Spieluhr Test - für die erste Musik des Nachwuchses - Vergleich der besten Spieluhren 2023
Spieluhren gibt es bereits seit Jahrhunderten und sie üben auf viele Menschen nach wie vor eine gewisse Faszination aus. Auch für Spieluhren drückt sich der ein oder andere an Schaufensterscheiben die Nase platt - nicht nur zu christlichen Festen. Man unterscheidet diverse Arten voneinander.
Spieluhr Bestenliste 2023 - Die besten Spieluhren im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Spieluhren gibt es bereits seit Jahrhunderten und sie üben auf viele Menschen nach wie vor eine gewisse Faszination aus. Ihr Charme und ihre Verspieltheit wurden uns quasi in die Wiege gelegt, denn auch für Babys werden sie gerne als Einschlafhilfe und zur Beruhigung genutzt. Natürlich gibt es auch aufwendigere Spieluhren, die durch ihre Liebe zum Detail bestechen und schon mehrere Epochen hindurch überlebt haben. Je älter ein Exemplar ist, desto größer ist oft der Reiz, es zu besitzen oder zumindest ein ähnliches zu bekommen.
Viele dieser Spieluhren tragen eine bestimmte Handschrift in sich, die an ihre Entstehungszeit erinnert und genau das ist der Punkt; diese sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen Gegenständen wird allgemein als Nostalgie bezeichnet. Sie überkommt die meisten von uns im Verlaufe unseres Lebens. Für die einen ist es nur eine kurze Phase und andere vermissen bestimmte Dinge vergangener Zeiten dauerhaft – von der gelben Telefonzelle, über das Wählscheiben-Telefon, bis hin zum Plattenspieler.
Es kommt sogar vor, dass man bewundernd auf Gegenstände zurückblickt, die man selber gar nicht miterlebt hat, wie beispielsweise das Grammophon. Das sehr junge Menschen, die bereits mit CD-Player aufgewachsen sind und gar nichts anderes kennen, sich plötzlich von sich aus einen Plattenspieler anschaffen und darauf die Schallplatten ihrer Eltern und Großeltern hören, spricht wohl Bände. Längst arbeiten auch neue Musiklabels wieder mit der guten alten LP beziehungsweise Single.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Spieluhren
Was versteht man unter einer Spieluhr?
Unter einer Spieluhr versteht man eine mechanische Uhr, die eine bestimmte Melodie wiedergibt. Sie ist in verschiedenen Arten und Formen erhältlich – je nach Verwendungszweck. Klassische Spieluhren sind jene in Form eines knuffigen Kuscheltieres mit einer hochwertigen Mechanik im Inneren. Sie werden aufgezogen und es ertönen hauptsächlich Kinderlieder. Sie wirken beruhigend auf das Kind und es kann glücklich und geborgen seine Augen schließen und schlummern.
Diese Einschlafhilfe wird zum angenehmen Ritual, an das sich jedes Kind später gerne erinnern wird und es an die eigenen Kinder weitergibt. Weil Babys-und Kleinkinder vieles in den Mund nehmen, werden die verwendeten Materialien der Spieluhren bei externen Tests genau untersucht – Giftstoffe haben also keine Chance!
Wie funktionieren Spieluhren eigentlich?
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Spieluhr zum Laufen zu bringen:
- Spieluhren aus Plüsch; man zieht an einer Schnur.
- Aufwendigere Spieluhren aus Plastik oder Holz (Karussell/Prinzessin/Tänzerin); man dreht an einer Art Schlüssel.
Bei beiden Variationen hat es denselben Effekt – eine schöne Melodie ertönt und bei den aufwendigeren Spieluhren aus festen Materialien bewegen sich meist auch noch die Figuren selbst.
Doch wie kommt eigentlich die Melodie zustande?
Dahinter steckt natürlich eine bestimmte Mechanik – das weiß man nicht erst seit den externen Spieluhren-Tests 2023. Was sie allerdings anschaulich darlegen, ist der innere Aufbau einer solchen Spieluhr. Bei den Vergleichstests wurde nämlich ergründet, wie eine solche Melodien-Uhr strukturiert ist.
Aufbau und Bestandteile von Spieluhren:
– eine unter Spannung stehende Feder
– ein Getriebe
– eine Walze
– kleine Noppen
– Metallkamm mit kleinen Metallzungen.
– der Resonanzkörper
Funktionsweise:
Die unter Spannung stehende Feder ist im Grunde genommen der „Dominostein“ des Anstoßes, der alles zum Laufen bringt. Zieht man an der Schnur-beziehungsweise dreht an dem Schlüssel, beginnt der ganze Prozess; die angespannte Feder zieht sich wieder in sich zusammen und treibt dabei über ein Getriebe die Walze an.
Die Noppen (Noten) der Walze fahren an diesen Metallzungen vorbei und stoßen sie an – die Metallzungen fangen daraufhin an zu schwingen und geben dabei jeweils leise Töne von sich. Der Resonanzkörper nimmt diese leisen Töne auf und wirkt dabei wie ein Verstärker, denn er gibt sie in wesentlich lauterer Form wieder – die Melodie ertönt.
Vorteile und Anwendungsbereiche von Spieluhren
Die Vorteile einer mechanischen Spieluhr liegen klar auf der Hand; man benötigt keinerlei Hilfsmittel, keine Batterien und auch keinen Strom. Es gibt keinen Lautstärkeregler und der Ton ist ideal eingestellt; die Melodie ist gut zu hören, aber nicht ohrenbetäubend laut. Während ein Baby oft schon nach einmaligem Abspielen der Spieluhr eingeschlummert ist, können Kleinkinder bei Bedarf selbst erneut an der Schnur ziehen und ihr musikalisches „Kuscheltier“ erneut zum Singen bringen.
Die Mechanik selbst ist feinsäuberlich und sicher im Inneren vernäht, sodass kleinere Kinder keine Möglichkeiten haben, sie auseinanderzunehmen und zu verschlucken oder dergleichen. Näheres zu möglichen Gefahren und Tipps über das Aufstellen/Anbringen der jeweiligen Spieluhren, erfährt man bei den entsprechenden Vergleichsportalen und Spieluhren-Tests 2023, die externe Test-Teams durchgeführt haben.
Anwendungsbereiche von Spieluhren:
Spieluhren finden sich nahezu in allen Kinderzimmern wieder, bei Sammlern und Nostalgie-Fans in Regalen und auf Tischen/Fensterbänken. Es sind häufig sehr aufwendig-gearbeitete Formen von Spieluhren – es existieren sogar mehrstöckige Karussells mit einzelnen Elementen aus Personen oder Tieren, die sich drehen und in sich bewegen. Aber auch kleine Schmuckdöschen haben oben als Verzierung oft eine Tänzerin oder Ballerina, die eine Melodie spielt und sich dazu im Kreis dreht. Gerade zur Weihnachtszeit werden diese Formen von Spieluhren gerne herausgeholt und präsentiert – in den Schaufenstern von Spielzeugläden oder anderen Geschäften dienen sie als gerngesehener Publikumsmagnet.
Welche Arten von Spieluhren gibt es?
Hinter dem Begriff „Spieluhr“ verbirgt sich im Grunde genommen auch der Begriff „Spieldose“, denn umgangssprachlich ist genau jene damit gemeint – es existiert kein Uhrwerk, aber das ist auch überhaupt nicht nötig. Wir möchten schließlich nicht die Zeit an der Spieluhr ablesen, sondern ein Musikstück hören und uns an ihrem Anblick erfreuen.
Man kann also gut und gerne behaupten, dass alle Menschen, die sich für Spieluhren interessieren, letzten Endes die Spieldose meinen. Aber auch dieser Begriff trifft es nicht ganz, denn es handelt sich eher selten um eine Dose.
Bei externen Spieluhren-Tests wurden unzählige Varianten getestet, die je nach Ausführung zwei wichtige Kriterien erfüllen mussten;
– eine schöne Melodie abspielen und
– die Darbietung sich bewegender Elemente (Versionen aus Holz oder Plastik)
oder
– eine schöne Melodie abspielen und
– Kuschelfaktor erfüllen (Plüsch-Versionen für Kinder oder solche, die es bleiben wollen).
Folgende Arten sind heutzutage im Handel erhältlich und spielten bei externen Produkt-Tests eine maßgebliche Rolle:
Spieldosen aus dem Erzgebirge
Spieldosen aus dem Erzgebirge
Die Melodien sind an Weihnachten angelehnt.
Beispiele:
Stille Nacht, heilige Nacht; Schneeflöckchen, Weißröckchen, Oh Tannenbaum; Sah ein Knab ein Röslein stehn…und so weiter.
Andere Spieluhren mit weihnachtlichen Motiven
Andere Spieluhren mit weihnachtlichen Motiven
Spieluhren/Spieldosen für Kinder
Spieluhren/Spieldosen für Kinder
Verwendet werden häufig Schlaflieder oder modernere Kinderlieder.
Beispiele:
Schlaf, Kindchen schlaf; La-Le-Lu, nur der Mann im Mond schaut zu; In der Weihnachtsbäckerei…und so weiter.
Spieldosen-Eier
Spieldosen-Eier
Zum Osterfest sind sie das Highlight und dementsprechend sind auch passende Melodien enthalten, oft in Form eines Kinderliedes.
Ballerina-Spieluhren
Ballerina-Spieluhren
Spieldosen für Erwachsene
Spieldosen für Erwachsene
Spieldosen zum Selbermachen
Spieldosen zum Selbermachen
Produkt-Tests auf den entsprechenden Vergleichsportalen vor und man findet Informationen rund um das Thema Kompatibilität.
Originelle Spieldosen
Originelle Spieldosen
So werden Spieluhren getestet
Hinsichtlich der externen Spieluhren-Produkt-Tests unterschied man deutlich zwischen Spieluhren für Babys und Kleinkindern und aufwendigeren Modellen für ältere Personen mit Sammlerleidenschaft.
Gruppe 1 - Spieluhren für Kinder aus Stoff
Gruppe 1 - Spieluhren für Kinder aus Stoff
zuerst führte man einen direkten Produkt-Vergleichs-Test durch, mit Marken wie beispielsweise STEIFF, SIGIKID oder FEHN. Hierbei wurden von den Test-Teams Kriterien, wie
- Materialbeschaffenheit
- Verarbeitung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
zugrunde gelegt und direkt miteinander verglichen. Auch eventuell bestehende Unverträglichkeiten oder Allergien durch das Material fanden Beachtung. Vier grundsätzliche Fragen wurden geklärt:
- „Ist die Plüschvariante gesundheitsschädigend?“
- „Ist sie für Babys, Kleinkinder und ältere Kinder gleichermaßen geeignet?“
- „Welche Melodien kommen besonders gut an?“
- „Wie befestigt man die Plüsch-Uhr am besten?“
Gruppe 2 - Aufwendigere Spieluhren aus festen Materialien
Gruppe 2 - Aufwendigere Spieluhren aus festen Materialien
Laut der Produkt-Tests wurde hier das Hauptaugenmerk auf die Verarbeitung und Qualität der verwendeten Materialien gelegt, auch hinsichtlich gesundheitsschädigender Zusatzstoffen:
- Wie wurde das Material verklebt?
- Liegt eine gewisse Stabilität vor?
- Funktioniert die Mechanik?
- Wie steht es mit der Geruchsentwicklung, zum Beispiel bei Holz oder Plastik?
- Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Auch die Detailgenauigkeit fand Beachtung, da diese aufwendigen Spieluhren mit einem wesentlich höheren Kostenfaktor verbunden sind, als die Kuscheltier-Varianten.
Worauf sollte man beim Kauf einer Spieluhr achten?
Möchten wir uns eine aufwendige Spieluhr aus Holz oder ähnliches zulegen, ist es recht einfach;
- Qualität & Verarbeitung sollten stimmen
- Schadstoffe oder Pestizide im Material sind grundsätzlich keine Option
- die Melodie sollte uns gefallen und
- der Preis sollte stimmig sein.
Kaufen wir allerdings eine babygerechte Version, spielen ganz andere Kriterien eine wichtige Rolle. Diesbezüglich können wir uns an den extern durchgeführten Vergleichstests orientieren. Schnäppchen um jeden Preis gehen ganz schnell zu Lasten unseres kleinen Lieblings und seiner Gesundheit.
Darauf sollten wir grundsätzlich achten;
- SPIELZEUG-NORM EN 71 und das GÜTESIEGEL GS = Spieluhr wurde durch den TÜV oder eine andere unabhängige Prüfstelle geprüft
- Kleinteile dürfen sich nicht von selbst lösen
- keine zu hohe Lautstärke; Babys sind sensibel und empfindlich-es sollte ein entsprechender Abstand gehalten werden
- alle Inhaltsstoffe müssen schadstofffrei sein, da die Spieluhr auch zum Kuschel-Spielgefährten wird und schon mal mit dem Mund „beäugt“ wird
- Farbechtheit muss bestehen, aus den gleichen Gründen
- die Befestigungs-Bänder dürfen zur Sicherheit für das Kind eine Maximallänge von 220 mm nicht überschreiten!
Sieben führende Spieluhren-Hersteller auf einen Blick
- STEIFF
- FEHN
- SIGIKID
- STERNTALER
- EFIE
- Spieluhren Jürgen Hennig
- Blank
Fachgeschäft versus Internet – wo kaufe ich meine Spieluhr am besten?
In den Fachgeschäften findet man unzählige Spieluhren in allen Variationen.
Das Problem ist nur: Es gibt kaum Fachgeschäfte!
Sicherlich, was Spieluhren aus Stoff für Babys und Kleinkinder betrifft, wird man in Babyfachgeschäften oder Kaufhäusern fündig; beim zweiten Unternehmen existieren mit ein wenig Glück auch Spieluhren aus Holz oder dergleichen. Das trifft eventuell auch auf Spielwarenläden oder Weihnachtsmärkte zu.
Ob man dort allerdings eine üppige Auswahl und kompetente Beratung findet, bleibt fraglich. Der Transport ist der zweite Knackpunkt; ein mehrstöckiges Karussell aus Holz mit Pferd & Reiter lässt sich nicht sicher in einer Plastiktüte heimbringen.
Online sieht die Sache ganz anders aus – die Auswahl ist riesig und es gibt einiges an Hintergrundinformation gratis dazu. Vergleichsportale bieten neben Testergebnissen und Quellen auch wertvolle Tipps in Bezug auf den Aufbau und die Befestigung diverser Spieluhren. Die Kundenmeinungen sind ein wichtiger Teil davon. An den Rezensionen kann man sich wunderbar orientieren und Empfehlungen einholen. Nirgendwo findet man einen derartigen Vergleich wie im Internet. Die Verkäufer wurden ebenfalls genau unter die Lupe genommen;
- wie funktioniert der Service?
- Gibt es verschiedene Zahlungsoptionen?
- Werden Absprachen eingehalten?
- Wie steht es mit der Qualität der Produkte?
- Haben die Artikel Seltenheitswert oder ist es reine Massenware?
- Was passiert im Falle einer Reklamation?
Die Lieferung ist das größte Geschenk; anders als beim Eigentransport in der Tasche, ist die Ware über den Online-Händler versichert und wird uns zudem bequem nach Hause geliefert – sicher verpackt, versteht sich. Auch die Preise liegen im Internet deutlich unter denen im Fachgeschäft. Bei Spieluhren a’la Karussell fällt das ganz schön ins Gewicht!
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Spieluhr
Der Genfer Uhrmacher Antoine Favre-Salomen entwickelte 1796 eine besondere Taschenuhr, die verantwortlich für die Bezeichnung „Spieluhr“ werden sollte. Diese Taschenuhr war in der Lage, eine Melodie abzuspielen. Etwas später entstammte seiner Feder eine Spieldose – die erste ihrer Art musste er in aufwendiger Handarbeit fertigen, doch es gelang ihm recht bald die Herstellung von vier bis fünf Tonzungen aus nur einem Stück Stahlblech; Segmentmusikdosen wurden sie damals genannt.
Im Jahre 1810 stellte Favre-Salomen den Spielkamm her, der seither als Klangerzeuger der Spieldose gilt. Ältere Spieldosen stattete er serienmäßig mit einem Holzkästchen als Behältnis aus. Spieldosen wurden mit Figuren verziert, die sich auf der Dose drehten. Noch heute gelten kunstvoll gefertigte Schmuckdosen mit eingebauter Spieluhr als wertvolles Accessoire besser gestellter Damen und Mädchen.
Unter diesen Spieluhren gibt es quasi keine Massenanfertigungen; jede einzelne ist ein Unikat und unterscheidet sich – wenn auch minimal nur – von der anderen. Produkt-und Vergleichs-Tests bestätigen dies und geben entsprechende Hinweise. Kein Modell ist wie das andere – genau das macht diese Arten der Spieluhren aus.
Zahlen, Daten und Fakten
WALZEN SPIELDOSEN;
Erfinder: Antoine Favre-Salomen
Herkunft: Genf
Entstehungsjahr: 1796
1815 – 1903: Walzenspieldosen von gleicher Qualität werden mit dem Namen
„Nicole Freres“ versehen
1820: Entstehung der heutigen Form von Spieluhren
1840: Industrielle Fertigung
1850: Einbau eines einteiligen Rahmens
1870: Messingplatte wird durch eine gerippte Gusseisenplatte ersetzt.
LOCHPLATTEN SPIELDOSEN;
Erfinder: Paul Lochmann
Entstehungsort: Leipzig
Entstehungsjahr: 1886/1887 in direkter Konkurrenz zur Walzentechnik.
Die Melodien wurden austauschbar und die Herstellungskosten deutlich geringer.
Grundsatz:
Fabrikation einer Blechplatte = einfach
Stiften einer Dosenwalze = schwierig.
In 3 Schritten richtig montiert – die Kuscheltier-Mobile-Spieluhr
Schritt 1 - Platz für die Befestigung suchen:
Schritt 1 - Platz für die Befestigung suchen:
Dieses Mobile kann entweder hinter Babys Gitterbettchen angebracht werden oder seitlich. Wichtig ist der entsprechende Abstand zum Kind, denn es soll das Mobile ja nicht herunterreißen.
Schritt 2 - das Anbringen
Schritt 2 - das Anbringen
Schritt 3 - Einrichten
Schritt 3 - Einrichten
Zehn Tipps zur richtigen Pflege:
- Tipp 1 – Waschbarkeit der Stoff-Varianten
Kuscheltier-Spieluhren sind im Regelfall mit einem kleinen, versteckten Reisverschluss ausgestattet. Diesen kann man öffnen und die Mechanik herausnehmen. Dadurch bedingt sind die Spieluhren waschbar, was aufgrund ihrer vielseitigen Verwendung von großem Vorteil ist. - Tipp 2 – Einfaches Abspülen anderer Varianten
Bei den Kuscheltier-Spieluhren für die ganz Kleinen fehlt dieser Reißverschluss aus Sicherheitsgründen. Absprühen und waschen geht aber trotzdem. Vor dem nächsten Einsatz sollte aber alles gut durchgetrocknet sein. - Tipp 3 – keine Wasserströme
Hält man ein solches Plüsch-Exemplar samt Mechanik unter fließendes Wasser, geht die Mechanik kaputt und die Melodie verstummt für immer. - Tipp 4 – Deo & Kleinkinder; keine gute Idee
Auch wenn man den Duft leichten Parfums betörend findet – in Babys Nase hat das nichts zu suchen und kann zu Allergien führen. - Tipp 5 – kein Wäschetrockner
Ein derart musikalisches Spielzeug gehört natürlich nicht in den Wäschetrockner; auch wegen dem Plüsch. Selbst wenn die Mechanik herausnehmbar ist; der Plüsch-Stoff verliert an seiner kuscheligen Struktur! - Tipp 6 – Entstauben der Spieluhren aus festem Material
Regelmäßig mit dem Staubtuch säubern ist Pflicht – sonst ist es kein charmanter Eyecatcher mehr, sondern ein Staubfänger mit Hustenreiz. - Tipp 7 – Holz niemals feucht werden lassen
Spieluhren aus Holz müssen trocken gelagert werden – Nässe schadet dem Material. Es ist nur mit speziellen Ölen zu pflegen, die ebenfalls Teil externer Produkt-Tests sind. - Tipp 8 – Figuren schmieren
Aus externen Vergleichstests geht oft hervor, wie beispielsweise Personen oder Tiere als Teil der Spieluhr gepflegt werden sollten. Häufig gehören Pflegeprodukte zum Lieferumfang. Wie diese verwendet werden sollte, erfährt man dort ebenfalls. - Tipp 9 – nicht ständig unterbrechen
Spieluhren sollten nicht permanent an-und abgestellt werden. Die Melodien unbedingt einmal durchlaufen lassen. Die Mechanik könnte sonst Schaden nehmen. - Tipp 10 – Vorsicht bei Kleinteilen
Aufwendige Holzvarianten mit zig Teilen gehören nicht in die Hände kleiner Kinder, denn diese könnten einzelne Teile verschlucken. Es handelt sich hierbei auch um eine Spieluhr-nicht um ein Spielzeug; gucken, nicht zwangsläufig anfassen ist angesagt!
Nützliches Zubehör
Hochwertige Spieluhren enthalten Komponenten, die allesamt ersetzt werden können; Schrauben, Ersatzschlüssel zum Aufziehen, die Mechanik, einzelne Figuren, das Gestänge zum Aufhängen – alles kann man sich neu anschaffen. Nähere Informationen bekommt man auf diversen Vergleichsportalen und dort erfährt man auch, ob Produkt und Artikelnummer der Spieluhr kompatibel sind. Es gibt auch die Möglichkeit, defekte Spieluhren zu reparieren. Diverse Werkzeuge gibt es im Internet ebenfalls. Pflegeprodukte gehören auch dazu.
Alternativen zur Spieluhr
Mit einer Spieluhr möchte man phasenweise eine Melodie erklingen lassen. Insbesondere für Kinder dient sie als wertvolle Einschlafhilfe. Natürlich könnte man diesen Effekt auch mit anderen Hilfsmitteln erreichen;
- Musik-oder Märchen-CD’s
- Kinderfilme
- Kinderbücher
- Spieluhren zum Selbernähen
Fazit Spieluhren
Mögen manche sie auch als kitschig oder überholt bezeichnen – Spieluhren sind Kult und geben Anlass zum Träumen. Man erfreut sich an den verspielten Klängen schöner Melodien und gerade Kindern vermittelt das ein Gefühl von Geborgenheit. Das ist durch nichts zu ersetzen und prägt einen für’s Leben.
Die funkelnden Augen beim Anblick kleiner Holzfiguren, die in liebevoller Handarbeit entstanden sind und sich zur Musik drehen, können ebenso von ganz jungen Menschen stammen, als auch von ganz alten. Halten wir doch einfach ab und zu einen Moment inne und besinnen uns auf das, was uns da geschenkt wurde; eine Spieluhr, die uns unsere Vergangenheit wieder näherbringt.