Australien will den Zugang zu sozialen Netzwerken wie Instagram und TikTok gesetzlich erst ab 16 Jahren erlauben. Die Sorge über die potenziell negativen Einflüsse dieser Plattformen auf junge Nutzer wächst. Premierminister Anthony Albanese sieht den Schutz von Kindern als oberste Priorität und strebt strengere Altersbeschränkungen an.
Altersgrenze für soziale Netzwerke
Die australische Regierung möchte das Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien auf 16 Jahre festlegen. Premierminister Albanese betonte, dass viele Eltern und Angehörige seine Bedenken zur Internetsicherheit für Kinder teilen. Das geplante Gesetz würde es Eltern erleichtern, ihren Kindern den Zugang zu sozialen Medien zu verweigern, wenn sie unter 16 sind. Der Gesetzesvorschlag soll am 8. November im Kabinett diskutiert und bis Ende des Monats dem Parlament vorgelegt werden.
Umfassende Maßnahmen für Online-Sicherheit
Bereits im September bezeichnete Albanese den Einfluss sozialer Medien auf Kinder als problematisch und „Geißel unserer Zeit“. Er betonte, dass Kinder durch soziale Netzwerke von echten Freundschaften und realen Erlebnissen ferngehalten werden. Die Regierung möchte sicherstellen, dass das Gesetz ein globales Vorbild für Online-Schutzstandards wird. Laut Albanese fördern Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok ungesunde soziale Vergleiche, die die Kindheit beeinträchtigen.
Verantwortung der Altersüberprüfung bei Tech-Konzernen
Der Gesetzesvorschlag wird parteiübergreifend unterstützt, auch die Opposition befürwortet die geplante Altersbeschränkung. David Coleman, der Sprecher der Liberalen Partei für Kommunikationsfragen, erklärte, dass Plattformen wie TikTok und Snapchat für Kinder nicht sicher gemacht werden könnten. Die Regierung plant, die Verantwortung für die Altersüberprüfung an die Tech-Unternehmen zu übertragen; wie dies konkret umgesetzt wird, ist jedoch noch offen. Wichtig ist, dass keine Strafen für minderjährige Nutzer vorgesehen sind, die gegen die Regel verstoßen.
Altersvorgaben in anderen Ländern
Australien geht hiermit einen Sonderweg, denn in den meisten Ländern, auch in Deutschland, gibt es keine verpflichtende Altersgrenze für soziale Medien. In Deutschland haben Plattformen wie Instagram oder TikTok meist eine Altersgrenze von 13 Jahren, die jedoch nur selten streng kontrolliert wird. Auch wenn für unter 16-Jährige die Zustimmung der Eltern theoretisch erforderlich ist, wird diese kaum überprüft, und falsche Altersangaben sind leicht möglich. Australiens Gesetzesvorhaben könnte daher auch in anderen Ländern eine Debatte über die Online-Sicherheit von Jugendlichen anstoßen.
Während Australien auf die Umsetzung des Gesetzes zusteuert, stellt sich weltweit die Frage nach sicheren Standards in sozialen Medien.
Sollte es auch in Deutschland verbindliche Altersbeschränkungen für soziale Netzwerke geben? Diskutieren Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!
Basierend auf Informationen von www.t3n.de und eigener Recherche.