Katzenstreu Test - damit sich Ihr Stubentiger wohlfühlt - Vergleich der besten Katzenstreue 2023
Auf Amazon haben bereits über 2.500 Käufer Cat`s Best Katzenstreu bewertet. Viele halten das 100 % biologisch abbaubare Streu aus Pflanzenfasern für das Beste auf dem Markt. Es zeigt sich als sehr ergiebig und geruchsneutral. Bezüglich zugesetzter Duftstoffe empfinden viele den „Babypuder-Geruch“ vom kanadischen Katzenstreu Karlie als angenehm. Die Stiftung Warentest und das österreichische Partnermagazin Konsument weisen darauf hin, dass man beim Wechsel von Katzenstreu behutsam vorgehen sollte und zunächst nur etwas vom neuen Produkt mit dem Alten vermischen sollte. Die Gewohnheitstiere könnten sonst ihre Toilette meiden.
Katzenstreu Bestenliste 2023 - Die besten Katzenstreue im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wie wähle ich die richtige Streusorte aus?
Auch wenn Katzen zum Markieren und dem sogenannten Frustpinkeln neigen, gehören sie zu den reinlichsten Tieren, die hohe Ansprüche an ihre Umgebung und Katzentoilette stellen.
Sie benötigen eine Katzentoilette mit der optimalen Einstreufüllung, um das für sie unverzichtbare Wohlbefinden bei der Erledigung ihrer großen und kleinen Geschäfte zu erleben.
Katzen sind darauf angewiesen, dass ihre Halter ihnen einen angenehmen und störungsfreien Platz anbieten, um ihre Notdurft zu verrichten. Umso wichtiger ist die perfekte Katzentoilette mit der idealen Einstreu.
Nicht nur reine Wohnungskatzen benötigen eine angenehme Katzentoilette, sondern auch Freigänger, und zwar dann, wenn sie zwischendurch stundenweise oder über Nacht im Hause bleiben.
Freigänger bleiben auch dann Zuhause, wenn sie sich nicht wohlfühlen, wenn sie krank sind oder das Wetter einen Streifzug nach draußen wenig attraktiv macht.
Die Katzenstreu muss den hohen Ansprüchen Ihrer Katze entsprechen, da sie anderenfalls auf Ausweichorte zurückgreift, die für die Notdurft nicht vorgesehen sind.
Die optimale Katzenstreu passt sich an die Ansprüche Ihrer Katze an und nimmt Flüssigkeiten komplett und geruchsfrei auf. Kot wird sicher ummantelt.
Achten Sie auf eine körnige Struktur, die Ihre Katze dazu animiert, ihr Geschäft wie in der Natur zu vergraben.
Wir haben festgestellt, dass es die beste Katzenstreu nicht gibt. Die Kriterien für eine sehr gute Katzenstreu hängen von vielen Faktoren ab, insbesondere von den persönlichen Vorlieben Ihrer Katze.
Katzen sind sehr eigenwillige Tiere, es gibt kaum zwei Katzen, die einen ähnlichen Charakter aufweisen. Katzen können regelrechte Diven sein und ihre Menschen mit ihren Ansprüchen regelrecht „in den Wahnsinn treiben“.
Schon eine kleine Veränderung im Alltag reicht aus, damit Mietze sich veranlasst sieht, nicht mehr ihre Katzentoilette aufzusuchen und ihr Geschäft anderweitig zu verrichten. Nicht umsonst heißt es „Hunde haben ein Herrchen und Katzen Personal“.
Die Vorstellungen, was in alltäglichen Zusammenleben wichtig ist, können unter Umständen stark voneinander abweichen. Ihre Katze kann ganz andere Ansprüche haben als Sie.
Entscheiden Sie sich für eine andere Sorte Katzenstreu, weil Sie diese aus verschiedenen Gründen als angenehmer empfinden als die bisher genutzte, muss das nicht heißen, dass Ihre Katze genauso denkt.
Nicht zuletzt war uns auch die Meinung der eigentlichen Nutznießer, der Katzen wichtig. Mehrere Katzenhalter haben für uns mit ihren Katzen die verschiedenen Katzenstreusorten getestet und ihre Beobachtungen täglich aufgezeichnet, so dass wir Ihnen ein realistisches und realitätsnahes Ergebnis präsentieren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Katzenstreue
Welche Arten von Katzenstreu gibt es und wie funktionieren sie?
- Mineralische Katzenstreu
- Silikatstreu
- Naturstreu
- Klumpstreu
- Nicht-klumpendes Katzenstreu
- Katzenstreu mit Zusätzen
Diese Streuart wird in großer oder feiner Körnung angeboten und ist zudem sehr kostengünstig. Für die weichen Katzenpfötchen ist eine feine Streu wesentlich angenehmer, als grobkörnige Produkte, weshalb wir Tonstreu durchaus empfehlen können.
Nachteilig ist, dass die Feuchtigkeitsbindung so hoch ist, dass die nasse Streu sehr fest auf dem Boden der Katzentoilette haftet und mit der Schaufel nur schwer zu entfernen ist. Auch ist diese Streu selbst in kleineren Verpackungseinheiten sehr schwer, weil sie grundsätzlich ein hohes Eigengewicht verzeichnet.
Tonstreu weist einen hell- bis dunkelgrauen Farbton auf, der durchaus auf Spuren auf hellen Fliesen hinterlassen kann, sobald er mit Flüssigkeit wie Urin in Verbindung kommt. Beim Befüllen der Toilette entwickelt diese fein körnige Streuart eine große Feinstaubentwicklung.
Daher empfehlen wir Allergikern, auf natürliche Ökostreu zurückzugreifen. Mineralische Katzenstreu ist immer über den Restmüll zu entsorgen.
Silikatstreu ist wesentlich ergiebiger und leichter als Mineralstreu. Es muss nicht so häufig ausgewechselt werden wie Tonstreu. Silikatstreu ist optimal für Allergiker geeignet, da es beim Einfüllen und Säubern der Toilette nur sehr wenig Staub erzeugt.
Silikat ist ein Gemisch aus Kalk, Wasser und Quarzsand, das durch Beimischung von Aluminiumpulver aufgeschäumt und unter Hitze und Druck gehärtet wird.
Ganz ohne Nachteile kommt allerdings auch dieses Produkt nicht aus. Da die Streukörnchen sehr leicht sind, verteilen sie sich häufig in der ganzen Umgebung, da sie in den Pfötchen und dem Fell der Katzen hängen bleiben können. Ein kleiner Vorleger vor der Katzentoilette schafft eventuell etwas Abhilfe.
Silikatstreu ist leichter als Mineralstreu und beim Einkauf mit weniger Kraftaufwand zu transportieren. Die Kieselgel-Kügelchen können unter Umständen rascheln, wenn Ihre Katze die Toilette benutzt. Da Katzen häufig geräuschempfindlich sind und schreckhaft auf Ungewohntes reagieren, sollten Sie Ihre Katze beobachten, um zu sehen, wie sie auf diese Geräuschentwicklung reagiert.
Im schlimmsten Fall meidet sie die Toilette. Silikatstreu darf über den Biomüll entsorgt werden, wenn die Gemeindesatzung dies zulässt. In diesem Fall müssen Sie jedoch Kot und Urin aus der Streu entfernen. Auf keinen Fall gehört diese Streu in die Haustoilette.
Ein großer Vorteil ist das wesentlich geringere Eigengewicht im Vergleich zu anderen Streuarten. Es ist geruchsbindend und ergiebig, schließt jedoch Urin und Kot nicht so gut ein, wie Ton- und Silikatstreu, weil das natürliche Material wesentlich leichter ist und in Verbindung mit Urin und Kot nicht klumpt und fest wird.
Es sollte regelmäßig, je nach Anzahl der Katzen, einmal oder mehrmals die Woche komplett ausgewechselt werden, da Streu, das zu lange in der Toilette verbleibt, bei häufigem Ausschaufeln zu feinem Staub zerfällt und nicht mehr aufnahmefähig ist.
Naturstreu staubt sehr wenig und kommt ohne Farbstoffe und Bindemittel aus. Ein deutlicher Nachteil ist jedoch der hohe Anschaffungspreis, der zwischen 21 € und 27 € je 40-Liter-Sack liegt.
Die Säuberung der Katzentoilette ist einfach, da lediglich die Streuklumpen aus der Toilette entnommen werden. Damit die Streu immer frisch bleibt, sollte die Toilette einmal pro Woche komplett mit neuer Einstreu befüllt werden.
Klumpstreu hat den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer hohen Bindefähigkeit im Fell von Langhaarkatzen verkleben kann. Jungkatzen und Katzenkinder sollten Naturstreu zur Verfügung haben, da sie neugierig sind und ähnlich wie Babys dazu neigen, alles auszuprobieren.
Streu im Verdauungstrakt kann zu Verstopfungen und anderen Beschwerden führen. Klumpstreu wird aus Betonit (Naturton) hergestellt. In der Katzenstreu kommt es in Granulatform zum Einsatz.
Bei Verunreinigung muss die komplette Streufüllung ausgewechselt werden, was einen hohen Materialverbrauch nach sich zieht.
Wir stellen fest, dass diese Streuart mehr Nachteile als Vorteile verzeichnet und daher nicht empfehlenswert ist.
Im schlimmsten Fall meidet Ihre Katze die Katzentoilette oder versucht, durch Urin-Markierung den für sie unangenehm künstlichen Geruch zu vertreiben. Übermäßige Gerüche können sowohl bei Tierhaltern auch Katzen Allergien hervorrufen.
Diese Streuarten verzeichnen einen so intensiven Geruch, dass selbst Menschen diesen nach einer Zeit nicht mehr gut ertragen, da er sich bis in die letzte Ecke der Wohnung ausbreitet und sogar Kopfschmerzen verursachen kann.
Wie funktioniert Katzenstreu?
Vorteile
- das Angebot verschiedener Sorten ist groß
- verschiedene Hersteller garantieren eine breite Streuung des Angebots
- Katzenstreu ist eine hygienische und natürliche Möglichkeit, Katzen im Hause zu halten
- die viele Produkte sind so konzipiert, dass sie Gesundheit von Mensch und Katze berücksichtigen
- Katzenstreu ist sowohl über den Einzel- als auch den Onlinehandel zu erwerben
- Katzenbesitzer müssen die Bedürfnisse ihrer Katze richtig einschätzen
- nicht jede Katze mag die dieselbe Streusorte wie ihr Besitzer
- viele Katzen gewöhnen sich nur langsam oder gar nicht an neue Streusorten
- meistens große Verpackungen mit hohem Eigengewicht
So haben wir Katzenstreu getestet
Ungefähr in jedem sechsten Haushalt leben Katzen, das sind ungefähr 8,2 Millionen Katzen Deutschland weit. Damit sich das Zusammenleben von Mensch und Katze problemlos gestaltet, geben Katzenbesitzer ungefähr 218 Millionen Euro jährlich für Katzenstreu aus.
Dieser Posten ist der umsatzstärkste auf dem Markt für Heimtierbedarf, der Einnahmen von rund 906 Millionen Euro pro Jahr verzeichnet.
Für unseren Katzenstreu Vergleichstest haben wir verschiedene Streusorten aus Silikat, Betonit, Recyclingzellstoff und Holzfasern eingekauft. Die Testkandidaten haben einen Praxischeck durchlaufen und wurden im Labor auf schädliche Inhaltsstoffe untersucht.
Die Sorten, die sich als weniger praxistauglich erwiesen haben, erhalten Punktabzüge. Die Vor- und Nachteile werden ausführlich beschrieben.
- Einkauf
- problematische Inhaltsstoffe
- Materialverbrauch
- Flüssigkeitsbindung
- Geruchsbindung
Einkauf
Schon der Einkauf fiel unseren Experten nicht leicht, und zwar nicht angesichts der großen Auswahl an verschiedenen Produkten, sondern aufgrund von Gewicht und Größe der Verpackung. Diese Tatsache kann Katzenbesitzern beim Einkauf und im Umgang zu Hause ganz schön auf die Knochen und den Rücken gehen.
Einige Streumarken sind leichter als andere. Produkte aus Naturfasern verzeichnen ein viel geringeres Eigengewicht, als Streu aus Betonit und Silikat.
Kritische Inhaltsstoffe
Wann besagt ein Test, dass ein Produkt kritische Inhaltsstoffe aufweist? Diese liegen bei lungengängigen Fasern vor, die mindestens ein Verhältnis von Länge und Durchmesser 3:1 aufweisen. Sie sind fünf Mikrometer lang und drei Mikrometer dick. Auch Schwermetalle wie Nickel, die in die Atemwegsorgane gelangen können, zählen zu den kritischen Inhaltsstoffen.
Allerdings spricht für diese Streuart, dass die Inhaltsstoffe bei Kontakt mit Flüssigkeit aufquellen und so ihre gesundheitsgefährdenden Wirkungen verlieren.
Daher sprechen wir uns nicht komplett gegen Tonstreu aus und vergeben lediglich einen Minuspunkt. Je nach Sorte und Hersteller kann Ton- beziehungsweise Silikatstreu Rückstände von Schwermetallen wie Nickel enthalten, was wir mit einem Negativpunkt quittieren. Katzenstreu aus Holz- und Recyclingzellulose ist dagegen unbedenklich.
Der Praxistest – Verbrauch, Flüssigkeits- und Geruchsbindung, Staubentwicklung
Katzenstreu muss sehr aufnahmefähig sein und große Mengen Flüssigkeit binden. Naturstreu-Sorten wie Cat’s Best Öko Plus und Thomas Klumpstreu haben sich sehr gut bewährt. Einige wenige Silikat-Streusorten haben sich überraschender Weise weniger gut gemacht, während wir mit anderen Tonstreuprodukten sehr zufrieden waren.
Wir haben einen Behälter acht Zentimeter mit Streu befüllt und an fünf Stellen geringfügige Mengen Wasser von 50 Milliliter hinzu und die Streuklumpen anschließend mit einer Schaufel entnommen und gewogen. Mit einem weiteren Test wurde die Katzenstreu in ein Sieb gefüllt und gewogen.
Im nächsten Schritt wurde diese Streumenge 20 Minuten lang unter Wasser gesetzt, um zu sehen, wie viel Wasser aufgenommen wird. Nach der Abtropfzeit wurde die Streu erneut gewogen, um einen Vergleichswert zum trockenen Zustand zu erhalten.
Auf dieser Grundlage konnten wir die aufgenommene Flüssigkeitsmenge berechnen. Damit eine Katzenstreu wirklich saugstark ist, muss sie mindestens 180 Gewichtsprozent Wasser aufnehmen. Die Testkandidaten, die sich weniger gut bewährt haben, haben weniger als 100 Gewichtsprozent Wasser aufgenommen.
In dieser Hinsicht haben wir insbesondere Klumpstreu einer weiteren Untersuchung gezogen, um festzustellen, wie viel Material bei der Klumpbildung verbraucht wird und welche Menge Einstreu nach Entfernung der Klumpen nachgefüllt werden muss.
Ein guter Mittelwert ist ein Materialverbrauch von 125 Milliliter Streu auf 250 Milliliter Wasser. Die Klumpstreu von Thomas, Golden Grey und Karlie haben sich gut bewährt, andere Streusorten wie Amora oder Tigerino verbrauchen 450 Milliliter Streu, ein Wert, der eindeutig zu hoch ist.
Streumarken aus Betonit und Calciumsilikat binden Gerüche weniger gut als Ökostreu. Die Geruchsbindung muss optimal sein, um eine Geruchsbelästigung in der Wohnung zu verhindern. Fehlt diese Geruchsbindung, sind auch die Ammoniakwerte entsprechend hoch.
Die meisten von uns getesteten Marken haben sich gut bewährt und wurden von den Katzen ohne Zögern angenommen. Der Geruch von Naturprodukten wie Cat’s Best ist holzig bis mild oder neutral. Alle Katzen im Test akzeptieren auch Einstreu, die eine schwache Geruchsbildung erzeugt.
Wichtig für die Gesundheit von Mensch und Tier ist eine schwache Staubentwicklung, die häufig bei Sorten mit Silikat und Betonit vorkommen.
Worauf muss ich beim Kauf von Katzenstreu achten?
- Staubentwicklung
- Saugfähigkeit
- Geruchsbindung
- Ergiebigkeit
- Preis-Leistungsverhältnis
Die Feinstaubpartikel können sich in den Atemwegen von Mensch und Tier absetzen und damit gesundheitsgefährdend sein. Für Allergiker, die empfindlich auf Hausstaub reagieren, ist Katzenstreu mit einer hohen Staubentwicklung nicht die richtige Sorte.
Achten Sie auf eine qualitativ hochwertige Streu, selbst, wenn dieses etwas teurer im Preis ausfällt, denn die Gesundheit von Mensch und Katze sollte es wert sein, etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Eine erhöhte Staubentwicklung bedeutet auch immer einen vermehrten Reinigungsaufwand, da sich der Feinstaub in allen Ecken, auf Möbeln und an den Fenstern festsetzt.
Klumpstreu hat eine hohe Saug- und Aufnahmefähigkeit und schließt die Hinterlassenschaften Ihrer Katze zuverlässig ein. Auch nicht klumpende Streu wie Naturstreu ist geeignet.
Achten Sie vor Ihrer Kaufentscheidung jedoch auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Streusorten, die wir Ihnen unter dem Punkt „Streusorten“ vorstellen.
Die Katzenstreu muss Urin und Kot zuverlässig einschließen, um eine Geruchsbildung zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, denn so ganz lassen sich Gerüche nach dem Toilettengang nicht immer verhindern.
Klumpstreu erfüllt diese Anforderungen zuverlässig, da es Urin und Kot durch die Klumpbildung einschließt und damit Gerüchte bindet. Auch hochwertige Naturstreu, oft auch als Ökostreu bezeichnet, können wir empfehlen, obwohl dieses keine Klumpen bildet, jedoch sehr saugstark ist. Sobald Ihre Katze ihr Geschäft zuverlässig zugekratzt hat, beweist Ökostreu eine hohe Geruchsbindung.
Letztendlich schlägt sich dieser erhöhte Verbrach auch bei den günstigeren Produkten im Preis nieder. Dieser Punkt ist insbesondere bei Klumpstreu wichtig, da es Urin und Kot durch Klumpbildung sicher einschließt. Anschließend werden die Klumpen aus der Katzentoilette entnommen, was eine sehr saubere und praktische Angelegenheit ist.
Allerdings geht dabei auch immer eine erhöhte Menge Streu verloren, dass wieder ersetzt werden muss. Je ergiebiger Ihre Klumpstreu ist, desto länger hält eine Packung und die Kosten bleiben dauerhaft niedrig.
Wir haben festgestellt, dass alle Streusorten und abhängig von Marke und Hersteller Vor- und Nachteile verzeichnen, das Preis-Leistungsverhältnis mit kleinen Abzügen hier und da jedoch stimmt.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Cat’s Best
- Karlie
- Golden
- Intersand
- Thomas
- Catsan
- Gimpet
- Trixie
Naturstreu zeichnet sich durch eine hohe Ergiebigkeit aus, ein Sack mit 40 Liter hält ziemlich lange. Dieses Zeitintervall ist davon abhängig, wie viele Katzen Sie haben und ob sie reine Hauskatzen oder Freigänger sind.
Die feinkörnigen Streusorten schließen das Geschäft Ihrer Katzen sicher ein und verzeichnen eine hohe Geruchsbindung, allerdings bilden sie wie Pellets keine Klumpen, sind dafür jedoch sehr saugstark.
Die feine Körnung ist sehr weich und beschert Ihrer Katze während des Toilettengangs ein naturnahes Erlebnis. Pellets sind in Form sehr kleiner Stifte geformt und hart gepresst, was viele Katzen als unangenehm empfinden, da sie weichere Materialien bevorzugen.
Unser Test hat ergeben, dass vor allem die feinkörnige und saugstake Streu von Cat’s Best sowohl Mensch als auch Katze überzeugen.
Silikatstreu von Karlie stoppt Geruchsbildung innerhalb weniger Sekunden, da es die Geschäfte Ihrer Katze sicher einschließt und trotzdem sparsam im Materialverbrauch ist.
Der große Vorteil von Karlie-Katzenstreu besteht in der antibakteriellen Wirkung, die eine Ausbreitung von Keimen in der Umgebung sicher verhindert.
Karlie-Streu punktet mit einer geringen Staubentwicklung bei der Befüllung der Katzentoilette.
Die Körnung ist sehr fein und weich, was sich optimal auf die weichen Katzenpfötchen auswirkt. Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Katze diesen Duftstoff nicht akzeptiert, da Duftzusätze, die Menschen als angenehm empfinden, bei den Vierbeinern Stress und Unbehaglichkeit auslösen können.
Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Verweigerungshaltung Ihrer Katze und sie sucht sich einen anderen, unerwünschten Ort aus, um ihre Notdurft zu erledigen.
Katzen bevorzugen eine Umgebung, die den Bedingungen in der Natur sehr nahe kommt, dies gilt auch für die Katzentoilette. Sollte Ihre Katze nicht zu Verweigerern gehören, sondern die Golden-Streusorten akzeptieren, sprechen wir eine klare Kaufempfehlung aus.
Intersand setzt auf natürliche Produkte wie Holz, Pflanzenfasern und Altpapier, was die Streu sehr umweltverträglich macht. Alle Streusorten sind mit einem angenehmen Babypuder-Duft versetzt, den Katzen jedoch als unangenehm empfinden können, da sie natürliche Düfte bevorzugen.
Wie bei der Golden-Streu kann es passieren, dass Ihre Katze die Katzentoilette nicht annimmt. Sollte dies der Fall sein, setzen Sie Streu ohne Duftzusätze ein.
Die Flüssigkeit verteilt sich nicht in der ganzen Streueinfüllung und die Toilette muss nicht so oft komplett ausgewechselt werden. Gerüche werden verlässlich gebunden. Die Körnung ist sehr fein, so dass sie nicht im Fell der Katzen hängen bleibt.
Dennoch berichten manche Katzenhalter, dass dieser „Klebeeffekt“ bei Langhaarkatzen öfters vorkommt. Diese mineralische Streu hat jedoch den Nachteil, dass es wesentlich schwerer ist, als andere Streusorten auf natürlicher Basis.
Durch die hohe Bindefähigkeit neigt diese Streu dazu, auf dem Boden der Katzentoilette haften zu bleiben, was die Entfernung mit der Plastikschaufel gelegentlich etwas schwierig gestaltet.
Insgesamt betrachtet handelt es sich um Allround-Streu, dass sich bei den Kunden auf Grund des guten Preis-Leistungsverhältnisses großer Beliebtheit erfreut.
Die Hygienestreu ist nicht klumpend, aber sehr saugstark und ergiebig, sie nimmt die Hinterlassenschaften der Katzen verlässlich auf und bindet Gerüche.
Aufgrund des natürlichen Ausgangsmaterials ist diese Katzenstreu wesentlich leichter als Tonstreu. Im Vergleich zu ähnlichen Produkten ist Catsan Katzenstreu jedoch als kostenintensiv anzusehen, was unserer Meinung nach in Verbindung mit der erbrachten Leistung jedoch vertretbar ist.
Der Hersteller wirbt mit der registrierten innovativen Hygiene Formula™, die eine noch bessere Geruchsbindung garantiert und das Durchsickern des Urins bis auf den Toilettenboden verhindert. Die neu entwickelte „3in1“-Rezeptur geht auf die Körner-Zusammensetzung zurück.
Die Streumischung besteht aus großen Körnern mit extra großen Poren, aus mittel-großen Körnern, eine ideale Zwischengröße, die Lücken zwischen großen und kleinen Körnern füllt und kleinen Körnern, die die Reichweite der Streu verlängern, weil sie kleine und flache Klumpen bilden.
Vor dem kompletten Austausch müssen lediglich die Verunreinigungen aus der Katzentoilette entfernt werden. Diese Streusorte ist staubarm und daher auch für Allergiker geeignet.
Es ist sehr ergiebig und hält, was die Verpackung verspricht. Es wirkt antibakteriell, geruchsbindend und besteht komplett aus natürlichen und biologisch abbaubaren Rohstoffen.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Katzenstreu am besten?
Eine große Auswahl verschiedener Katzenstreusorten bekommen sie in Zoofachgeschäften. Diese Fachhändler führen alle Sorten, von Ökostreu bis zum klumpenden Tonstreu.
Auch in den Discountern werden Sie fündig, was besonders einfach ist, da die Wege kurz sind und die meisten Verbraucher mehrere Male pro Woche dort einkaufen. Da ist es bequem, neben den Produkten für den täglichen Bedarf auch die Katzenstreu einzukaufen.
Allerdings ist die Auswahl in den Discountern und Supermärkten begrenzt. Hauptsächlich bekommen Sie dort Thomas Klumpstreu und Eigenmarken wie „Ja“ (REWE) und „Coshida“ (Lidl).
Was die Auswahl angeht, punktet der Einkauf über das Internet, denn mit ein paar Klicks befördern Sie das gewünschte Produkt in den virtuellen Warenkorb, bezahlen und bekommen Ihre Streu kurze Zeit später bequem bis zur Haustür geliefert.
Da viele Streusorten in großen Säcken verpackt und entsprechend schwer sind, ist der Onlinekauf die bessere Alternative, da schweres Tragen entfällt. Die Preise der Onlinehändler sind häufig wesentlich günstiger als die der Fachhändler, da sie kein Personal einstellen und keine teure Verkaufsfläche in Kundennähe unterhalten.
Wenn Sie Fragen zu dem ausgewählten Produkt haben, können Sie sich entweder an den Kunden-Support wenden oder Sie führen online einen Katzenstreu Vergleich durch.
Warum ist ein Vergleichstest im Internet nützlich für mich?
Wir stellen unseren Lesern umfangreiche Informationen zu den einzelnen Produkten und Herstellern zur Verfügung. Jeder Verbraucher ist nach diesem Vergleich in der Lage, sich für das Produkt zu entscheiden, das den eigenen Anforderungen am nächsten kommt.
Produkttests und Kundenmeinungen geben Aufschluss darüber, welche Katzenstreu sich am besten bewährt, was die Ergiebigkeit, Staubentwicklung, Geruchsbindung und das Preis-Leistungsverhältnis angeht.
Bedenken Sie jedoch, dass auch ein umfangreicher Vergleichstest keine abschließenden Garantien geben kann und Kundenmeinungen immer eine sehr persönliche Angelegenheit sind.
Was ein Verbraucher gut findet, kann ein anderer wiederum als negativ empfinden und umgekehrt. Ob eine Katzenstreu tatsächlich für Sie geeignet ist, hängt letztendlich von Ihren persönlichen Lebensumständen und den Vorlieben und Abneigungen Ihrer Katze ab.
So kann es durchaus sein, dass unser Vergleich-Testsieger oder Preissieger nicht auf viel Gegenliebe bei Ihrer Katze stößt, und sie eine andere Einstreu bevorzugt, die weniger gut abgeschnitten hat.
Orientieren Sie sich nicht alleine an einem günstigen Preis, sondern beziehen Sie auch immer das Leistungsverhältnis mit ein. Produkte mit einem höheren Anschaffungspreis müssen nicht immer gut, aber günstige Sorten auch nicht automatisch schlecht sein.
Wir arbeiten Hersteller unabhängig, es besteht kein Umsatzzwang. Unser Vergleichstest bietet Ihnen ein objektives Ergebnis, denn bei uns stehen die Verbraucher mit ihren Bedürfnissen und Wünschen im Vordergrund. Wir beschönigen nichts und wollen Sie auch nicht zum Erwerb der vorgestellten Streusorten animieren.
Aus diesem Grund bewerten wir die Produkte nach objektiven Kriterien und konzentrieren uns nicht nur auf die Vorteile, sondern beziehen auch Nachteile wie eventuell schädliche Schadstoffe mit ein.
Katzenstreu richtig auslegen
Alles Wissenswerte über das Katzenklo
Die beste Einstreu nützt nichts, wenn das Katzenklo nicht den hohen Reinlichkeitsansprüchen der Katzen gerecht wird.
Es sind einige Dinge zu berücksichtigen, um Mieze mit ihrem Klo und dem darin befindlichen Katzenstreu glücklich zu machen.
Separater Platz
Das Katzenklo gehört an einen ruhigen und separaten Platz in der Wohnung, wo Ihre Katze ohne Störungen ihren kleinen und großen Geschäften nachgehen kann. Katzen lieben es nicht, die Katzentoilette zu benutzen und dabei beobachtet oder durch viel Bewegung in der Umgebung gestört zu werden.
Gleichzeitig muss das Katzenklo leicht auffindbar und jederzeit zugänglich sein. Vermeiden Sie die Aufstellung neben dem Fressplatz.
Die richtige Menge
Richtiges Einstreuen kann viel Ärger mit Verunreinigungen außerhalb der Katzentoilette vermeiden. Wichtig ist, die ideale Menge zu finden. Ideal ist, wenn die Katzentoilette bis zur Hälfte mit Einstreu gefüllt ist und nicht zu viel oder zu wenig Streu verwendet wird.
Katzen lieben es, sich, gemäß dem Vorbild der Natur, ihre Streu optimal zurecht zu kratzen, bevor sie ihr Geschäft machen. Anschließend kratzen sie ihre Hinterlassenschaften zu.
Befindet sich zu viel Streu in der Katzentoilette, kann sich die Katze nicht richtig bewegen, sie „thront“ regelrecht auf der Streueinfüllung.
Staubarm einfüllen
Wenn Sie die Katzenstreu aus geringer Höhe langsam in die Katzentoilette einfüllen, entwickelt sich weniger Staub.
Allerdings haben wir festgestellt, dass keine der Katzenstreusorten komplett ohne Staubentwicklung auskommt, was auf das jeweilige Material zurückzuführen ist.
Die richtige Schaufel
Passen Sie die Schaufel der verwendeten Katzenstreu an.
Es gibt feine und grobe Gitterraster, so ist für jede Einstreu die passende Schaufel vorhanden.
Streu erneuern
Katzen sind sehr reinliche Tiere, die einen großen Teil ihres Tages damit zubringen, sich zu putzen. Daher legen sie viel Wert auf eine saubere Katzentoilette und sauberes Streu. Säubern Sie die Katzentoilette mehrmals täglich, denn befindet sich zu viel Kot oder Urin in der Toilette, sucht sich Mieze einen anderen, meistens nicht erwünschten Ort, um ihr Geschäft zu erledigen.
Erneuern Sie die Katzenstreu, wenn sich nur noch wenig in der Katzentoilette befindet. Nach einer gewissen Zeit ist auch Einstreu, das noch nicht von Urin durchnässt ist, nicht mehr verwendbar, da es krümelig und staubig wird.
Diese Streu sollte nicht mehr verwendet werden und die Katzentoilette mit neuer Einstreu versehen werden. Wie oft Sie die Katzentoilette am Tag säubern und in welchen Abständen Sie den Inhalt austauschen, hängt davon ab, wie viele Katzen Sie haben und ob sie sich nur in der Wohnung aufhalten oder auch Freigang genießen.
Freigänger gehen erfahrungsgemäß lieber draußen ihren „Geschäften“ nach und verwenden die Katzentoilette nur dann, wenn sie sich im Haus aufhalten.
Katzentoilette waschen
Bevor Sie neue Streu einfüllen, sollten Sie die Katzentoilette mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel auswaschen. Verwenden Sie kein Desinfektionsmittel oder Reiniger mit chemischen Zusätzen, um Viren und Bakterien den vermeintlichen Kampf anzusagen.
Die Reinigung mit einem neutralen Reinigungsmittel ist völlig ausreichend, denn je öfters Sie „Chemiekeulen“ verwenden, desto resistenter werden die Erreger. Das Reinigungsmittel sollte möglichst wenig Eigengeruch haben, verzichten Sie also auf blumige und süßliche Düfte, nur weil diese Ihnen so gut gefallen.
Katzen haben eine sehr feine Nase und empfinden die meisten Gerüche, die Menschen als angenehm empfinden, als unangenehm. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass Ihre Katze die Toilette meidet, weil sie den Geruch nicht mag.
Zwischendurch sollten Sie die Katzentoilette zumindest mit einem feuchten Tuch abwischen, wenn sich deutliche Kot- oder Urinspuren am Rand befinden.
Andere Streusorte
Katzen lieben Beständigkeit in ihrem Leben, sie sind sehr umgebungsfixiert und tun sich mit Veränderungen schwer. Sie können bereits dann gestresst reagieren, wenn nur ein Möbelstück umgestellt wird.
Wenn Sie vorhaben, auf eine andere Streusorte zu wechseln, mischen Sie das neue Produkt zuerst mit dem alten, damit Ihre Katze sich nicht sofort komplett umstellen muss. So hat sie ausreichend Zeit, sich an die neue Streu zu gewöhnen.
Anzahl der Toiletten
Es gibt einen Grundsatz: „Pro Katze eine Toilette plus eins“. Dieser Grundsatz ist jedoch nicht immer richtig. Wie viele Katzentoiletten Sie brauchen, hängt von den Gewohnheiten Ihrer Katze und der Umgebung ab. Manche Katzen sind so eigen, dass sie ihre Katzentoilette grundsätzlich nicht mit ihren Artgenossen teilen.
Sobald ihre Katzentoilette durch eine andere Katze mit benutzt wird, werden sie unsauber. Es gibt jedoch auch unkomplizierte Katzen, die alles mit ihren Artgenossen teilen, inklusive Katzentoilette. Haben Sie ausreichend Platz in Ihrem Haus, ist das Aufstellen mehrerer Katzentoiletten kein Problem.
Die meisten Menschen haben ein bis zwei Katzen, für sie sind ein bis drei Katzentoiletten ideal. Bei einer größeren Anzahl von Katzen sollten Sie den Grundsatz, eine Toilette pro Katze plus eins ausprobieren. Manche Katzen haben die seltsame Angewohnheit, eine Toilette für das kleine und eine für das große Geschäft zu nutzen.
Gewicht
Katzenstreu ist immer schwer, egal, ob es sich um kleine oder große Packungen handelt.
Dies sollten Sie beim Einkauf beachten, insbesondere dann, wenn Ihnen das Tragen schwerer Lasten nicht leicht von der Hand geht. Eine Sackkarre kann hier sehr behilflich sein.
Wie entsorge ich die Katzenstreu richtig?
Für fast alle Katzenstreu gilt die Entsorgung über den regulären Hausmüll.
Dies gilt auch für manche Silikat-Sorten, wenn sich ein entsprechender Hinweis auf der Verpackung befindet. Diese Entsorgung darf nur dann vorgenommen werden, wenn die Streu zuvor von Urin und Kot der Katze befreit wurde.
Die wenigsten Katzenhalter trennen ihre Streu zu einhundert Prozent von den Hinterlassenschaften ihrer Katzen, daher sprechen wir uns dafür aus, Katzenstreu ausschließlich über den normalen Hausmüll zu entsorgen.
Selbst Naturstreu sollte nicht über den Komposthaufen im Garten entsorgt werden, da sich eventuell vorhandene Keime schnell vermehren können. Außerdem dauert es relativ lange, bis sich die Katzenstreu komplett kompostiert.
Bevor Sie ihre ökologisch abbaubare Katzenstreu über den Biomüll entsorgen, erkundigen Sie sich über die diesbezüglichen Bestimmungen Ihrer Gemeinde. Nicht jede Gemeindesatzung sieht die Entsorgung von Katzenstreu über den Biomüll vor.
Viele als Ökostreu bezeichnete Produkte weisen auf der Verpackung darauf hin, dass diese auch über die Toilette entsorgt werden können.
Wir raten in jedem Fall davon ab, da die Gefahr einer Verstopfung groß ist, weil die Streu in Verbindung mit Wasser aufquillt und die einzelnen Streukügelchen mehr als doppelt so groß werden.
FAQ – Checkliste für die richtige Streusorte
- Welche Streu ist für welche Katzenart am besten geeignet?
- Was ist am besten, Ökostreu, Klumpstreu, nicht klumpende Streu oder Streu mit Duftzusätzen?
- Welche Vor- und Nachteile verzeichnen die verschiedenen Sorten?
- Welches Verhalten zeigt meine Katze beim Toilettengang?
- Welche Vorlieben und Abneigungen hat sie?
- Ist sie Wohnungskatze oder Freigänger?
- Wie ergiebig und geruchsbindend ist die gewünschte Katzenstreu?
- Wie oft muss die Katzentoilette komplett ausgetauscht werden?
- Gewöhnt sich meine Katze schnell an neue Einstreu?
- Welche Gesundheitsauswirkungen hat die ausgewählte Streusorte?
(Staubentwicklung, Duft- und Schadstoffe)
Nützliches Zubehör
Das passende Zubehör für die ausgewählte Katzenstreusorte ist immer eine Plastikschaufel, mit der Sie Kot- und Urinrückstände aus der Katzentoilette entfernen.
Für Streu mit einer feinen Körnung verwendet Sie am besten Plastikschaufeln mit einem feinen Gitterraster und für gröbere Streusorten Schaufeln mit einem größeren Gitterraster.
Katzenstreu Life-Hacks
Wer Katzenstreu für seine Haustiger besitzt, den könnte interessieren, wofür man Katzenstreu aus dem Test sonst noch alles verwenden kann. Wir haben im Internet ein paar interessante Tipps für Sie gefunden, die wir hier vorstellen.
Nasses Handy mit Katzenstreu retten
Leider konnten (oder besser: wollten) wir die Katzenstreu Life-Hacks nicht selbst testen, denn dafür müsste man erstmal sein Handy in der Badewanne versenken oder in der Waschmaschine mit waschen. Doch sollte es einmal passiert sein, haben bereits mehrere Foren-Mitglieder von Frag-Mutti.de Folgendes (mit Erfolg!) getestet:
1.Handy sofort aus dem Wasser holen
2.Akku und Simkarte entfernen
3.Alle Teile abtrocknen und in eine Schale mit Katzenstreu legen, Plastiktüte darum wickeln und abwarten
4.Nach 12 – 24 Stunden Handy hervorholen und dann sollte es (hoffentlich) wieder funktionieren.
Katzenstreu für den Laptop
Ein noch verrückterer Tipp ist es, den Laptop in Katzenstreu „einzulegen“ um unerwünschte Gerüche nach Zigaretten oder ähnlichem zu entfernen. Man soll dafür seinen Laptop in eine verschließbare Kiste (wahlweise auch eine Plastiktüte) auf Katzenstreu legen und den Deckel verschließen – nach 24 – 48 Stunden sollte der Geruch verschwunden sein. Dies liegt lauf finews (welche diesen Trick wiederum von der New York Times (!) abgeguckt haben) daran, dass die meisten Katzenstreu aus dem Test Aktivkohle enthalten und üble Gerüche binden.
Katzenstreu gegen übel riechende Schuhe
Was beim Laptop hilft, kann beim Turnschuh nicht verkehrt sein. Etwas Katzenstreu in den Schuh verteilt – wirken lassen, entleeren, schon sollen die Schuhe wieder geruchfrei sein.
Katzenstreu gegen beschlagene Autoscheiben
Wenn in der kalten Jahreszeit ständig die Frontscheibe beschlägt, empfiehlt Autoscout24 einen Socken mit Katzenstreu zu füllen und diesen als Luftentfeuchter ins Auto zu legen.
Katzenstreu gegen Fußbodenflecken
Wie wir sehen, hilft Katzenstreu besonders gegen zwei Dinge: unangenehme Gerüche und Feuchte. Somit könnten wir diese Liste wohl sicherlich noch endlos fortsetzen. Wir wollen nur noch ein Beispiel nennen: Flüssigkeit auf dem Teppichboden: einfach Katzenstreu darauf geben, einwirken lassen und absaugen oder fegen.
Katzenstreu gegen schlechte Laune
Wer Katzenstreu zu Hause hat, der scheint mehr Spaß am Leben zu haben. So erschien es uns zumindest bei unserer Internet-Recherche. Nicht nur Helge Schneider besang das „Katzenklo“. Es gibt viele amüsante Texte über Katzenstreu, wie von Marc Landis. Er ist eigentlich Katzenbesitzer, doch bezeichnet er sich selbst eher als „Katzenpersonal“. Welche Lösung er für verteiltes Katzenstreu auf dem Boden entdeckt hat, lesen Sie hier.
Alternativen zur Katzenstreu
.http://www.futterplatz.de/productlist.php?cat_name=Klumpenbildende_Katzenstreu&category_path=0_2_1138_232
.http://www.katzenkram.net/katzenstreu-test/katzenstreu-test-green-cat-oeko-katzenstreu/
.http://www.oeko-katzenstreu.de/
.http://www.wohnungskatzen-online.de/das-richtige-katzenstreu-sorgt-fuer-wohlbefinden/
.http://www.katzenkitten.com/katzenklo-und-katzenstreu/