TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Fertiggaragen im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
45 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
233 Analysierte Rezensionen

Fertiggarage Preisvergleich

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Fertiggarage Bestenliste  2023 - Die besten Fertiggaragen im Test & Vergleich

Fertiggarage Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fertiggaragen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die günstigsten Fertiggaragen im Vergleich

Was ist eine Fertiggarage aus dem PreisvergleichFertiggaragen werden wie ein Bausatz aus Fertigteilen zusammengesetzt. Sie sind in drei unterschiedlichen Materialien erhältlich:

  • Beton
  • Holz oder
  • Stahl.

Alle drei Varianten basieren auf einer Bodenplatte als Fundament. Welche Art von Fertiggarage Sie kaufen sollten, hängt einerseits von den optischen Aspekten ab und andererseits davon, ob die Fertiggarage weitere Funktionen zu erfüllen hat.
Die Preise sind Material-abhängig. Allerdings gibt es auch Preisunterschiede von bis zu 30% unter den Anbietern. Für das beste und fairste Angebot empfehlen sich die Informationen eines externen Vergleichsportals.

Einkaufsratgeber für Fertiggaragen – Preissuchmaschine erleichtert den Online-Kauf

Die Ratgeber aus einem Fertiggaragen PreisvergleichShopping macht gut vorbereitet am meisten Spaß. Das gilt gerade auch, wenn man online einkaufen möchte. Da die Preise überall stark variieren, wird einem der Kaufprozess wesentlich vereinfacht, wenn man die Preise der vielen Anbieter möglichst schnell miteinander vergleichen kann. Unser externes Vergleichs Portal ExpertenTesten.de setzt sich intensiv mit den Anbietern auseinander, checkt Kriterien und Produktmerkmale und markiert die vorhandenen Preisunterschiede.

Im Bereich der Fertiggaragen ist das besonders interessant, da von Preisen zwischen 1500,- und rund 9000,- Euro die Rede ist. Die Preisspanne ist somit immens. Das hauptsächliche Unterscheidungskriterium sind natürlich die Fertiggaragen-Arten und damit gleichzeitig die Materialien, aus denen die einzelnen Elemente bestehen.

Dieser Umstand ist bekannt, denn das ist bei Fußböden und Möbelstücken nicht anders – je hochwertiger das Material, desto höher logischerweise auch der Preis!

Da die Kosten jedoch auch bei gleichwertigen Fertiggaragen von Hersteller zu Hersteller stark schwanken, die sprichwörtlich „aus dem gleichen Holz geschnitzt sind“, entlastet die Möglichkeit, eine Preissuchmaschine aktivieren zu können, schon sehr.

Fertiggarage Preis – Vorstellung der unterschiedlichen Fertiggaragen im Vergleich

Aus welchem Material sollte Ihre Fertiggarage bestehen?

Das Material der Fertiggarage im PreisvergleichDiese Frage sollten Sie sich bereits im Vorfeld gut überlegen, denn schnell austauschen lässt sie sich am Ende nicht mehr!
Ein Blick auf das zukünftige Umfeld der Fertiggarage genügt da meist schon, denn die Wahl hängt maßgeblich von vier wichtigen Kriterien und Gesichtspunkten ab:

Die Fertiggarage sollte nach Möglichkeit mit dem Grundstück harmonieren. Die Optik muss gefallen. Zusatzfunktionen sollten einkalkuliert werden (dient die Fertiggarage als zusätzlicher Abstell- beziehungsweise Hobbyraum/soll das Dach auch noch als Terrasse genutzt werden?…etc.)
Lässt sich die gewünschte Fertiggarage mit dem vorhandenen Budget überhaupt realisieren?.

Zur Auswahl stehen die folgenden Fertiggaragen-Arten:

Fertiggarage aus Beton:

Eine Fertiggarage aus Beton im PreisvergleichBetongaragen zählen zu den robustesten und langlebigsten Varianten. Das ist in dem Moment von Vorteil, wenn das Dach der Fertiggarage tatsächlich als zusätzliche Terrasse fungieren soll, denn es ist extrem stabil. Auch einer Begrünung des Betondaches stünde nichts im Wege. Anstelle der Betonplatte kann auch ein Streifenfundament verwendet werden, ohne dass etwas an Stabilität eingebüßt wird. Wer allerdings an Kosten sparen möchte, der sollte besser bei der Betonplatte bleiben, denn Streifenfundament oder Punktfundament sind erheblich teurer. Aber Beton kann noch viel mehr. In Regionen mit starken Schneeverwehungen halten sie starken Schneelasten stand, selbst in Hanglage.
Der Unterschied zwischen einer gemauerten und damit massiven Garage und der Fertiggarage aus Beton ist nur gering.

Fertiggarage Beton – mit diesen Kosten sollten Sie rechnen:

Zwischen 3500,- und 9500,- Euro sollte gerechnet werden, je nach Größe, Zusatzfunktionen beziehungsweise Konstruktion. Wie hoch der Preis am Ende ist, richtet sich natürlich auch noch nach dem Anbieter und der Region. Grundsätzlich sollten Unternehmen aus der Nähe gewählt werden, damit die An- und Abfahrtskosten nicht unnötig in die Höhe schnellen.
Eine Fertiggarage aus Beton hält rund 25 Jahre.

Im direkten Vergleich dazu kostet eine Massivgarage zwischen 12.000 und 17.000 Euro.
Wenn das berücksichtigt wird, ist die qualitativ nahezu gleichwertige Fertiggarage aus Beton eine günstige Alternative.

Der Aufbau und was zu beachten ist:

Die Fertiggarage aus Beton ist innerhalb von einer Stunde aufgebaut, allerdings muss ein entsprechender Platz für Kran und Tieflader zur Verfügung stehen. Das Klima einer Beton-Fertiggarage ist zufriedenstellend, ein Brandschutz ist vorhanden und die Fassade lässt sich beliebig verputzen.
Pflege- und Wartungskosten fallen so gut wie nicht an, weil Fertiggaragen aus Beton eher wartungsarm sind.

Fertiggarage aus Holz

Eine Fertiggarage aus Holz im PreisvergleichDieses Naturmaterial erfreut sich aus gutem Grund großer Beliebtheit. Das angenehme Mikroklima im Inneren spricht dabei für sich. Fertiggaragen aus Holz sind sehr langlebig, sofern sie entsprechend gepflegt werden. Auch bei den Holzvarianten darf gewählt werden zwischen der günstigeren Bodenplatte und dem teureren Streifenfundament.

Wer das Dach der Holz-Fertiggarage als Terrasse nutzen möchte, kann das bei entsprechender Verstärkung bedenkenlos tun. Insbesondere das Bepflanzen gelingt bei den Holzdächern besonders gut und der Anblick ist unvergleichbar schön. Fertiggaragen aus Beton oder Holz lassen sich wunderbar isolieren. Bei den Stahlmodellen ist das nicht möglich.

Fertiggarage Holz – mit diesen Kosten sollten Sie rechnen:

Wie unterschiedlich die Preissegmente in Bezug auf die diversen Fertiggaragen-Varianten sind, wird an dieser Stelle deutlich. Die Fertiggarage aus dem Naturmaterial Holz ist von allen drei Optionen eindeutig die günstigste. Die Kosten liegen zwischen 1500,- und 3000,- Euro.

Andererseits ist sie aber auch am pflegeintensivsten. Geht man es richtig an, hält so eine Garage bis zu 50 Jahre und damit doppelt solange, wie die Ausführung aus Beton. Ein weiterer Vorteil ist die ausgezeichnete Belüftungsmöglichkeit von Holzgaragen.

Der Aufbau und was zu beachten ist:

Bei den Fertiggaragen aus Holz dürfen ambitionierte Handwerker selbst Hand anlegen und kommen damit deutlich günstiger weg. Allerdings ist das Ziel, daraus eine kurze Challenge zu machen, etwas aus der Luft gegriffen, denn ein bis zwei Tage sollten schon einkalkuliert werden. Im Alleingang empfiehlt sich der Aufbau sowieso nicht. Es sollten Freunde oder Nachbarn dazu gebeten werden. Eine Grillparty im Nachgang ist doch eine schöne Aussicht.

Fertiggarage aus Stahl

Eine Fertiggarage aus Stahl im PreisvergleichDie Fertiggaragen aus Stahl haben sicherlich viele Vorteile, doch zu den stabilsten gehört sie nicht. In dieser Disziplin ist eindeutig die Fertiggarage aus Beton der Gewinner. Grundriss und Form sind allerdings bei der Stahlkonstruktion von allen drei Garagenarten am flexibelsten planbar. Als Fundament kommt allerdings ausschließlich die Bodenplatte infrage, damit sie ausreichend abgedichtet wird. Die Nutzung des Daches als Terrasse oder zum Bepflanzen von Blumen lässt sich mit dem Material Stahl im Normalfall nicht realisieren. Die erforderlichen, baulichen Maßnahmen sind derart aufwendig, dass nur unnötige Mehrkosten entstehen würden, die sich absolut nicht rechnen lassen.

Im Anschluss an den Aufbau kann die Fassade nach Belieben verputzt beziehungsweise verändert werden. Nach dem erfolgreichen Kondenswasser-Schutz ist eine Fertiggarage aus Stahl sehr gut zu belüften.

Fertiggarage Stahl – mit diesen Kosten sollten Sie rechnen:

Die Kosten für eine hochwertige Fertiggarage aus Stahl liegen zwischen 3000,- und 5000,- Euro.

Der Aufbau und was zu beachten ist:

Fertiggaragen aus Stahl lassen sich an nur einem Tag aufbauen.
Sie halten im Schnitt zwischen 20 und 30 Jahren und das zählt schon zu den langlebigen Konstruktionen, insbesondere in den Außenbereichen. Isoliert werden können die Modelle aus Stahl nicht, die Fassade der Garage lässt sich jedoch ebenfalls beliebig verputzen.

Fertiggaragen – unbedingt die Baugenehmigung beachten!

Vor dem Kauf sollte bei Bedarf eine gültige Baugenehmigung eingeholt werden, denn diese ist mitunter verpflichtend. Welche Fertiggaragenmaße dabei genehmigungsfrei sind, richtet sich nach dem jeweiligen Bundesland. Die Unterschiede sind frappierend, sodass vorherige Erkundigungen zwingend erforderlich sind!

Grundsätzlich ist das geplante Bauvorhaben sicherheitshalber den zuständigen Behörden anzuzeigen. Nur so kommt es nicht zu unangenehmen Komplikationen.
In den meisten Bundesländern wird in der Regel keine Baugenehmigung verlangt, wenn die folgenden drei Kriterien eingehalten werden:

 

  • Die Garage darf gewisse Maße nicht überschreiten. Die Werte variieren je nach Bundesland und sollten näher ergründet werden.
  • Der Abstand zum Nachbargrundstück eingehalten wird. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern.
  • Der Bebauungsplan muss eingehalten werden und es darf darin nichts gegen den Bau der Fertiggarage sprechen.

Wie groß sollte die Garage sein und welcher Preis ist dafür zu zahlen?

Größe einer Fertiggarage im PreisvergleichEinerseits ist die Größe der Fertiggaragen-Konstruktion natürlich abhängig von den Wünschen des „Bauherren“ und Nutzers. Auch hier stellt sich wieder die Frage, ob tatsächlich nur das Auto darin Platz finden soll, oder eventuell noch die Familien-Fahrräder oder Werkzeug inklusive Werkbank. Oft wird die Garage auch zum Unterstellen von Gartenmöbeln und Mülltonnen genutzt. All das muss mit in die Planung der Garage einfließen, denn die Maße werden dementsprechend größer.

Sobald diese wichtigen Aspekte geklärt sind, ist auch der Fahrzeugtyp entscheidend. Wer einen Mini fährt, braucht deutlich weniger Fläche als der Besitzer einer neuen Mercedes S-Klasse. Des Weiteren sind auch Abstände zwischen Garagenwand und Fahrzeug einzuhalten. Diese sollten mindestens zwischen 50 und 70 Zentimeter auf jeder Seites betragen. Es versteht sich von selbst, dass der Preis für die Fertiggarage auch abhängig ist von der nötigen Gesamtgröße der Konstruktion.
Bestimmend für den Preis sind also:

  • das verwendete Material (Beton, Holz oder Stahl)
  • die Ausmaße der Garagenkonstruktion
  • Zusatzfunktionen, die eine weitere Bearbeitung notwendig machen, wie z. B. die Verstärkung für eine kombinierte „Dachterrasse“
  • Kosten für den Aufbau der Fertiggarage inklusive der benötigten Materialien/Hilfsmittel, wie Tieflader oder Kran bei der
  • BetonvarianteDie Preise des jeweiligen Anbieters
  • Die Region/das Bundesland.

Beispiele für PKW’S und ihre Standard-Ausmessungen laut Fahrzeugschein (L x B x H)

  • KLEINSTWAGEN: 3500 x 1600 x 1470 mm
  • KLEINWAGEN: 3602 x 1665 x 1470 mm
  • MITTELKLASSEWAGEN: 4400 x 1800 x 1550 mm
  • KOMPAKTKLASSEN: 4700 x 2200 x 1800 mm.

Die Maße der Mittelklassewagen entsprechen dabei dem bundesweiten Durchschnittsauto.
Dies sind allerdings alles Richtwerte – benötigen Sie für die Planung Ihrer Fertiggarage die genauen Daten, sollten Sie einen Blick in den Fahrzeugschein Ihres Autos werfen. Das Vergleichsportal ExpertenTesten.de empfiehlt eine etwas großzügigere Abmessung, damit im Bedarfsfalle tatsächlich noch Platz für Gartengeräte oder Fahrräder ist.
Selbst, wenn es ursprünglich nicht vorgesehen war – wer ist nicht gerne spontan flexibel?

Tipp:

Die Materialien Holz und Beton erlauben auch im Nachhinein noch eine Erweiterung der Fertiggarage. Wer Großes vorhat hat jedoch auch die Option einer Doppelgarage.
Dabei sollte unbedingt an die vorherige Einholung einer Baugenehmigung gedacht werden, denn bei Doppelgaragen ist diese verpflichtend.

Fazit Fertiggaragen Preise im Vergleich – der Kaufratgeber

Der Preis einer Fertiggarage im VergleichDie Preise im Bereich der Fertiggaragen schwanken sehr stark und es ist in nahezu allen Preissegmenten etwas dabei. Was einem auf den ersten Blick vermeintlich teuer erscheint, relativiert sich häufig durch die lange Lebenszeit und die Flexibilität.
Dennoch ist es absolut nicht verwerflich, nach günstigen Angeboten Ausschau zu halten.
Jeder Kauf birgt das Risiko, am Ende bitter bereut zu werden. Shopping macht außerdem nur dann Spaß, wenn es nicht nur darum geht, den Kaufprozess zwingend beschleunigen zu wollen. Insbesondere der Online-Kauf setzt ein gewisses Maß an Zeit voraus.

Wie sonst sollen günstige Preise ermittelt werden, wenn man keine Möglichkeit hat, zu vergleichen?

Eine Preissuchmaschine vereinfacht diesen Prozess ungemein. Nichts desto Trotz gehört intensives Betrachten der unterschiedlichen Materialien und Fertiggaragenarten zur Online Shopping Tour dazu und genau das macht am Ende den Spaß Faktor aus!
Bewusst einkaufen bewahrt einen ohnehin davor, vorschnell zu handeln und am Ende zu viele Kompromisse einzugehen.

Doch was ist bei der Suche nach der eigenen Traum-Garage unbedingt zu beachten?

Ein Fazit aus dem Fertiggaragen PreisvergleichEs geht nicht darum, Luftschlösser zu bauen oder sich in Bezug auf Größe und Design selbst zu verwirklichen. Die Fertiggarage sollte in erster Linie zum Grundstück passen und ihren Zweck zu 100 % erfüllen.

ExpertenTesten.de empfiehlt einen Anbieter aus der Region. Das hat zwei Vorteile:

  • es fallen keine unnötig hohen Fahrtkosten an
  • Muster-Fertiggaragen können jederzeit besichtigt werden.

Seriöse Anbieter erkennen Sie übrigens daran, dass sie Ihnen niemals etwas aufschwatzen wollen. Außerdem bieten sie Ihnen an, selbst nach der Auftragserteilung Gebrauch von Ihrem Widerrufsrecht zu machen.

Checkliste, um den perfekten Anbieter für Fertiggaragen zu finden:

  • Standortermittlung; befindet sich der Anbieter samt Mustergaragen zum Anschauen in der Nähe?
  • Produktpalette; stehen mehrere Materialien und Modelle zur Auswahl?
  • Besichtigungstermin; bietet der Anbieter vor dem Abschluss des Vertrages eine Besichtigung Ihrer Örtlichkeiten an?
  • Referenzen; verfügt der Anbieter über entsprechende Referenzen aus der Region?
  • Gesamtkosten; gibt es einen Kostenvoranschlag? Rechnet der Anbieter zum Festpreis ab oder stellt er Zusatzkosten in den Raum?
  • Lieferzeiten; wie lange ist die Beschaffung der einzelnen Elemente und der Aufbau seitens des Anbieters geplant?
  • Garantie; gewährt der Anbieter von sich aus die gesetzlichen Garantien?
  • Stornogebühren; macht man von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, entstehen dann Stornogebühren oder nicht (Fristen)?

Sicherheitsaspekt in Punkto Fertiggaragen

Je nachdem, was sich in der Fertiggarage befindet, sollte auch über einen wirksamen Einbruchschutz nachgedacht werden. Die meisten Anbieter bieten diesen an, jedoch gehört er nicht zum Standardpaket. Diese Thematik sollte zumindest angesprochen werden, denn ein gewisser Schutz ist prinzipiell nicht verkehrt!

Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar