber bestimmt nicht schaden, wenn Sie sich vor dem Kauf darüber informieren, welcher Aufwand mit dem gewünschten Modell verbunden ist – und ob alle Schritte gut und klar erklärt werden.

Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - Max. Tür-/Torgewicht ist 160 kg
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – Max. Tür-/Torgewicht ist 160 kg

Die Auswahl vom richtigen Garagentorantrieb

Wie ist die Auswahl beim Garagentorantrieb im Vergleich?Angesichts des umfassenden Angebots fällt es schwer, einen passenden Torantrieb für das eigene Garagentor zu finden. Beeinflusst wird die Entscheidung zum einen durch die verschiedenen Antriebstechniken und zum anderen durch die Ausstattungen. Darüber hinaus machen auch die Preisunterschiede eine Entscheidung schwer. Unser Test hat gezeigt, dass es sich beim teuersten Garagentorantrieb nicht immer um den besten handelt.

Wichtig ist dabei vor allem die Antwort auf eine Frage und das ist die Fläche des Garagentores. So muss zunächst die Garagentorfläche ermittelt werden. Hierfür sind Breite und Höhe, die einfach ausgemessen werden können, entscheidend. Nach Ermittlung dieser beiden Maße werden sie miteinander multipliziert. Dadurch ergibt sich die Fläche. Die meisten Einzelgaragen haben Tore mit einer Größe von 3,5 bis 2,5 Metern. Damit ein Torantrieb ein solches Tor ziehen kann, ist es wichtig, dass er zumindest eine Zugkraft von 900 Newton hat. Sind Sie sich unsicher, welche Leistung der Antrieb haben sollte, sollten Sie immer auf Nummer sicher gehen und einen Antrieb aussuchen, der leistungsstärker ist.

Bei der Komfortausstattung entscheiden in erster Linie die persönlichen Vorlieben. Die Unterschiede beim Komfort sind enorm. Angetrieben werden die Differenzen vor allem durch den Preis. So kann von einem preiswerten Antrieb nicht mehr als das einfache Öffnen und Schließen erwartet werden.

Neben diesen gibt es mittlerweile Torantriebe, bei denen die Ausstattung umfassender ausfällt. So können sie das Tor beispielsweise automatisch schließen. Die Zeitspanne kann hier im Voraus durch den Anwender eingestellt werden. Dieses automatische Schließen erhöht den Komfort, der mit einem solchen Antrieb einhergeht, beachtlich. So können Anwender sofort mit dem Auto losfahren, ohne dass sie das Tor schließen müssen.

Bei der Komfortausstattung hat sich in den letzten Jahren zusehends die integrierte Beleuchtung durchgesetzt. So gibt es mittlerweile einige Modelle, die mit einer sparsamen LED-Beleuchtung auf den Markt gebracht wurden. Diese LED-Beleuchtung kann sich beim Öffnen des Garagentores automatisch einschalten. Natürlich besteht grundlegend auch hier die Möglichkeit, die Beleuchtung so einzustellen, dass sie automatisch ausschaltet.

Kommt ein Torantrieb zum Einsatz, gehen Öffnen und Schließen vom Garagentor natürlich nicht vollkommen geräuschlos vonstatten. Ganz im Gegenteil – durch den elektrischen Antrieb kommt es zu einem zusätzlichen Geräusch. Die Lautstärke spielt insbesondere in dicht besiedelten Wohngegenden eine entscheidende Rolle. So sollten die Antriebe hier nicht zu laut sind, nicht dass bei der Bedienung die Nachbarn in den frühen Morgenstunden geweckt werden. Für diese Regionen bieten sich insbesondere die Zahnriemenantriebe an. Sie sind dafür bekannt, besonders leise zu sein.

Spielt die Lautstärke dagegen nicht so eine große Rolle, kann auch der eine oder andere Euro gespart werden. So bietet sich dann der Griff zu einem Torantrieb mit Kettenriemen an. Bei diesem Garagentorantrieb müssen sie zwar von Zeit zu Zeit die Kette nachspannen, allerdings hält sich der Zeitaufwand hier in Grenzen.

Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium ist die Anzahl der Handsender. In der Regel werden die Garagentorantriebe mit zwei Handsendern ausgeliefert. Es gibt aber auch Modelle, bei denen mehr Handsender in Anspruch genommen werden können. Darüber hinaus besteht oft auch die Möglichkeit, einen weiteren Handsender dazu zu kaufen. Außerdem gibt es auf dem Markt auch Garagentorantriebe, die mit einem sogenannten Taster angeboten werden. Die Taster können für die Wandmontage genutzt werden.

Schon bei der Auswahl des Garagentorantriebs sollte zudem feststehen, ob die Antriebe in Eigenregie montiert werden. Umso umfassender die Funktionalität der Garagentorantriebe ist, desto schwieriger ist die Montage. Grundlegend werden die Garagentorantriebe mit Montageanleitung ausgeliefert. Geht diese verloren, steht sie meist auch noch einmal zum kostenfreien Download bereit. Es ist immer ratsam schon vor dem Kauf einen Blick in die Anleitung zu werfen. So kann die Verständlichkeit dieser auf den Prüfstand gestellt werden. Günstige Garagentorantriebe sind dann nicht mehr empfehlenswert, wenn für die Montage ein Fachmann benötigt wird.
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - Made in Germany
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – Made in Germany

Die wichtigsten Hersteller

In unserem großen Garagentorantrieb Vergleich tummelt sich nur das Beste, was der Markt aktuell zu bieten hat. Die wichtigsten Hersteller unserer Auslese stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor – mit diesen Namen machen Sie selten etwas verkehrt.

  • Hörmann
  • Rademacher
  • Chamerlain
  • Sol Royal
  • Sommer
  • Force
  • Bosch
Hörmann, ein Name, den man häufig hört, wenn es um Garagentore und Garagentorantriebe geht. Das wundert nicht, gilt das deutsche Unternehmen doch als Marktführer – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Nach wie vor befindet sich das Familienunternehmen in der Hand seiner Gründer – inzwischen in der vierten Generation.
Wer bei Rademacher an Rollläden denkt, liegt nicht verkehrt, denn in diesem Bereich gilt das deutsche Unternehmen als einer der führenden Hersteller. Seit 1967 beschäftigt man sich mit der Produktion und dem Vertrieb von elektronischen Geräten; Schwerpunkt ist die Konzeption von Antriebsmotoren für Rollläden, Jalousien, Markisen und Tore.
Das US-amerikanische Unternehmen Chamberlain ist auf der ganzen Welt erfolgreich mit der Produktion und dem Vertrieb von automatischen Torsteuerungen. Über 4.500 Mitarbeiter sorgen inzwischen dafür, dass möglichst alle Kundenwünsche schnell erfüllt werden. Dabei setzt man vor allem auf Zugänglichkeit und innovative Technologien.
Der etwas exotische Name Sol Royal ist eine beliebte Marke der deutschen Off Price GmbH. Dem erfolgreichen Online-Händler geht es vor allem darum, durchweg solide Produkte zu einem kundenfreundlichen Preis anzubieten. Neben Sol Royal zählen noch weitere bekannte Marken zum Portfolio, zum Beispiel Artina oder Bob Ross.
Mit einem Garagentorantrieb von Sommer kommt jede Garage gut durch den Winter. Das deutsche Unternehmen ist auf die Produktion von hochwertigen Garagentorantrieben spezialisiert und kann inzwischen auf eine mehr als stolze Exportquote von rund 80 Prozent verweisen.
Der Name Force klingt nach einer Menge Kraft, und tatsächlich ist das Unternehmen aus Asien in den letzten 10 Jahren zu einem der wichtigsten Spezialisten für Garagentorantriebe herangewachsen. Heute werden die Modelle von Force auf der ganzen Welt mit großem Erfolg vertrieben.
Es gibt kaum etwas zum großen Themenfeld Auto, für das der deutsche Konzern Bosch nicht das passende Produkt im Portfolio hätte. Als echter Global Player ist man keineswegs auf Antriebe für Garagen beschränkt, sondern zählt zu den größten Zulieferern der Automobilindustrie.

 

Internet oder Fachhandel: Wo soll ich meinen Garagentorantrieb kaufen?

Wo soll ich meinen Garagentorantrieb kaufen?Eine Online-Bestellung ist längst nichts Außergewöhnliches mehr, immer mehr Menschen setzen auf den praktischen Einkauf per Mausklick. Nur wenn es um Gerätschaften für Haus und Hof geht, hört man manchmal den Hinweis, der Weg zum Baumarkt oder lokalen Fachhändler sei die bessere Alternative. Aber ist das wirklich so?

Lange Anfahrtswege und Ladenschlusszeiten

Gerade Baumärkte liegen meist außerhalb des Stadtgebiets und erfordern eine gewisse Organisation der Anfahrt – zudem müssen auch noch die engen Ladenschlusszeiten berücksichtigt werden, die nicht immer auf einer Linie mit dem Tagesrhythmus eines berufstätigen Menschen liegen. Aber selbst wenn das gesuchte Geschäft in der gut zu erreichenden Innenstadt liegt, kann es infrastrukturell zu Problemen kommen: Parkplatzsuche, überfüllte Straßenbahnen und mehr trüben den Einkaufsspaß teils erheblich.

Schlange stehen und spärlich sortierte Regale

Natürlich wissen Sie, dass Sie nicht allein auf der Welt sind – aber warum muss sich die ganze Welt ausgerechnet immer in dem Laden herumtreiben, in dem Sie gerade in Ruhe einkaufen möchten? Eine Schlange an der Kasse, knappes Fachpersonal und oft spärlich sortierte Regale gehören zu den stetigen Ärgernissen im Einzelhandel. Das liegt natürlich vor allem an den Kosten, den Ladenmiete ist teuer und es können längst nicht alle Artikel auf Vorrat gehalten werden. Deshalb sollen vor allem die ungeliebten Ladenhüter möglichst schnell abverkauft werden.

Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - vorprogrammierter 4-Befehl-Handsender Pearl Twin mit fühlbarer Rückmeldung von Funkbefehlen durch Vibration
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – vorprogrammierter 4-Befehl-Handsender Pearl Twin mit fühlbarer Rückmeldung von Funkbefehlen durch Vibration

Das Internet hat immer geöffnet – und alles vorrätig

Im Onlineshop sind Sie immer die Nummer eins – rund um die Uhr, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Setzen Sie sich gemütlich vor den Bildschirm und vergleichen Sie in aller Ruhe die verschiedenen Angebote. Im Internetshop hetzt Sie niemand, Sie haben alle Zeit der Welt, Angebote zu sondieren und zu vergleichen. Dabei helfen Ihnen kompetente Testseiten wie unser Garagentorantrieb Test Vergleich 2016, bei dem Sie Ihre Wunschprodukte sogar gleich anklicken können. Außerdem sehen Sie immer gleich, ob ein gesuchter Artikel vorrätig ist und wie lange die Lieferung dauert.

Bester Service, niedrige Preise

Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Lagerkosten finden Sie in Onlineshops nicht nur das größte Sortiment, sondern auch die besten Preise. Auf persönlichen Kontakt müssen Sie auch nicht verzichten: Online-Kontaktformulare ermöglichen Ihnen unkomplizierte Anfragen, die in der Regel schnell und kompetent beantwortet werden. Das Beste: Alle Waren werden Ihnen direkt bis vor die Haustür geliefert! Das umfassende Rückgaberecht ermöglicht Ihnen außerdem einen einfachen Umtausch, falls das bestellte Produkt nicht Ihren Vorstellungen entsprechen sollte.

Demnach bietet das Internet bei der Suche nach dem perfekten Garagentorantrieb mehr Freiheit. Darüber hinaus gibt es einen weiteren, entscheidenden Vorteil: Im Internet lassen sich die Angebote in der Regel um einiges leichter vergleichen als im Fachhandel. Sie haben in den Online Shops alle Zeit der Welt, um die Angebote einander gegenüberzustellen. So geraten Sie während des Kaufs nicht unter Druck. Auch bei den Preisen haben die Internethändler in der Regel die Nase vorn. Sie sind bei vielen Modellen um einiges günstiger. Der Versand geht meist sehr schnell. Die meisten Händler haben einen Großteil ihres Angebots vorrätig, sodass die Antriebe binnen weniger Tage geliefert werden.

Auch die Online Shops bieten ihren Kunden die Möglichkeit sich umfassend beraten zu lassen. Hierfür steht in der Regel ein kompetentes Serviceteam zur Verfügung, die via Telefon oder Chat alle aufkommenden Fragen beantworten. Dieser Support macht sich auch nach der Bestellung bei Garantiefragen bezahlt. Im Vergleich zum lokalen Fachhandel punkten die Onlinehändler zusammenfassend mit einem größeren Angebot, günstigeren Preisen und perfekten Vergleichsmöglichkeiten.

Wissenswertes und Ratgeber zum Thema Garagentorantrieb

Um Ihr Einkaufs- und vor allem Beratungserlebnis auf unseren Testseiten abzurunden, geben wir Ihnen an dieser Stelle noch allerlei nützliche Informationen an die Hand, die nicht direkt mit unserem Garagentorantrieb Test zusammenhängen, aber doch gut zum Thema passen und interessant zu lesen sind.

Die Geschichte des Garagentorantriebs

Wissenswertes und Ratgeber zum Thema Garagentorantrieb im VergleichDer Garagentorantrieb ist zwar unbestreitbar eine sehr nützliche Entwicklung, aber eben auch eine sehr junge. Wichtige Grundvoraussetzung für seine Erfindung war neben der Elektrizität natürlich vor allem die Garage. Garagen gibt es – wenn auch unter anderem Namen – schon erstaunlich lange!

Die ersten Autos waren Esel oder Pferde, und natürlich brachte man die am Abend einfach in den Stall. Dort standen sievor Wind und Wetter geschütztim Warmen und konnten sich am dargereichten Futter laben. Trotzdem ging das Theater da schon los, denn schon immer gab es fragwürdige Gestalten, die großes Interesse an den Fortbewegungsmitteln anderer Leute hegten.

Was war zu tun? Ganz einfach, man schloss den Stall ab.

Damit wurden auch die ersten Garagentore in Betrieb genommen, die später, als es dann mehr und mehr Kutschen gab, natürlich aufwendiger, stabiler und sicherer wurden.

Öffnen musste man diese Türen und Tore allerdings immer mit der Hand. Wer selbst kutschierte, musste in der Regel vom Bock springen und die Tore erst öffnen und nach dem Ausfahren wieder schließen, wohlhabende Herrschaften überließen diese Pflicht ihrem Kutscher oder sogar weiteren Bediensteten, zum Beispiel Stallknechten oder Türhütern.

Mit den ersten Automobilen kamen auch die zugehörigen Remisen, die teils sehr aufwendig gebaut waren und nicht mehr viel mit den eher spartanisch gehaltenen Ställen aus Holz gemein hatten. Die Tore waren meist Flügeltüren, die von Hand aufgestoßen wurden.

Wie so häufig, war es auch hier die Erfindung der Elektrizität, die einen flächendeckenden Durchbruch bescherte – allerdings in diesem Fall mit einiger Verspätung, denn auch im Zeitalter von fließendem Strom in jedem Haus wurde zumindest die Garage noch recht lange mühsam mit der Hand geöffnet.

Die ersten elektronisch zu öffnenden Tore wurden noch aufwendig konstruiert und entsprechend konzeptioniert, inzwischen hat die Entwicklung der handlichen kleinen Garagentorantriebe aber dafür gesorgt, dass praktisch jeder Garagentyp ganz einfach auf Knopfdruck zu öffnen ist.

Die ersten Garagentore wurden selbstredend mit der Hand geöffnet und geschlossen, denn zu dieser Zeit gehörte das Tor an sich bereits zu den großen Innovationen. Recht schnell machten sich allerdings erste Antriebslösungen breit. Dabei wurden die Kipp- und Sektionaltore zu Beginn vorwiegend mit Zahnriemen und Ketten angetrieben. Die ersten Antriebe setzten einen Laufwagen in Bewegung. Dieser Laufwagen war eng mit dem Tor verbunden. Direkt am Garagentor befand sich ein Griff. Durch diesen konnte die beschriebene Mechanik erfolgreich in Gang gesetzt werden. Die Zeiten der mechanischen Antriebe gehören heute beinahe der Vergangenheit an. Die Garagentorantriebe arbeiten heute meist elektrisch und sind ausgesprochen modern. Dadurch handelt es sich beim Öffnen und Schließen nicht mehr um einen aufwendigen manuellen Kraftakt.

Mittlerweile werden die meisten Garagentorantriebe mit Handsender oder Taster angeboten. Dies bietet den Vorteil, dass die Antriebe aus der Distanz bedient werden können, was im Alltag wiederum deutlich mehr Komfort schafft. Elektrische Garagentorantriebe gehören zu den größten Innovationen dieser Zeit. Sie schaffen Einbruchsicherheit bei der Garage, machen die Bedienung einfach und sind darüber hinaus ausgesprochen innovativ. Sie machen ein Aufhebeln der Garage so schwierig, dass sie einen effektiven Einbruchschutz darstellen.

Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - Max. Zugkraft ist 800 N
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – Max. Zugkraft ist 800 N

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Garagentorantrieb

Deutschland ist ein Autofahrerland, das Auto ist hierzulande vor allem der Männer liebstes Kind und darf sich oft genug über entsprechende Pflege freuen. Da wundert es nicht, dass Garagen nicht nur sehr verbreitet sind, sondern auch auf dem Wunschzettel vieler Autofahrer ganz oben stehen. Aktuelle Umfragen führen zu dem Ergebnis, dass annähernd drei Viertel aller Autobesitzer ihr Fahrzeug gerne in einer Garage sehen würden – nicht immer ist das auch möglich.

Dabei spielen natürlich nicht nur Sicherheitsaspekte eine Rolle, sondern häufig auch Bequemlichkeit. Wer schon einmal quälend lange einen Parkplatz gesucht hat, weiß den Vorteil einer Garage gewiss zu schätzen – und natürlich auch den Komfort, den ein Garagentorantrieb mit sich bringt, weil das Einparken hier hürdenlos vonstatten geht.

In Deutschland genießt die Garage einen so hohen Stellenwert, dass es zwischenzeitlich sogar einen Verein gab, der sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigte und möglichst viel Wissen dazu ansammeln wollte: Er nannte sich Deutscher Garagenverband e.V.und existiert heute nicht mehr, was allerdings der Begeisterung für das Thema keinen Abbruch getan hat.

Auch wenn es sich bei der Garage eigentlich um ein recht simples Gebäude handelt, ist die Art ihrer Errichtung genauestens geregelt! Es existieren eine Vielzahl von Vorschriften, die beachtet werden müssen – und ganz verschont von diesen Regelungen bleibt auch der Garagentorantrieb nicht.

Hier wurden auf EU-Ebene bestimmte Sicherheitsvorschriften erlassen, die zum Beispiel den Einbau einer Hinderniserkennung vorschreiben – falls unverhofft Mensch, Tier oder auch nur ein Gegenstand den Weg des Garagentores kreuzen, bricht der Garagentorantrieb selbstständig ab und fährt das Tor zurück. Eine sicher sinnvolle Einrichtung, die zur Sicherheit der Nutzer beiträgt.

Zu den jüngsten Innovationen gehören die Akkugaragentorantriebe. Bei diesen Antrieben muss nicht mehr der Anschluss an das Stromnetz erfolgen. Die Energieversorgung wird durch moderne Akkus sichergestellt. Vorteil dieser Garagentorantriebe ist, dass sie sich um einiges flexibler einsetzen lassen als dies bei den Antrieben mit Stromanbindung erforderlich ist.

Wartung der Garagentorantriebe

Wie läuft die Wartung eines Garagentorantriebs ab im Vergleich?Bevor sich viele Haushalte für die Anschaffung von einem Garagentorantrieb entscheiden, steht die Frage nach der Wartung im Raum. An dieser Stelle gibt es die Abhängigkeit von der Bauweise und dem Modell. So gibt es viele moderne Garagentorantriebe, die heute als wartungsfrei gelten. Die Technik wurde in den vergangenen Jahren so verbessert, dass aufwendige Wartungen weder vom Fachmann noch in Eigenregie durchgeführt werden müssen. Auch wenn viele Hersteller damit werben, dass ihre Garagentorantriebe wartungsfrei sind, sollte in regelmäßigen Abständen die Überprüfung durch eine sachkundige Person erfolgen.

Fachleute prüfen die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Komponenten des Garagentorantriebs und kontrollieren den reibungslosen Verlauf der einzelnen Funktionen. Nach EN 12635 handelt es sich bei einer sachkundigen Person um eine Fachkraft, die eine entsprechende Ausbildung genossen hat und darüber hinaus über qualifiziertes Wissen verfügt. Zudem besitzt sie die nötige praktische Erfahrung, um die Funktionstüchtigkeit der Antriebe richtig einschätzen zu können.

Ausgenommen von den legeren Rahmenbedingungen für die Wartung sind die Sicherheits- und Schutzfunktionen. Diese müssen einmal im Monat mit Blick auf ihre Funktion getestet und kontrolliert werden. Zeigen sich hier Fehler oder Mängel müssen diese schnellstmöglich behoben werden. Grundlegend kann die Wartung beim Garagentorantrieb nur von einer sachkundigen Person durchgeführt werden, wenn sie dadurch ihre Garantie nicht gefährden möchten. Lediglich die erste optische Prüfung darf in den Händen des Betreibers liegen.

Sind bei einem Garagentorantrieb Reparaturen erforderlich, sollten sich Anwender immer an den Lieferanten wenden. Er wird die sach- und ebenso fachgerecht ausgeführte Reparatur organisieren. Werden die Reparaturen nicht fachgerecht durchgeführt, geht auch die Gewährleistung verloren. Gerade bei älteren Antrieben ist es zudem empfehlenswert, die optische Kontrolle in kürzeren Abständen vorzunehmen. Durch die Wartung wird sichergestellt, dass alle Funktionen und Einstellungen problemlos funktionieren. Während der Wartung und optischen Überprüfung gilt es sich an alle Punkte in der Bedienungsanleitung zu halten, um auch weiterhin einen reibungslosen Ablauf sicherstellen zu können.

Garagentorantrieb in 5 Schritten selbst einbauen

Grundlegend sind die meisten Garagentorantriebe heute so gestaltet, dass sie sich mit wenigen Handgriffen selbst einbauen lassen. Das Werkzeug, das dafür benötigt wird, ist überschaubar und reicht von Bleistift über Wasserwaage und Gliedermaßstab bis hin zu Bohrmaschine und Hammer. Darüber hinaus sind Schraubendreher, Maul und Ringschlüssel sowie eine Isolierzange zwingend erforderlich. Empfehlenswert ist es, Kombizange, Cuttermesser und Phasenprüfer in Reichweite zu legen.

Bevor mit der Montage des Garagentorantriebs begonnen werden kann, gilt es zu kontrollieren, dass das komplette Zubehör tatsächlich mitgeliefert wurde. Im ersten Schritt gilt es die Torverriegelung zu neutralisieren. Der Antrieb übernimmt ab sofort die Verriegelung, sodass diese nicht mehr benötigt wird. Im Anschluss muss die Schiene, die eines der Grundelemente vom Garagentorantrieb ist, auf dem Boden der Garage montiert werden. Die Torhalterung wird im dritten Schritt am oberen Ende von dem Garagentor in Position gebracht. Ideal ist eine Position am Kniestock. Im vierten Schritt können Sie die zusammengebaute Schiene an der Wand montieren. Für die Installation müssen Löcher in die Decke gebohrt werden. Besonders wichtig ist an dieser Stelle eine korrekte Tiefe. Erst im Anschluss kann der Laufwagen gemeinsam mit dem Aufzuggarn montiert werden. Abschließend gilt es, den Motor mit der Schiene zu verknüpfen, sodass noch der Stromanschluss vorgenommen werden kann.

Dabei müssen die Anfangs- und Endpositionen bestimmt werden. Diese Bestimmung kann über die Elektronik vorgenommen werden, die sich am Steuergerät von dem Garagentor befindet. Die genaue Position des Garagentorantriebs sollte immer gut überlegt sein und auf die Fahrzeuge abgestimmt werden, für die die Garage zur Verfügung steht. So sollte zwischen Antrieb und Decke ein nicht zu großer Abstand gewählt werden, andernfalls besteht das Risiko, dass das eigene Auto nicht mehr in die Garage passt. Dies gilt insbesondere bei großen Fahrzeugen wie einem SUV zu kontrollieren. Ist das Platzangebot in der Garage nur gering, bietet es sich an, einen Antrieb auszusuchen, der schmal konstruiert ist.

Hilfreiche Videos zum Garagentorantrieb

Um die Programmierung der Handsender, die Montage des Garagentorantriebs sowie die Auswahl des richtigen Antriebsmodells zu erleichtern, haben wir für Sie zehn hilfreiche Videos zusammengestellt. Sie helfen Ihnen dabei, sich einen Überblick über die Angebote zu verschaffen.

Montage eines Garagentorantriebs

Die Montage eines Garagentorantriebs kann in der Regel ohne Fachkenntnisse erfolgen. Dieses Video gibt einen ersten Überblick über die Installation und verrät die wichtigsten Schritte. Das Video enthält praktische Tipps zur schnellen Montage:

Montage vom ProMatic Antrieb von Hörmann

Der ProMatic Garagentorantrieb ist einer der bekanntesten Antriebe, die auf dem Markt zu finden sind. Dieses Video verdeutlicht in leicht zu verstehenden Grafiken den Einsatz. Die Animation bezieht sich auf die Installation bei einem Sektionaltor.

Leuchtmittel beim Sommer Garagentorantrieb austauschen

Sommer Garagenantriebe werden mit Leuchtmitteln ausgeliefert. Die von Werk versehenen Leuchtmittel gehen mit einer überschaubaren Nutzungszeit einher. Dieses Video zeigt, wie Sie das von Werk enthaltene Leuchtmittel problemlos durch sparsame LED ersetzt werden können.

Anlernen des Garagentorantriebs

Moderne Garagentorantriebe lassen sich nach den individuellen Bedürfnissen einstellen. Dies ist bei den Antrieben von Hörmann ebenso der Fall. In diesem Video erfahren Sie, wie schnell und einfach Sie den SupraMatic Antrieb anlernen können.

Befestigung des Garagentorantriebs an der Decke

Die Mehrzahl der Garagentorantriebe ist so konstruiert, dass sie für die Montage an der Decke ausgelegt sind. In diesem Video erfahren Sie, wie der Antrieb zur Decke befestigt wird und welche Schritte erforderlich sind.

Montage der Hörmann Garagentorantriebe

Hörmann ist einer der bekanntesten Hersteller von Garagentorantrieben. Das Video zeigt die wichtigsten Montageschritte, die für die Installation entscheidend sind.

Torantriebe von Rademacher

Mit diesem Video können Sie sich einen Überblick über die Torantriebe von Rademacher verschaffen und erfahren außerdem, aus welchen Elementen sich das Zubehör zusammensetzt.

Garagentorantriebe von Sommer

Sommer bietet ein breites Portfolio an Garagentorantrieben. Dieses Video stellt die Vielseitigkeit des Produktangebots vor.

Praktisches Zubehör

Der Garagentorantrieb Test zeigt, dass gerade beim Zubehör die Unterschiede zwischen den Angeboten und Preisklassen enorm sind. Mit dem Garagentorantrieb Vergleich-Testsieger 2017 erhalten Sie recht viel Zubehör. In der Regel kann das Zubehörangebot problemlos aufgestockt werden. So bieten die meisten Hersteller optionales Zubehör an. Klassiker beim Zubehörangebot ist der Handsender. Er bietet die Möglichkeit, das Tor aus der Distanz zu öffnen. Die meisten Antriebe werden bereits mit Handsender angeboten, wobei ein oder auch zwei Sender inbegriffen sind. Werden mehr benötigt, lassen sich diese einfach nachbestellen.

Auch Taster sind ein beliebtes Zubehörangebot. Durch Funk Codetaster kann einfach sichergestellt werden, dass nur der Anwender aktuell Zugriff auf die Garage hat. Bedienbar ist der Codetaster mit einem PIN. Der Handsender eines Torantriebs kann um weiteres Zubehör ergänzt werden. So stehen Handsenderhalterungen und Schlüsselringe zur Verfügung. Die Handsenderhalterungen können in unterschiedlichen Bauweisen in Anspruch genommen werden.

Als nützliches Zubehör gelten außerdem Lichtschranken. Lichtschranken werden optional zum Antrieb angeboten und sorgen für deutlich mehr Sicherheit. Empfehlenswert sind sie insbesondere für Haushalte mit Kindern und Haustieren. Durch die Lichtschranke werden Hindernisse rechtzeitig erkannt.

Um bei einem Stromausfall ein Garagentor mit Antrieb öffnen zu können, werden Notentriegelungen angeboten. Sie können sowohl außen als auch innen eingesetzt werden. Akkubetriebene Garagentorantriebe benötigen den passenden Akku bzw. ein Solarmodul. Akkus und Solarmodule werden als Zubehör angeboten. Dabei sind die Solarzellen besonders sparsam.

Als nützliches Zubehör werden ebenso Wandhalterungen und Schienen gehandelt. Schienen stehen nach den Ergebnissen im Garagentorantrieb Test in unterschiedlichen Ausführungen und Längen zur Verfügung. Sie können als einzelne Schienen oder auch als Schienensets bestellt werden. Darüber hinaus dienen die Wandhalterungen der sauberen Befestigung.

Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - das Set enthält: - 1 x 3-teilige Schiene mit Befestigungen - 1 x Antriebsmotor 800 Nm - 1 x Steuerschrank mit integriertem Empfänger - 2 x Pearl Vibe Fernbedienungen, 868 Mhz - 4 Kanäle mit Informationsrückgabe
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – das Set enthält: – 1 x 3-teilige Schiene mit Befestigungen – 1 x Antriebsmotor 800 Nm – 1 x Steuerschrank mit integriertem Empfänger – 2 x Pearl Vibe Fernbedienungen, 868 Mhz – 4 Kanäle mit Informationsrückgabe

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Garagentorantrieb

Alle Fragen und Antworten zum Garagentorantrieb aus dem VergleichAlles auf einen Blick: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Garagentorantrieb haben wir an dieser Stelle noch einmal übersichtlich für Sie zusammengefasst.

Kann ich einen Garagentorantrieb auch im Nachhinein noch installieren?

Ja. Praktisch alle gängigen Garagentorantriebe lassen sich auch zu einem späteren Zeitpunkt problemlos einbauen. Wichtig ist nur, dass das gewählte Modell zu Ihrer Garage passt.

Kann ich jedes beliebige Modell für meine Garage benutzen?

Nein. Vor dem Kauf Ihres Garagentorantriebs sollten Sie Maße, Typ und Gewicht Ihres Garagentors genau kennen – zu diesen Werten muss der Antrieb nämlich passen.

Ist die Installation eines Garagentorantriebs sehr aufwendig?

Nein. Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie die meisten Modelle leicht in ein bis drei Stunden bewältigen – ganz ohne professionelle Hilfe.

Benötigt der Garagentorantrieb einen Stromanschluss?

Ja. Zwar gibt es einige wenige Modelle, die auf Akkubetrieb setzen, die überwältigende Mehrheit der erhältlichen Garagentorantriebe benötigt aber eine ständige Stromverbindung.

Ist ein Garagentorantrieb aufwendig bzw. teuer in Wartung und Unterhalt?

Nein. Der Stromverbrauch ist trotz Stand-by-Modus mehr als überschaubar, sonderlich viel Pflege benötigt ein Garagentorantrieb auch nicht: Eventuell müssen Sie einmal die Schiene schmieren, ansonsten sollte alles reibungslos seinen gewohnten Gang gehen.

Wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Normalerweise ist der Einsatz eines Garagentorantriebs bei sachgemäßer Nutzung recht sicher – jedenfalls, wenn es sich um ein aktuelles Modell handelt.

Die Hinderniserkennung bricht automatisch ab, wenn jemand oder etwas den kritischen Radius kreuzt, was bei einer manuellen Öffnung nicht unbedingt der Fall ist. Ein Kinderspielzeug ist ein Garagentorantrieb jedoch nicht!

Eindrücke aus unserem Garagentorantriebe - Test

Nützliches Zubehör

Selbstverständlich sind die Modelle aus unserem großen Garagentorantrieb Test 2016 allesamt eine runde Sacheund sofort einsetzbar; trotzdem gibt es noch die eine oder andere sinnvolle Ergänzung, über deren Anschaffung Sie gegebenenfalls nachdenken können.

Der Garagentorantrieb Test zeigt, dass gerade beim Zubehör die Unterschiede zwischen den Angeboten und Preisklassen enorm sind. Mit dem Garagentorantrieb Vergleich-Testsieger 2017 erhalten Sie recht viel Zubehör. In der Regel kann das Zubehörangebot problemlos aufgestockt werden. So bieten die meisten Hersteller optionales Zubehör an. Klassiker beim Zubehörangebot ist der Handsender. Er bietet die Möglichkeit, das Tor aus der Distanz zu öffnen. Die meisten Antriebe werden bereits mit Handsender angeboten, wobei ein oder auch zwei Sender inbegriffen sind. Werden mehr benötigt, lassen sich diese einfach nachbestellen.

Lichtschranke für den Garagentorantrieb

Es geht noch einfacher: Durch den Zukauf und Einbau einer Lichtschranke können Sie sich sogar den Druck auf den Handsender sparen. Sie rollen einfach auf Ihre Garage zu und das Tor hebt sich – eine praktische Sache, wenn es schnell und bequem soll. Serienmäßig ist eine Lichtschranke allerdings in kaum einem Paket enthalten, praktisch alle Garagentorantriebe setzen derzeit auf Handsender. Mit dem passenden Zubehör lässt sich dieser Mangel aber schnell beheben.

Codetaster für mehr Sicherheit

Im Gegensatz zu einem Handsender lässt sich ein Codetaster nicht einfach in der Tasche mitführen, sondern wird an der Außenwand der Garage befestigt. Mithilfe eines Zahlenfeldes können Sie einen vorher festgelegten Codeeingeben, um Ihr Garagentor zu öffnen. Das ist natürlich deutlich aufwendiger als ein einfacher Handsender oder gar eine Lichtschranke, bringt aber ein gewaltiges Plus an Sicherheit – sollten Sie besonders viel Wert auf Ihren Garageninhalt legen, kann ein Codetaster also eine sinnvolle Anschaffung sein.

Alternative oder zusätzliche Handsender

Was ist besser als ein Handsender? Natürlich zwei Handsender, vor allem dann, wenn Garage und Auto von mehreren Personen genutzt werden. Wenigstens ein Handsender sollte zum Lieferumfang Ihres Garagentorantriebs gehören, aber damit müssen Sie sich nicht zufriedengeben. Außerdem sind Sie nicht zwingend auf ein mitgeliefertes Handsendermodell angewiesen, sondern können sich auch guten Gewissens für ein technisch aufwendigeres oder einfach nur monetär günstigeres Modell eines Drittherstellers entscheiden.

Batterien für den oder die Handsender

Anders als der eigentliche Garagentorantrieb wird der Handsender nicht direkt an das Stromnetz angeschlossen, sondern funktioniert auf Batteriebasis. Nun sind Batterien zwar ungemein praktisch, haben aber auch die Angewohnheit, hin und wieder zur Neige zu gehen. Dann sitzen Sie in Ihrem Auto und das Garagentor bleibt zu – keine schöne Aussicht.

Wir empfehlen Ihnen also, immer eine Ersatzbatterie parat zu haben – und im Gegensatz zu Ihren Fahrzeugpapieren dürfen Sie diese auch in Ihrem Handschuhfach aufbewahren.

Empfangsmodul für Ihr Smartphone

Der aktuell letzte Schrei auf dem Markt für Garagentorantriebe ist ein Empfangsmodul für Smartphones. Wird ein solches installiert, können Sie sich den Handsender sparen und einfach von Ihrem Mobiltelefon aus das Garagentor öffnen. Aber Vorsicht: Ist Ihr Akku leer, was ja durchaus vorkommen kann, dann schauen Sie in die Röhre, beziehungsweise auf das verschlossene Tor.

Alternativen zum Garagentorantrieb

Die Alternativen zum Garagentorantrieb fallen spärlich aus. Eigentlich bleibt nur die Möglichkeit, das Tor manuell zu öffnen – was Sie selbst zur ersten und vielleicht einzigen echten Alternative macht. Hilfreich könnte hier ein Beifahrer sein, den Sie mit dieser ehrenvollen Aufgabe betrauen – aufgrund des Verletzungsrisikos sollten Sie aber davon absehen, Ihre Kinder damit zu betrauen.

Oder Sie setzen gleich auf eine offene Garage, in der Sie Ihren Wagen einfach unterstellen können, ohne sich mit Tür und Tor aufhalten zu müssen. Auf eingezäunten Grundstücken ist das durchaus eine Option, andernfalls laufen Sie Gefahr, dass Sinn und Zweck einer Garage verfehlt werden, weil sich Dritte leicht an Ihrem Auto zu schaffen machen können.

Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test - vier Funkkanäle mit zugeordneten Funktionen
Sommer Garagentorantrieb S9080 Base+ im Test – vier Funkkanäle mit zugeordneten Funktionen

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Garage

Garagentor auf Wikipedia

Garagentorantriebe von Sommer

Flachbündige Garagentore

Sicherheit beim Garagentor

Ein Gartentorantrieb einbauen

Markentexte

Sommer Garagentorantriebe im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
Rademacher Garagentorantriebe im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
Somfy Garagentorantriebe im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
Bosch Garagentorantriebe im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
Schellenberg Garagentorantriebe im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
Hörmann Garagentorantriebe im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
Chamberlain Garagentorantriebe im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile

FAQ

Welche Garagen können mit einem Garagentorantrieb nachgerüstet werden?

Nicht jede Garagentor-Art ist für die nachträgliche Installation eines Antriebs mit Elektromotor geeignet. Im Ratgeber kann nachgelesen werden, welche Garagentore mit einem Antrieb ausgestattet werden können.

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Garagentorantriebe aus dem Produktvergleich?

Für einen Garagentorantrieb kann man zwischen 399,00 Euro und 99,99 Euro ausgeben. Für welchen Garagentorantrieb man sich am Ende entscheidet, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den einzelnen Produkteigenschaften abhängen.

Wie viele der im Garagentorantriebe-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Rademacher RolloPort SX5 DuoFern, Chamberlain ML1000EV, Hörmann SupraMatic P BiSecur und Rademacher RolloPort S1 650N-1 gehören zu den Garagentorantrieben, die zu den besten auf den Markt gezählt werden.

Was kostet ein Garagentorantrieb mit Einbau?

Dabei kommt es auf die Tor-Ausführung an. Es wird der Preis des Tores genommen und dazu kommen die Kosten für den Einbau. Eine schlichte Ausführung liegt bei etwa 1.450 EUR.

Wie schwer ist ein Garagentor?

Ein durchschnittliches, ungedämmtes Schwingtor in Standardbreite kommt auf ein Gewicht von rund 200 kg.

Zwischen wie vielen verschiedenen Herstellern habe ich im Garagentorantrieb-Vergleich die Wahl?

Rademacher, Chamberlain, Hörmann, Force, Schartec, Sol Royal und Schellenberg sind die Hersteller, die auf dem Markt einen guten Namen haben und die besten Garagentorantriebe anbieten.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar