Die Blu-ray galt einst als die Zukunft der physischen Datenträger und sollte die DVD ablösen. Doch während die DVD weiterhin große Erfolge feierte, konnte sich die Blu-ray nie in gleichem Maße durchsetzen. Hohe Preise, der Siegeszug des Streamings und veränderte Konsumgewohnheiten bremsten das Format aus. Mit dem nahenden Produktionsstopp durch Sony stellt sich nun die Frage: Hat die Blu-ray überhaupt noch eine Zukunft?
Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!
Formatkrieg: Der schwierige Start der Blu-ray
Als die Blu-ray-Technologie 2002 eingeführt wurde, sollte sie die DVD mit höherer Auflösung und größerer Speicherkapazität ablösen. Doch sie stand sofort in Konkurrenz zur HD DVD, die von Unternehmen wie Toshiba und Microsoft unterstützt wurde. Der entscheidende Durchbruch gelang 2006, als die PlayStation 3 mit einem integrierten Blu-ray-Player auf den Markt kam. Damit gewann das Format an Bedeutung, und als Filmstudios wie Warner Bros. und 20th Century Fox auf Blu-ray umstiegen, gab Toshiba den Kampf um die HD DVD auf.
Technischer Fortschritt ohne Massenerfolg
Trotz dieses Sieges blieb der große Erfolg aus. Blu-ray bot zwar überlegene Bild- und Tonqualität, doch waren sowohl die Abspielgeräte als auch die Discs teurer als DVDs. Viele Konsumenten fanden die DVD „gut genug“ und sahen keinen Grund, mehr Geld für ein besseres Bild auszugeben. Parallel setzte sich das Streaming durch, angeführt von Netflix und Amazon Prime, die Filme und Serien in hoher Auflösung anboten. Damit verlor die Blu-ray ihren wichtigsten Vorteil – die überlegene Bildqualität.
Der Rückgang physischer Medien
In den 2010er-Jahren sanken die Blu-ray-Verkäufe deutlich. Ein Versuch, das Format durch die Ultra HD Blu-ray weiterzuentwickeln, blieb 2016 erfolglos. Dieses neue Format war fast ausschließlich für Sammler und Filmfans interessant. Spätestens als Sony Pictures 2023 ankündigte, DVDs und Blu-rays in mehreren Märkten nicht mehr zu verkaufen, war das Ende absehbar. Zwar erklärte der Speichermedien-Hersteller Verbatim, weiterhin optische Datenträger zu produzieren, doch dabei handelt es sich fast nur noch um beschreibbare Discs.
Steht das Ende der Blu-ray endgültig bevor?
Mit Sonys geplanter Einstellung der Blu-ray-Produktion 2025 ist das Schicksal physischer Speichermedien wohl besiegelt. Streaming ist einfacher und bequemer, und digitale Bibliotheken ersetzen zunehmend den Besitz von Filmen auf Disc. Ein kleiner Markt für Sammler und Archivare mag bestehen bleiben, doch die Zeit der Blu-ray als Massenprodukt ist vorbei.
Die Blu-ray hat den Kampf gegen Streaming und die DVD verloren, da sich das Nutzerverhalten stark verändert hat. Während einige Liebhaber weiterhin auf physische Medien setzen, liegt die Zukunft der Filmindustrie im digitalen Bereich. Ob es jemals wieder ein neues physisches Format geben wird, bleibt fraglich.