Ein Forschungsteam aus Australien hat neue Erkenntnisse über die Anfänge der Mode gewonnen. Vor etwa 40.000 Jahren, als noch Mammuts und Säbelzahntiger die Erde bevölkerten, begannen die ersten Menschen, komplexere Kleidung zu nähen. Dies wird durch die Entdeckung von Nähnadeln mit Nadelöhr in einer Höhle in Sibirien bestätigt.
Frühe Werkzeuge für die Kleidungsherstellung
Die ältesten Nähnadeln, die bisher gefunden wurden, sind zugespitzte Knochen mit einem kleinen Loch. Diese über 40.000 Jahre alten Nadeln wurden wahrscheinlich von frühen Homo sapiens verwendet. Bereits vor Hunderttausenden von Jahren nutzten Menschen grobe Steinwerkzeuge, um Tierfelle zu bearbeiten und daraus Kleidung zu fertigen. Vor etwa 300.000 Jahren entwickelten sie erste Werkzeuge für eng anliegende Umhänge und etwa 80.000 Jahre später entstanden die ersten Ahlen.
Materialien und Techniken der Steinzeit
Anfänglich stellten die Menschen Fäden aus Tiersehnen her. In einer Höhle in Frankreich fand man 45.000 Jahre alte Fäden aus Kiefernrinde und in Georgien mindestens 31.000 Jahre alte Flachsfasern. Diese frühen Fäden könnten bereits zum Nähen von Kleidung verwendet worden sein. Forscher vermuten, dass die feineren Nadeln der Steinzeit es ermöglichten, Unterwäsche und verzierte Kleidung herzustellen. Perlen und Anhänger wurden an Tierhäuten befestigt, um Muster zu erzeugen.
Kleidung als Statussymbol
Neben der funktionalen Bedeutung spielte Kleidung auch eine Rolle als Statussymbol. Die Menschen drückten durch ihre Kleidung Zugehörigkeit und Rang aus, ähnlich wie es heute Trachten tun. Eine 9.000 Jahre alte Höhlenmalerei zeigt Menschen in unterschiedlichen Kleidungsstücken, was darauf hinweist, dass Mode auch in der Steinzeit eine bedeutende Rolle spielte. Kleidung diente nicht nur als Schutz, sondern auch als Ausdruck von Identität und sozialem Status.
Die Entdeckung dieser frühen Nähwerkzeuge zeigt, dass die Menschen bereits vor Zehntausenden von Jahren ein Gespür für Mode und Design hatten. Diese Erkenntnisse erweitern unser Verständnis über die kulturelle Entwicklung der Menschheit und zeigen, dass Mode tief in unserer Geschichte verwurzelt ist.
Basierend auf Inhalten von www.deutschlandfunknova.de