TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Alkoholfreies Bier: Ein neuer Trend in Deutschland

Die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier in Deutschland erlebt einen Aufschwung wie nie zuvor. Die wachsende Beliebtheit spiegelt sich in den Produktionszahlen der Brauereien wider. Immer mehr Menschen greifen zu alkoholfreien Alternativen, und diese Entwicklung hält an.

Produktionszahlen steigen rasant

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Produktion von alkoholfreiem Bier mehr als verdoppelt. Das Statistische Bundesamt meldet, dass im Jahr 2023 etwa 556 Millionen Liter alkoholfreies Bier von größeren Brauereien mit über 20 Beschäftigten hergestellt wurden. Dies entspricht einem Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Deutsche Brauerbund berichtet, dass inklusive kleinerer Brauereien insgesamt 665 Millionen Liter produziert wurden, was zeigt, wie stark das Interesse an alkoholfreiem Bier gestiegen ist.

Beliebtheit quer durch alle Altersgruppen

Alkoholfreies Bier hat sich als Lifestyle-Getränk etabliert, das Menschen aller Altersklassen anspricht. Brauerbund-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele erklärt, dass sowohl junge als auch ältere Konsumenten vermehrt zu alkoholfreien Varianten greifen. Besonders Sportler schätzen die alkoholfreien Sorten, da sie sich positiv auf einen gesunden Lebensstil auswirken. Auch Menschen, die bewusst auf Alkohol verzichten möchten, finden in alkoholfreiem Bier eine passende Alternative.

 

Rückgang bei alkoholhaltigem Bier

Trotz des anhaltenden Trends zu alkoholfreien Varianten bleibt die Produktion von Bier mit Alkohol weitaus höher. 2023 wurden in Deutschland 7,2 Milliarden Liter alkoholhaltiges Bier hergestellt, was das Zwölffache der alkoholfreien Menge ausmacht. Dennoch ist die Produktion alkoholhaltiger Biere in den vergangenen zehn Jahren um 14 Prozent gesunken. Biermischgetränke haben im selben Zeitraum um 11 Prozent zugenommen, obwohl sie 2023 einen leichten Rückgang verzeichneten.

Gründe für den alkoholfreien Boom

Der Trend zu alkoholfreiem Bier lässt sich durch den Wunsch nach einem gesünderen Lebensstil erklären. Viele Menschen legen Wert auf körperliche Fitness und gesunde Ernährung und sehen im alkoholfreien Bier eine Ergänzung dazu. Außerdem führt die alternde Gesellschaft zu einem rückläufigen Pro-Kopf-Verbrauch von alkoholhaltigem Bier. Alkoholfreie Biere bieten eine Möglichkeit, den Biergenuss ohne die negativen Auswirkungen von Alkohol zu erleben.

Alkoholfreies Bier hat sich in Deutschland als beliebte Alternative etabliert und wird zunehmend als gesunde Lifestyle-Option wahrgenommen. Die steigenden Produktionszahlen und die wachsende Nachfrage belegen, dass dieser Trend nicht nur ein vorübergehendes Phänomen ist. Angesichts des veränderten Konsumverhaltens und der zunehmenden Gesundheitsbewusstheit dürfte die Beliebtheit alkoholfreier Biere weiter zunehmen.

Basierend auf Inhalten von www.watson.de und eigene Recherchen.

Zu unserer Redaktion