TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Bau des Deutschlandnetzes startet: Schnellladeparks im Fokus

Der Ausbau des Deutschlandnetzes hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit dem Beginn der Bauarbeiten in Duderstadt legen EWE-Go und Hochtief den Grundstein für ein flächendeckendes Schnellladenetz in Deutschland.

Startschuss für den ersten Schnellladepark

In Duderstadt fiel vor wenigen Tagen der Startschuss für den ersten Schnellladepark des Deutschlandnetzes. Dieser Ladepark ist das erste Projekt, das von der Planungs- in die Bauphase übergegangen ist. Bei der symbolischen Eröffnung waren Vertreter von EWE Go und Hochtief, die gemeinsam das Projekt realisieren, sowie Duderstadts Bürgermeister Thorsten Feike anwesend. Die beiden Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, das Ladenetz für Elektrofahrzeuge in Deutschland schnell und effizient auszubauen.

Umfangreiche Ladeinfrastruktur geplant

Am Standort Duderstadt entstehen vier Ladestationen mit insgesamt acht Ladepunkten, die eine Leistung von jeweils mindestens 200 Kilowatt bieten. Diese Kapazitäten ermöglichen es, Fahrzeuge in nur 20 bis 30 Minuten auf 80 Prozent ihrer Batteriekapazität aufzuladen. Der Betrieb des Ladeparks ist für das erste Quartal 2025 geplant. Gleichzeitig werden in den kommenden Monaten auch an weiteren Standorten Bauarbeiten beginnen, sodass bald deutschlandweit neue Schnellladeparks entstehen können.

Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren

Das Deutschlandnetz-Projekt ist ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern und privaten Unternehmen. EWE Go und Hochtief bündeln ihre Kräfte, um die Ladeinfrastruktur aus einer Hand zu planen, zu bauen und zu betreiben. Diese effiziente Zusammenarbeit trägt dazu bei, den Ausbau des Schnellladenetzes zügig voranzutreiben. Ziel ist es, Elektrofahrzeugen überall in Deutschland eine unkomplizierte und flächendeckende Ladeinfrastruktur zu bieten.

Nachhaltigkeit und Komfort im Fokus

Besonders hervorzuheben ist, dass alle Ladeparks im Rahmen des Deutschlandnetzes mit 100 Prozent Ökostrom betrieben werden. Zusätzlich zur Ladeinfrastruktur bieten größere Standorte auch komfortable Zusatzservices wie überdachte Ladeplätze, Snackautomaten und freies WLAN. Insgesamt sollen 1000 Standorte mit rund 9000 Schnellladepunkten in ganz Deutschland entstehen. Dies soll sicherstellen, dass sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen eine flächendeckende und benutzerfreundliche Ladeinfrastruktur verfügbar ist.

Mit dem Bau der ersten Schnellladeparks setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung einer umfassenden Elektromobilität. Die zügige Umsetzung des Deutschlandnetzes wird dazu beitragen, die Energiewende im Verkehrssektor weiter voranzutreiben und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu erhöhen.

Basierend auf Inhalten von www.elektroauto-news.net und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion