TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Club der Superreichen: Wofür geben sie ihr Geld aus?

Die Kapitalflüsse der globalen Superreichen gewähren Einblicke in Anlagestrategien, die sich signifikant von denen der mittleren Einkommensklassen unterscheiden. Beeindruckende 443 Milliarden Euro sollen im Jahr 2024 global investiert werden. Doch in welche Sektoren strömt dieses Kapital und könnten sich Trends abzeichnen, die auch für deutsche Anleger von Interesse sind?

Club der Superreichen Wofür geben sie ihr Geld aus

Exklusive Investitionsstrategien aufgedeckt

Das Segment der Menschen mit einem exorbitant hohen Nettovermögen, definiert durch ein Portfolio von über 27,6 Millionen Euro, expandiert unaufhörlich. Ihr Kreis erweitert sich täglich um etwa 70 Mitglieder. Vor allem in Nordamerika und im Nahen Osten wächst die Zahl der Ultrareichen besonders schnell. Getrieben wird diese Entwicklung durch Investitionen in florierende Aktienmärkte und die stabile Wirtschaft der Vereinigten Staaten.

Europa trotzt Verlangsamung mit soliden Werten

Obwohl die Neuentstehung von Superreichtum in Europa moderater verläuft – mit einem Zuwachs von lediglich 1,8 Prozent –, bleibt der Kontinent eine Hochburg der vermögenden Elite. Dieses Wachstumsplateau demonstriert, dass auch in wirtschaftlich turbulenteren Zeiten eine Art Vermögenskonstanz erhalten bleiben kann, eine Beobachtung, die deutschen Investoren Stabilität in volatilen Märkten signalisiert.

Präferenz für den Immobiliensektor trotz Zinsen

Im aktuellen Investitionsklima zeigt sich eine beständige Vorliebe für hochkarätige Immobilien. Trotz allgemein steigender Zinssätze erfuhr die Bewertung dieser Asset-Kategorie global eine Wertsteigerung von 3,1 Prozent. Die Dedikation vermögender Investoren zum kommerziellen Immobilienmarkt könnte für deutsche Anleger eine relevante Orientierungshilfe sein – wobei die Chance auf Wertsteigerung stets auch das Risiko des Marktumfelds in Betracht ziehen muss.

Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt

Gegenläufig zu abnehmenden Werten einiger Luxuskonsumgüter zeigt sich eine stabile Nachfrage nach Kunst, Schmuck und Uhren, obwohl hier Marktschwankungen erwartet werden. Die zunehmende Konzentration auf Nachhaltigkeit stellt einen weiteren wichtigen Aspekt für die Anlagestrategien der wohlhabenden Investoren dar und bietet für deutsche Anleger möglicherweise Ansätze zur Nachahmung: in ökologisch sinnvolle Technologien und Immobilien zu investieren.

In der Summe wird klar, dass wenn auch das Anlageverhalten zwischen durchschnittlichen und ultra vermögenden Anlegern variieren mag, so bieten gerade die von den Superreichen bevorzugten Sektoren – darunter Technologie, Energie und Nachhaltigkeit – wertvolle Impulse. Deutsche Anleger könnten diese Trends als Inspiration nutzen, um eine diversifizierte und zukunftsfähige Investmentstrategie zu entwickeln und zu verfolgen.

Basierend auf Inhalten von es.euronews.com

Zu unserer Redaktion