Kinderbücher Test - Rezensionen und Altersempfehlungen
Lesekompetenz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie gilt als zentraler Schlüssel zum Bildungserfolg. In den letzten Jahren kamen viele Studien zum Thema “Buch oder Screen” zum selben Ergebnis: Lesen bildet - Daddeln nicht. Kinderbücher sind der ideale Einstieg zum Lesen. Sie bereichern zudem die wertvolle Eltern-Kind-Beziehung. Im Kinderbücher Test erfahren Sie alles über die besten Kinderbücher für alle Altersgruppen.
Kinderbücher für Babys und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahre im Test
Die Antwort auf die Frage, ab wann man seinen Kindern vorlesen soll, lautet: so früh wie möglich! Laut dem Ravensburger-Verlag kann man Kindern bereits ab dem 3. Monat kleine Bücher vorlesen, bzw. zusammen mit dem Kleinkind Bücher anschauen.
Viele “erste Bücher” haben noch gar keinen Text. Hier sind hauptsächlich Bilder aus der Lebenswelt der Kleinen zu sehen. “Baby-Bücher” bieten oft interessante Reize wie knisternde Seiten, Fell, Töne, Gucklöcher oder kleine Fingerpuppen. Da Babys ihre Umgebung viel durch den Tastsinn erfassen, sollten Bücher für Kinder unter einem Jahr haptisch besonders ansprechend sein. Das heißt: extra dicke Seiten und ansprechende, deutliche Bilder. Auf einer Seite sollte nicht zu viel stattfinden. Ein Gegenstand pro Seite (+ haptischen, visuellen oder akustischen Reiz) ist ausreichend.
Mit etwa einem Jahr können den Kindern schon zusammenhängende Geschichten vorgelesen werden und man kann das Vorlesen als festes Ritual (z. B. vor dem Zubettgehen) etablieren. Zum 1. Geburtstag eignen sich Bücher wie “Gute Nacht, Gorilla”, das mit sehr wenig Text erzählt, wie ein Gorilla aus dem Zoo beim Zoowärter übernachtet.
Kinder hören gern immer wieder die gleiche Geschichte. (Seien Sie als Eltern nicht genervt: Wiederholung ist sehr wichtig und dadurch können die Kinder viel lernen!) Darum ist es aber schön, wenn es in dem Buch neben der Geschichte noch viel zu entdecken gibt. Bei “Gute Nacht, Gorilla” gibt es z. B. auf fast jeder einen Ballon zu sehen, der am Anfang nebensächlich steigen gelassen wird und dann im Laufe der Geschichte immer weiter und weiter in den Himmel fliegt. Oder man entdeckt, dass der grüne Schlüssel für die grüne Tür passt und der gelbe Schlüssel für die gelbe Tür und dass die Giraffe ein Giraffen-Kuschletier hat und der Elefant ein Elefanten-Kuscheltier … Auf diese Weise kann man sich Jahre lang (keine Untertreibung!) mit einem Buch beschäftigen.
Kinderbücher für die ersten Lebensjahre erhalten stückweise mehr und mehr Text. Vorlesen sollte immer in einer schönen Atmosphäre stattfinden, sodass Kinder Lesen mit etwas Positivem assoziieren. Wie Tests gezeigt haben, lieben Kinder von 0 bis 3 Jahre bei Kinderbüchern:
- kräftige und bunte Farben
- freundliche und lustige Charaktere
- Lachende Gesichter
- Vorlesen mit verstellten Stimmen
Kinderbücher ab 4 bis 6 Jahre im Test
Wenn die Kinder 4 bis 6 Jahre alt sind, steht das Buch in vielen Familien in direkter Konkurrenz zu Smartphone, Tablet oder Fernseher. Hier sollten Sie auf keinen Fall zulassen, dass das Buch komplett wegfällt, sondern es weiterhin fest in den Tagesablauf integrieren.
Laut Stiftung Lesen bietet das Vorlesen folgende 10 Vorteile für die Kinder:
- … verschafft Nähe
- … vergrößert den Wortschatz
- … macht erfinderisch
- … steigert das Mitgefühl
- … fördert den Gerechtigkeitssinn
- … macht klug
- … fördert die Konzentration
- … erleichtert das Lesenlernen
- … macht Lust auf Lernen
- … macht fit für die Schule
Ab dem 4. Lebensjahr können Kinder beim Vorlesen bereits nachvollziehen, dass sich das Lesen aus dem Entziffern der Buchstaben und Wörter zusammensetzt. Sie können dies ganz nebenbei fördern, indem Sie beim Lesen mit dem Finger über die Zeilen gehen. Je nach dem Entwicklungsstand kann das Kind bald auch schon einzelne Wörter selbst lesen oder wiedererkennen. (Besonders dann, wenn die Hauptfigur den gleichen Namen wie das Kind trägt.)
Tipp: Kinderbücher ab 4 bis 6 Jahre enthalten in der Regel keine zusätzlichen Laute oder Fingerpüppchen mehr. Viele Kinder lieben es allerdings, wenn man sie an einer schreckhaften Stelle ängstlich an sie drückt. Oder wenn der Friseur von “Nisse” die Haare schneidet und kämmt und kämmt und schneidet, kann man dem Kind dabei mit einer Fingerschere durch die Haare gehen. Wenn es den Kindern gefällt, fordern sie es automatisch jedes Mal aufs neue an genau der gleichen Buchstelle ein und können immer wieder neu dabei lachen – dies erhöht den Spaß am Buch ungemein.
Manche Kinder sind in dem Alter schon “Fans” bestimmter Charaktere wie “Rabe Socke” oder “Laura” von “Lauras Stern”. Dies vereinfacht die Suche nach dem nächsten Buch.
Rezensionen für Kinderbücher ab 4 bis 6 Jahre:
A-K
A-K
- „Auf dem Bauernhof“ – Aufgeklappt und viel entdeckt! Von Paul Virr und Rachael Saunders – Rezension lesen
- „Das Märchen vom mutigen Hasenmädchen Rapurzel“ von Gareth P. Jones und Loretta Schauer – Rezension lesen
- „Die kleine Spinne Widerlich“ von Diana Amft und Martina Matos – Rezension lesen
- „Es summt und brummt in der Wiese“ von Patricia Hegarty und Britta Teckentrup – Rezension lesen
L-W
L-W
Kinderbücher ab 6 bis 8 Jahre im Test
Im Alter von 6 bis 8 Jahren können Kinder schon anfangen, ihre ersten eigenen Bücher zu lesen. Hierzu gibt es spezielle Erstleser-Bücher, die nach verschiedenen Methoden das Lesen erleichtern sollen. Es gibt die
- Silben-Methode (Hierbei sind die einzelnen Wortsilben in unterschiedlichen Farben abgedruckt)
- Bildwörter-Methode (Einzelne Wörter sind als Bilder abgedruckt)
Generell gilt: lieber etwas zu leicht als zu schwer. Es macht z. B. nichts, wenn das Kind in der 2. oder 3. Klasse noch ein Buch liest, das für die 1. Klasse ausgewiesen ist. Die Altersempfehlungen sind nämlich auch nicht immer zutreffend, wie Tests gezeigt haben. Wenn der Text zu schwer ist, besteht schnell die Gefahr, dass die Kinder das Lesen zu schnell wieder aufgeben und frustriert sind, während sich bei einfachen Texten schnell Erfolgserlebnisse einstellen.
Vorlesen ist in dem Alter ebenfalls noch bei vielen Kindern angesagt. Die Kinder können jetzt schon Bücher mit wenigen Bildern und mehreren Kapiteln stückweise folgen.
Rezensionen für Kinderbücher ab 6 bis 8 Jahre:
Kinderbücher ab 8 bis 12 Jahre im Test
Wenn Sie es in diesem Alter schaffen, Ihre Kinder für eine Buchreihe zu begeistern, wird es den Kindern für ihr gesamtes weiteres Leben helfen. Es gibt zwar für die Altersgruppe auch viele tolle Sachbücher, in denen Kinder interessantes aus den Büchern über ihre Interessengebiete lernen (Vulkane, Dinosaurier, Weltall etc.). Doch was es wirklich bringt, sind Buchreihen, wo die Kinder ein Buch nach dem anderen selbständig lesen. Wenn es gelingt, dass Ihr Kind freiwillig ganze Bücher von vorn bis hinten durchliest, ist das der Durchbruch zum Lesen und es wird für den Rest des Lebens eine hohe Lesekompetenz besitzen, welche bei ALLEN Schulfächern und in der späteren Weiterbildung enorm wichtig ist.
Studien haben gezeigt, dass Kinder, die nur digital lesen, zwar oft viel lesen, aber bei längeren Texten Schwierigkeiten haben und zudem schlechter Zusammenhänge erkennen. Darum sollten Sie Ihre Kinder wirklich dabei unterstützen, eine “gute” Buchreihe zu finden. “Gut” setzen wir in Anführungszeichen, denn der Inhalt ist (fast) egal. Sie als Erwachsener mögen die Ponyhof-Geschichten total doof finden – doch wichtig ist, dass es den Kindern gefällt!
Rezensionen für Kinderbücher ab 8 bis 12 Jahre:
Kinderbücher ab 12 Jahre im Test
Jetzt kommt “Harry Potter”! Das erfolgreichste Kinderbuch aller Zeiten begeistert junge Leser seit über 25 Jahren. Doch viele fragen sich, WANN der richtige Zeitpunkt für die Lektüre ist. Laut dem Carlsen-Verlag, der die deutschen Ausgaben verlegt, sind alle Bände ab 10 Jahren empfohlen. Es kommt allerdings sehr auf die Kinder an. Manche sind beginnen bereits mit 8 oder 9 Jahren, doch ist es unserer Meinung nach nicht verkehrt, bis zum 12. Jahr zu warten.
Besonders der 3. Teil “Harry Potter und der Gefangene von Askaban” hat eine zunehmend komplexe Handlung, es wird düster und bedrohlich. Zudem stirbt sowohl im 3. als auch im 4. Band eine sympathische Figur, womit das Kind dann umgehen muss. Somit heißt es auch aus der Marketing-Abteilung des Carlsen-Verlags, dass es bei “sanften Gemütern” nicht verkehrt ist, etwas länger zu warten. 12 ist in jedem Fall ein gutes Alter.
Bilderbücher für Kinder und Babys im Test
Unsere Top-Empfehlungen für Bilderbücher für Kinder und Babys sind:
L-W
L-W
3 bekannte Kinderbuchverlage
- Carlsen Verlag
- Loewe Verlag
- Coppenrath Verlag
Einer der führenden deutschen Verlage für Kinderbücher und Jugendliteratur ist der Carlsen Verlag aus Hamburg. Er gehört zum schwedischen Unternehmen Bonnier AB.
Der größte Erfolg des Carlsen Verlags ist die Buchreihe “Harry Potter”. Schon vor dem Durchbruch von Joanne K. Rowlings Buchreihe über den Zauberschüler sicherte sich der Verlag die Rechte daran. Im deutschen Sprachraum liegt die Gesamtauflage bei rund 30 Millionen Exemplaren.
Auch “Connie” ist sehr bekannt. Es gibt “Connie-Bücher” für sämtliche Altersgruppen und zu allen Themen, die Kinder in ihrer Alltagswelt erleben (Mama bekommt ein Baby, Flugreisen, Aufräumen, Krank sein… ).
Zum Carlsen Verlag gehören auch die bekannten Pixi-Bücher. In einem Format von nur 10 x 10 cm sind sie klein und preisgünstig und eignen sich besonders gut für unterwegs. Weiterhin ist der Hamburger Verlag einer der größten Comicverlage in Deutschland. In den letzten Jahren sind u. a. mehrere Manga-Comics wie “Yoko Tsuno” erschienen.
Fazit
Im deutschsprachigen Raum gibt es eine wunderbar große Vielfalt von tollen Kinderbüchern für alle Altersgruppen. Wir hoffen, dass wir Ihnen gute Ratschläge an die Hand geben konnten und die Empfehlungen aus dem Kinderbücher Test Ihnen gefallen.
Links und Quellen
- https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-themen/10-gruende-fuers-vorlesen
- https://www.scoyo.de/magazin/familie/freizeit/kindern-vorlesen/
- https://www.ravensburger.de/family-friends/freude/vorlesen/index.html
- https://www.schule-und-familie.de/familie/tipps-fuer-schule-und-erziehung/12-gruende-warum-vorlesen-so-wichtig-ist.html
- https://www.elternleben.de/elternwissen/baby/entwicklung-und-foerderung/warum-vorlesen-fuer-kinder-wichtig-ist-lesen-macht-schlau/