TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Aktualisiert am:

von im Test 2018

KEF C1 RegallautsprecherUnter Audiophilen sind die Lautsprecher der britischen Marke KEF ein echter Geheimtipp. Das Unternehmen ist für hervorragende Qualität und einen exzellenten Klang bekannt.

Was die Produkte von KEF einzigartig macht und wo die Unterschiede zu anderen Herstellern liegen, verrät unser Firmenportrait.

 

Das Unternehmen

Gegründet wurde KEF bereits im Jahr 1961 durch Raymond Cooke und Robert Pearch in Maidstone in England. Cooke arbeitete vorher als Design Ingenieur bei der britischen BBC und brachte deshalb einiges an Know-how mit. Dieses setzte er ein, um schon früh Lautsprecher mit erstaunlichen Qualitäten zu entwickeln.

KEF T301 Schwarz PaarDas erste Modell hörte auf den Namen K1 Slimline und konnte bereits für einige Aufmerksamkeit sorgen. Der Durchbruch gelang KEF jedoch erst ein Jahr später mit dem B139, der bis heute eine Legende unter den Lautsprechern ist. Es handelte sich dabei um einen der ersten High Performance Lautsprecher für den Heimbetrieb. Musikfreunde konnten damit ihre Sammlungen auf einem völlig neuen Niveau erleben.

In den folgenden Jahren arbeitet KEF mit der BBC zusammen und stellte unter anderem Lautsprecher wie den LS5/1A vor. Die Verantwortlichen scheuten vor keiner Innovation zurück und versuchten, sich ständig selbst zu übertreffen. In den 1970er Jahren wurden sie für ihre Mühen gleich zweimal mit dem renommierten Queens Awards for Exports Achievement ausgezeichnet.

Durch die Erfolge auf dem Heimatmarkt beflügelt entschied sich KEF, seine Lautsprecher in die ganze Welt hinauszutragen. Das internationale Publikum wusste die einzigartigen Qualitäten der Lautsprecher zu schätzen und die Erfolge ließen auch hier nicht lange auf sich warten.Die New York Times berichtete einst sogar, KEF sei ein führendes Audio Unternehmen in Europa und amerikanischen Audiophilen als Marke wohlbekannt. Eine größere Ehre konnte dem ambitionierten Unternehmen seinerzeit kaum zuteil werden.

Die Zeiten wurden schwieriger für KEF, als die Kooperation mit der BBC endete. Allerdings konnte sich der Konzern vor dem Untergang retten, indem er in den Besitz von GP Acoustics gelang, einem Subunternehmen der Gold Peak Group aus Hongkong.

Trotz des Wechsels der Besitzer erfolgt bis heute die gesamte Entwicklung und Fertigung von KEF Lautsprechern am einstigen Gründungsort in England. Auch sonst haben sich nur wenige Änderungen ergeben und alle Freunde der Marke erhalten weiterhin hochwertige Lautsprecher mit einem ganz eigenen Klangprofil

Welche Lautsprecher von KEF gibt es?

Das Herzstück von KEF sind HiFi-Lautsprecher, die sich an die speziellen Bedürfnisse von Audiophilen richten. Die Modelle aus den Serien R, Q und C begeistern mit einem atemberaubenden Klang, der selbst feine Details nicht in Rauschen untergehen lässt. Mit Aufnahmen von hoher Qualität ist es sogar möglich, Instrumente auf der virtuellen Bühne zu orten. Ein Hörer fühlt sich so schnell, als wäre er live bei einem Konzert vor Ort.

KEF T 205 Lautsprecher System

KEF hat aber auch die Entwicklung der letzten Jahre nicht verschlafen und bietet deshalb auch im Bereich Heimkino viele interessante Lösungen. Die Surround-Lautsprecher finden sich in den Serien E und T und bieten wuchtige Bässe mit der Möglichkeit, Geräusche in Filmen und Serien orten zu können. Davon profitiert die Immersion enorm, Zuschauer können sich viel besser in die Inhalte finden und im besten Fall völlig darin verlieren.

Wer unnötigen Kabelsalat vermeiden möchte, freut sich über die drahtlosen Lautsprecher von KEF. Diese verfügen über die gleichen Qualitäten wie alle anderen Boxen der Briten, kommen aber eben völlig ohne Kabel zum Anschluss an einen Receiver aus.

Das hilft bei der Platzierung ungemein, schließlich kann so jeder seine Lautsprecher in den eigenen vier Wänden frei nach Wunsch aufstellen, ohne Rücksicht auf die Entfernung des Receivers oder anderer Geräte zu nehmen. Unabhängig von der Serie bietet KEF alle seine Lautsprecher in verschiedenen Ausführungen an.

Ob klassischer Standlautsprecher, kompakter Regallautsprecher oder Einbaulautsprecher: bei KEF findet sich für jeden Geschmack das Richtige.

Besonderheiten von KEF Lautsprechern

Wie schon vorher erwähnt zeichnen sich Lautsprecher von KEF vor allem durch ihren Klang aus. Auf den ersten Blick unterscheiden sie sich kaum von den Angeboten anderer Hersteller. Sie kommen bis auf wenige Ausnahmen in einem dezenten und zeitlosen Design daher, das sich in die eigene Einrichtung fast schon organisch einfügt.

KEF Q100 RegallautsprecherSobald die Boxen aber mit Musik befeuert werden, merken auch Laien schnell die Vorteile von KEF Boxen. Der Sound erklingt lebendig und druckvoll, auch schon bei niedrigen Lautstärken. In unserem Lautsprecher Test 2018 ist KEF manches Mal ein ernsthafter Anwärter auf den Titel Lautsprecher Testsieger.

Für wen das Design doch eine größere Rolle spielt, der findet bei KEF unter der Porsche Design Linie etwas ganz Besonderes fürs Auge. Die Briten sind eine exklusive Partnerschaft mit dem legendären deutschen Autokonzern eingegangen, um Lautsprecher unter dem Luxuslabel vermarkten zu können. Das Äußere der Boxen ist an legendäre Wagen wie den 911 angelehnt und eine echte Bereicherung für alle Fans der gleichnamigen Sportwagen. Natürlich finden sich auch im Inneren nur hochwertige Komponenten, damit der Klang nicht zu kurz kommt.

KEF Q900Die Passion von KEF zu hoher Qualität ist auch bei der Verarbeitung klar zu erkennen. Viele Teile fertigt das Unternehmen bis heute aufwändig in Handarbeit, um stets optimale Ergebnisse garantieren zu können. Für den Anwender ergeben sich daraus auch beim Klang Vorteile. Durch die sehr exakten Arbeiten werden unerwünschte Schwingungen bei der Wiedergabe minimiert, was mit verantwortlich für den charakteristischen Klang von KEF Boxen ist. In unserem Lautsprecher Test fällt und immer wieder positiv auf, wie gut bei den KEF Lautsprechern die einzelnen Teile zusammenhalten. Spaltmaße sind so gut wie nicht vorhanden, alles wirkt wie aus einem Guss.

Hohe Qualität von Lautsprechern bedeutet aber nicht nur einen guten Klang, sondern auch ein langes Leben der Komponenten. Wer sich für einen KEF Lautsprecher entscheidet, wird daran in den meisten Fällen sehr lange Freude haben. Bei einem pfleglichen Umgang können die Geräte ihren Besitzer oft sogar ein ganzes Leben lang begleiten. Derart gute Eigenschaften sind in der heutigen Zeit leider längst nicht mehr selbstverständlich.

KEF hebt sich damit deutlich von vielen Konkurrenten ab, die im Sinne der Kostenminimierung auf billige Komponenten setzen und ihre Produktion ins ferne Asien nach China oder Taiwan verlagern.
Jetzt mit anderen Marken vergleichen!

Schreibe einen Kommentar

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8.531 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...