Viele Menschen schließen frühzeitig einen Bausparvertrag ab, ohne sicher zu wissen, ob sie tatsächlich eine Immobilie erwerben möchten. Doch auch wenn sich die Pläne ändern, kann ein Bausparvertrag vielseitig eingesetzt werden. Sowohl das angesparte Guthaben als auch das Darlehen bieten Spielraum für verschiedene Verwendungszwecke. Hier erfahren Sie, was mit einem Bausparvertrag alles möglich ist.
Wohnwirtschaftliche Nutzung als Hauptzweck
Ein Bausparvertrag ist in erster Linie für wohnwirtschaftliche Zwecke gedacht. Das bedeutet, dass das angesparte Guthaben oder das Darlehen für den Kauf oder Bau einer Immobilie, deren Renovierung oder Modernisierung genutzt werden kann. Auch der Erwerb von Bauland oder der Einsatz zur Ablösung eines bestehenden Baukredits sind möglich. Dabei gilt: Solange der Vertrag für wohnwirtschaftliche Zwecke genutzt wird, bleibt die Wohnungsbauprämie erhalten. Andernfalls muss diese zurückgezahlt werden.
Vertrag ruhen lassen oder weiter besparen
Ist der Bausparvertrag zuteilungsreif, das heißt, es wurde genug angespart, um das Darlehen in Anspruch zu nehmen, muss er nicht sofort genutzt werden. Sie können den Vertrag auch ruhen lassen, wenn der Immobilienkauf noch in der Zukunft liegt. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Vertrag weiter zu besparen, wenn die ursprünglich vereinbarte Summe nicht ausreicht. Hier kann ein Gespräch mit der Bank oder Sparkasse hilfreich sein, um den Vertrag entsprechend anzupassen.
Übertragung auf Dritte oder Auszahlung
Wer selbst keinen Bedarf mehr für den Bausparvertrag hat, kann ihn auf Kinder oder andere Angehörige übertragen. Das kann ihnen helfen, schneller an die Zuteilung zu gelangen und ihre eigenen Bauprojekte zu realisieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich das Guthaben einfach auszahlen zu lassen, ohne das Darlehen zu beanspruchen. In diesem Fall endet der Vertrag, sobald das Guthaben ausgezahlt wurde.
Kündigung als letzte Option
Sollten Sie weder das Guthaben noch das Darlehen benötigen, ist auch eine Kündigung des Bausparvertrags möglich. Dabei verlieren Sie allerdings den Anspruch auf das Darlehen und die Wohnungsbauprämie. In bestimmten Fällen, wie bei finanziellen Notlagen, können jedoch Ausnahmen greifen, die eine vorzeitige Kündigung erleichtern.
Ein Bausparvertrag bietet vielseitige Möglichkeiten, auch wenn die ursprünglichen Pläne sich ändern. Es lohnt sich, regelmäßig zu prüfen, welche Option am besten zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt.