Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre langen, komplexen Wörter, die oft wie eine Herausforderung wirken. Der Duden hat jetzt die längsten Wörter, die er enthält, zusammengetragen. Darunter sind sowohl Einträge aus dem gedruckten Duden als auch aus dem digitalen Duden-Korpus. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die längsten deutschen Wortkreationen, die die Sprache zu bieten hat.
Die längsten Wörter im Duden – eine Top 10
Die Topliste der längsten deutschen Wörter im Duden beginnt bei 32 Buchstaben. Hier finden sich Begriffe wie Veranstaltungsinformationsdienst, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung oder Finanzmarktstabilisierungsgesetz. Etwas länger mit 33 Buchstaben sind unter anderem Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsweg und Bundesausbildungsförderungsgesetz. Das drittlängste Duden-Wort ist die 34 Buchstaben umfassende Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft. Auf Platz zwei steht Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung mit 36 Buchstaben, und das längste Wort im Duden ist Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung mit stolzen 44 Buchstaben.
Rekordhalter aus der Duden-Datenbank
Einige der längsten Wörter sind nicht im gedruckten Duden, sondern nur im Duden-Korpus zu finden, der die digitale Sammlung der Rechtschreibdatenbank darstellt. Hier beginnen die Wortlängen bei 47 Buchstaben mit dem Begriff Erdachsendeckelscharnierschmiernippelkommission. An vierter Stelle steht mit 56 Buchstaben die Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung. Noch länger sind die Begriffe Straßenentwässerungsinvestitionskostenschuldendienstumlage mit 58 und das walisische Ortsname-Phänomen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch ebenfalls mit 58 Buchstaben. Spitzenreiter ist schließlich die Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung mit 67 Buchstaben.
Diese Wörter sind in den Medien präsent
Die „Schlachtschiffe“ der deutschen Sprache, die im Duden-Korpus auftauchen, wurden dort aufgenommen, weil sie in den letzten zehn Jahren mindestens fünfmal in deutschen Medien verwendet wurden. Das Korpus enthält nur Begriffe, die in der Praxis eine gewisse Häufigkeit aufweisen. Im Gegensatz dazu finden Fantasiewörter wie neunmilliardeneinhundertzweiundneunzigmillionensechshunderteinunddreißigtausendsiebenhundertsiebzigfach mit 103 Buchstaben keine Aufnahme, da sie meist nur einmalig genutzt werden und keine allgemeine Sprachrelevanz besitzen.
Verwaltungssprache als Ursprung der Sprachgiganten
Auffällig ist, dass viele der besonders langen Wörter aus der deutschen Verwaltungssprache stammen. Diese Neigung zu langen Zusammensetzungen dient der Präzision und Eindeutigkeit, wirkt jedoch oft sperrig. Besonders in Recht und Verwaltung scheint diese Wortbildung üblich zu sein, um spezifische Sachverhalte möglichst exakt zu benennen. Die deutsche Sprache bleibt damit eine Quelle beeindruckender, wenn auch herausfordernder Sprachkonstrukte.
Die längsten Wörter der deutschen Sprache faszinieren durch ihre Komplexität und Präzision, besonders in juristischen und administrativen Kontexten. Diese Wortgebilde mögen auf den ersten Blick sperrig erscheinen, zeigen jedoch die einzigartige Flexibilität und Ausdruckskraft der deutschen Sprache. Trotz ihres sperrigen Charakters bereichern sie die Sprache und bleiben ein faszinierendes Phänomen für Sprachliebhaber.
Haben Sie auch ein Lieblingswort unter den deutschen Sprachriesen? Diskutieren Sie mit in den Kommentaren!
Basierend auf Inhalten von bild.de und eigener Recherche.