Vorteile und Anwendungsbereiche der Gymnastikmatte
Durch den Einsatz der Gymnastikmatte haben die Hobby-Sportler automatisch mehr Freude an der Bewegung und geben nicht so schnell auf. In diesem Sinne stellt die Matte eine Art Motivationshilfe dar. Die Übungen können ohne unnötige Beschwerden ausgeführt werden, auch wenn sie vielleicht am Anfang noch schwerfallen. Durch den besseren Komfort fällt es den trainierenden Personen leichter, bei Balance-Übungen das Gleichgewicht zu halten. In der Folge können sie sich besser auf die aktuellen Übungen konzentrieren. Die gelenkschonenden Eigenschaften sind ein weiteres wichtiges Kriterium, gleichgültig, in welchem Bereich die Fitnessmatte eingesetzt wird.

Typische Anwendungen für die unterschiedlichen Modelle finden sich im allgemeinen Fitnessbereich, in Yoga- und Pilates-Kursen, bei Aerobic und im Bodenturnen. Außerdem kommen die Gymnastikmatten aus unserem Test in der Physiotherapie und in der Rehabilitation zum Einsatz, bei der Geburtsvorbereitung und auch bei der Geburtsnachbereitung.
Neben der Schwangerschaftsgymnastik sind auch Rückengymnastik und Faszientraining wichtige Bereiche, in denen eine Gymnastikmatte verwendet wird. Aber nicht nur für Erwachsene sind die Matten geeignet, sondern auch Kinder freuen sich über die weiche Unterlage, wenn sie Turnübungen ausprobieren oder im Kinderzimmer spielen.
Die einfache Handhabung der Fitnessmatte ist einer der Haupt-Vorteile. Die Matte ist sofort nach dem Ausrollen einsatzbereit, sodass man sich auch kurzfristig zu ein paar schnellen Übungen entscheiden kann. Schon ein leichtes Training kann dabei helfen, den Körper beweglich und fit zu halten. Gleichzeitig sorgt die stabile und dennoch weiche Matte dafür, dass die Gelenke nicht übermäßig belastet werden.


Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gymnastikmatten
Gymnastikmatte Test: Auswertung der Kundenrezensionen

Gymnastikmatte Movit XXL 190 x 100 x 1,5 cm: Schön groß und schön weich – dies bestätigen eigentlich alle. Eine Reihe von Käufern bemängelt allerdings Druckstellen. Laut einer Kundin würde dies für zuhause nicht stören, doch in einen Kurs würde sie sich mit dieser Matte nicht trauen. Andere berichten auch, die Matte würde rutschen. Die Mehrheit ist allerdings zufrieden.
Gymnastikmatte Gorilla Sports 190 x 60 x 1,5 cm: Während viele Fitnessmatte als angenehm und weich bezeichnen und rundum zufrieden sind, bemängeln einige die Verarbeitung an den Seitenrändern oder dass sie nicht für Übungen mit der Faszienrolle geeignet sei (wegen auftretender Druckstellen).
Gymnastikmatte diMio 185 x 60-90 x 1-1,5 cm: Die GSG-geprüfte Fitnessmatte ist je nach Modell schon für unter 10 Euro zu haben und viele sind damit sehr zufrieden. Am meisten kritisiert wird allerdings der Geruch.
Gymnastikmatte KG Physio 183 x 60 x 1 cm: Die meisten Kunden bestätigen dieser Matte, dass sie rutschfest sei. Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Sie scheint für normale Fitnessübungen ideal geeignet zu sein, doch allzu sehr strapazieren darf man die Matte anscheinend nicht – Käufer die darauf mit Schuhen trainieren oder starke Körperspannungsübungen machen, berichten, die Gymnastikmatte würde reißen.
Gymnastikmatte Powrx 190 x 60-100 x 1,5 cm: Hier haben die Käufer viel Positives zu berichten: der Geruch der Powrx sei angenehm, sie liege direkt flach auf dem Boden, ziehe nicht so viel Schmutz (Staub, Haare) an und habe einen praktischen Transportbeutel. Vor einigen Druckstellen etc. ist sie allerdings auch nicht ganz frei. Außerdem soll sie laut dem Hersteller auf Parkettboden abfärben und darum nicht dafür geeignet sein. Es gibt von Powrx viele Farben zur Auswahl. Das Material ist Kautschuk (Nitril-Butadien-Kautschuk).
Gymnastikmatte ReFit 183 x 61 x 1,5 cm: Bei über 300 Bewertungen fast immer 5 Sterne abzuräumen ist mit einer Fitnessmatte nicht leicht zu schaffen, wie wir gesehen haben. Diese Matte scheint funktional wirklich gut durchdacht zu sein, besonders was den Tragegurt angeht. Auch bezüglich der flachen Liegeeigenschaft und Belastbarkeit äußern sich die Kunden erfreut. Der anfängliche starke chemische Geruch soll bald verflogen sein.
Gymnastikmatte Sportastisch Gym Mat Pro 183 x 60 x 1,5 cm: Ohne Schadstoffe und recyclebar, das ist vielen Käufern offenbar wichtig. Während einige sie in den höchsten Tönen loben und als rutschfest, bequem und geruchsarm beurteilen, sind auch einige Kunden dabei, die sie als rutschig kritisieren oder den Geruch unangenehm finden.
Gymnastikmatte MSports 190 x 60 x 1,5 cm: Farblich scheint sie den Käufern sehr gut zu gefallen, Kritikpunkte sind der Geruch, Druckstellen und dass die Gymnastikmatte bei einem Kunden nur 1 cm dick ist, wie das Kundenfoto zeigt. Im Vergleich zu Billig-Matten unter 10 Euro sei sie jedoch sehr viel besser.


Welche Arten von Gymnastikmatten sind erhältlich? Vor- und Nachteile

Eine Yogamatte ist im Allgemeinen relativ dünn. Damit unterstützen sie vor allem die Gleichgewichtsübungen, die im Stand durchgeführt werden. Da die Füße nicht so stark einsinken, ist eine gute Balance möglich. Typischerweise sind die Yogamatten zwischen 4 und 7 mm dick. Mit ihrem Härtegrad bieten sie den Turnenden eine optimale Stabilität, allerdings sind diese Matten nicht so weich wie die meisten anderen Matten. Deshalb können Gymnastikübungen wie Sit-Ups zu leichten Druck-Schmerzen führen.
Eine Pilates-Matte hat im Allgemeinen die gleichen Außenabmessungen wie eine Yogamatte, sie hat jedoch eine Dicke von mindestens 8 mm. Die Pilates-Matte kann bis zu 1,5 cm dick sein und ist deshalb deutlich weicher. Vor allem die Pilates-Übungen im Liegen oder sogar im seitlichen Liegen fallen den Trainierenden auf diesen Matten deutlich leichter. Die dichte Zellstruktur der Pilates-Matten sorgt zudem für eine gute Stabilität und Rückstellfähigkeit.
Eine Sport- oder Turnmatte kann eine Dicke von 6 cm haben und bietet damit eine besonders starke Dämpfung. Damit eignet sie sich unter anderem für Springübungen. Diese Sportmatten kommen vorwiegend im Schul- und im Vereinssport zum Einsatz. Hier helfen sie den trainierenden Kindern und Erwachsenen dabei, ihre Gelenke auch beim Flic-Flac oder beim Absprung von einem Reck zu schonen. Für die Übungen zuhause sind diese Sportmatten eher ungeeignet.
Weitere Varianten der Bodenmatten stehen in diversen Abmessungen zur Auswahl und sind zum Beispiel speziell für Judo oder andere Sportarten konzipiert worden. Die Hauptvorteile sind stets die gleichen, wobei jedoch stets der individuelle Einsatz bzw. die Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden sollten.
Die Vorteile einer Fitnessmatte
- gelenkschonende Dämpfung,
- vielseitige Nutzung möglich,
- Schutz vor Verschmutzungen, sowohl zuhause als auch in der Turnhalle,
- Isolation (wichtig bei kaltem Boden),
- mehr Sicherheit durch rutschfeste Eigenschaften,
- einfacher Transport durch Tragebeutel oder Griffe,
- fördert die Motivation beim Sport.
Die Nachteile einer Fitnessmatte
- eine regelmäßige Reinigung ist notwendig,
- sie sollte immer verstaut werden,
- braucht etwas Platz beim Transport.

So werden Gymnastikmatten getestet

Das Material

Die Isolation
Die verschiedenen Arten der Gymnastikmatten haben isolierende Eigenschaften und halten somit die Kälte vom Körper ab. Wie gut diese Kälteisolation funktioniert, hängt von der Dicke der Matte ab sowie von der Festigkeit der Zellstruktur. Je angenehmer das Raumklima ist, desto mehr Freude bereitet das Training. Man sollte also nicht in einem zu kalten Zimmer Gymnastik treiben. Aber auch bei eingeschalteter Heizung bleibt der Boden oft kühl. Unter diesem Aspekt zeigt sich, wie wichtig die Isolation ist.
Die Dicke

Wenn hingegen ein sanftes und druckarmes Training ausgeführt wird, wie es zum Beispiel bei Yoga der Fall ist, so darf die Matte gerne etwas dünner sein. Hier würde ein tiefes Einsinken eher hinderlich sein, vor allem wenn Balance-Übungen auf dem Plan stehen.

Das Gewicht
Bei Fitness-Übungen werden zumeist schwere Matten verwendet, die bis zu 4 kg wiegen können. Die leichteren Gymnastikmatten aus dem Test 2025 sind eher für sanfte Übungen und Entspannungstechniken geschaffen.
Besonderheiten

Die Fitnessmatten können sich außerdem durch eine geruchsneutrale Ausrüstung oder über eine Spezialgröße von der Masse abheben. Auch bei der Oberfläche der Matte sind zum Teil besondere Eigenschaften zu erkennen, zum Beispiel in einer Riffelung, die eine gewisse Massagewirkung bietet, oder in der doppelseitigen Verwendbarkeit. Das Gummiband bei den rollbaren Gymnastikmatten gehört fast schon zum Standard, doch eine zusätzliche Tragetasche mit Tragegurt gehört im Allgemeinen nicht zum Lieferumfang. Dennoch gibt es einige Matten, bei denen diese Ausstattung inklusive ist.
Rutschfestigkeit

Gymnastikmatten zum Zusammenrollen oder zum Falten
Ein Großteil der Fitnessmatten lässt sich problemlos zusammenrollen, um platzsparend weggeräumt oder auch um transportiert zu werden. Es gibt aber auch faltbare Gymnastikmatten, die jedoch eher in Studios Anwendung finden, da sie sich nicht so gut transportieren lassen. Der Vorteil bei den Matten zum Falten besteht darin, dass sie im zusammengefalteten Zustand auch als Sitzkissen oder Rückenlehne eingesetzt werden können.
Der Memory-Effekt

Die hochwertigen Gymnastikmatten der bewährten Marken überzeugen durch eine hervorragende Druckpunktelastik sowie durch eine optimale Rückstellfähigkeit. Im Gegensatz dazu zeigen sich die weniger gut bewerteten Matten deutlich kurzlebiger. Man sollte jedoch bei der Auswahl der Fitnessmatte auf eine dauerhafte Beständigkeit und damit auch auf eine langfristig gleichmäßige Polsterung achten. Denn nur mit dem Memory-Effekt macht das Training auch noch nach mehreren Monaten Spaß.

Die Größe

Die Beschaffenheit der Zellstruktur
Während eine offenzellige Struktur eine Angriffsfläche für Wasser und Schmutz bietet, stellen die geschlossenen Zellen einen guten Schutz dar. Bei den offenen Zellen kann es zum Aufschwämmen der porösen Matte kommen, deshalb lohnt es sich, eine Qualitätsmatte in geschlossenzelliger Bauweise zu verwenden, die die Trainierenden über viele Jahre hinweg bei den Fitnessübungen begleitet.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Gymnastikmatten
Unser Gymnastikmatten Test von 2025 präsentiert die wichtigen Marken in diesem Bereich und weist auf die Vielfalt der Produkteigenschaften hin. Viele Hersteller bieten ein umfassendes Spektrum von Sport- und Gymnastikgeräten an. Dazu gehören zum Beispiel die Unternehmen Adidas, Gorilla Sports, HOM, Nike und D & S. Andere renommierte Markennamen sind Airex, Bad Company, Powrx und Yogistar, die ebenfalls hochklassige Trainingsmatten produzieren.
Airex Matten und Produkte werden in der Schweiz hergestellt und bestehen aus einem Spezial-Schaumstoff. Dieser Schaumstoff besteht zu 96 % aus Luft – daher auch der Name Airex (Air = Luft). Der Preis von Airex Matten ist ziemlich hoch. Das Modell Airex „Corona 200“ hat einen Preis von über 100 Euro und ist für dein Einsatz in Fitnessstudios und Physiotherapie-Zentren gedacht.
Von HOP-Sport sind die NBR Gymnastikmatten bekannt. Das Besondere am NBR-Modell sind die Ösen. An den Ösen lässt sich die NBR-Matte aufhängen, wodurch in Studios viele Produkte hintereinander aufgehängt werden können. Der Abstand zwischen den Ösen beträgt 50 Zentimeter. Das Material ist Kautschuk (Nitril-Butadien-Kautschuk).
Wer verstärkt auf die die ökologischen Eigenschaften achtet, für den gibt es ebenfalls mehrere Produzenten in diesem Bereich. Es gibt z. B. Fitnessmatten aus Naturkautschuk, Bio-Baumwolle, Flachs, Naturlatex oder Kork. Der Preis ist oft etwas höher, doch dafür werden diese nachthaltigen Trainingsmatten auch oft fair produziert. Die Informationen zu den diversen Unternehmen helfen dabei, eine Entscheidung zwischen den hoch bewerteten Artikeln zu treffen.
Die verschiedenen Hersteller konzentrieren sich teilweise nicht nur auf eine spezielle Art von Gymnastikmatten, sondern sie bieten mehrere Varianten an. Sie haben Matten für den Physio-Einsatz im Programm, Gymnastikmatten für Fitness-Zentren sowie Yogamatten für die privaten Nutzer. Im Fokus steht dabei eine präzise Qualitätskontrolle, die die Grundlage für die nationalen oder internationalen Sicherheitszertifikate darstellt. Einige Unternehmen sind Produzent und Versandhändler zugleich, wie es zum Beispiel bei Sport Thieme der Fall ist. Die deutsche Firma wendet sich mit ihren Produkten an den Vereinssport, an den Bereich der Physio- bzw. Bewegungstherapie sowie an Privatkunden. Zum Teil stehen die Gymnastikmatten in Sets zur Verfügung.
Zwischen einigen Herstellern gibt es große Qualitätsunterschiede, doch die renommierten Marken bieten Gymnastikmatten in einer vergleichbaren Produktqualität an. Bei den Farben ist die Auswahl im Allgemeinen sehr breit gefächert. Dezent oder peppig, in kühlen oder warmen Farbtönen, die Palette ist ebenso vielseitig wie die Geschmäcker der Verbraucher. Durch die Farbe der Matte wird die Stimmung beim Training beeinflusst, wobei Blau und Grün eine beruhigende Wirkung haben, während Gelb und Orange für eine besondere Lebensfreude stehen und Rot einen aktivierenden Effekt hat.

Gymnastikmatte vs. Yogamatte

Eine Gymnastikmatte gehört zur Fitness-Ausrüstung und sollte weder Schweiß noch Feuchtigkeit aufnehmen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Langlebigkeit der Matten sowie für die dauerhafte Gelenkschonung, die sie bieten. Die Yogamatten sind auf die veränderten Bedingungen zugeschnitten, sie können aber trotzdem auch für Gymnastik eingesetzt werden.
Typische Charakteristika von Yogamatten zeigen sich in ihrer Festigkeit, die zugleich eine weiche Unterlage bietet. Ebenso wie die Gymnastikmatte schützt die Yogamatte vor Gelenkschmerzen, wenn man zum Beispiel eine Position auf den Knien einnimmt. Zudem bewahren beide Arten von Matten die Hände, die Füße und den gesamten Körper davor, direkt mit dem womöglich leicht verschmutzten Boden in Kontakt zu kommen.
Yoga basiert auf einer ganzheitlichen Philosophie, die die Umwelt respektiert und auf Natürlichkeit setzt. Aus diesem Grund werden die Yogamatten häufig aus Naturmaterialien hergestellt. Matten aus Schurwolle eignen sich für die kälteren Jahreszeiten und für Räume mit kaltem Boden. Besonders wenn man Positionen im Sitzen und im Liegen ausführt, bieten diese Woll-Matten einen guten Schutz. Andere Yogamatten bestehen aus Baumwolle. Dieses Material kommt bei wärmeren Temperaturen zum Einsatz und punktet durch seine Hautfreundlichkeit. Gerade wenn schweißtreibende Übungen ausgeführt werden, sorgt die Baumwollqualität für eine angenehme Unterlage. Yogamatten aus Kunststoff überzeugen unter anderem durch ihre rutschfesten Eigenschaften und ihre Langlebigkeit. Bei Kunststoff-Matten sollte jedoch darauf geachtet werden, dass sie nicht zu stark riechen.
Bei den Fitness- und Yoga-Übungen zeigt sich, wie sehr sich die Beanspruchung bei den jeweils geeigneten Matten unterscheidet. Bei Yoga geht es häufig darum, die körperliche Gesundheit an das geistige Empfinden anzupassen. Die Stresshormone können durch die sanften Bewegungen reduziert werden, zudem wird das Herz-Kreislauf-System durch spezielle Techniken gestärkt. Dehnübungen dienen dazu, die Beweglichkeit zu optimieren, gleichzeitig nehmen auch schon Yoga-Einsteiger ihren Körper besser wahr und lernen, die verschiedenen Zeichen zu deuten.
Die Yogamatte unterstützt die Trainierenden dabei, diese verschiedenen Übungen korrekt durchzuführen, ohne dass dabei die Gelenke überbeansprucht werden. Die Vorteile zeigen sich in ihrer rutschfesten Stabilität und in der praktischen Verstauung: Die Matten lassen sich in wenigen Sekunden zusammenrollen und beiseite räumen.
Mit ihrer Flexibilität und abhängig von der Dicke bzw. Dämpfung kann eine Yogamatte auch für Gymnastik oder Pilates eingesetzt werden. Bei den günstigen Varianten, die aus Kunststoff bestehen, ist jedoch damit zu rechnen, dass die Materialien mit Schadstoff belastet sind. Dies lässt sich möglicherweise an einem unangenehmen, künstlichen Geruch feststellen.
Die zahlreichen Arten von Gymnastik-, Sport- und Yogamatten machen die Entscheidung nicht leicht. Um die richtige Matte für die individuelle Verwendung zu ermitteln, haben wir in unserem Test der Gymnastikmatten ein breites Spektrum mit einbezogen. Auf dieser Grundlage sollte es den Interessierten nicht allzu schwer fallen, die ideale Gymnastikmatte zu finden. Die folgenden Tipps liefern den Käufern eine nützliche Hilfe:
- Je dicker die Matte ist, desto bequemer ist sie und desto besser werden die Gelenke geschont,
- für Übungen im Stehen sind dünne Matten besser geeignet,
- eine Gymnastikmatte sollte die Mindestmaße von 180 Zentimeter Länge und 60 Zentimeter Breite haben,
- bei besserer Materialqualität sind die Matten deutlich länger haltbar,
- für intensiven Gebrauch ist auf die Reißfestigkeit des Materials zu achten,
- die Gymnastik- oder Yogamatte sollte gut zu transportieren sein, hierbei helfen ein Tragegurt und Ösen oder faltbare Modelle
- für intensive Übungen ist auf die Reißfestigkeit des Materials zu achten,
- das Material sollte schadstofffrei sein.
Ob man eine Gymnastikmatte auswählt oder eine Yogamatte, hängt somit von dem Trainingsplan ab sowie von den persönlichen Komfort-Ansprüchen. Die charakteristischen Eigenschaften der zwei verschiedenen Mattenarten weisen auf die Einsatzmöglichkeiten hin. Beide Varianten eignen sich für das Training zuhause oder auch im Studio.
Während die Gymnastikmatten für ein mehr oder weniger starkes Fitnesstraining konzipiert sind, orientieren sich die Yogamatten an den Ansprüchen der Yogis, die zum Teil fast bewegungslos meditieren oder sanfte Balance-Übungen ausführen. Im Zusammenhang mit den Dehnübungen, wie sie bei Pilates stattfinden, wurden die Spezialmatten ebenfalls auf die entsprechenden Anforderungen zugeschnitten.

Eindrücke aus unserem Gymnastikmatten - Test

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – rutschfeste und robuste Sportmatte

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – SGS Zertifiziertes Material

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – bietet Ihnen ein komfortables Gewicht (ca. 800g)

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – hochwertiges TPE (Thermoplastische Elastomere)

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – sehr langlebig und strapazierfähig

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – für Zuhause, Outdoor oder im Sportstudio

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – kann als Bodenmatte für Yoga, Pilates, Gymnastik, Rückentraining sowie Sport- und Entspannungsübungen verwendet werden

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – jede Benutzung wird für Dich zu einem himmlischen Erlebnis!

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – aus nachhaltigem TPE hergestellt und sind frei von PVC und Latex

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – klebt richtig auf dem Boden und Du hast maximalen Halt!

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – perfekt für den Sport Zuhause, Outdoor oder im Sportstudio

Heavenly Yogamatte Gymnastikmatte im Test – Größe: 182,9cm lang, 61 cm breit, 0,64 cm dick
FAQ
Für welche Übungen eignen sich die Gymnastikmatten?
Für welche Übungen eignen sich die Gymnastikmatten?
Sit-Ups und Liegestützen sind ebenso darauf möglich wie Kopfstand und Kerze. Vom relativ statischen Bodenturnen bis zu Fitness-Einheiten und Aerobic, die Gymnastikmatte liefert die nötige Basis und sorgt dafür, dass das Training auch Spaß macht.
Muss die Gymnastikmatte rutschfest sein?
Muss die Gymnastikmatte rutschfest sein?
Für viele Yoga-Übungen und auch für einige statische Gymnastikarten können aber auch Matten verwendet werden, bei denen nur eine geringe Rutschfestigkeit vorhanden ist. Schafswollmatten verfügen zum Beispiel nicht unbedingt über eine rutschfeste Unterseite, während die modernen Kunststoffmatten fast immer mit einer stabilisierenden Schicht versehen sind.
Welche Gymnastikmatten eignen sich für Einsteiger?
Welche Gymnastikmatten eignen sich für Einsteiger?
Wer noch nicht sicher ist, wie bewegungsintensiv das Training wird, sollte sich auf jeden Fall für eine rutschfeste Gymnastikmatte entscheiden. Die Kunststoffmatten gibt es in besonders vielfältiger Ausführung. Um die Gesundheit nicht negativ zu beeinflussen, sollte auch dann, wenn man nicht zu viel Geld ausgeben möchte, eine schadstofffreie Matte ausgewählt werden.
Welche Gymnastikmatten kommen für trainierte Personen infrage?
Welche Gymnastikmatten kommen für trainierte Personen infrage?
Für welche Sport- bzw. Gymnastikarten eignet sich die klassische Gymnastikmatte?
Für welche Sport- bzw. Gymnastikarten eignet sich die klassische Gymnastikmatte?
Was hat es mit den gesundheitsschädlichen Weichmachern auf sich?
Was hat es mit den gesundheitsschädlichen Weichmachern auf sich?
Im Privathaushalt und auch beim Fitnesstraining sollte man auf solche Produkte verzichten. Die Vergleich-Testsieger der Gymnastikmatten aus Kunststoff und anderen Materialien wurden selbstverständlich ohne diese schädlichen Stoffe hergestellt und überzeugen durch ihre Unbedenklichkeit.
Wo finde ich Anregungen für das Heimtraining?
Wo finde ich Anregungen für das Heimtraining?
Eine schlanke Figur, gestärkte Muskeln und andere Ziele stehen dabei oft im Fokus. Auch das körperliche Befinden lässt sich mithilfe von gezielter Gymnastik verbessern. Zum Beispiel gibt es spezielle Rückengymnastik oder Übungen zur Kräftigung der Beine. Wer lieber vor dem Fernseher übt, der kann eine entsprechende DVD einlegen. Bei Musik fallen die Übungen noch leichter und machen automatisch mehr Spaß.
Wo kommen die Gymnastikmatten noch zum Einsatz?
Wo kommen die Gymnastikmatten noch zum Einsatz?
Welche Gymnastikmatten eignen sich für Allergiker?
Welche Gymnastikmatten eignen sich für Allergiker?
Die diesbezüglichen Informationen sind bei den Produktbeschreibungen zu finden. Außerdem sollte man genau auf die Zertifikate bzw. Siegel achten, um sicherzugehen, dass ausschließlich Bio-Materialien verwendet wurden.
Wie wird die Gymnastikmatte gereinigt?
Wie wird die Gymnastikmatte gereinigt?
In welchen Räumen kann die Gymnastikmatte eingesetzt werden?
In welchen Räumen kann die Gymnastikmatte eingesetzt werden?
Für welche Bodenbeläge eignet sich die Gymnastikmatte?
Für welche Bodenbeläge eignet sich die Gymnastikmatte?
Wichtig ist, dass der Boden ganz eben ist und dass keine Schwellen oder scharfkantigen Übergänge im Weg sind. Diese könnten die Unterseite der Matte beschädigen und dadurch zu einem vorzeitigen Verschleiß führen.
Wie nutze ich die Gymnastikmatte, wenn kein extra Trainingsraum vorhanden ist?
Wie nutze ich die Gymnastikmatte, wenn kein extra Trainingsraum vorhanden ist?
Eventuell müssen ein paar Möbelstücke zur Seite geschoben werden, um den Trainingsbereich zu vergrößern. Dann kann es losgehen. Mit Musik oder über eine DVD-Anleitung macht die Gymnastik gleich mehr Spaß, deshalb liegt die Matte oft vor dem Fernseher bzw. in der Nähe der Musikanlage. Nach dem Training wird die Matte einfach wieder weggeräumt, und schon deutet nichts mehr auf die kurzfristige Zweckentfremdung des Raums hin.
Wie lange hält eine Gymnastikmatte?
Wie lange hält eine Gymnastikmatte?
Im Allgemeinen halten die Vergleichssieger der Gymnastikmatten jedoch mehrere Jahre lang, sodass es sich in jedem Fall lohnt, eine gute Qualität auszuwählen.
Wie sollte die Matte aufbewahrt werden?
Wie sollte die Matte aufbewahrt werden?
Wer täglich seine Übungen trainiert, der kann die Gymnastikmatte auch auf dem Boden liegen lassen. Hier fängt sich jedoch mehr Staub, als wenn sie eingerollt wird. Allerdings verringert sich durch die flache Lage das Risiko, dass sich Wellen bilden. Denn wenn die Matte zu lange eingerollt bleibt, kann es Schwierigkeiten beim Ausrollen geben, sodass sie nicht komplett flächig liegt.
Nützliches Zubehör für Gymnastikmatten

Für den Transport stehen ebenfalls verschiedene Systeme zur Auswahl. Dabei handelt es sich um Schlaufen, die häufig mit Griffen als Tragegurt versehen sind, oder um faltbare Tragesysteme wie Taschen. Damit die Gymnastikmatte ohne Beschädigung mit einem Tragegurt transportiert werden kann, muss sie auf die entsprechende Größe zusammengerollt werden. Dadurch werden auch die Riemen und Tragebeutel nicht zu stark gedehnt. Zum Teil handelt es sich bei diesen Lösungen um mehrfach miteinander verbundene Bänder, die sich ggf. auf die Größe der Matte bzw. den Umfang der zylindrisch eingerollten Form anpassen lassen.
Zusätzlich zu den Gymnastikmatten gibt es viele weitere Sportgeräte, welche die Trainingsmöglichkeiten ergänzen. Dabei kann es sich um kleine Bälle sowie um große Gymnastikbälle handeln, um Stretch-Bänder oder um Gewichte wie Hanteln. Mithilfe dieser Trainingsgeräte können die regelmäßigen Übungen intensiviert werden, sodass zum Beispiel die Muskulatur gestärkt oder die Koordination verbessert wird.
Auch die Körperwahrnehmung und der Gleichgewichtssinn lassen sich abhängig von den Übungen optimieren. Mit weiterem Equipment verwandelt sich der private Fitnessraum in ein kleines Trainings-Center, das zu abwechslungsreichen Übungen einlädt.
Vielfältig nutzbare Gymnastik-Elemente machen Lust darauf, nicht nur einmal in der Woche zu trainieren, sondern mehrmals. Durch Geräte wie eine Faszienrolle oder einen Hula Hoop Reifen wird die Motivation angeregt. Damit die Gymnastikmatte beim Training im Stehen oder beim Hüpfen nicht verrutscht, kann es nötig sein, zusätzliche Klettbänder einzusetzen, um sie auf dem Boden zu fixieren. Dadurch wird die Rutschfestigkeit verstärkt. Für einen noch besseren Komfort bei Übungen im Liegen kommen außerdem dämpfende Kissen zum Einsatz, die ebenfalls als Zubehör erhältlich sind. Weitere Extras wie ein Bodenschutz oder Verstärkungen für die Kanten der Matte können die Stabilität und damit auch die Haltbarkeit optimieren.
Weiterführende Links und Quellen
- https://bodybrands4you.de/gymnastikmatte-yogamatte-shop
- https://portal.mein-therapiebedarf.de/produktberatung-therapiebedarf/produktvorstellung-therapiebedarf/gymnastikmatte/
- http://www.gymnastikball-sitzball.de/zubehoer/gymnastikmatten/#
- http://www.yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/Yogamatte.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Yoga-Matte
- https://de.wikipedia.org/wiki/Matte_%28Sport%29
- https://www.otto.de/sport/fitnessgeraete/fitness-zubehoer/sportmatten/
