TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Clever Joggen: Tipps für Anfänger und häufige Fehler

Joggen ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung in Deutschland, mit Millionen von Menschen, die regelmäßig ihre Laufschuhe schnüren. Es bietet eine hervorragende Möglichkeit, fit zu bleiben und die Natur zu genießen. Dennoch lauern beim Start in diesen Sport einige typische Fallstricke. Hier erfahren Sie, wie Sie diese vermeiden und einen erfolgreichen Start ins Lauftraining hinlegen können.

03082024 18 GER Clever Joggen Tipps für Anfänger und häufige Fehler

Vorbereitung für den perfekten Start

Bevor das Training beginnt, ist eine gründliche Planung wichtig. Überlegen Sie, warum Sie mit dem Laufen beginnen möchten. Schreiben Sie Ihre persönlichen Ziele auf, sei es, um Gewicht zu verlieren, Ihre Ausdauer zu verbessern oder an einem Laufwettbewerb teilzunehmen. Diese schriftlichen Ziele dienen als Motivation, besonders an Tagen, an denen die Lust zu laufen fehlt. Es ist hilfreich, konkrete Ziele zu setzen, etwa: „In drei Monaten zehn Kilometer am Stück laufen“.

Gesundheitscheck und die richtige Ausrüstung

Bevor es losgeht, sollte ein Arztbesuch auf dem Plan stehen, um sicherzustellen, dass Herz und Kreislauf den Belastungen gewachsen sind. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine sportmedizinische Untersuchung. Was die Ausrüstung betrifft, sind hochwertige Laufschuhe unerlässlich. In Fachgeschäften erhalten Sie eine Laufbandanalyse, die hilft, das perfekte Schuhwerk für Ihren Laufstil zu finden. Neben den Schuhen genügen zunächst einfache Sportkleidung und eine Mütze für kühlere Tage.

Langsam starten und kontinuierlich steigern

Nach den Vorbereitungen ist der erste Schritt oft der schwerste. Um Verletzungen und Frustration zu vermeiden, sollte das Training langsam begonnen werden. Wechseln Sie zwischen Laufen und Gehen und steigern Sie die Intensität allmählich. Dr. Matthias Marquardt empfiehlt, maximal dreimal pro Woche zu trainieren. Anfangs ist das Tempo nicht entscheidend; wichtiger sind regelmäßige Pausen zur Erholung. Lassen Sie sich nicht von schnelleren Joggern entmutigen, sondern bleiben Sie Ihrem Tempo treu.

Häufige Fehler vermeiden

Viele Einsteiger neigen dazu, zu schnell und zu intensiv zu trainieren, was zu Verletzungen wie Achillessehnen- oder Knieproblemen führen kann. Ruhepausen sind genauso wichtig wie das Training selbst, da sie dem Körper Zeit zur Regeneration geben. Zudem sollten Anfänger den Vergleich mit erfahreneren Läufern vermeiden, um Demotivation zu verhindern. Konzentrieren Sie sich auf Ihren Fortschritt und lassen Sie sich von erfahrenen Läufern inspirieren, anstatt sich von ihnen unter Druck setzen zu lassen.

Das Joggen bietet zahlreiche Vorteile für Körper und Geist, wenn es richtig angegangen wird. Mit einer guten Vorbereitung und der Vermeidung häufiger Fehler kann das Laufen eine erfüllende und gesunde Gewohnheit werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Geduld, der richtigen Ausrüstung und einer schrittweisen Steigerung der Laufintensität. Genießen Sie die Laufstrecken und achten Sie stets auf die Bedürfnisse Ihres Körpers.

Zu unserer Redaktion