Ein neuer Social-Media-Trend erobert die Flughäfen: „Airport Tray Aesthetic“. Reisende arrangieren ihr Handgepäck kunstvoll in den Sicherheitswannen, um stilvolle Fotos zu machen. Doch die ästhetische Inszenierung birgt Herausforderungen, die zu Verzögerungen an den Sicherheitsschleusen führen können.
Kreative Stillleben im Handgepäck
Beim „Airport Tray Aesthetic“-Trend geht es darum, alltägliche Gegenstände wie Schmuck, Sonnenbrillen oder Kosmetikartikel elegant in den Sicherheitswannen zu präsentieren. Anstatt die Gegenstände hastig in die Plastikbehälter zu werfen, kreieren die Reisenden farblich abgestimmte Kompositionen, die zum perfekten Foto führen sollen. Bis Ende August wurden bereits Millionen solcher Fotos auf Plattformen wie TikTok und Instagram geteilt. Dieser kreative Ansatz verbindet das Praktische mit dem Künstlerischen und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.
Zeitaufwand und Unmut an der Sicherheitskontrolle
Ein Problem des Trends ist der Zeitaufwand, den das Arrangieren der Gegenstände verursacht. Während Reisende normalerweise zügig durch die Sicherheitsschleusen kommen sollten, verzögern diese inszenierten Stillleben den Ablauf erheblich. Viele Mitreisende reagieren genervt, wenn vor ihnen jemand versucht, das perfekte Bild zu schießen. Um diesen Unmut zu vermeiden, greifen die Trendsetter mittlerweile auf alternative Strategien zurück, um ihre Kunstwerke zu erstellen.
Fotokunst ohne Flughafenbesuch
Einige Reisende fotografieren ihre Arrangements erst nach dem Passieren der Sicherheitskontrollen, um die Abläufe nicht zu stören. Andere gehen noch weiter: Sie erstellen die Szenen gar nicht mehr am Flughafen, sondern inszenieren sie in aller Ruhe zu Hause. Mithilfe von Photoshop und eigens gekauften Sicherheitswannen entstehen so kunstvolle Bilder, die den Eindruck eines hektischen Reisenden erwecken. Damit wird das „Airport Tray Aesthetic“ zum Ausdruck eines bestimmten Lifestyles, der Perfektion und Stil im Alltag suggeriert.
Lifestyle und Konsum im Mittelpunkt
Der Trend reflektiert den zunehmenden Einfluss von Ästhetik auf alltägliche Situationen. Wie die Trendanalystin J’Nae Philips erklärt, symbolisieren diese Fotos den Nervenkitzel des Reisens, kombiniert mit einem Sinn für Konsum und Mode. Es ist eine Weiterentwicklung der beliebten Food-Fotografie, bei der ebenfalls visuelle Perfektion im Vordergrund steht. „Airport Tray Aesthetic“ verdeutlicht, wie stark Social Media den Alltag und unsere Wahrnehmung von Luxus beeinflusst.
Dieser Trend zeigt, wie kreative Selbstdarstellung sogar vor den Sicherheitskontrollen nicht haltmacht. Ob dieses Phänomen die Reiseerfahrung langfristig verändert, bleibt abzuwarten.
Was halten Sie von „Airport Tray Aesthetic“? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!
Basierend auf Inhalten von www.aerotelegraph.com und eigener Recherche.