Beim Laden von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen lauern neue Gefahren. Betrüger nutzen eine Methode, um sensible Zahlungsdaten von E-Autofahrern abzufangen. Durch manipulierte QR-Codes an den Ladesäulen versuchen sie, Kreditkartendaten zu stehlen. Diese perfide Masche hat sich mittlerweile in ganz Europa verbreitet und betrifft immer mehr Nutzer.
Wie funktioniert der Quishing-Betrug?
Der Betrugsversuch beginnt mit manipulierten QR-Codes, die über die echten Codes an den Ladesäulen geklebt werden. Scannt der Nutzer diesen gefälschten Code, wird er auf eine Webseite weitergeleitet, die der des tatsächlichen Betreibers täuschend ähnlich sieht. Dort wird er aufgefordert, seine Zahlungsdaten einzugeben. Die Daten werden von den Betrügern abgefangen und für illegale Transaktionen verwendet. Der Ladevorgang wird jedoch nach der Eingabe der Daten nicht gestartet, was das Vorgehen besonders tückisch macht.
Ausmaß des Problems in Europa
Das Problem ist inzwischen in vielen europäischen Ländern bekannt. In Berlin wurden laut dem Anbieter Ubitricity an „weniger als 30 Säulen“ Manipulationen festgestellt, wobei es zu keinem finanziellen Schaden gekommen sei. Auch in den Niederlanden, Spanien, Belgien und anderen europäischen Ländern gibt es Berichte über ähnliche Fälle. Die Täter nutzen die geringe Aufmerksamkeit vieler Nutzer aus, insbesondere bei Personen, die noch wenig Erfahrung mit dem Laden von Elektrofahrzeugen haben.
Maßnahmen zum Schutz vor Quishing
Es gibt jedoch effektive Maßnahmen, um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen. So bieten einige Ladesäulenbetreiber ihre QR-Codes direkt auf dem Display der Säule an, was Manipulationen durch Aufkleber erschwert. Ladeapps können außerdem falsche QR-Codes erkennen, weshalb es ratsam ist, den Code immer über die App und nicht mit der Kamera zu scannen. Ein weiterer wichtiger Tipp ist, die URL nach dem Scannen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie zur echten Betreiberseite gehört.
Was tun im Ernstfall?
Sollten Sie trotz Vorsichtsmaßnahmen auf einen Betrugsversuch hereinfallen, ist es wichtig, sofort zu reagieren. umgehend Ihre Kreditkarte und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Die schnelle Reaktion kann verhindern, dass größere finanzielle Schäden entstehen.
Abschließend lässt sich sagen, dass mit wenigen Vorsichtsmaßnahmen das Risiko von Quishing minimiert werden kann. Dennoch ist es wichtig, wachsam zu bleiben und bei jedem Ladevorgang genau hinzusehen.