Garage Test 2023 • Die besten Garagen im Vergleich
Wenn Ihr euch für den Bau einer Garage entschieden habt, dann könnt ihr euch hier bei unserem Test und Vergleich über Garagen informieren, die zu euren Bedürfnissen passen. Wir weisen euch daraufhin, dass wir uns in unserem Ratgeber auf Test Ergebnisse von externe Fachleuten und Erkenntnissen von erfahrenen Nutzern beziehen.
Was ist eine Garage?
Bei einer Garage handelt es sich um ein Gebäude, dass euren Fahrzeugen einen perfekten Rund-um-Schutz bietet. Es schützt den PKW oder das Bike vor Beschädigungen und vor Diebstahl. Häufig fällt deshalb auch der Versicherungsbeitrag für die Fahrzeuge günstiger aus. Außerdem steigt der Wiederverkaufswert eines gut „behüteten“ Verkehrsmittels. Eine Garage ist aber mehr als ein überdachter Parkplatz für euer Auto.
Sie eignet sich auch als Hobbyraum oder als Unterstellmöglichkeit für euren Rasenmäher und für andere Gartengeräte. Ihr könnt euch zum Beispiel für eine gemauerte Garage entscheiden.
Wie funktioniert eine Garage?
Ein Garagengebäude sollte aus Materialien errichtet werden, die mit einer hochwertigen Qualität aufwarten können. Eine Garage muss Robustheit und Dauerhaftigkeit aufweisen. Sie sollte so stabil wie euer Wohnhaus sein. Im Vergleich zum Wohngebäude wird eine Garage eher selten beheizt. Zudem ist nicht jeder Unterstellplatz mit Fenstern ausgerüstet. Die Garage muss in ihrer Konstruktion zum Haus passen. Allerdings könnt ihr sie auch abseits des Wohngebäudes aufstellen. Je nachdem wieviel Fahrzeuge sich in eurem Haushalt befinden, werdet ihr euch für eine Einzel- oder für Doppelgarage entscheiden. Eine Garage verfügt zudem über ein Garagentor. Hier könnt ihr zwischen einem Schwingtor, einem Sektionaltor oder einem Flügeltor wählen.
Je nach Konstruktionsweise habt ihr die Möglichkeit euch für einen händischen- oder für einen elektronischen Garagentorantrieb zu entscheiden. Damit sich der überdachte Parkplatz gut in die Umgebung integriert, habt ihr die Möglichkeit ihn laut externen Garagen Test entweder mit einem Flachdach, einem Satteldach oder mit einem Walmdach auszustatten.
Anwendungsbereiche
- als sicherer Unterstellplatz für den PKW
- schützt das Motorrad und die Fahrräder für Diebstahl
- Eine Garage mit einem einbruchshemmenden Tor schützt euren PKW und andere Fahrzeuge vor Diebstahl und Sachbeschädigung. Eine Alarmanlage bietet noch zusätzlichen Schutz.
- Im Grunde genommen ist es laut Hannes Krämer, Jurist des Auto Club Europa in Deutschland so, dass ihr euer Privateigentum ohne Einschränkungen nutzen dürft. Zu beachten gilt es aber, dass einige Gemeinden Eigentümern und Benutzern von Garagen vorschreiben, dass darin nur Fahrzeuge abgestellt werden dürfen.
- Daher rät er den Besitzern und Nutzern einer Garage, sich beim zuständigen Bauamt zu erkundigen, ob ihr eure Garage nur als Stellplatz für Fahrzeuge oder auch für andere Zwecke wie etwa:
- Zum Lagern von Zubehörteilen und den nötigen Werkzeugen sowie zum Unterbringen von Winterreifen nutzen könnt.
- Bestehen keine Bedenken, dann könnt ihr falls ihr keinen Keller zur Verfügung habt, die Garage auch als Unterstellort für die Fahrräder und die Kinderfahrzeuge des Nachwuchses verwenden
- Werkzeuge für den Hobbybastler sowie Blumentöpfe und Sandspielzeug finden auf Regalen einer Garage Platz.
TIPP: Der oben erwähnte Justitiar ( Hannes Krämer) führt zudem an, dass Beamte nach einem Hinweis zwar in eine offene Garage reinschauen dürfen, aber zum Betreten einer geschlossenen Garage muss ein richterlicher/staatsanwaltlicher Beschluss vorhanden sein.
Welche Arten von Garagen gibt es?
- die gemauerte Garage
- die Fertiggarage aus Beton
- die Fertiggarage aus Stahl
- die Fertiggarage aus Holz
Vor der Errichtung einer Garage müsst ihr euch die Frage stellen, ob ihr euch für eine Fertiggarage oder im Vergleich dazu für eine gemauerte Garage entscheiden wollt.
Die gemauerte Garage
Diese Garagen-Art könnt ihr individuell planen. Sie zeichnet sich bei einer hochwertigen Ausführung durch ihr Langlebigkeit aus. Daneben steht euch die Anfertigung nach Sondermaßen offen.
Allerdings dauert der Aufbau laut Garagen Test länger als bei einem Modell mit Fertigteilen. Sie ist auch deutlich teurer.
Vorteile:
- stabil und langlebig
- auch in Sondergrößen möglich
- gute Dämmung gegen Regen, Kälte und Wärme
- viele Gestaltungsmöglichkeiten
Nachteile:
- die dicken Wände bedeuten Raumverlust
- im Vergleich zur Fertiggarage eher teuer
- kann nicht umgesetzt werden
Fertiggarage aus Beton
Die Beton-Fertiggarage wir euch nach Praxis Test Erkenntnissen meist komplett montiert geliefert. Bei einer anderen Variante sind die Einzelteile zwar vorgefertigt und müssen dann vor Ort von euch zusammengesetzt werden. Mit etwas handwerklichem Geschick und Hilfe aus der Familie könnt ihr sie in eigener Arbeit zusammenbauen. Der Stahlbeton-Garage weist laut Test Aussagen von externen Fachleuten eine große Stabilität auf.
Die Fertiggarage aus Beton könnt ihr als Einzel- oder Doppelgarage erwerben. Im Vergleich dazu gibt es sie auch mit zusätzlichen Fenstern und unterschiedlichen Dachformen. Beim Test und Vergleich kam außerdem zutage, dass sich diese Gargen-Variante bei Bedarf versetzen lässt. Allerdings hat sie auch einen stolzen Preis.
Vorteile:
- sehr stabil
- innerhalb eines Tages montiert
- lässt sich bei Bedarf umsetzen
- günstiger als ein gemauerter Unterstellplatz
- der logistische Aufwand ist gering
Nachteile:
- ihr braucht einen LKW für die Anlieferung
- es kann zu Rissbildungen kommen
- Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen
Fertiggarage aus Stahl
Metallgaragen und Blechgaragen sind laut Test Berichten in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Im Vergleich zur Fertiggarage aus Beton sind sie deutlich günstiger in der Anschaffung. Allerdings sind Metallgaragen laut Produkt Test auch mit wesentlich dünneren Wänden versehen. Sie haben ein geringes Gewicht und lassen sich bei Bedarf einfach abbauen und umsetzen. Im Vergleich zu einer einfachen Blechgarage kann eine vollverzinkte Stahlgarage mit einer langen Lebensdauer aufwarten.
Vorteile:
- laut Garagen Praxis Test preiswerter als andere Garagen-Arten
- im Vergleich zu Beton Fertiggaragen mehr Formen und Farben möglich
- Raumgewinn durch dünnere Wände
- leicht demontier- und versetzbar
- günstig in der Anschaffung
Nachteile:
- nicht so robust wie eine Betonfertiggarage
- eingelagerte Gegenstände können rosten
- an den dünnen Wänden lassen sich kaum Regale anbringen
Fertiggarage aus Holz
Eine Fertiggarage aus Holz passt im Vergleich zur Stahlgarage beinahe in jede Umgebung. Das natürliche Material Holz sieht optisch sehr reizvoll aus.
Allerdings muss sie regelmäßig gewartet und gepflegt werden, dann erfreut sie euch mit einer langen Lebensdauer. Diese Garagenart wird euch meist mit Bausätzen, bestehend aus Blockbohlen geliefert. Die Wandstärke liegt zwischen 19 und 44 Millimeter. Die übersichtliche Bauanleitung für das Stecksystem liefert euch der Hersteller in der Regel gleich mit.
Vorteile:
- reizvolle Optik
- fügt sich harmonisch in die Umgebung ein
- günstig in der Anschaffung
- atmungsaktiv
- in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich
Nachteile:
- muss zusammengebaut werden
- braucht regelmäßige Pflege und Wartung
Fertiggaragen werden im Handel als Einzel-, Doppel- oder als Breitraumgaragen im Handel angeboten. Neben dem Flachdach findet ihr auch Garagen mit einem Sattel- oder Walmdach.
TIPP: Jedes Bundesland in Deutschland hat seine eigene Garagen-Verordnung. Dort sind zum Beispiel die Brandschutzverordnungen und die Mindestbreite der Zufahrt festgelegt. Informiert euch vor dem Erwerb einer neuen Garage bei der Baubehörde der Stadt oder der Gemeinde ob ihr eine Baugenehmigung benötigt.
So werden Garagen getestet
Fundament
Test Portale wie Stiftung Warentest und Öko Test haben keine Fertiggaragen unter die Lupe genommen. Andere unabhängige Experten sagen, wenn ihr euch das Fundament selbst anfertigt, dann könnt ihr euch einiges an Kosten sparen. Betonfertiggaragen kommen meist schon fix und fertig, inklusive dem Fundament zu euch nach Hause.
Garagendach
Das Dach hat großen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Fertiggarage. Ihr könnt euch für ein Flachdach zum Begrünen, für ein Satteldach oder für ein Walmdach entscheiden.
Andere Dachformen
Daneben werden Garagen auch mit einem Mansardendach oder mit einem Pultdach angeboten. Jedes der Dachformen hat ihre Vorteile.
Kosten
Bei den Kosten gibt es je nach Material und Ausführungen große Unterschiede.
Aufbau
Bei der Nebeneinanderstellung kommt zutage, dass der Aufbau einer gemauerten Garage am kostenaufwendigsten ist. Ihre Aufstellung (exklusive Material) ist im Vergleich zu den Fertiggaragen laut externen Test Fachleuten um bis zu 6.000 Euro teurer.
Extras
Wenn der Aufstellungsort es zulässt, könnt ihr eure Fertiggarage auch schräg an der Grundstücksgrenze entlang bauen. Allerdings kosten solche Sonderanfertigungen extra.
Farbe
Bekannte Hersteller liefern euch auf Wunsch die Betonfertiggarage farblich zum Haus passend. Allerdings müsst ihr dafür meist einen Aufpreis berappen.
Dauer der Montage
Bei guten Zufahrtsmöglichkeiten ist eine Fertigteilgarage laut Praxis Test Erkenntnissen von Endverbrauchern (modellabhängig) bei einer Vormontagezeit von vier Stunden in zirka zwei Stunden aufgestellt.
Worauf muss ich beim Kauf einer Garage sonst noch achten?
Hinweis 1
Hinweis 1
Bereits bei der Planung gilt es so einiges zu beachten: Ihr habt nicht nur die Wahl zwischen unterschiedlichen Garagenarten. So müsst ihr euch unbedingt bei den zuständigen Behörden vor Ort erkundigen, ob Baupläne einzureichen sind, weil eine Baugenehmigung zur Errichtung eurer Garage erforderlich ist.
Hinweis 2
Hinweis 2
Wollt ihr die Garage mit einer Verbindungstür zum Wohnhaus oder zum Garten erweitern, so ist das bei einer gemauerten Garage laut unabhängigem Produkt Test gewiss kein Problem. Der Wunsch wird im Plan berücksichtigt. Im Vergleich dazu müsst ihr solche Sonderwünsche bei einer Betonfertiggarage mit dem Hersteller absprechen.
Hinweis 3
Hinweis 3
Mit einer Fertiggarage könnt ihr bares Geld einsparen. Eine Holzfertiggarage, ein Modell aus feuerverzinktem Stahl oder eine vorgefertigte Betongarage könnt ihr mithilfe eurer Familie eventuell auch selbst aufstellen. Meist liefert euch der Hersteller laut Praxis Test von Kunden, die nötigen Fundamentpläne und bautechnische Unterlagen mit der Fertigteilgarage mit. Allerdings braucht ihr ein wenig Übung im Umgang mit Werkzeugen. Durch Eigenleistungen könnt ihr laut Praxis Test die Anschaffungskosten eurer neuen Garage verringern.
Hinweis 4
Hinweis 4
Ein erfreulicher Aspekt ist außerdem, dass ihr mit einem begrünten Flachdach auf einer gemauerten Garage oder einer Betonfertiggarage, Insekten einen zusätzlichen Lebensraum verschafft. Bei einer Stahlgarage gilt es außerdem die Wandstärke zu beachten. Bedenkt zudem, dass eure Garage je nach Standort mit einer gewissen Schneelast fertig werden muss.
Hinweis 5
Hinweis 5
Gegen Aufpreis könnt ihr eure Garage auch mit Isolierglas-Fenstern versehen lassen. Im Vergleich dazu gehören auch elektrisch betriebene Garagentore sowie elektrische Beleuchtungen und Steckdosen bereits zum Standard einer Fertiggarage.
Hinweis 6
Hinweis 6
Bei vielen Fertigbetongaragen könnt ihr mit dem Hersteller absprechen, ob die Elektrik, Aufputz- oder Unterputz ausgeführt werden soll.
Hinweis 7
Hinweis 7
Bei der neuen Garage sollte auch für frische Luft gesorgt sein. Viele Hersteller bieten ihre Fertiggaragen mit an der Seite oder an der Rückwand angebrachten Lüftungsrosetten an.
Hinweis 8
Hinweis 8
Ihr habt außerdem die Möglichkeit zwischen einer Einzel-, Doppel- oder Breitraumgarage mit einem Schwing- Roll- oder Flügeltor zu wählen. Im Vergleich zum automatischen Garagentorantrieb könnt ihr das Tor auch manuell öffnen.
Vorstellung von 10 bekannten Garagen Herstellern
- Overmann Garagen
- Steiner Shopping
- Gewa
- Schnauer Raumzellenbau
- Tepro
- Pfaff
- Graafen Garagen
- Bangerl Fertiggaragen
- Stahlbox Garagen
- MC-Garagen
Internet oder Fachhandel: Wo kaufe ich meine Garage am Besten?
Mittlerweile könnt ihr laut Erhebung von Fachleuten und Kunden auch Fertiggaragen günstig im Internet erwerben. Mitarbeiter eines Baufachhändlers vor Ort sind nicht selten überlastet und verfügen häufig nicht über genügend Zeit, um all eure Fragen zu beantworten. Außerdem ist es schwierig bei Fachhändlern mehrere Angebote einzuholen, da diese nicht immer gratis sind und Zeit beanspruchen. Im Online-Handel erhaltet ihr dagegen vielfach Fertiggaragen zu unschlagbar günstigen Preisen.
Ihr habt die Möglichkeit, die verschiedenen Praxis Test Bewertungen von Bauherren zu studieren, um danach einen Vergleich anzustellen. So könnt ihr die beste Garage für euren Bedarf einfach erkennen. Im Internet findet ihr bestimmt Garagen-Hersteller, die für euer Projekt die passende Lösung anzubieten haben. Bei einer Nebeneinanderstellung der unterschiedlichen Garagen-Typen könnt ihr zwischen Fertiggaragen aus Beton, aus verzinktem Stahlblech oder aus Holz wählen.
Test Berichte von Fachleuten und Nutzern helfen euch zudem bei der Auswahl. Für den Preis Vergleich habt ihr die Möglichkeit Filterfunktionen zu nutzen. Beim Online-Kauf wird euch die Garage in der Regel termingerecht zur Baustelle geliefert und falls vereinbart auch aufgebaut. Ihr habt nur noch für eine sichere Zufahrt zu sorgen. Bei einigen Garagen-Arten muss außerdem bereits ein Fundament angefertigt sein.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen bei Fertiggaragen
- Ein Kunde meinte, die Anlieferung und der Aufbau seiner verzinkten Stahlgarage wäre einfach gewesen. Da an seinem Heimatort aber häufig der Sturm sein Unwesen treibt, wäre er im Vergleich dazu mit einer Fertiggarage aus Beton besser „gefahren“.
- Ein anderer Kunde stellte dieselbe Garage mithilfe seiner Familie auf und wunderte sich bei seinem Praxis Test, dass er für den Zusammenbau einen ganzen Tag aufwenden musste.
- Bei seinem eigenen Produkt Test bemängelte ein anderer Nutzer wiederum, dass seine Stahlgarage kaum über einen Wärme- oder Schallschutz verfügt.
- Bei seiner Bestellung zeigte sich ein weiterer Käufer erfreut über das gute Preis/Leistungsverhältnis seiner Metallgarage. Zu bemängeln hatte auch er, dass der Aufbau gar nicht so einfach war.
- Über das gemütliche Aussehen seiner Holzgarage zeigte sich ein Kunde höchst zufrieden. Allerdings musste er sie bereits (wie in vielen Test Berichten empfohlen), nach zwei Jahren mit einer Holzschutzlasur neu behandeln.
- Einem anderem Gartenbesitzer bereitete das Erstellen des Fundamentes für die Holzgarage etwas Schwierigkeiten. Er entschloss sich eine gepflasterte Fläche herzustellen.
- Das Aufstellen und Montieren bereitete ihm und seinen Helfern im Vergleich dazu keine Probleme. Sie hielten sich an die mitgelieferte Anleitung, als sie die vorgefertigten Elemente ineinandersteckten.
- Ein Kunde meinte, dass seine Betonfertiggarage über zu wenig Belüftungsmöglichkeiten verfügen würde. Ein guter Rat wäre hier, bereits vor dem Kauf Bewertungen von Kunden zu studieren.
- Ein anderer Käufer meinte im Vergleich dazu, dass es beim Anliefern wegen des Krans zu Platzproblemen kam.
- Außerdem ärgerte er sich, dass es nicht möglich war, die Garage mit einer Verbindungstür zum Wohnhaus auszustatten.
Weitere Aspekte auf die es bei Garagen zu achten gilt:
Ein Nutzer freut sich über seine Betongarage, die sein Auto optimal vor Temperaturschwankungen schützt.
Im Vergleich dazu kann ein anderer User bei seinem Produkt Test anführen, dass seine Garage aus robusten, Holzbohlen aus FSC-zertifizierten Hölzern angefertigt wurde.
Außerdem war er von der einfachen Montage beeindruckt. Er stellte seine Holzgarage auf ein betoniertes Flächenfundament.
Über seine Garage, erworben beim bekanntesten Online-Shop hierzulande, meinte ein sehr zufriedener User: Er sei von der hochwertige Verzinkung bei seinem Modell in Stahlelemente Bauweise beeindruckt.
Ein Käufer freute sich, dass es möglich war bei seiner Stahlgarage Fenster und Türen dazu zu konfigurieren.
Beim Garagen Test von unabhängigen Experten kam außerdem zutage, dass eine Stahlgarage geringe Anforderungen an das Fundament stellt.
Anzuführen ist zudem, dass beim Aufbau einer Fertiggarage aus verzinkten Stahlelementen, im Vergleich zur gemauerten Version kein Schutt und daher auch kein Staub anfällt.
Beim Waren Test kam außerdem zutage, dass etablierte Händler ihre Fertiggarage zur Selbstmontage mit gut verständlichen Aufstellungshinweisen in deutschen Sprache versehen.
Deshalb erzählte ein Kunde höchst erfreut, dass ihm die Arbeiten für den Aufbau seiner Metallgarage nur drei Stunden Zeit gekostet hätten.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte der Garage
Mit dem Aufkommen der ersten Automobile benötigten ihre meist gut betuchten Besitzer einen passenden Unterstellplatz für ihre Fahrzeuge. Am Anfang wurden vorhandene Pferdeställe und dergleichen als Garagen zweckentfremdet. Um die Jahrhundertwende kam es sowohl in Deutschland als auch in Frankreich, in Großbritannien und in den USA zu Garagenneubauten.
Während einige der Fahrzeuge mit einfachen Holzschuppen vorlieb nehmen mussten, wurden andere wiederum in aufwändig, gestalteten Sammelgaragen untergestellt. Bereits um 1900 herum, wurden Anlagen errichtet, in denen sich stolze Automobilbesitzer in Einzel- oder Sammelgaragen dauerhaft einmieten konnten.
Großgaragen boten neben der Unterkunft für motorisierte Fahrzeuge auch deren Wartung und Versorgung mit Treib- und Schmierstoffen an. Zu den ältesten in der Bundesrepublik erhaltenen Garagen gehört die, der Villa Esche (von Henry-van-de-Velde), welche bereits im Jahre 1903 fertiggestellt wurde.
Hierbei handelte es sich im Vergleich zur Kraftfahr-Remise der Villa Esche in Chemnitz, um einen Turm in historischer Form mit einem Autoabstellplatz im Untergeschoss und einem Studierzimmer in der oberen Etage. Diese Betonfertiggarage in Ladenburg hat Geschichte geschrieben.
Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Garagen
Die Standardmaße von Einzelgaragen liegen bei zirka 2,55 bis 4 Meter in der Breite und 2,30 bis 3,20 Meter in der Höhe – bei einer Länge zwischen 5,20 Meter bis 9 Meter. Im Vergleich dazu werden Doppelgaragen ungefähr mit derselben Höhe und Länge aber mit einer Breite zwischen 5,10 Meter und 8 Meter angefertigt. Bei Großraumgaragen liegt die Standardbreite wiederum zwischen 5,10 bis 7,30 Meter. Stahl- und Holzgaragen schlagen bei der Anschaffung laut Test und Vergleich nicht so kräftig zu Buche wie etwa eine Stahlbetongarage.
Für diese Variante gilt es ungefähr das Doppelte hinzublättern. Noch tiefer in die Tasche greifen müsst ihr allerdings, wenn ihr euch für eine gemauerte Garage entscheidet. Laut Experten Test lassen sich die Kosten durch die Anfertigungen mit computergesteuerten Maschinen besonders bei Fertiggaragen mit Standardmaßen niedrig halten.
Die Garage richtig aufbauen
Schritt 1
Schritt 1
Betonfertiggaragen werden häufig schon fix und fertig (manchmal sogar mit dem Fundament) angeliefert.
Schritt 2
Schritt 2
Für Holz- und Stahlgaragen müsst ihr im Vergleich dazu entweder ein Platten-, ein Punkt- oder ein Streifenfundament anfertigen. Die Entscheidung hängt laut Test von Fachleuten von der Bodenbeschaffenheit ab.
Schritt 3
Schritt 3
So werden die optisch reizvollen aber preiswerten Holzgaragen in der Regel mit einem Bausatz zur Selbstmontage angeliefert. Sobald das Fundament erstellt wurde, platziert ihr das Gerüst eurer Garage genau in der Position, in der sich euer fertiger Autoabstellplatz befinden soll. Beim Aufbau haltet euch genau an die in der Beschreibung angeführten Reihenfolge.
Schritt 4
Schritt 4
Laut Produkt Test sind die einzelnen Bohlen in der Regel mit Nut-und Feder-Konstruktionen ausgestattet. Daher lassen sie sich einfach ineinanderstecken. Haltet euch auch bei der Anbringung der Fenster und Türen sowie des Gargentors genau an die Herstelleranleitung.
Schritt 5
Schritt 5
Viele Hersteller liefern die Dachpappe zum Eindecken gleich mit. Ihr müsst sie überlappend am Dachgerüst vernageln. Bei einem Flachdach werden die einzelnen Bahnen im Vergleich dazu mithilfe eines Schweißgerätes erhitzt und verklebt.
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Eine Holzgarage solltet ihr alle zwei bis drei Jahre mit einem neuen Anstrich versehen.
Tipp 2
Tipp 2
Dabei ist darauf zu achten, dass ihr offenporige Lasuren verwendet, die das Holz richtig atmen lassen.
Tipp 3
Tipp 3
Im Vergleich zur Holzgarage ist eine Stahlgarage so gut wie wartungsfrei. Es reicht aus, wenn ihr den anfallenden Schmutz und Staub mithilfe eines Hochdruckreinigers beseitigt.
Tipp 4
Tipp 4
Die Wände innen und außen lassen sich meist mit einer beliebigen Fassadenfarbe nachstreichen.
Tipp 5
Tipp 5
Außerdem ist es empfehlenswert zirka alle zwei Jahre die Beschläge und beweglichen Teile von Toren, Türen und Fenster nachzustellen.
Tipp 6
Tipp 6
Im Gegensatz zu den Wellblechgaragen vor 40 Jahren, sind die modernen Stahlgaragen von heute, nämlich beständig und sehr wartungsarm.
Tipp 7
Tipp 7
Beim externen Garagen Test beurteilten nur 11 Prozent der Befragten Betongaragen als besonders wartungsarm.
Tipp 8
Tipp 8
Die anfallenden Dachsanierungen können laut Nutzern durchaus ins Geld gehen.
Tipp 9
Tipp 9
Eine Betongarage muss über genügend Lüftungsmöglichkeiten verfügen, damit keine Staunässe und Schimmelbildung entsteht.
Tipp 10
Tipp 10
Sollte es bei fehlender Wärme im Winter trotzdem zur Schimmelbildung kommen, so könnt ihr dem Übel mithilfe eines speziellen Anti-Schimmel Mittels auf die Pelle rücken. Beachtet dabei aber unbedingt die Hinweise des Herstellers.
Nützliches Zubehör
Für eure Garage findet ihr im Internet sinnvolles Zubehör wie etwa kippbare Bewegungsmelder zum Fernhalten ungebetener Besucher am Abend. Zusätzlich angebrachte Lüftungsgitter und Dachlüfter verhindern Kondenswasser- und Schimmelbildung. Daneben findet ihr noch Laubfänger für die Dachrinne. Garagentore lassen sich je nach Modell mit einem elektrischen Antrieb nachrüsten.
Unter dem Link: sicher24.de, wird euch spezielle Sicherheitstechnik angeboten, welche die Arbeit eines jeden Einbrechers erschweren kann. Zu den Produkten gehören ebenso moderne Schließzylinder wie digitale Schließsysteme. Mithilfe der Verivox Finanzierung wiederum, könnt ihr die Raten für eure anstehende Baufinanzierung ermitteln. Auch der Haushaltsrechner von Verivox kann helfen, die maximalen Kosten zu errechnen, die bei der Finanzierung eurer Garage anfallen dürfen.
Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Öko Test?
Weder die Experten des bekannten Verkaufsportals Stiftung Warentest noch die Fachleute von Öko Test haben Garagen unter die Lupe genommen. Daher können wir hier auch keine Test Ergebnisse der beiden Portale bekannt geben.
Vergleicht nicht nur die Preise der angebotenen Fertiggaragen miteinander. Um die für euch beste Garage zu finden, könnt ihr Filterfunktionen verwenden und bei den verschiedenen Fertiggaragen einen Vergleich bezüglich der Langlebigkeit und der Stabilität anstellen. Außerdem sollten noch der Bauaufwand sowie die Bauzeit in euren ganz persönlichen Vergleichstest einfließen.
FAQ
Welche Garagen-Varianten gibt es?
Ihr könnt euch für eine gemauerte Garage entscheiden. Im Vergleich dazu werden von bekannten Herstellern, Betonfertiggaragen sowie Holz- und Stahlgaragen angeboten.
Was darf in einer Garage gelagert werden?
Das ist hierzulande in einem jedem Bundesland anders geregelt. In Rheinland-Pfalz beispielsweise werden in einer speziellen Garagenverordnung, Details zum Bau und Betrieb der Unterstellplätze festgehalten. Um Ärger aus dem Wege zu gehen, könnt ihr euch bei den Behörden vor Ort nach den Bestimmungen erkundigen.
Braucht man zum Aufstellen einer Garage eine Baubewilligung?
In der Regel schon. Etablierter Garagen-Hersteller liefern euch deshalb eventuell den Plan zur Einreichung mitsamt der Baubeschreibung gleich vorab zur Auslieferung. Den Antrag müsst ihr in eurer Eigenschaft als Bauherren oder Eigentümer selber bei der Baubehörde einreichen.
Muss für die Garage ein Fundament erstellt werden?
Im Grunde genommen reichen laut Garagen Test Erfahrungen von Nutzern meist zwei Streifenfundamente aus. Eine Holzgarage sollte im Vergleich dazu auf einem soliden Betonfundament oder auf einem Plattenfundament aufgestellt werden. Dann lassen sich Nässe und Fäulnis vermeiden.
Was ist ein Sektionaltor?
Beim Garagen Test hat man festgestellt, dass sich ein Sektionaltor im Vergleich zu einem Flügeltor senkrecht und platzsparend öffnet. Es befindet sich nach dem Öffnen unter der Decke, daher gibt in und um die Garage mehr Platz.
Welche Torvarianten gibt es noch?
Neben dem Sektionaltor (Rolltor) könnt ihr eure Garage auch mit einem Schwingtor oder mit einem Flügeltor ausstatten. Garagentore könnt ihr entweder manuell öffnen oder mit einem elektrischen Antrieb versehen.
Welche Garagenformen gibt es?
Im Vergleich zur Einzelgarage, werden auch Doppel-, Breitraum- oder Reihengaragen angefertigt.
Gibt es bei Fertiggaragen unterschiedliche Dachformen?
Die Hersteller statten ihre Fertiggaragen, entweder mit einem Walmdach, einem Satteldach oder mit einem Flachdach aus.
Worauf gilt bei der Anschaffung einer Fertiggarage besonders zu achten?
Die Garagen sollten über eine vernünftige Wandstärke verfügen. Im Vergleich dazu muss das Dach genügend Tragfähigkeit besitzen, um mit den anfallenden Schneemassen fertig zu werden.
Gibt es auch Fertiggaragen mit Sonderausstattungen?
Bekannte Hersteller erfüllen ihren Kunden nach einem Aufpreis häufig Wünsche nach zusätzlichen Fenster und Türen sowie einer Elektrik im Inneren der Garage.
Alternativen zur Garage
Eine günstige Alternative zur Garage ist das Carport. Im Vergleich zur Garage handelt es sich dabei um einen offenen Unterstellplatz. Bei dieser Unterstell-Variante ist das Dach an Stützen befestigt. Sie bietet euren Fahrzeugen allerdings keinen Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus.
Allerdings ist in der Regel auch für ein Carport eine Baugenehmigung erforderlich.
Interessante
Links zum Thema Garagen
- https://www.auto-treff.com/bmw/vb/archive/index.php/t-108719.html
- https://www.wirkaufendeinauto.de/magazin/carport-oder-garage-welcher-unterstand-ist-besser/
- https://www.hausjournal.net/garage-belueften
- https://www.motor-talk.de/forum/auto-ohne-garage-bzw-carport-schuetzen-t3406959.html
- https://www.my-hammer.de/preisradar/was-kostet-garage-bauen/