TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Bauern-Migration: Was haben wir, was die Niederlande nicht haben?

Die Niederlande sind bekannt für ihre fortschrittliche Landwirtschaft. Doch immer mehr dortige Bauern richten ihren Blick gen Osten und entscheiden sich für einen Neuanfang in Deutschland. Es stellt sich die Frage: Was lockt sie hierher?

Bauern-Migration_ Was haben wir, was die Niederlande nicht haben_

Freiraum und Regulierungen – ein Vergleich

In den Niederlanden engen strikte Auflagen zur Stickstoff- und Phosphatregulierung die Landwirte ein, gleichzeitig schnellen die Preise für Agrarflächen in die Höhe. Deutschland bietet im Gegensatz dazu mehr Platz und eine spürbar lockere Handhabung in der Agrargesetzgebung. Dies weckt bei den niederländischen Bauern das Interesse, das Geschäft östlich der Grenze neu aufzubauen.

Der deutsche Markt aus niederländischer Sicht

Viele Bauern aus dem Land der Windmühlen und Tulpen sind auf der Suche nach alternativen Standorten für ihre Unternehmen. Der deutsche Immobilienmarkt bestätigt das zunehmende Interesse aus den Niederlanden und verzeichnet einen spürbaren Anstieg an Anfragen. Deutsche Regionen wie Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erfreuen sich dabei besonderer Beliebtheit, bieten sie doch eine Nähe zum Heimatland sowie vielfältige Möglichkeiten zur landwirtschaftlichen Entfaltung.

Unterschiede in der Agrarpolitik

Trotz Deutschlands eigener Herausforderungen durch strenge Umweltvorschriften bleibt das Land für niederländische Bauern attraktiv. Hier sind Betriebsneugründungen und Expansionen unter bestimmten Voraussetzungen noch möglich. Ein markanter Vorteil gegenüber den Niederlanden ist das Fehlen von Produktionsrechten sowie flexiblere Finanzierungsbedingungen, welche die Übernahme und Gründung von Betrieben erleichtern.

Konkrete Zahlen fehlen – Potenzial für die Zukunft

Eine genaue Anzahl der Landwirte, die den Schritt nach Deutschland bereits vollzogen haben, ist schwer zu beziffern. Jedoch ist das Interesse unverkennbar und bietet Chancen für den deutschen Agrarsektor. Eine deutsch-niederländische Zusammenarbeit in der Landwirtschaft könnte für beide Seiten vorteilhaft sein und zu einer Stärkung der ländlichen Regionen beitragen.

In Deutschland entsteht durch die Zuzüge eine interessante Dynamik. Es bieten sich Chancen für fruchtbare Kooperationen, einen lebendigen Erfahrungsaustausch und die Belebung der ländlichen Gebiete. Nur vereinzelt befürchtet man eine zunehmende Konkurrenz durch die neuen Mitbewerber. Überwiegend herrscht jedoch ein optimistischer Blick auf die gemeinsamen Entwicklungsmöglichkeiten.

Basierend auf Inhalten von www.agrarheute.com

Zu unserer Redaktion