TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Sonnensegel im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
75 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
542 Analysierte Rezensionen

Sonnensegel Test - damit gehört störende Sonne der Vergangenheit an - Vergleich der besten Sonnensegel 2023

Der Sommer ist die wohl schönste Zeit. Noch schöner wird sie, wenn man ab und an von einem hochwertigen Sonnensegel geschützt wird. Unsere Experten haben exklusiv für Sie verschiedene Sonnensegel Tests ausgewertet und einen ausführlichen Vergleich zusammengestellt.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Sonnensegel Bestenliste  2023 - Die besten Sonnensegel im Test & Vergleich

Sonnensegel Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

High-End Sonnensegel

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sonnensegel

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Sonnensegel?

Was zeichnet ein Sonnensegel aus?Ähnlich wie ein Sonnenschirm oder gar eine Markise besteht ein Sonnensegel aus einem robusten Textilstoff. Häufig wird hierfür ein wasserfester Stoff aus Acryl oder Polyester benutzt. In erster Linie handelt es sich hierbei um zuverlässige Schattenspender, die an Terrassen, an Gebäuden oder im Garten montiert werden.

Wir können mit einem Sonnensegel aber auch Dachterrassen, Gartenteiche, Kinderspielplätze bzw. Sandkästen ausstatten. Neben einer idealen Beschattung sind die meisten Modelle so ausgelegt, dass der strapazierfähige und wasserfeste Stoff auch als Regenschutz dienen kann.

Viele nutzen ein solches Stoffsegel auch, um sich vor den Blicken der Nachbarn zu schützen. Aus diesem Grund dient ein Sonnensegel gleichzeitig auch als zuverlässiger Sichtschutz. Insbesondere im Sommer werden Terrassen und Gärten gerne mit einem solchen Segel überspannt. Hochwertige Stoffe lassen die schädliche UV-Strahlung der Sonne so gut wie nicht durch.

Sonnensegel gibt es in quadratischer, rechteckiger und dreieckiger Form. In aller Regel wird zunächst nur ein etwas höher gelegener Befestigungspunkt am Haus oder über einen Pfosten benötigt. Die weiteren Befestigungspunkte können individuell in der Höhe ausgerichtet sein. Wird eine Seite nach unten gezogen, bietet ein Sonnensegel den gewünschten Sichtschutz.

Der stabile Stoff ist an den Rändern umsäumt, besonders reißfest und je nach Modell mit Befestigungsösen versehen. Ein Sonnensegel muss nicht immer mit einer Seite an der Hauswand befestigt werden. Es kann durchaus auch alleine aufgestellt werden, wobei dann natürlich an jeder Seite ein Sonnensegelmast sich befinden muss.

Eine Sonderform stellt die sogenannte Seilspannmarkise dar. Diese wird an Edelstahlseilen aufgehängt und wird über spezielle Laufhaken geführt. Auf diese Weise kann das Segel individuell aufgehängt und zwecks Reinigung besonders einfach abgenommen werden. Diese Sonnensegel werden häufig als Innenbeschattung von Terrassendächern verwendet.

Wie funktioniert ein Sonnensegel?

Die meist farbenfrohen und kunstvollen Sonnensegel werden in aller Regel an den Eckpunkten über Haken befestigt. Ideal eignen sich Hauswände, einzelnen Masten oder in Bodennähe stabile Erdverankerungen.

Für eine zuverlässige Beschattung müssen Sonnensegel straff gespannt werden. Hierdurch ergibt sich die nötige Stabilität, so dass bei wasserabweisenden Stoffen auch der Regen gut abgeleitet wird. Für eine solche Spannung werden**Spannschlösser, Flaschen- und Seilzüge** benötigt. Diese sind in vielfältigen Ausführungen erhältlich.

Vorteil einer solchen Befestigungsart ist das einfachere Nachspannen oder Abnehmen zwecks Reinigung. Mittlerweile müssen wir ein Sonnensegel auch nicht mehr manuell abnehmen oder spannen, sondern werden hier von elektrischen Aufrollmechanismen unterstützt.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Wie wir bereits weiter oben dargelegt haben, werden Sonnensegel vorteilhaft

  • als Beschattungsmöglichkeit,
  • sicherer Schutz vor UV-A- und UV-B-Sonneneinstrahlung,
  • teilweise als Regenschutz und
  • als Sichtschutz

verwendet.

Hiermit können wir

  • Haus- und Dach-Terrassen,
  • bestimmte Gartenbereiche,
  • Gartenteiche oder
  • Spielplätze bzw. Sandkästen

zuverlässig beschatten.

Nicht nur gegen Wind, Sonne und Regen schützen uns Sonnensegel, sondern dienen natürlich auch als Sichtschutz. Hierbei müssen wir lediglich eine Seite etwas tiefer nach unten ziehen.

Welche Arten von Sonnensegel gibt es?

Es gibt verschieden Arten von Sonnensegeln.Damit Sie sich einen Überblick über unsere Sonnensegel Vergleichssieger verschaffen können, möchten wir Ihnen nun auch die verschiedenen Sonnensegelarten vorstellen. Generell werden Sonnensegel in verschiedene Kategorien eingeteilt, wobei diese nach ihrer Form, ihrer Funktion und der Befestigung unterschieden werden.

Dreieckige und viereckige Sonnensegel

Zu den am häufigsten verwendeten Sonnensegeln gehören die dreieckigen und viereckigen Modelle. Diese können wir horizontal, vertikal und schräg aufspannen. Meistens werden diese Segel an einer Seite fest mit der Terrassen-Hauswand verbunden. Das andere Ende wird über entsprechende Masten frei im Garten befestigt. Anstelle von Masten können wir hier auch Bäume als Halterung verwenden.

Durch einen entsprechenden Neigungswinkel an einer Seite sorgen wir dafür, dass sich mögliches Regenwasser dort nicht sammeln und ungehindert abfließen kann. Andererseits wird hierdurch auch ein zuverlässiger Sichtschutz gewährleistet. Diese Modelle sind üblicherweise in den Größen 3 x 3 bis 5 x 5 m erhältlich.

Als Material verwenden viele Hersteller Polyethylen bzw. Polyester. Dieses ist überaus reißfest und gleichzeitig wasser- und windfest.

Vorteile

  • guter Sichtschutz,
  • teilweise wasserabweisend,
  • hervorragender Sonnenschutz,
  • Windschutz,
  • flexibel montierbar,
  • es können auch größere Bereiche beschattet werden.

Nachteile

  • nicht immer einfach anzubringen,
  • einfache Modelle sind nicht wasserdicht,
  • dreieckige Modelle bieten nur einen eingeschränkten Sichtschutz.

Die Seilspannmarkise

Für ihre leichte Bedienung erfreuen sich Seilspann-Sonnensegel großer Beliebtheit. Dabei wird das Sonnensegel an den Ösen mithilfe von Drahtseilen befestigt und kann wie eine Gardine hin- und herbewegt werden.

Seilspannmarkisen oder Seilspann-Sonnensegel können wir besonders einfach über eine Pergula gespannt werden. Besonders häufig anzutreffen sind die Modelle, die senkrecht am Balkon als Sichtschutz angebracht sind. Je nach Hersteller und Sonnensegelmodell gibt es hier auch praktische Faltsysteme, die noch etwas einfacher zu bedienen sind.

Vorteile

  • leichte Handhabung,
  • guter Sicht- und Sonnenschutz,
  • senkrechte Anbringung möglich,
  • guter Windschutz.

Nachteile

  • nicht für sehr große Flächen geeignet,
  • Drahtseile benötigen separate Montage,
  • je nach Modell teurer.

Das aufrollbare Sonnensegel

Zu den modernen Sonnensegeln gehören die aufrollbaren Modelle. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Markise benötigen diese Sonnensegel nicht immer eine feste Verbindung an der Hausseite, sondern können auch frei im Garten aufgestellt werden.

Aufrollbare Sonnensegel sind häufig in der Gastronomie zu finden. Bei Nichtgebrauch verschwinden sie platzsparend an einem Mastpaar. Insgesamt sind die hochwertigen Sonnensegel jedoch etwas teurer als die übrigen Modelle.

Vorteile

  • einfache Handhabung,
  • können auch frei aufgestellt werden,
  • guter Sicht-, Wind- und Sonnenschutz,
  • flexibel einsetzbar.

Nachteile

  • häufig teurer,
  • etwas höherer Montageaufwand.

So haben wir die Sonnensegel getestet

In unserem Sonnensegel Test 2023 haben wir die verschiedenen Modelle auf Herz und Nieren überprüft. Dabei haben wir verschiedene Testkriterien zusammengestellt, die Ihnen bei der Suche nach einem passenden Sonnensegel hilfreich sein können.

Die richtige Befestigungsart

Die richtige Befestigungsart

Unsere Vergleichs-Testsieger lassen sich auf verschiedene Weise befestigen. Generell müssen wir hier unterscheiden zwischen

  • eine Wandhalterung,
  • einer Dachhalterung,
  • einer Kombination der zuvor genannten Befestigungsformen sowie
  • einer freistehenden Befestigung.

Die Wandhalterung bietet eine sichere und stabile Befestigungsart. Hierzu werden entsprechende Haken an der Hauswand befestigt, an denen die Ösen des Sonnensegels eingehängt werden. Grundvoraussetzung ist eine zuverlässige Bausubstanz, da durch Wind und andere Witterungseinflüsse starke Kräfte auf die Befestigung einwirken können. Eine Wandhalterung ist besonders gut für Terrassen- und Balkonbeschattungen geeignet.

Bei einer Dachhalterung wird die Befestigung wesentlich höher, also am Dach, montiert. Durch diese Befestigungsart kann eine wesentlich größere Terrassen- und Gartenfläche beschattet werden.

In den meisten Fällen finden wir eine Kombination aus einer Wandhalterung und einer freistehenden Befestigung über einen Masten. Dabei findet meist eine feste Wandhalterung an der Hauswand statt und eine flexible Befestigung über einen oder zwei Masten, die weit über die zu beschattenden Terrasse hinausgehen.

Eine Sonderform nimmt die freistehende Sonnensegelbefestigung ein. Hierbei wird für eine zuverlässige Befestigung lediglich für jede Ecke des Sonnensegels ein freistehender Mast benötigt. Damit lassen sich zum Beispiel sehr gut Spielbereiche, Sandkästen und Swimmingpools beschatten.

Das Material

Das Material

Ein weiteres Testkriterium stellt das Sonnensegel-Material dar. Möchten Sie damit Terrassen und Spielbereich in erster Linie vor der Sonnen schützen, dann sollte nach Möglichkeit ein Stoff aus Polyester gewählt werden. Polyester zeichnet sich als luft- und wasserdurchlässig aus.

In unserem Test haben wir auch wasserfeste Materialien getestet. In diesem Fall sollte ein Sonnensegel aus imprägniertem Polyester oder aus Polyethylen bestehen. Je dichter der Stoff gewebt ist, desto strapazierfähiger ist er. Andererseits ist ein wasserfester Stoff so gut wie nicht atmungsaktiv. Hier kann auch kein Sonnenlicht mehr durchdringen.

In unserem Test finden Sie Sonnensegel sowohl aus Polyester als auch aus Polyethylen, welches die vorgenannten Eigenschaften besitzt.

Verarbeitung der Kanten und Ecken

Verarbeitung der Kanten und Ecken

Die Langlebigkeit spielt bei einem Sonnensegel eine wichtige Rolle. Insbesondere größere Segelflächen sind häufig starken Winden ausgesetzt. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass die Kanten umsäumt und die Ecken mit den Ösen verstärkt ausgeführt sind. Unsere Vergleichs-Testsieger erfüllen diese hohen Anforderungen.

Ein zuverlässiger UV-Schutz

Ein zuverlässiger UV-Schutz

Ein wichtiges Testkriterium ist auch ein zuverlässiger Sonnenschutz. Hierbei haben wir es mit den schädlichen UV-A- und UV-B-Strahlen zu tun. Konstruktionsbedingt kann ein Sonnensegel lediglich einen Schattenbereich darstellen und keinen Komplettschutz gegen Sonnenlicht.

In diesem Zusammenhang haben wir festgestellt, dass hellere Sonnensegel-Tuchfarben einen deutlich geringeren Sonnenschutz bieten, als dunkle und dichtgewebte Stoffe.

jarolift Sonnensegel Dreieck wasserabweisend im Test 2023

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem jarolift Sonnensegel Dreieck wasserabweisend wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Das Sonnensegel wurde durch den Anbieter schnell und zuverlässig ausgeliefert. Das Verpackungsmaterial entsprach den hohen Anforderungen moderner Unternehmen, sorgte für eine unbeschädigte Ware. Das Sonnensegel war gefaltet, geruchsneutral und wurde mit den passenden Abspannleinen geliefert. Sollte es allerdings im Outdoor und beim Camping benutzt werden, war es ratsam, zusätzliche Befestigungsstangen oder Heringe zu kaufen.

Im Lieferumfang war eine Anleitung für den Aufbau enthalten, die in deutscher Sprache abgefasst und sehr ausführlich war.

Das Segel war hochwertig verarbeitet und war mit stabil vernähten Metallösen nicht allzu schwer im Gewicht.

Angaben zum Hersteller

Die Bezeichnung „Jarolift“ verweist auf die Produktpalette rund um das Haus, die vielseitig ist und gerade für große Flächen Sichtschutz und Wetterbeständigkeit bietet. Das betrifft neben Sonnensegeln auch Rollläden, Markisen und Balkonbespannungen.

„Jarolift“ schmückt als Marke seit 2005 verschiedene Produkte dieser Art und gehört zur „Schoenberger Germany Enterprises GmbH“, ein Traditionsunternehmen, das über 135 Jahre existiert, bereits Maßstäbe in Sachen Technik, Qualität und Design setzen konnte

Farbe, Form, Größe und Gewicht

Mit einer Größe von 3 x 3 x 3 Meter war das Sonnensegel nicht allzu groß und daher auch vielseitig einsetzbar. So einfach es transportiert und schnell montiert war, so effizient war es auch auf Balkonen und Terrassen, ohne die Umgebung ganz zu verdecken.

Das Tuch wog etwa 1 Kilogramm, war nicht lichtdurchlässig und blickdicht. Die weinrote Farbe sorgte für ein auffälliges Ambiente, schuf gleichzeitig Schatten und Gemütlichkeit.

Die Form war konkav und dreieckig, verteilte die Spannung auf die Ecken, um ausreichend Halt zu bieten. Ein stabiler Saum sorgte für den gestärkten Rand des Sonnensegels, so dass weder Risse noch Abreibungen auftraten. Dazu bot es leicht abgerundete Ecken, so dass das Spannen noch einmal etwas einfacher war.

Verarbeitung Material und Struktur

Durch die drei hervorragenden Ösen aus Edelstahl und dem fest vernähten Material war die Verarbeitung und Haptik des Sonnensegels hochwertig und angemessen. Im Vergleich zu anderen Produkten dieser Art war die Netzstruktur fest, grob und luftdurchlässig. Dazu war das Tuch mit einer antibakteriellen Beschichtung versehen, die dafür sorgte, dass Schimmel, Verunreinigungen oder Moder gar nicht erst aufkamen.

Das Sonnensegel bestand aus 100 Prozent Polyester mit Nylonverbindungen. Sobald es genügend Befestigungsmöglichkeiten gab, konnte es sehr vielseitig verwendet werden, sowohl als Blend- und Sichtschutz, als optischer Blickfang im Garten, als Sonnen- und Regenschutz oder zur Abdeckung an Fenstern. Es war wasserdicht, windbeständig und besaß drei Befestigungsleinen, die 1,5 Meter lang waren, damit genügend Platz für das Aufspannen gewährleisteten.

Schutz und Atmungsaktivität

Durch das wasserfeste Material drang keinerlei Feuchtigkeit oder Regen durch das „Jarolift Sonnensegel“, das gleichzeitig luftdurchlässig und witterungsbeständig war. Die Schimmelresistenz machte eine sehr lange Nutzung ohne Ärger möglich, dazu boten Größe und Form einen guten Transport und schnellen Aufbau.

Die Beschichtung war hochwertig, licht- und wetterecht. Das Material trocknete sehr schnell und blockierte die UV-Strahlung um 90 Prozent. Die Anbringung sorgte für Kühle und Schatten. Das rote Material war daneben auch komplett blickdicht und konnte optimal als Abschottung vor neugierigen Blicken dienen.

Aufbau, Spannung und Eignung

Die sehr stabilen Ösen konnten schnell gespannt und befestigt werden, wobei sich auch Äste von Bäumen anboten. Damit war das Sonnensegel für das Camping, am Strand, im Garten, auf Terrassen, Balkonen und als reiner Sichtschutz gedacht.

Die Spannung war stabil, fest und langanhaltend. Bei einer leicht schrägen Hängung mit einem Gefälle um ca. 30 Prozent war das Tuch auch bei Regen der optimale Schutz, völlig wasserundurchlässig. Auf der Oberfläche konnten sich dann keine Wasserlachen bilden.

Spanngurte, Befestigung und sonstige Eigenschaften

An drei Seiten und über drei Spannleinen konnte das Sonnensegel einfach befestigt werden und zeigte keinen Verlust der Spannung. Durch den sehr günstigen Preis war das Anbringen mehrerer Modelle ratsam, so dass auch optisch eine gemütliche und luftige Atmosphäre mit Blickschutz geschaffen werden konnte. Die Beschichtung war langanhaltend und schmutzabweisend. Das Gewebe war netzartig, grob genäht und sehr robust.

Windbeständigkeit, Reiß- und Wetterfestigkeit

Egal, ob das „Jarolift Sonnensegel“ auf freien Flächen oder in abgeschotteten Gärten aufgespannt wurde, es erwies sich im Vergleich als reißfest, windbeständig, regen- und sonnenundurchlässig. Hitze staute sich nur leicht unter der Oberfläche, ohne störend zu wirken.

Die weinrote Farbe war relativ dunkel und sorgte damit auch für eine leichtere Verdunkelung unter dem Tuch. Bei etwas schattigeren Plätzen sollte das vorab miteinbezogen werden.

Dagegen boten sich sehr sonnige Plätze an, da hier das Tuch im Licht ausgleichend wirkte, das Grelle minimierte. Damit war der Sonnenschutz gewährleistet, während das Tragen einer Sonnenbrille nicht notwendig war.

Reinigung und Pflege

Da das Gewebe schmutzabweisend, schimmelresistent und antibakteriell beschichtet war, konnte so gut wie nichts die Qualität und Spannung des Segels beeinflussen. Die Pflege war damit sehr leicht und das Säubern des Modells kaum notwendig. Dazu trug das eher dunkle Material dazu bei, dass der Stoff kaum anfällig für eine höhere Fleckenbildung war.

Dennoch konnte das Material in der Waschmaschine bei 30 Grad gewaschen werden. Es empfahl sich allerdings das einfache Ausspülen mit klarem Wasser von Hand.

Sunprotect 83228 Professional Sonnensegel im Test 2023

Daten & Fakten

Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Die Lieferung erfolgte zuverlässig und zeitgenau durch den Hersteller in guter und stabiler Verpackung. Das Sonnensegel war gefaltet und gepresst, in Schutzfolie gekleidet, wirkte luftig, gut verarbeitet und konnte leicht entfaltet werden.

Für den Aufbau waren das entsprechende Montageset nicht dabei, dafür aber eine Aufbauanleitung und mehrere Karabinerhaken.

Entsprechende Metallösen, Schnüre, Heringe und Dübel waren vorhanden, wobei letztere sehr einfach gefertigt waren, gegebenenfalls durch robustere Qualitätshaken ausgetauscht werden können. Auch die Abspannleinen wurden durch den Hersteller mitgeliefert. Dazu gab es einen durchsichtigen Tragebeutel.

Angaben zum Hersteller

Der Anbieter „Sunprotect“ ist spezialisiert auf die Vermarktung und den Verkauf von hochwertigen Sonnensegeln mit hervorragenden schützenden Eigenschaften, in knalligen Farben und mit einer hochwertigen Textilstabilität und Verarbeitung. Zusätzlich wird das benötigte Zubehör verkauft, dazu Masten, Einzelteile, Ösen und Karabiner.

Die Sonnensegel gibt es vom Hersteller in verschiedenen Ausführungen, Farben und Formen. Sie können als Einzel- oder Komplettset erstanden werden. Ein zuverlässiger Kundendienst steht zur Verfügung. Der Onlinevertrieb findet größtenteils auf verschiedenen Plattformen statt. Auf der Website des Anbieters sind verschiedene Empfehlungen zu finden, die sich in der Praxis bewährt haben.

Farbe, Form, Größe und Gewicht

Das „Sunprotect Sonnensegel“ gab es in verschiedenen Farben und Größen. Der Testsieger bestand aus einem viereckigen und beige farbigen Textiltuch mit der Größe von 4,5 x 3,5 Zentimeter. Das Sonnensegel wog knapp 1 Kilogramm, war relativ leicht und handlich für Aufbau und Montage, ohne an Stabilität einzubüßen. Obwohl das Material sehr reißfest und dick war, bewirkte die Netzstruktur das leichte Gewicht, so dass unter dem Sonnensegel kein Wärmestau entstehen konnte.

Die Auswahl von verschiedenen Farben dieses Modells bot eine gute Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und Garten- bzw. Terrassenverhältnisse. Wer Wert auf eine helle Umgebung legt, sollte auf ein Modell in beiger, grauer, gelber oder orange farbiger Optik zurückgreifen, wobei hier natürlich auch der eigene Geschmack eine Rolle spielt. Schön sind auch die Sonnensegel in Terrakotta. Neutralere und hellere Farben bieten eine bessere Filterung der Sonnenwellenlänge, mehr Lichtdurchlässigkeit und etwas kühleren Schatten. Der Stoff erwärmt sich dabei auch nicht allzu stark.

Verarbeitung Material und Struktur

Das „Sunprotect Sonnensegel Beige“ war hervorragend verarbeitet, wies saubere Nähte und eine stabile Netzstruktur auf, die grob angelegt und damit luftdurchlässig war. Das Sonnensegel war aufgespannt optisch sehr ansprechend, schaffte eine geborgene und leicht abgeschottete Atmosphäre mit Tendenzen zur Entspannung und Entlastung.

Das Material war 100 Prozent Polyester, ein sehr festes und robustes Material für alle Wetterbedingungen und den Außenbereich. Die Abspannleinen bestanden aus Nylon. Das Flächengewicht bzw. die Grammatur betrug 180 bis 185 Gramm pro Quadratmeter.

Schutz und Atmungsaktivität

Die rechteckige Form bot im Test genügend Raum für eine effiziente Nutzung auf Terrassen und im Gartenbereich, ohne allzu groß zu sein. Schutz bot das Sonnensegel nicht nur vor Wind, Regen und Hitze, es war auch nicht anfällig für Moder oder Schimmel.

Der leichte Netzstoff aus Polyester bot etwa 90 Prozent UV-Undurchlässigkeit, war klimaregulierend und atmungsaktiv. Unter dem gespannten Sonnensegel bildete sich keine Hitze. Das Modell war luftdurchlässig und wasserfest.

Das Sonnensegel im Alltag – Nutzung und Anwendung

Aufbau, Spannung und Eignung

Die Nutzung des Sonnensegels war im Vergleich optimal für größere Terrassen, Balkone oder einen kleineren Gartenbereich geeignet. Ebenso konnte das Modell Sandkästen und Spielplätze beschatten oder über einen kleineren Pool gespannt werden.

Die Montage war leicht und wurde in einer im Lieferumfang enthaltenen Anleitung in den einzelnen Schritten gut erklärt. Das Sonnensegel war straff gespannt, bildete ein Viereck und bot direkten Schatten. Durch den konkaven Schnitt und die Abspannleinen konnte das Modell an den gewünschten Punkten befestigt werden.

Spanngurte, Befestigung und sonstige Eigenschaften

Das Sonnensegel besaß Spanngurte, die besonders robust, dick und reißfest waren. Die Leinen waren 1,5 Meter lang, doppelt vernäht und in den Enden mit rostfreien Befestigungsringen aus Edelstahl ausgestattet. Die konkav geschnittene Ausführung erlaubte eine sehr straffe und stabile Spannung.

Im Sonnensegel vernäht war ein am Rand verstärkter Gurtband, der die hohe Festigkeit und Langlebigkeit des Modells gewährleistete. Er lag rund um das Sonnensegel und sorgte für die Straffung der Textilien.

Windbeständigkeit, Reiß- und Wetterfestigkeit

Durch die hochwertige Verarbeitung hielt das Modell auch stärkeren Windbedingungen stand, musste dann höchstens nachjustiert werden. Es besaß stabile Leinen, gute Ösen und war daher reißfest und in seinen Eigenschaften zuverlässig.

Das Sonnensegel war regendurchlässig und bot keine Stauung von Wasser auf der Oberfläche. Die gute Atmungsaktivität des Stoffs verhinderte eine starke Hitzeentwicklung unter der Plane.

Anwendungseigenschaften, Nutzung und Halt

Das „Sunprotect Sonnensegel“ gestattet eine angenehme und entspannte Atmosphäre, bewirkte ein schattiges Plätzchen und den Schutz für die Gartenmöbel. Das Netzgewebe war grobmaschig, sehr luftdurchlässig und sorgte gleichzeitig dafür, dass Sonneneinstrahlung verhindert wurde, der nötige UV-Schutz gewährleistet war. Einen Sonnenband konnte man nicht bekommen, selbst bei größerer Hitze oder in heißen Sommerzeiten.

Auch nach einer längeren Nutzung erhielten sich Form und Farbe des Sonnensegels. Der robuste Stoff war leicht zu reinigen, bot im Wind Stabilität, ließ nur leicht in den Leinen nach, die dann nachgespannt werden mussten. Das neuwertige Aussehen behielt das Modell bei. Verschmutzungen traten selten auf. Das Sonnensegel konnte nach heftigeren Unwettern leicht ausleiern.

Reinigung und Pflege

Der Vorteil des „Sunprotect PT83216 Professional Sonnensegels“ lag im wasserfesten, dennoch durchlässigen Stoff. Er war relativ schmutzabweisend und wurde bei Regen auch saubergewaschen.

Das Waschen in der Waschmaschine war nicht zu empfehlen, dagegen konnte das Sonnensegel einfach abgenommen und mit Wasser von Hand durchgespült werden.

Allgemein zeigte das Modell kaum Anfälligkeit für Schmutzbildung.

Worauf muss ich beim Kauf eines Sonnensegels achten?

Wir haben Ihnen bereits die einen oder anderen Anhaltspunkte in Bezug auf Sonnensegel an die Hand gegeben, so dass Sie sich einen guten Überblick über unsere Vergleich-Testsieger verschaffen können. Dennoch sollten Sie auch noch auf die nachfolgenden Kaufkriterien achten.

Die Form des Sonnensegels

In unserem Ratgeber erfahren Sie, auf was Sie achten müssen, wenn Sie ein Sonnensegel kaufen.In vielen Fällen mag die Optik eines Sonnensegels vom eigentlichen Nutzen ablenken. Natürlich sollte ein Sonnensegel auf der Terrasse oder im Garten auch äußerlich einen tollen Look versprechen. Generell können Sie hier zwischen**rechteckigen und dreieckigen Modellen unterscheiden**. Zunächst sollten Sie jedoch überlegen, wie groß der zu überspannende Bereich eigentlich sein sollte.

Sonnensegel gibt es in verschiedenen Quadratmetergrößen. Denken Sie daran, dass ein rechteckiges bzw. quadratisches Sonnensegel etwas schwieriger zu befestigen ist, als die dreieckigen Sonnensegel. Wenn Sie eine einfache Montage bevorzugen, dann sollten Sie nach Möglichkeit auf ein dreieckiges Modell zurückgreifen.

Die Aufbauform können Sie durch eine flexible Bespannung aber auch individuell verändern. So können wir einige Seiten tiefer und blickdichter gestalten sowie andere Seiten etwas höher spannen, um dadurch eine größere Luftbewegung zu erreichen. Wir kommen später noch einmal auf diese Möglichkeiten zurück.

Die Befestigungsart

Gedanken sollten Sie sich über die möglichen Befestigungsmöglichkeiten machen. In aller Regel müssen Sie zunächst an der Hauswand auf der Terrasse wenigstens zwei feste Haken installieren. Üblicherweise nutzen die meisten eine kombinierte Befestigungsart über die Hauswand und einem freistehenden Mast.

Während an der Wand der höchste Befestigungspunkt realisiert ist, sollte am Mast das Sonnensegel ein wenig tiefer befestigt werden. Dadurch wird ein besserer Sonnen- und Windschutz gewährleistet. Mitunter haben Sie dadurch auch einen_zuverlässigen Sichtschutz_. Im Übrigen sorgt ein leichtes Gefälle bei einem wasserfesten Sonnensegel auch dazu, dass mögliches Regenwasser besser abfließen kann.

Die Befestigung selbst wird über Ösen und Haken bewerkstelligt. Meistens ist das erforderliche Befestigungsmaterial bereits im Lieferumfang enthalten.

Die Farbe eines Sonnensegels

Sonnensegel können sehr farbenfroh sein. Neben den typischen weißen Segeltuchfarben, finden wir häufig auch bunt gefärbte Stoffe. Wie wir bereits oben aufgeführt haben, bieten helle Tuchfarben einen geringeren UV-Schutz. Farbenfrohe Modelle mit dunkleren Farben sind hier schon etwas besser geeignet.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Hersteller einen entsprechenden UV-Schutzfaktor angibt. Nicht jeder Textilstoff ist hierfür geeignet.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

In unserem Sonnensegel Test möchten wir Ihnen auch die bekanntesten und wichtigsten Hersteller vorstellen. Generell ist hierbei zu beachten, dass Sonnensegel von unterschiedlichen Branchen getrennt voneinander entwickelt werden.

Diese Beschattungsmöglichkeiten werden zum Beispiel von nautischen Segelmachereien hergestellt, die auf Schiffen eine zweckmäßige Form der Beschattung suchen. Diese Sonnensegel werden teilweise auch als Persenning verwendet, mit denen Ladebereiche von Frachtschiffen wassergeschützt abgedeckt werden.

Auch im Membranbau werden Sonnensegel aus mehreren beschichteten Materialien hergestellt. Diese sogenannten Leichtflächenbau-Sonnensegel sind die typischen Vertreter, die auf Drahtseilkonstruktionen aufgespannt werden.

Schließlich werden die meisten haushaltsüblichen Sonnensegel von der_Markisentuchkonfektion_ hergestellt. Hieraus stammen die strapazier- und reißfesten Acrylstoff-Sonnensegel, die wir für unsere Gärten in erster Linie verwenden. Nachfolgend haben wir Ihnen hier einige Hersteller aufgelistet.

  • High Peak
  • Jarolift
  •  

Das Label High Peak gehört zur deutschen Simex Outdoor International GmbH mit Stammsitz in Viersen. Bekannt ist der Outdoor-Hersteller für seine innovativen Zelte, Schlafsäcke, Rucksäcke und Campingmöbel. Zum Produktportfolio gehören aber auch moderne Sonnen- und Windschutzsysteme.

High Peak gehört zu den bekannten Herstellern der sogenannten Wetterschutzplanen mit der Bezeichnung Tarp. Hierbei handelt es sich vornehmlich um trapezförmige und dreieckige Sonnensegel aus strapazierfähigem Polyethylen. Diese Sonnensegel werden nicht nur auf der Terrasse oder im Garten als Sonnen-, Sicht- und Windschutz verwendet, sondern auch beim Camping als Zeltergänzung oder als Wohnwagen-Zubehör.

High Peak Tarps werden in verschiedenen Größen angeboten. Sie sind jedoch nicht wasserabweisend und bieten einen leichten UV-Schutz. Insgesamt überzeugen diese Sonnensegel mit einer guten Verarbeitungsqualität und lassen sich leicht montieren. Sie liegen im unteren bis mittleren Preissegment.

Das Jarolift gehört zur deutschen Schoenberger Germany Enterprises GmbH & Co. KG mit Sitz in Hohenschäftlam in der Nähe von München. Hierbei handelt es sich um ein Traditionsunternehmen mit 130 Jahre alter Geschichte. Das Unternehmen gehört zu den erfahrensten Vertretern in Sachen Sonnen- und Windschutz und ist einer der Wegbereiter in Bezug auf Qualität, Design und Technik.

Jarolift produziert Rollläden, Sichtschutzzäune, Garten- und Festpavillons, Insektenschutzrollos, strapazierfähige Gewebe-Abdeckplane und natürlich Markisen und Sonnensegel. Der Hersteller kann Ihnen hier eine sehr große Auswahl in Bezug auf Größe, Formen und Farben anbieten. Wer möchte, kann sich diese hochwertigen Sonnensegel auch auf Maß bestellen.

Jarolift Sonnensegel gibt es in typischer Dreiecksform, als Quadrat und als Rechteck. Besonderes Herausstellungsmerkmal ist, dass diese Modelle aus_wasserabweisendem Polyethylen-Gewebe_ hergestellt sind. Die Schattenspender sind mit einem konkaven Zuschnitt, reißfesten Nähten und rostfreien Ösen ausgestattet, die eine lange Lebensdauer aufweisen.

Diese Sonnensegel aus deutscher Fertigung liegen im mittleren Preissegment.

Das Sonnensegel „Bermuda“ von High Peak kurz vorgestellt:

Farbe, Form, Größe und Gewicht

Das Sonnensegel Bermuda von High Peak ist dreieckig konzipiert und in der Größe 360 x 360 x 360 Zentimeter lang. Das Gewicht liegt bei einem Kilogramm, so dass das Modell sehr leicht und luftig ist. Es besitzt an allen Ecken D-Ringe aus Edelstahl, die auch nach längerer Nutzung nicht rosteten, und war im Packmaß 39 x 30 x 8 Zentimeter groß.

Das Material ist hell und mit der Farbe „Sand“ beschrieben. Dieses eignet sich besonders für den Sonnenschutz hervorragend, zeigte allerdings auch eine schnellere Tendenz zur Verschmutzung. Das Gewebe war dennoch stabil und reißfest.

Verarbeitung Material und Struktur

Viele Sonnensegel sind für eine vielseitige Nutzung konzipiert und dienen häufig auch als Sonnen- und Blendschutz. Das leichte Gewebe dieses Modells weist beste Voraussetzung für eine solche Nutzung auf. Das Geflecht der Netzstruktur sorgt für die Licht- und Luftdurchlässigkeit mit UV-Schutz.

Das Material war 100 Prozent Polyester, sehr robust und langlebig. Die Verarbeitung ist gut, die Haptik hervorragend. Nähte und Leinen sind stabil und reißfest. Die Grammatur liegt bei 185 Gramm pro Quadratmeter, war damit deutlich dicker und fester als andere Modelle im Vergleich.

Schutz und Atmungsaktivität

Sitzruppe beschattet durch SonnensegelDurch eine optimale Luftzirkulation unter dem hellen Stoff ist das Sonnensegel als Schattenspender ebenso gut wie als reiner Regen- und Sonnenschutz. Selbst stärkerer Wind kann die Textilien nicht beschädigen oder die Straffung beeinflussen.

Das Material ist atmungsaktiv, blockierte UV-Strahlung und ist dabei einigermaßen wasserdicht. Regen kann nach längerem Dauerfall minimal durchtropfen. Dagegen sammelt sich das Wasser nicht auf der Oberfläche.

Aufbau, Spannung und Eignung

Die Montage und Spannung des „High Peak Sonnensegel Bermuda 10020“ ist schnell gemacht und benötigt keinen Aufwand. Die Anleitung erklärt deutlich, was notwendig ist. Für eine optimale Spannung sollten zusätzlich einige Stabilisationsringe oder Heringe gekauft werden.

Das Modell ist auf Terrassen, Balkonen, über einem kleineren Pool, beim Camping und am Strand optimal für eine schnelle Verwendung geeignet, da es einfach aufgebaut und transportiert werden kann. Es bietet aber auch andere Einsatzmöglichkeiten, da die breite und dreieckige Fläche optisch ansprechend und gleichzeitig praktisch ist. Das Sonnensegel schafft eine angenehme und entspannende Atmosphäre, dient zum Teil auch als Sichtschutz.

Spanngurte, Befestigung und sonstige Eigenschaften

Im Sonnensegel Vergleich erweist sich die Spannung als stabil und langanhaltend. Über mehrere Wochen und Monate gab die Hängung nicht nach. Auf der Oberfläche bilden sich keine Lachen, lediglich leichtere Verschmutzungen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Sonnensegel am besten?

In unserem Sonnensegel Test ist es auch von Bedeutung, Ihnen mitzuteilen, wo Sie Ihr Wunschsegel am besten kaufen können. Sie haben die Möglichkeit, ein Sonnensegel in den örtlichen Bau- und Gartenfachmärkten zu kaufen, finden diese aber auch in größeren Kaufhäusern und teilweise sogar bei den örtlichen Discountern. Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, Ihr Sonnensegel direkt über das Internet zu bestellen.

Der Kauf eines Sonnensegels im örtlichen Gartenfachmarkt

Wir empfehlen den Kauf des Sonnensegels im Internet.Viele Immobilienbesitzer fahren gerne in die örtlichen Bau- und Gartenfachmärkte und lassen sich hier von den schön drapierten Produkten inspirieren. Leider sind auch beim Kauf eines Sonnensegels in diesem Fall immer längere Anfahrtswege mit einzuplanen. Nachdem Sie sich hier zuvor über die Sonnensegel Vergleich-Testsieger informiert haben, werden Sie häufig vor Ort nicht die gewünschten Artikel vorfinden.

Zwar können die angebotenen Sonnensegel im Gartenfachmarkt ebenfalls mit einer guten Qualität und Funktionalität überzeugen, sind aber eigentlich nicht Ihre erste Wahl. Auch bei Nachfragen bei den Verkäufern werden diese Ihnen lieber ein Alternativprodukt empfehlen, als auf unsere Vergleich-Testsieger einzugehen. Vorsichtig sollten Sie werden, wenn Verkäufer versuchen, Ihnen ein älteres Modell oder gar einen Ladenhüter anzudrehen.

Je nach Anbieter werden die Verkäufer sogar häufig angewiesen, den Kunden zunächst die Auslaufmodelle anzubieten, damit das Lager für neue Ware wieder frei wird. Wenn Sie sich dennoch zu einem solchen Kauf entschieden haben, kommt die böse Überraschung meist erst daheim. Schwierig wird es immer, wenn Sie ein gekauftes Sonnensegel wegen Nichtgefallen wieder zurückbringen möchten. Nicht jedes Geschäft erstattet Ihnen dann auch den Kaufpreis. Häufig kommt es vor, dass Sie lediglich einen Einkaufsgutschein erhalten.

Vorteile

  • Sie können Ihr Sonnensegel in Augenschein nehmen,
  • das Sonnensegel kann sofort mitgenommen werden,
  • teilweise erhalten Sie eine kompetente Beratung.

Nachteile

  • meist längere Anfahrtswege,
  • nicht immer ist das gewünschte Modell auf Lager,
  • häufig wird Ihnen ein Alternativmodell verkauft,
  • oft sich auch die Preise etwas höher,
  • Schwierigkeiten gibt es bei der Rückgabe wegen Nichtgefallens.

Der Kauf eines Sonnensegels im Internet

Einkauf im Internet.Vermeiden Sie Stress und längere Anfahrtswege, indem Sie Ihr Sonnensegel lieber über das Internet bestellen. Bei einem Online-Einkauf haben Sie die größte Auswahl. Sie können hier rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche einkaufen. Bequem vom Sofa aus, können Sie sogar an Sonn- und Feiertagen shoppen. Dabei profitieren Sie in erster Linie von den günstigen Angeboten.

Mittlerweile gestaltet sich der Online-Einkauf auch als sehr sicher. Neben einer einfachen Bestellabwicklung werden auch verschiedene Zahlungsmöglichkeiten angeboten. Wenn Sie sich gleich vorweg an einen zertifizierten Online-Händler wenden, kann nichts mehr schiefgehen.

Die Lieferzeiten sind allgemein sehr schnell, wobei Sie natürlich optional auch eine 24-Stunden-Lieferung beauftragen können. In vielen Fällen müssen Sie hierbei noch nicht einmal zusätzliche Versandkosten bezahlen.

Der größte Vorteil ist jedoch das eingeräumte Widerrufsrecht. Falls das Sonnensegel in Form, Farbe und Eigenschaften einmal nicht überzeugen kann, können wir dieses wieder an den Verkäufer zurücksenden. Danach erhalten wir unseren Kaufpreis erstattet. Alles in allem können wir den Einkauf über das Internet uneingeschränkt empfehlen.

Vorteile

  • sehr große Auswahl,
  • attraktive Preise,
  • keine Anfahrtswege,
  • einfaches Bestell- und Bezahlverfahren,
  • kurze Lieferzeiten,
  • Einkaufen rund um die Uhr,
  • Widerrufsrecht.

Nachteile

  • keine persönliche Verkäuferberatung,
  • Sie können das Sonnensegel nicht sofort mit nach Hause nehmen.

Wissenswertes & Ratgeber

Weitergehende Informationen über Sonnensegel möchten wir Ihnen in diesem Kapitel darlegen. Erfahren Sie mit unserem Ratgeber etwas über die Geschichte, einer richtigen Montage sowie etwas über die Pflege und Reinigung von Sonnensegeln.

Die Geschichte der Sonnensegel

Sonnenschutzsegel können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon immer haben Menschen versucht, sich vor widrigen Witterungsbedingungen zu schützen. So haben die ersten Menschen nicht nur Höhlen als Unterschlupf genutzt, sondern sich auch mit großen Blättern und Stöcken vor Regen geschützt.

Die alten Ägypter haben Stoffbahnen in Streifen geschnitten und sich daraus die ersten Sonnensegel gebaut. Die gewebten Stoffe waren ein guter Schutz vor der heißen Sonneneinstrahlung. Selbst im alten Rom wurde auf dem Obergeschoss des Kolosseums eine Mastkonstruktion errichtet, über die eine riesige Segeltuch-Plane aufgespannt wurde. Dieses Sonnensegel wurde als Velarium bezeichnet.

Interessanterweise stammen die heutigen Formen des Sonnensegels aus der Schifffahrt. Alte, ausgediente Segel wurden als Beschattung von Personen und Transportgütern genutzt. Hieraus entstand dann die sogenannte Persenning, eine Art Decksüberdachung. Darüber hinaus wurden alte Segel in Kriegszeiten als Beschattung am Schlachtfeld, zum Beispiel für Verwundete, eingesetzt.

Die ersten Sonnensegel wurden vornehmlich aus dem aus der Bootsindustrie bekannten Canvas hergestellt. Nachteilig war, dass diese Stoffe nicht wasserabweisend waren und auch den Großteil der schädlichen UV-Strahlen hindurch gelassen haben. Erst in den 80er Jahren wurden die modernen Markisenstoffe entwickelt, die durch eine besondere Materialkombination besonders UV-resistent sind.

Sonnensegel aus Markisenstoff wurden seinerzeit besonders in den heißen Ländern Australien, Neuseeland und Südafrika verwendet. Seit den 90er Jahren sind diese Segel auch verstärkt hierzulande anzutreffen. Dabei wurden die Stoffe weitgehend verbessert, so dass mittlerweile auch die UV-A- und UV-B-Strahlen wirksam gefiltert werden können.

Mit ihren ansprechenden Formen und Farben sind Sonnensegel heute in vielen Gärten und auf Terrassen anzutreffen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Sonnensegel

In unserem Sonnensegel Test haben wir noch die nachfolgenden Zahlen, Daten und Fakten für Sie zusammengestellt, damit Sie sich noch weiter mit dieser Materie auseinander setzen können.

Individuelle Segeltypen anhand unterschiedlicher Befestigungspunkte

Erfahren Sie einige Fakten zum Sonnensegel.Interessant ist, dass sich der Charakter und die Form eines Sonnensegels in erster Linie durch die Höhe der Befestigungspunkte ergeben. Ein Beispiel stellt das sogenannte viereckige Sattel-Sonnensegel dar. Bei diesem Typ befinden sich immer die zwei gegenüberliegenden Befestigungspunkte auf einer Höhe, wobei aber ein Paar sehr tief nach unten gezogen wird. Dadurch ergibt sich die typische Sattelform. Hierbei ist lediglich auf eine ausreichende Durchgangshöhe in der Mitte zu achten.

Interessant sind auch Sonnensegel-Formen, bei denen jede einzelne Ecke sich auf einer unterschiedlichen Höhe befindet. Hier sollte jeder einmal selbst experimentieren und sich wundern, wie viele verschiedene Beschattungsmöglichkeiten damit hergestellt werden können.

Vor der Montage eines Sonnensegels

Wenn Sie ein größeres Sonnensegel planen, sollten Sie sich ggf. bei der örtlichen Baubehörde über mögliche Bauvorschriften informieren. Ansonsten suchen Sie sich bitte einen windgeschützten Platz auf, damit stärkere Winde das Segel nicht so in Mitleidenschaft ziehen können.

Recht praktisch ist es, wenn Sie einen Aufhängemast im Westen aufstellen. Mithilfe einer Gleitschiene haben Sie dann die Möglichkeit, das Sonnensegel entsprechend dem Sonnenverlauf variabel zu justieren. Durch ein Herabsenken können Sie sich auch vor den neugierigen Blicken Ihrer Nachbarn schützen.

Achten Sie unbedingt bei dem Einsetzen von Sonnensegel-Masten darauf, ein festes Fundament herzustellen. Jedoch müssen Sie im Grabebereich auf mögliche Hindernisse, wie Wasser- und Gasrohre sowie Telefon- und Stromkabel achten.

Sonnensegel in 5 Schritten richtig montieren

Damit wir unseren zuverlässigen Sonnenschutz auf der Terrasse erst so richtig genießen können, müssen wir unser Sonnensegel montieren. Die nachfolgenden Schritte zeigen Ihnen, wie ein Sonnensegel an der Hauswand und an einem Mast befestigt wird.

Schritt 1 – Wahl der Befestigungspunkte

Schritt 1 – Wahl der Befestigungspunkte

Möchten Sie Ihre Terrasse beschatten, dann sollten Sie zunächst klären, wo sich die_Befestigungspunkte für Ihr Sonnensegel_ befinden sollen. Meistens wird ein Sonnensegel an der Hauswand über zwei Haken fixiert. Ein Dreieckssegel benötigt dann noch einen Befestigungspunkt über einen Mast, der jenseits der Terrasse in den Boden eingelassen wird.

Achten Sie darauf, dass die Fixierungspunkte so weit auseinander liegen, dass darin das ausgefaltete Sonnensegel Platz findet und über seine Seile gespannt werden kann.

Schritt 2 – Handwerksarbeiten

Schritt 2 – Handwerksarbeiten

An der Hauswand werden mithilfe von Spezialdübeln die Haken für die Seilspanner befestigt. Für eine Mastbefestigung sollten Sie auf ein hochwertiges Edelstahlrohr setzen, welches in entsprechender Entfernung mit Fundament im Boden eingemauert wird.

Um eine bessere Stabilität und automatische Zugkraft des Segels zu erreichen, sollte der freistehende Mast mit einem Winkel von 10 Grad nach außen geneigt sein. Achten Sie auch darauf, dass der Befestigungspunkt für das Sonnensegel etwas niedriger liegt, als an der Hauswand. Dadurch kann später mögliches Regenwasser besser abfließen.

Schritt 3 – Segeltuch einhängen

Schritt 3 – Segeltuch einhängen

Legen Sie nun Ihr Sonnensegel ausgebreitet zwischen die Befestigungspunkte auf den Boden. Dabei müssen Sie auch die Segelspanner in voller Länge aufdrehen, bevor Sie diese in die Befestigungshaken einhängen. Achten Sie darauf, dass Sie die Seilspanner an allen Ecken gleichmäßig anziehen.

Schritt 4 – Sonnensegel spannen

Schritt 4 – Sonnensegel spannen

Nachdem das Sonnensegel zwischen seinen Fixierungspunkten hängt, müssen Sie es mit den Segelspannern straff aufspannen. Überprüfen Sie an allen Ecken nochmals den festen Sitz und kontrollieren dabei auch die gewünschte Höhe.

Zum Spannen eignen sich am besten Seilklemmen, da mit diesen ein umständliches Entknoten von Seilen entfällt.

Schritt 5 – Sonnensegel abnehmen

Schritt 5 – Sonnensegel abnehmen

Zwecks Reinigung oder bei Nichtgebrauch müssen Sie Ihr Sonnensegel ab und an auch wieder einmal abnehmen. Zu diesem Zweck reicht es meist aus, nur eine Seite des Seilspanners zu lösen. Dabei wird so viel Spiel erzeugt, dass Sie das Segeltuch mit den Befestigungsleinen von den Haken entfernen können.

Pflege und Reinigung

Viele stellen sich nun wahrscheinlich die Fragen, wie ein Sonnensegel am besten gepflegt und gereinigt werden kann. Wenn wir unser Sonnensegel ganzjährig draußen aufgehängt lassen, kann es sehr schnell verschmutzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Vögel dort ihre Hinterlassenschaften abgelegt haben oder sich der Schmutz durch andere Umwelteinflüsse dort festgesetzt hat. In allen Fällen kommen wir um eine Reinigung nicht herum.

Die Stoffe eines Sonnensegels können wir in aller Regel mit einer Bürste oder einem Mikrofasertuch bearbeiten. Damit lassen sich schon einmal die groben Verunreinigungen, wie Staub, Laub oder Sand entfernen. Danach können wir nochmals mit etwas Seifenlauge und warmem Wasser nachhelfen. So lassen sich auch tiefergründige Verschmutzungen entfernen.

Obwohl viele Hersteller damit werben, dass die Stoffe auch Waschmaschinenfest sind, wird es uns kaum gelingen, eine so große Stoffbahn in unsere Waschmaschine zu stopfen. Kleinere Sonnensegel sollten aber nicht heißer als 40 Grad Celsius gewaschen werden. Keinesfalls sollte der Stoff hinterher geschleudert werden.

Durch eine Wäsche verliert ein Sonnensegel seine Imprägnierung. Um die wasserabweisende Eigenschaft aufrecht zu erhalten, müssen wir diese hinterher wieder aufbringen.

Im Rahmen unser Pflegearbeiten sollten wir auch den Ösen einen Blick schenken. Teilweise kann sich hieran Rost festsetzen, der zunächst einmal entfernt werden sollte. Insgesamt sind Sonnensegel jedoch relativ wartungsarm und benötigen nur eine geringe Pflege.

FAQ

Ergänzend zu unseren Ausführungen zu unseren Sonnensegel Vergleichssiegern haben wir noch die nachfolgenden FAQs zusammengestellt, die Ihnen bei einer möglichen Kaufentscheidung behilflich sein können.

Was wird für eine Hauswandmontage für Befestigungsmaterial benötigt?

Was wird für eine Hauswandmontage für Befestigungsmaterial benötigt?

Möchten Sie Ihr Sonnensegel an der Hauswand im Bereich Ihrer Terrasse montieren, dann benötigen Sie pro Segelecke eine Wandhalterung in Form eines Hakens und jeweils eine Wandöse.

Was wird für eine freistehende Montage für Befestigungsmaterial benötigt?

Was wird für eine freistehende Montage für Befestigungsmaterial benötigt?

Soll Ihr Sonnensegel freistehend aufgespannt werden, dann wird pro Ecke ein Mast mit Haken und Öse benötigt. Darüber hinaus benötigt jeder Mast für einen sicheren Stand noch eine Bodenhülse.

Was ist beim Sonnensegel in Bezug auf die Nord-Süd-Ausrichtung beachtet werden?

Was ist beim Sonnensegel in Bezug auf die Nord-Süd-Ausrichtung beachtet werden?

Wenn Sie eine Terrasse besitzen, die nach Norden hin ausgerichtet ist, dann sollten Sie zweckmäßigerweise das Sonnensegel etwas höher montieren. Bei einer Südausrichtung steht auch die Sonne etwas tiefer. In diesem Fall müssen Sie Ihr Sonnensegel etwas niedriger anbringen.

Können Sonnensegel auch unter einer Terrassenüberdachung aufgespannt werden?

Können Sonnensegel auch unter einer Terrassenüberdachung aufgespannt werden?

Tatsächlich nutzen viele ein Sonnensegel, um damit eine Terrassenüberdachung absolut blickdicht und sonnenundurchlässig zu machen. Dabei müssen lediglich die passenden Befestigungspunkte gewählt werden.

Idealerweise wird ein solches Sonnensegel unterhalb einer Terrassenüberdachung aufgespannt. Generell sollte jedoch darauf geachtet werden, einen solchen Stoff zu wählen, der noch genügend Licht in die hinter der Terrasse liegenden Wohnräume gewährleistet.

Nützliches Zubehör

In unserem Sonnensegel Test 2023 erfahren Sie auch, welches nützliche Zubehör es für diese Beschattungssysteme gibt.

  • Stahlmast-Set
  • Seilspanner
  • Mast-Umlenkrollen
  • Drahtseilklemme
  • Karabiner

Passend zu den gängigen Sonnensegeln gibt es im Handel von vielen Herstellern diverse Stahlmast-Sets. Diese mehrteiligen Komponenten lassen sich in der Höhe individuell zusammenstecken und bieten auch gleich die richtigen Befestigungselemente für ein Sonnensegel.

Im Lieferumfang ist meist auch eine Bodenhülse enthalten, die bodennah bzw. ebenerdig einbetoniert werden kann. Der Mast kann dann auf einfache Weise in die Hülse gesteckt werden. Wird das Sonnensegel nicht mehr benötigt, kann der Mast entnommen werden.

Zum unverzichtbaren Zubehör gehören die Seilspanner. Diese bestehen aus meistens aus zwei in einer Hülse befindlichen Stahlhaken, die über ein Gewinde in der Länge individuell eingestellt werden können. Damit kann problemlos eine mehrere hundert Kilogramm stabile Zuglast erreicht werden.

Neben der üblichen Zwei-Haken-Ausführung gibt es auch Modelle mit Hasen-Ösen-Verbindung. Es wird empfohlen, das Gewinde mit einer Gleit- und Trennpaste einzuschmieren. Diese sorgt mögliche Korrosion vor.

Umlenkrollen erleichtern das Festspannen von Zugseilen und wirken ähnlich einem Flaschenzug arbeitserleichternd. Diese Komponenten werden zum Aufstecken oder Anschrauben an einem Mast fix und fertig geliefert.
In manchen Fällen müssen Seile eines Sonnensegels an einer Seite fest montiert werden. Hierzu eignen sich Drahtseilklemmen besonders gut. Über zwei Gewindemuttern wird das eingespannte Seil oder Drahtseil sicher befestigt.
Je nach Befestigungsart können wir als nützliches Zubehör auch die _Karabinerhaken_verwenden. Diese stabilen Haken gehören zu den zuverlässigsten Verbindungselementen, wenn es darum geht, Seile sicher miteinander zu verbinden.

Alternativen zum Sonnensegel

Vielleicht fragen sich einige, ob es mögliche Alternativen gegenüber einem Sonnensegel gibt. Hier kommen nahezu alle auf dem Markt erhältlichen Beschattungssysteme in Betracht.

Die feste Terrassenüberdachung

Die feste Terrassenüberdachung

Für einen ganzjährigen Aufbau eignen sich natürlich auch die typischen**Terrassenüberdachungen**. Diese werden üblicherweise an einer Seite fest mit der Hauswand verbunden und bieten eine ausreichende Überdachungsfläche. Durch Auflegen einer getönten Dachfläche erreichen wir hier einen guten Sonnen- und Sichtschutz.

Terrassenüberdachungen können von unten nachträglich noch mit einer Markise ausgestattet werden, so dass eine erstklassige und wetterfeste Beschattung gewährleistet wird. Generell sind Terrassenüberdachungen für den ständigen Aufbau vorgesehen und sind daher auch wesentlich widerstandsfähiger als Sonnensegel. Die Anschaffungskosten sind aber auch entsprechend höher.

Die Markise

Die Markise

Ebenfalls als zuverlässige Beschattung eignet sich die herkömmliche Balkon- oder Terrassen-Markise. Diese sogenannten Gelenkarm-Markisen können unterschiedlich weit ausgefahren werden und bieten einen hervorragenden Sonnen- und Sichtschutz.

Dennoch darf nicht unerwähnt bleiben, dass weit ausgefahrene Markisen sehr windanfällig sind und die Stoffe nicht immer wasserabweisend ausgeführt sind. Dennoch bieten sie eine ideale Alternative gegenüber einem Sonnensegel.

Der Sonnenschirm

Der Sonnenschirm

Möchten Sie nur kleine Bereiche Ihrer Terrasse, Ihres Balkons oder des Gartens beschatten, reicht mitunter ein Sonnenschirm vollkommen aus. Sonnenschirme sind schnell aufgespannt und lassen sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen.

Die meisten Modelle sind jedoch nicht wasserfest und recht windanfällig. Dennoch gehören Sie zu den preiswertesten Alternativen in Bezug auf eine zuverlässige Beschattung.

Der Gartenpavillon

Der Gartenpavillon

Im Handel finden wir schon recht preisgünstig Gartenpavillons. Diese bestehen aus einem stabilen Stahlrohr- oder Aluminiumgestell und werden mit einem Textilbezug überspannt. Bei höherwertigen Modellen ist der Stoff wasserabweisend ausgeführt.

Gartenpavillons gibt es in rechteckiger und quadratischer Form. Hiermit können wir den Sitzbereich eier Terrasse, einen kleinen Spielbereich für Kinder und auch einen Swimmingpool zuverlässig beschatten. Sie bilden daher eine interessante Alternative gegenüber einem Sonnensegel.

Weiterführende Links und Quellen

Hier finden Sie noch einige nützliche Tipps für weitere Informationen.Die weiterführenden Quellen über Sonnensegel möchten wir Ihnen nicht vorenthalten und können daher die Links hierzu empfehlen.

Grundlegende Informationen zu einem Sonnensegel können Sie hier nachlesen

https://de.wikipedia.org/wiki/Markise#Sonnenschutzsegel

Einen interessanten Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Sonnensegeln zeigt Ihnen die Webseite von

http://www.sonnensegel-kugelmann.de/sonnensegel-balkon-terrasse-garten/

Dieser Anbieter gibt Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise von aufrollbaren Sonnensegeln

http://www.soliday.eu/aufrollbare-sonnensegel.html

Interessante Montageanleitungen und Tipps finden Sie auf der Webseite von

Hier erfahren Sie etwas über winderfeste Sonnensegel und deren Reinigung

http://blog.rewalux-shadow.com/?p=236

FAQ

Welche Herstellern bieten Sonnensegel an?

Sonnensegel werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Dabei haben sie unterschiedliche Modelle im Sortiment. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Dekowelten, casa pura, 10T, High Peak, Celina Sun, Jarolift, BB Sport, Kookaburra, Songmics, Berger, CelinaSun und Cool Area.

Wie viel kosten Sonnensegel?

Sonnensegel werden in den verschiedensten Preiskategorien angeboten von etwa 17,98 Euro bis zu zu 109,99 Euro und mehr. Durchschnittlich muss ein Budget von etwa 60 Euro für den Kauf eines Sonnensegels eingeplant werden.

Wie funktioniert ein Sonnensegel?

Das Sonnensegel wird mit Hilfe von Eckpunkten gespannt. Als Eckpunkte eignen sich Hauswände, einzelne Maste, Bäume oder der Boden. Für eine zuverlässige Beschattung und Stabilität werden Sonnensegel straff gespannt. Die Art der Bestraffung hängt davon ab, wo sich die Schattenfläche befinden soll.

Welche Anwendungsbereiche für Sonnensegel gibt es?

Die Einsatzmöglichkeiten für Sonnensegel sind sehr vielseitig. Sonnensegel sind besonders vorteilhaft als Beschattungsmöglichkeit und sie bieten einen sicheren Schutz vor UV-A- und UV-B-Sonneneinstrahlung. Teilweise dienen sie auch als Regenschutz oder Sichtschutz.

Worauf muss ich beim Kauf eines Sonnensegels achten?

Das Auswahlkriterium beim Kauf eines Sonnensegels setzt sich aus der Form, der Befestigungsart und der Farbe zusammen. Bei der Form des Sonnensegels gibt es zwei Varianten, dreieckig und viereckig  beziehungsweise rechteckig. Die dreieckige Form hat der viereckigen Form gegenüber den Vorteil, dass sie flexibler und befestigungsfreundlicher ist. Die Befestigungsart ist bei den meisten Sonnensegeln gleich und es sind Halterungen notwendig. Sonnensegel gibt es heute in fast allen Farben. Am beliebtesten sind anthrazit, beige oder weiß.

Wie wird das Sonnensegel richtig befestigt?

Sonnensegel können auf verschiedene Arten befestigt werden. Wichtig ist, dass die Ecken des Sonnensegels stabil sind, damit der Stoff beim Spannen nicht einreißt. Mit Hilfe der Haken und dem Befestigungsmaterial kann das Sonnensegel an Bäumen, Masten oder anderen stabilen Grundlagen befestigt werden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar