Heute gibt es leider keine Bosch Garagentorantriebe mehr. Der erste funkgesteuerte Garagentorantrieb wurde 1975 von Bosch gefertigt. Im Jahr 2000 wurde der Produktbereich Garagentorantriebe an das Unternehmen Somfy GmbH in Rottenburg verkauft. Seit diesem Zeitpunkt wird von der Robert Bosch GmbH keine Garagentorantriebe mehr vertrieben.Manche Infoseite im Internet erweckt den Eindruck, dass Bosch Garagentorantriebe noch aktuell offeriert wird. Dies ist jedoch definitiv falsch.
Das Unternehmen
Robert Bosch gründete im Jahr 1886 in Stuttgart die Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik. In zahlreichen Schritten wurde die Selbstständigkeit, der Automobilzuliefermarkt und die Märkte außerhalb Deutschlands fokussiert
Ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens stellte 1927 die Dieseleinspritzpumpe dar. In den 60er Jahren des letzten Jahrhundert wurden neue Geschäftsfelder erschlossen und prägte insbesondere die Transformation.
Mit selbstständigen Geschäftsbereichen wuchs Bosch zum global agierenden Unternehmen.
Ein weiteres Highlight in der Geschichte war 1995 das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP- Das Schleudern von Fahrzeugen wurde verhindert und 1997 folgte die Hochdfruck-Dieseleinspritzung Common Rail. Heute erwirtschaften Mitarbeiter an 80 globalen Standorten einen Umsatz von 15,2 Mrd. Euro.
Die Bosch Gruppe unterteilte Ihre Geschäftsfelder in unterschiedliche Tochtergesellschaften und ordnete seien Produkte in die Bereiche
- Mobilität
- Zuhause
- Industrie und Handwerk
Welche Serien stehen beim Bosch Torantrieb zur Auswahl?
Drei Serien stehen zur Selektion, die eine große Bedeutung darstellen.
- Bosch Torlift Plus
- Bosch Profilift
- Bosch Comforlift
Sehr verbreitet ist der Bosch Comforlift. Er ist der Nachfolger des Modells Bosch Torlift Plus. Er zeigte in einem Garagentorantrieb Test nur eine minimale Differenz zu seinem Vorgänger. Die Differenz wurde beim Antrieb und der Steuerkette sichtbar. Bei beiden Antrieben ist der Motor identisch. Für voluminösere Garagentore kommt vorzugsweise der Bosch Profilift zum Einsatz.
Bosch Garagentorantrieb Comfortlift
Diese zweckmäßige Erfindung eignet sich für unterschiedliche Versionen von Garagentoren. Eine Besonderheit stellte in einem Vergleichstest die maximale Zugkraft des Comfortlift von 500 N dar. Die kann im Gegensatz zu anderen klassischen Antrieben ohne Stufen selektiert werden.
Bei etwa 250 Watt liegt beim Comfortlift der Leistungsverbrauch. In seinem Bereich ist der Bosch Garagentorantrieb mit nur 14 kg ein Leichtgewicht.
Der Handsender
Über eine gewisse Distanz ist es möglich, den über Funkwellen arbeitenden Handsender ein Signal zu erteilen, um die antrieb des Garagentors zu ermöglichen. Das Öffnen und das Schließen wird ganz sanft ausgelöst.
Die Handsender mit ein bis drei Funkkanälen stehen für 4000 diverse Codierungen bereit und stehen für höchste Sicherheit. In einem Test wurde nur ein Funksender benötigt.
Die Handsender erhalten einen klassischen Akku und arbeiteten in einem Test in den entsprechenden Bereichen der Wellenlängen. Diese Handsender sind nicht nur bei der Erstausstattung vorhanden, sondern ebenfalls als additionale Nachrüstung zu bekommen.
Ersatzteile
In einem praktischen Einsatz bewährten sich in einem Vergleichstest die Garagentorsteuerungen. Trotz der innovativen technischen Lösungen ist es im Laufe eines permanentes Umganges nicht auszuschließen, dass durch den natürlichen Verschleiß hin und wider Ersatzteile notwendig sind. In großer Auswahl sind diese Teile vorhanden und können von einem geschulten Fachmann eingebaut werden
Die Ausführungen der Antriebe für die unterschiedlichen Standard-Garagentore und Einzelanfertigungen beinhalten sämtliche bedeutungsvollen Bestandteile für deren Funktion. Sie sind notwendig, um eine Garantie für einen reibungslosen Prozess.
Teilweise wurden in einem Test Garagentorantriebe Umwelteinflüssen ausgesetzt und gewährleisteten eine im Vergleich niedrige Unempfindlichkeit zu Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen im Außenbereich. Für die Produktion werden hochwertige Materialien genutzt. Dies trifft ebenfalls auf elektronische Funkeinrichtungen zu.
Mit dem Bosch Garagentorantrieb 7781999692, 7781999693 und 7781999696
Der Bosch Garagentorantrieb mit der KW-Frequenz 40.480 MHz, 7781999693 (KW 26,975 MHz) sowie der Bosch 7781999696 (KW 26,995) wurde Zeitalter in eine neue Technik eingeläutet.
Für den Garagentorantrieb wurde bis dahin die Kraftübertragung durch eine umlaufende Kette verwirklicht, wurde hierbei der Motor auf einer Laufschiene mitgefahren. Der Pluspunkt war in einem Test die sofortige Kraftübertragung des Wischermotors über das Getriebe zum Tor.
Der mitfahrende Wischermotor auf dem Laufwagen erhielt mittels Kohlebürsten die erforderliche Kleinspannung. Dies führte zu einem wartungsintensiven Bosch Garagentorantrieb, denn Unterbrechungen des Laufwegs konnten durch die Ablagerungen der Kohle in der Laufschiene führen.
Die elektronische Steuerung der obigen drei Bosch Garagentorantriebe wurde dem Bosch GTT 50 GSM entnommen
Trotzdem funktionieren alle Bosch Garagentorantriebe 7781999692, 7781999693 und 7781999696 mit einem 12-Bit-Funk und werden mit einen Handfunksender bedient. Alternativ kann jeder der drei Bosch Garagentorantriebe den Betrieb mit einem externen Funkempfänger aufnehmen.
Welche Anzahl von Handsendern ist erforderlich?
Bei Garagentorantriebe zählen zwei Sender zum Standard. Diese waren in einem Test so minimal und konnte als Schlüsselanhänger genutzt werden. Deswegen sind sie immer in der Nähe oder in der Tasche. Sind additionale Sender notwendig, können diese für einen geringen Betrag nachgekauft werden.
Die Handsender funktionierten in einem Garagentorantrieb Test wie bei einer Fernbedienung. Jedoch musste eine Synchronisation erfolgen. Im ersten Moment scheint es kompliziert zu sein, aber in einem Test war das Gegenteil der Fall.
Die Programmierung einer Funkdose entspricht auch die Programmierung der Handsender. Es muss nur in die Wirkungsbereich des Empfängers gehalten werden. Hierzu wurde in einem Vergleichstest eine Taste gedrückt. Bereits nach wenigen Sekunden stand die Fernbedienung für dem Einsatz bereit.
Wie erfolgt der Antrieb beim Bosch Garagentor?
Bosch Garagentorantriebe besitzen eine sehr einfache und belastbare Technik.
Bei der höchsten Stelle wurde in einem Garagentorantrieb Test 2018 entstand ein Kontakt zwischen einem an der Kette befestigten Bügel und einem Schalter an der Elektrik. Die Zufuhr des Strom wurde unterbrochen und Garagentorantrieb wurde abgeschaltet.
Bei der Schließung ist dies genau andersherum. Nach der vollständigen Schließung des Garagentors wird der Antrieb ausgeschaltet. Für die richtige Funktion ist das Steuerelement an der richtigen Stelle der Antriebskette zu positionieren. Der Ablauf der Arbeiten ist präzise in der Anleitung zu finden.