TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Garagentoröffner im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
109 Investierte Stunden
50 Ausgewertete Studien
689 Analysierte Rezensionen

Garagentoröffner Test - so öffnen Sie die Garage ohne auszusteigen - Vergleich der besten Garagentoröffner 2023

Elektrische Garagentoröffner erfreuen sich zunehmend große Beliebtheit. Hiermit werden all diejenigen angesprochen, denen das tägliche Öffnen und Schließen des eigenen Garagentores zu anstrengend ist. Mit einem Handsender lassen sich die meisten Garagentorantriebe besonders einfach bedienen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Garagentoröffner Bestenliste  2023 - Die besten Garagentoröffner im Test & Vergleich

Garagentoröffner Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Garagentoröffner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Garagentoröffner?

Ein Garagentoröffner ist heute unter vielen Bezeichnungen bekannt. Viele nennen ihn einfach Torantrieb, andere Garagenantrieb oder Toröffner. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine mechanische Vorrichtung, die über einen Elektromotor angetrieben wird und das automatische Öffnen und Schließen eines Garagentores ermöglichtSchartec Garagentoröffner mit Fernbedienung im Test

Viele Garagentoröffner sind für das traditionelle Schwing- oder Kipptor konzipiert, welches nach oben hin aufgeschoben wird. Unterhalb der Decke der Garage wird der eigentliche Toröffner installiert. Hierbei handelt es sich um ein Kunststoffgehäuse unter dem sich der Elektromotor für den Antrieb befindet. Weiterhin befinden sich darin noch ein Transformator und ein Funkempfänger. Vom Gehäuse führt eine Metallschiene zum Garagentor, an dem ein Führungsschlitten befestigt ist.

Das Schwingtor öffnet sich in einem Halbkreis nach außen und bringt das Tor in eine waagerechte Position, sodass es unter dem Garagendach verschwindet. An dieses Tor muss ein entsprechender Beschlag montiert werden, an dem ein Haken mit Seil für den Führungsschlitten befestigt werden kann. Auf die verschiedenen Arten von Garagentoröffner gehen wir später noch ein.

Schließlich gehört zu einem solchen Toröffner noch eine Fernsteuerung bzw. ein Handsender, worüber die Befehle an den Empfänger im Motorgehäuse weitergegeben werden können.
Je nach Modell stehen hier verschiedene Öffnungs- und Schließfunktionen zur Auswahl. Je nach Hersteller bieten die Motorgehäuse noch eine integrierte Garagenbeleuchtung.

Wie funktioniert ein Garagentoröffner?

Wenn Sie zum Beispiel bei regnerischem Wetter trockenen Fußes in die Garage gelangen möchten, aktivieren Sie im Auto vor der Garage den Handsender. Dadurch öffnet sich das Garagentor und fährt in aller Regel lautlos nach oben. Danach können Sie auf einfache Weise mit dem Auto in die Garage fahren.Sol Royal Garagentoröffner mit integriertem Licht im Test

Der Handsender wird normalerweise immer im Auto gelassen. Zum Schließen des Garagentores werden außerhalb der Garage Schlüssel- oder Codeschalter verwendet. Es ist aber auch möglich, zusätzliche Handsender mit der Basisstation in der Garage zu verbinden.

Für einen einwandfreien Betrieb müssen Garagentorantriebe kontinuierlich mit einer Stromversorgung verbundensein. Hierfür reicht in aller Regel eine 230 Volt Steckdose vollkommen aus. Voraussetzung ist folglich, dass Sie in der Garage Strom verlegt haben.

Durch den Sendeimpuls wird der Elektromotor aktiviert. Dieser erreicht eine Zugkraft zwischen 600 und 1.000 Newton. Dabei spielen die Größe des Garagentores und das Gewicht des Tores eine wichtige Rolle.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Eine eigene Garage ist viel wert, zumal Sie Ihren Wagen witterungsgeschützt und sicher unterstellen können. Leider ist es jedoch meist umständlich und zeitraubend, jedes Mal händisch das Garagentor zu öffnen oder zu schließen. Wie wir bereits weiter oben angeführt haben, macht es erst recht wenig Spaß, bei Regen aus dem Auto auszusteigen, um das Garagentor zu öffnen.Der Sol Royal Garagentoröffner mit Bedienelementen im Test

Leider sind auch viele ältere Menschen mit der Mechanik etwas überfordert und können aus gesundheitlichen Gründen sich nicht mehr so anstrengen. Unabhängig davon, welches Garagentor Sie öffnen müssen, kann ein zuverlässiger Garagentoröffner hier sehr hilfreich sein. Sie können einfach per Knopfdruck das Tor hochfahren lassen und bequem mit dem Auto hineinfahren.

Aber auch für all diejenigen, die anstelle eines Autos ihre Gartengerätschaften in der Garage lagern, bietet ein moderner Garagentoröffner eine gute Hilfe.

Vorteile eines Garagentoröffners:

  • Automatisches Öffnen und Schließen des Garagentores,
  • Arbeits- und Zeitersparnis,
  • insbesondere für ältere Menschen gut geeignet,
  • wertet jede Immobilie mit Garage auf,
  • lässt sich auch nachträglich installieren,
  • einfache Handhabung.

Welche Arten von Garagentoröffner gibt es?

Auf dem Markt sind verschiedene Garagentoröffner erhältlich. Diese richten sich in erster Linie an die Art des verwendeten Garagentores. Nachfolgend möchten wir Ihnen die unterschiedlichen Modelle etwas näher vorstellen, damit Sie später eine bessere Kaufentscheidung treffen können.

Der Garagentoröffner für das traditionelle Schwingtor

Bereits zuvor haben wir das Schwingtor erwähnt. Hierbei handelt es sich um ein Garagentor, welches sich schwingend in einem Halbkreis nach oben bewegt. Es wird somit immer etwas Platz vor der Garage benötigt. Keinesfalls sollten Sie also zu dicht davor parken.Verschiedene Garagentore im Test

Das Garagentor bewegt sich nach oben in eine waagerechte Position und verschwindet dann unsichtbar unter dem Dach der Garage. Dieses Tor ist die am häufigsten verwendete Variante. Bei diesen Garagen wird der Garagentoröffner mittig unter die Decke platziert. Der Motor befindet sich in einem Kunststoffkasten, der häufig auch noch eine Deckenlampe besitzt.

Über eine Führungsschiene bewegt sich ein Wagen mit einem Drahtseil nach vorne und hinten und sorgt letztlich dafür, dass sich das Tor öffnet oder schließt. Zum Betrieb wird am Tor selbst ein Schwingtoranschlag benötigt. Der Wagen selbst kann über einen Kettenantrieb verfügen.

Diese Garagentoröffner sind vielfach auch mit einer Sicherung ausgestattet, die Hindernisse sofort erkennt und den Schließvorgang unterbricht. Dies ist besonders wichtig, da in der Vergangenheit schon häufiger Kinder sich an einem Garagentor verletzt haben.

Bedient wird der Elektromotor für einen solchen Toröffner über eine Fernsteuerung. Aus diesem Grund befindet sich im Motorgehäuse auf einer Platine ein Funkempfänger. Da diese Tore aber auch über einen optionalen Schlüsselschalter geschaltet werden können, lassen sich die Tore auch direkt über einen Kontakt ansteuern. Die Fernbedienung wird nur benötigt, wenn Sie im Auto sitzen und auf das Öffnen des Garagentores warten.

Vorteile

  • vollautomatisches Öffnen und Schließen des Garagentores,
  • Sicherheitsfunktion für die Hinderniserkennung,
  • einfache Handhabung,
  • spart Zeit und Arbeitskraft,
  • lässt sich auch nachträglich installieren,
  • attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Nachteile

  • Einbau nicht immer ganz einfach,
  • durch mangelnde Ketten- oder Drahtspannung kann es Funktionsstörungen kommen,
  • nicht immer auch bei Minustemperaturen zu gebrauchen.

Der Garagentoröffner für das Sektional- bzw. Rolltor

Sehr beliebt und modern sind die sogenannte Sektionaltore. Hierbei handelt es sich um ein Garagentor, welches aus mehreren horizontalen Segmenten besteht. Diese werden wie ein Außenrollo am Fenster auf einer Welle aufgerollt. Sowohl beim Öffnen als auch Schließen nehmen diese Tore den geringsten Platz weg. Das Tor wickelt sich direkt zu Beginn des Garagendaches auf. Seitliche Führungsschienen verhindern, dass dieses an sich instabile Tor aus der Spur gerät.Schellenberg Garagentoröffner mit Fernbedienung im Test

Die meisten Sektionaltore besitzen bereits in der Welle einen eigenen Antrieb. Ähnlich wie bei einem Fensterrollo lassen sich diese Wellenantriebe jedoch auch nachträglich noch nachrüsten. Falls ein Sektionaltor nicht aufgerollt werden kann, wird es plan unter die Garagendecke gezogen. Auch in diesem Fall kann ein herkömmlicher Garagentoröffner verwendet werden.

Über eine Führungsschiene mit Kettenantrieb lässt sich dieses Tor bequem vollautomatisch öffnen und schließen. Die Handhabung kann wieder mit einer Fernbedienung oder einem optionalen Schlüsselschalter erfolgen. Auch die Sicherheitseinrichtungen sind bei diesem System vorhanden.

Vorteile

  • Sektionaltor kann auch nachträglich noch mit einem Antrieb ausgestattet werden,
  • vollautomatisches Öffnen und Schließen des Garagentores,
  • spart Zeit und Arbeitskraft,
  • Sicherheitsfunktion für die Hinderniserkennung,
  • einfache Handhabung.

Nachteile

  • je nach Antriebsmodell etwas teurer,
  • Einbau nicht immer ganz einfach.

Der Garagentoröffner für das Flügeltor

Zu den ältesten Garagentoren zählen die Modelle mit Flügeltüren. Diese sind kaum noch vorhanden, können aber ebenfalls mit einem Antrieb ausgestattet werden. Dieses Tor besteht aus zwei Hälften, die nach außen geschwungen werden müssen. Sie benötigen dadurch vor der Garage viel PlatzSchellenberg Garagentorantrieb

Wichtig ist, dass diese Tore nach dem Aufstellen verkeilt werden müssen. Ansonsten könnte eine Windböe die beiden Hälften zuschlagen. Leider sind diese Tore insbesondere im Winter bei Schneefall nur eingeschränkt nutzbar. Der hohe Schnee vor den Torhälften muss erst beiseite geräumt werden, damit das Tor überhaupt aufgeht.

Für diese Flügeltore gibt es ebenfalls spezielle Garagentoröffner. Diese sind als Flügeltorantriebe bekannt. Hierbei handelt es sich um zwei getrennte Motoreinheiten mit einem Stellantrieb. Über die Breite eines Torsegments werden zwei dicke Schienen im unteren Bereich montiert. Der Stellmotor kann dann sowohl die linke als auch rechte Torhälfte aufdrücken oder wieder zuziehen.

Selbstverständlich lassen sich diese Flügeltoröffner auch mit einer Fernbedienung öffnen. Ein bekanntes Beispiel für diesen Funktionsmechanismus sind übrigens die großen Gittertore an den Zufahrten betuchter Leute.

Vorteile 

  • Antrieb kann nachträglich installiert werden,
  • vollautomatisches Öffnen und Schließen der beiden Flügeltore möglich,
  • spart Zeit und Arbeitskraft,
  • Sicherheitsfunktion für die Hinderniserkennung.

Nachteile

  • aufwändiger Einbau,
  • es werden zwei Toröffner für jede Flügelseite benötigt,
  • aufwändige Technik,
  • können bei hohem Schnee versagen,
  • teilweise etwas teuer.

So haben wir die Garagentoröffner getestet

Wenn Sie sich für einen neuen Garagentoröffner, wie zum Beispiel für einen unserer Garagentoröffner Testsieger interessieren, dann möchten wir Ihnen noch mitteilen, wie wir die verschiedenen Modelle getestet haben.Rademacher Garagentoröffner an Schiene mit Schlüssel im Test

Verarbeitungsqualität

Natürlich spielt die Verarbeitungsqualität eine wichtige Rolle. Der Elektromotor sollte hochwertig verarbeitet und rund laufen. Insbesondere dürfen die Antriebskette und eine mögliche Drahtverbindung nicht herausspringen. Ein einwandfreier Betrieb sollte immer gewährleistet sein.

Natürlich bezieht sich die Qualität auch auf die wichtigen Bauteile, wie Federn, Scharniere oder Laufrollen. Diese sollten nach Möglichkeit wartungsfrei sein. In unserem Test haben wir auch Modelle getestet, dessen Bauteile verzinkt waren. Andere hatten eine Korrosions-Schutz-Beschichtung, sodass Feuchtigkeit und andere widrigen Witterungsbedingungen keinen Schaden verursachen können.

Die Montage

In unserem Garagentoröffner Test haben wir solche Modelle unter die Lupe genommen, die wir problemlos auch nachträglich noch in einer Garage einbauen können. Für Hobbyheimwerker ist eine ausführliche und bebilderte Anleitung dabei sehr wichtig. Leider sparen viele Hersteller daran, sodass es beim Aufbau Schwierigkeiten gibt.

Vorteilhaft ist, wenn wir uns bei Fragen direkt an den Hersteller wenden können. Generell gilt, dass die Montage eines Garagentoröffners am besten mit einer zweiten Hilfsperson gemeinsam vorgenommen wird.Schartec Garagentorantrieb Schlüssel

Die Herstellergarantie

Wir haben im Test auch darauf geachtet, ob der Hersteller auf sein Produkt eine Garantie gibt. Auch bei einwandfrei arbeitenden Garagentoröffnern sollten Sie auf eine Garantiezeit von wenigstens 2 Jahren achten. Wie wir festgestellt haben vergeben renommierte Markenhersteller teilweise sogar 5 Jahre Garantie.

Der Temperaturbereich

Garagentorantriebe werden immer innerhalb einer Garage montiert und sind somit vor Witterungseinflüssen weitgehend geschützt. Dennoch können auch in der Garage im Winter Minustemperaturen herrschen. Es muss also sichergestellt sein, dass ein Garagentoröffner auch bei sehr kalten Temperaturen einwandfrei arbeitet.

Andererseits darf die Elektronik aber auch nicht an sehr heißen Tagen ausfallen. Die meisten der hier getesteten Garagentoröffner können problemlos bei Temperaturen zwischen minus 10 Grad Celsius und 40 Grad Celsiusbetrieben werden.

Die Zugkraft und Laufgeschwindigkeit

Hörmann Garagentoröffner an Schiene im TestDie Zugkraft eines Garagentorantriebes ist von der Größe und Schwere des Garagentores abhängig. Jedes Modell kommt hier auf andere Werte. Die Zugkraft wird in Newton gemessen. In unserem Vergleich können die Antriebssysteme teilweise eine Zugkraft bis 1.000 N erreichen.

Die Laufgeschwindigkeit sagt aus, wie schnell sich ein Garagentor öffnen kann. Die Geschwindigkeit wird in Zentimetern pro Sekunde gemessen. Gute Antriebssysteme erreichen bis zu 22 cm/s. Es sollten aber immer mindestens 11 cm/s. sein.

Worauf muss ich beim Kauf eines Garagentoröffners achten?

In unserem Garagentoröffner Test möchten wir Ihnen die nachfolgenden Kaufkriterien natürlich nicht vorenthalten. In Verbindung mit unseren Testkriterien sollen Ihnen diese Hinweise helfen, einen passenden Antrieb für Ihr Garagentor zu finden.

Das Modell für den richtigen Einsatz finden

In unserem Test haben wir verschiedene Torantriebe getestet. Nicht jeder Antrieb eignet sich verständlicherweise auch für jedes Garagentor.
Die Garagentoröffner für Schwingtore und Sektionaltore können nahezu gleichermaßen genutzt werden. Anders sieht dies bei Rolltoren oder Flügeltoren aus. Hier müssen wir auf verschiedene Schließtechniken setzen. Die meisten der hier vorgestellten Garagentoröffner eignen sich für Schwing- und Sektionaltore.Chamberlain Garagentoröffner an Schiene im Test

Die Bedienung

Ein neuer Garagentorantrieb sollte nicht nur einfach zu montieren sein, sondern auch mit einer einfachen Handhabung überzeugen können. Moderne Garagentorantriebe lassen sich über eine Fernbedienung programmieren, wobei bei der Erstinstallation genau festgelegt wird, wie weit sich das Tor senken und wie weit es geöffnet werden darf.

Wichtig ist, dass der Handsender benutzerfreundlich und nahezu selbsterklärend ist. Dies spielt insbesondere für ältere Menschen eine wichtige Rolle. Aber auch die optionale Verwendung eines Schlüsselschalters oder eines Code-Schalters sollten möglich sein.

Die wichtigen Sicherheitseinrichtungen

Renommierte Markenhersteller statten ihre Antriebssysteme mit einem GS- und TÜV-Siegel aus. Damit werden bestimmte Sicherheitsmerkmale gewährleistet. Wichtig ist auf jeden Fall eine automatische Hinderniserkennung. Dadurch können sich Personen nicht einklemmen.

Ebenfalls sollte eine Notentriegelung vorhanden sein, die bei einem möglichen Stromausfall den Zugang zur Garage gewährleistet. Insbesondere dann, wenn nur das Garagentor den einzigen Zugang bietet, muss gewährleistet sein, dass sich Personen aus der Garage retten können.

Nicht unerwähnt bleiben soll auch ein möglicher Einbruchschutz. Viele Garagentoröffner sind so konzipiert, dass diese mit einer mechanischen Verriegelung ausgestattet sind. Dadurch wird ein Aufbrechen des Garagentores erschwert.Schartec Garagentorantrieb mit sämtlichem Zubehör im Test

Weitere Ausstattungsmerkmale

Interessant ist immer eine integrierte Beleuchtung. Heutzutage werden stromsparende LED-Leuchten verwendet. Diese können entweder über einen Bewegungssensor oder durch das Schließen und Öffnen des Tores aktiviert werden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die LED-Beleuchtung über eine Abschaltfunktion verfügt, sodass das Licht nach spätestens 2 Minuten nach dem Schließen des Tores sich wieder abschaltet.

Wie bereits erwähnt, sollte der Handsender selbsterklärend und ergonomisch ausgeführt sein. Die Reichweite ist bei einer solchen Funkschaltung maßgeblich. Wenn Sie im Auto sitzen, sollte das Garagentor problemlos mithilfe des Handsenders sich öffnen. Je nach Hersteller liegt die Reichweite hier zwischen 5 und 10 m.

In einigen Fällen werden Garagentoröffner mit einer Solaranlage auf dem Dach der Garage betrieben. Dies ist immer dann praktisch, wenn die Garage über einen Netzstromanschluss verfügt.

Der Stromverbrauch

Bevor Sie sich für einen Garagentoröffner entscheiden, sollten Sie auch nachforschen, wie hoch der Stromverbrauch liegt. Hinweise hierzu sollten in der Bedienungsanleitung zu finden sein. Auch wenn die meisten Antriebssysteme heute sehr energieeffizient sind, ist es wichtig zu wissen, wie viel Strom diese auch im Stand-by-Modus verbrauchen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Damit Sie einen kleinen Überblick über die führenden Hersteller erhalten, haben wir nachfolgende Herstellerinformationen für Sie zusammengestellt.

  • Hörmann
  • Schellenberg
  • Chamberlain
  • Rademacher
  • Schartec

Einer der bekanntesten Hersteller von Garagentore und deren Öffnungssysteme ist die deutsche Hörmann KG Verkaufsgesellschaft mit Sitz in Steinhagen. Das Unternehmen hat den Grundstein in den 50er Jahren mit dem legendären Berry-Schwingtor gelegt. Heute ist Hörmann mit seinen Zweitniederlassungen weltweit vertreten. Zum Produktsortiment gehören natürlich auch hochwertige und zuverlässige Garagentoröffner.

Die Hörmann Garagentoröffner gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Leistungsklassen. Sie sind überaus robust gebaut und gewährleisten einen langjährigen Einsatz. Die funkgesteuerten Torantriebe arbeiten auf den Frequenzen 433 und 868 MHz. Besonders interessant sind aber auch die unterschiedlichen und stylischen Handsender. Hörmann Garagentoröffner sind im gehobenen Preissegment angesiedelt.

Hinter dem Label Schellenberg verbirgt sich die deutsche Alfred Schellenberg GmbH mit Sitz in Siegen. Das Unternehmen hat sich auf Rollläden, Markisen, Garagentore und deren Antriebssysteme, aber auch auf Smart-Home-Lösungen spezialisiert.

Schellenberg Garagentoröffner gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Sie finden hier innovative Lösungen für Schwing- und Sektionaltore, aber auch für Flügeltore. Die Antriebseinheiten sind robust verarbeitet und bieten mitunter auch eine interne Deckenbeleuchtung. Schellenberg Torantriebe liegen im gehobenen Preissegment.

Ein weiterer Anbieter von hochwertigen Garagentoröffnern ist die Chamberlain GmbH mit Sitz in Saarwellingen. Der Hersteller bietet verschiedene Antriebssysteme für Rollläden und Garagentore an.

Chamberlain Garagentoröffner werden ebenfalls komplett als Set mit Handsender angeboten. Die funkgesteuerten Modelle sind mit einem Garagenlicht ausgestattet. Zudem bietet der Hersteller auch das benötigte Zubehör, wie zum Beispiel eine Notentriegelung mit Schlüsselschalter an. Chamberlain Garagentoröffner liegen im mittleren Preissegment.

Die deutsche Rademacher Geräte-Elektronik GmbH mit Sitz in Rhede in Westfalen gehört ebenfalls zu den bekannten Herstellern von Garagentoröffnern. Darüber hinaus produziert das Unternehmen aber auch innovative Lösungen für Rollläden, Markisen und Hausautomation.

Rademacher Garagentoröffner besitzen besonders leistungsstarke Antriebseinheiten. Sie lassen sich über den Handsender einfach programmieren und verbrauchen auch im Stand-by-Modus nur wenig Strom. Diese Modelle sind im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt.

Hinter dem Label Schartec verbirgt sich die deutsche bau-shop-24 GmbH mit Stammsitz in Esslingen. Das Unternehmen stellt die verschiedensten Garagentore und Antriebssysteme her. Ursprünglich wurden die Garagentoröffner von Schartec unter der Bezeichnung Force FS angeboten.

Schartec Garagentoröffner zeichnen sich durch eine solide Verarbeitung aus. Neben einer Soft-Start-Funktion sind diese Motoren auch mit einem Sicherheitsrücklauf ausgestattet. Diese Garagentoröffner liegen im unteren bis mittleren Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Garagentoröffner am besten?

Wir möchten Ihnen gerne helfen, wenn Sie sich einen neuen Garagentorantrieb kaufen möchten. Diese erhalten Sie zum Beispiel im örtlichen Baumarkt, in Fachgeschäften, größeren Kaufhäusern, Elektro-Fachmärkten und sogar beim Discounter. Darüber hinaus können Sie aber auch Ihren Garagentoröffner über das Internet bestellen.

Den Garagentoröffner im örtlichen Handel kaufen

Ansicht Tormatic Novoferm Garagentoröffner im TestAufgrund der Vielzahl der angebotenen Produkte ist es meist gar nicht so einfach, das richtige Fachgeschäft aufzusuchen. Vor Ort haben Sie meistens nur eine begrenzte Auswahl. Unseren Garagentoröffner Testsieger werden Sie wahrscheinlich nicht auf Anhieb im örtlichen Baumarkt finden.

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die meisten Geschäfte erst mit dem Auto angefahren werden müssen. Insbesondere an den Wochenenden zieht es viele in die Stadt, sodass Sie mit überfüllten Geschäften rechnen müssen. Dies führt leider auch dazu, dass die Verkäuferinnen und Verkäufer etwas überforder sind und Ihnen bei Ihren Fragen zu einem Garagentoröffner nicht immer behilflich sein können.

Falls Sie sich dennoch für ein Modell aus dem Fachhandel entscheiden, kann es durchaus vorkommen, dass der Garagentorantrieb nicht Ihren Erwartungen entspricht. Leider gestaltet sich die Rückgabe gegen eine Kaufpreiserstattung vielfach sehr schwierig. Aus Kulanzgründen nehmen viele Händler zwar den Garagentoröffner entgegen, vergeben aber dann nur einen Einkaufsgutschein.

Vorteile beim Einkauf im örtlichen Handel

  • Sie können den Garagentorantrieb in Augenschein nehmen,
  • bei Gefallen können Sie das Produkt sofort mitnehmen,
  • Sie erhalten eine persönliche Verkaufsberatung.

Nachteile beim Einkauf im örtlichen Handel

  • es sind häufig längere Anfahrtswege in Kauf zu nehmen,
  • die Geschäfte sind an Wochenenden überfüllt,
  • Verkäufer haben wenig Zeit für eine Beratung,
  • die Auswahl ist begrenzt,
  • vielfach sind die Preise sehr hoch,
  • es kann Schwierigkeiten bei der Rückgabe wegen Nichtgefallen geben.

Den Garagentoröffner über das Internet bestellen

Selbstverständlich können Sie Ihren Garagentoröffner auch über das Internet bestellen. Hier können Sie bequem von daheim rund um die Uhr eine Bestellung aufgeben. Selbst an Sonn- und Feiertagen können Sie in einem Online-Shop einkaufen. Sie profitieren von einer riesigen Auswahl und von sehr moderaten Preisen.Somfy Garagentoröffner an Schiene im Test

Auf eine persönliche Verkaufsberatung müssen Sie zwar verzichten, haben sich aber zuvor hier im Vergleichsportal eingehend informiert. Die Bestellung selbst gelingt mit wenigen Mausklicks. Heutzutage sind Online-Shops überaus sicher und liefern innerhalb kürzester Zeit. Vielfach erhalten Sie Ihren Garagentoröffner sogar innerhalb von 24 Stunden zugesandt. Selbst Versandkosten müssen Sie bei vielen Händlern nicht bezahlen.

Vorteilhaft finden wir aber auch das eingeräumte Widerrufsrecht für Online-Einkäufe. Wenn Ihnen einmal der Garagentoröffner nicht gefallen sollte, können Sie diesen an den Händler zurückschicken und erhalten anschließend den Kaufpreis erstattet. Insgesamt kann der Einkauf über das Internet nur empfohlen werden.

Vorteile beim Einkauf im Internet

  • Sie können rund um die Uhr von daheim bestellen,
  • große Auswahl,
  • günstige Preise,
  • einfaches und sicheres Bestellverfahren,
  • kurze Lieferzeiten, teilweise sogar innerhalb von 24 Stunden,
  • mitunter keine Versandkosten,
  • Sie haben ein Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.

Nachteile beim Einkauf im Internet

  • Ihnen steht kein persönlicher Verkäufer zur Beratung zur Seite,
  • den Garagentoröffner können Sie nicht sofort mitnehmen.

Wissenswertes & Ratgeber

Bisher haben wir Ihnen schon einige Hinweise in unserem Garagentoröffner Test geliefert. Mit den nachfolgenden Themen möchten wir Ihnen noch weitergehende Informationen für Ihre Kaufentscheidung liefern.

Die Geschichte der Garagentoröffner

Garagentore haben ihren Ursprung in der Entwicklung der ersten Pkws. Viele Besitzer wollten ihre teuren Fahrzeuge bei sich im Haus unterbringen. Aus diesem Grund wurden sowohl einzelne Garagen gebaut als auch im Haus größere Bereich für ein Fahrzeug vorgesehen. Die ersten Garagentore bestanden aus zwei Flügeltüren. Diese sind auch heute noch vereinzelt zu finden.Sommer Garagentorantrieb

In den Anfangsjahren mussten Garagentore immer manuell geöffnet werden. Dies änderte sich auch nicht, als die ersten Schwingtore auf dem Markt erschienen sind. Diese wurden in den 50er Jahren zum Beispiel von der Firma Hörmann entwickelt. Erst Ende der 70er Jahre wurden die Schwingtore auch mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet. Diese waren jedoch sehr fehleranfällig, besaßen keine Sicherheitsfunktionen und versagten häufig bei kalten Witterungsbedingungen.

Im Laufe der Zeit wurde die Technik verbessert. Die Garagentorantriebe erreichen ausreichende Leistungen und konnten nun auch schwere und große Tore bewegen. Hinzu kamen die neuen Antriebssysteme für die Sektionaltore. Unabhängig davon sind aber auch heute noch spezielle Garagentoröffner für Flügeltore erhältlich.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Garagentoröffner

Zum Thema Garagentorantriebe möchten wir Ihnen die nachfolgenden Daten und Fakten nicht vorenthalten.

Die Wichtigkeit einer Garage bei Mietern

Interessant ist zum Beispiel eine Umfrage des bekannten Statistikportals Statista von 2016, woraus hervorgeht, wie wichtig Mietern bei der Wohnungssuche eine eigene Garage ist. Lediglich 32 % halten eine Garage oder einen Stellplatz für eher unwichtig, jedoch möchten 68 % darauf nicht verzichten. Leider geht aus dieser Statistik nicht weiter hervor, wie viele dieser Garagen mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet sind.

Die wichtigsten Kennzahlen für eine Garagentoröffner

Chamberlain LiftMaster Garagentoröffner mit Fernbedienung im TestZu den wichtigsten Kennzahlen gehören die Zugkraft des Antriebsmotors und dessen Laufgeschwindigkeit. Die Zugkraft wird, wie wir bereits erläutert haben, in Newton angegeben. Leicht Tore können mit einer Zugkraft von 500 N problemlos betätigt werden.

Jedoch sollten Sie hier immer auch die Größe des Tores und dessen Gewicht berücksichtigen. Die Laufgeschwindigkeit sagt dagegen aus, wie schnell sich das Tor öffnen oder schließen kann. Wer ungeduldig ist und wenig Zeit vergeuden möchte, sollte einen Torantrieb mit einer Laufgeschwindigkeit von mindestens 20 cm pro Sekunde wählen. Ansonsten reichen hier auch langsamere Versionen aus.

FAQ

Was ist bei der Montage eines Garagentoröffners zu beachten?

Sol Royal Garagentoröffner mit Schlüsselsatz im TestHobbyheimwerker können problemlos einen Garagentoröffner auch nachträglich in ihrer Garage einbauen. Voraussetzung ist natürlich ein separater Stromanschluss. Eine gute Bohrmaschine benötigen Sie auf jeden Fall, da die meisten Garagendecken aus Stahlbeton bestehen. Da kommen Sie mit einem Akkubohrschrauber nicht weit, um die Dübel für die Motorbefestigung und Führungsschiene zu setzen.

Wie leider viele Kunden angemerkt haben, bereiten jedoch die mitgelieferten Bedienungsanleitungen häufig Schwierigkeiten, da diese nicht immer verständlich sind.

Welche Vorteile hat eine Lichtschranke?

Je nach Hersteller können Sie Ihren Garagentoröffner auch mit einer Lichtschranke kombinieren. Diese kann so programmiert werden, dass das Verlassen des Pkws aus der Garage registriert wird und sich das Tor danach automatisch ohne Tastendruck schließt.

Wurden von der Stiftung Warentest bereits Garagentoröffner getestet?

Leider hat die Stiftung Warentest bisher noch keine Garagentoröffner getestet. Aus diesem Grund halten wir es für besonders wichtig, Ihnen hier im Ratgeber alle nötigen Details an die Hand zu geben, damit Sie eine Kaufentscheidung treffen können.

Nützliches Zubehör

Die meisten Garagentoröffner werden im Set mit allem benötigten Zubehör angeboten. Insoweit sind diese sofort einsatzbereit. Dennoch gibt es auch hier noch das eine oder andere Zubehör, welches für den laufenden Betrieb nützlich sein kann.Garagentorantrieb BERNAL mit Netzkabel im Test

Schmierfett

Die meisten Garagentoröffner arbeiten mit einer Führungsschiene und einer Zugkette. Damit diese zuverlässig arbeiten kann, sollte die Schiene regelmäßig eingefettet werden. Dadurch wird die Reibung zwischen Kette und Schiene verringert und der Antriebsmotor kann den Öffnungs- und Schließvorgang einfacher bewältigen. Zudem sorgt Schmierfett als natürlicher Schutz metallener Antriebsteile vor Verschleiß.

Zusätzlicher Handsender

Bei Bedarf können einem Torantriebs-Set noch weitere Handsender hinzugefügt werden. Diese sind zum Beispiel nützlich, wenn mehr als nur ein Fahrzeug in einer Garage abgestellt werden müssen. Achten Sie lediglich darauf, dass die Fernbedienung mit dem vorhandenen System kompatibel ist.

Schlüsselschalter

Außerhalb der Garage können Sie auch einen Schlüsselschalter installieren. Damit können Sie auch ohne Fernbedienung das Garagentor öffnen und schließen.
Dies ist nützlich, wenn die Fernbedienung ausschließlich im Fahrzeug gelagert wird.

Alternativen zum Garagentoröffner

Eine wirkliche Alternative zu einem elektrischen Garagentoröffner gibt es eigentlich nicht. Nur mit einem entsprechenden Torantrieb lassen sich Tore automatisch öffnen und schließen. Eine interessante Möglichkeit stellt aber ein solarbetriebener Torantrieb dar. Dieser benötigt in aller Regel keinen zusätzlichen Stromanschluss und arbeitet somit völlig autark.

Weiterführende Links und Quellen

Die nachfolgenden Links und Quellen über Garagentoröffner haben wir abschließend für Sie zusammengestellt.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar