Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie an ein eigenes Auto kommen können. Neben dem Kauf hat sich das Leasing fest etabliert. Zusätzlich ist es mittlerweile möglich, ein Auto zu abonnieren. Was das ist und wie sich das Auto-Abo vom Leasing unterscheidet, das erklären wir Ihnen im Folgenden.
So unterscheiden sich die beiden Arten
Wer zunächst nur auf den Preis achtet, für den erscheint das Leasing zunächst günstiger als ein Abo. Das Leasing eines Kleinwagens liegt je nach Modell aktuell bei etwa 100 Euro, während ein vergleichbares Modell im Abo etwa 280 Euro kosten würde. Doch ein Auto-Abo auf Monatsbasis sorgt für eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zum Leasing.
So kommen beim Leasing weitere Zahlungen wie Wartungen, Kfz-Steuer, Sonderzahlungen, Kosten für die Rückgabe und Zulassungsgebühren hinzu, die beim Abo bereits inkludiert sind. Wer sich anschließend die objektiven Zahlen pro Monat anschaut, wird schnell feststellen, dass sich das Abo sogar finanziell lohnen kann.
Die Laufzeit
Ein Auto-Abo läuft in der Regel monatlich und kann auch zwischendurch einfach gekündigt werden. Leasingverträge bewegen sich stattdessen zwischen 36 und 60 Monaten. Mit einem Abo sind Sie deutlich flexibler und können einen kurzen bis mittellangen Zeitraum auf das Auto zugreifen. Das kommt nicht nur der eigenen Planung zugute, Sie profitieren ebenso immer wieder von Neuwagen und verbesserten Funktionen.
Die Anzahlung
In der Regel muss zu Beginn des Leasingzeitraums eine Sonderzahlung getätigt werden. Je höher diese ist, desto niedriger die monatliche Rate. Diese Zahlung muss bei einem Abo nicht erfolgen. Je nach Anbieter wird zwar teilweise eine Startgebühr verlangt, das ist jedoch nicht die Regel. Sie können deutlich besser planen und müssen keinen großen Betrag gleich zu Beginn entrichten.
Die Fixkosten
Neben den monatlichen Ausgaben fallen beim Leasing viele weitere Kosten, wie die Versicherung oder GEZ für das Radio an. Zudem müssen die Wagen in der Regel Vollkasko versichert werden, was besonders teuer ist. Gerade junge Fahrer müssen viel für die Versicherung bezahlen. Alle diese Kosten sind bei einem Abo bereits integriert und müssen nicht mehr zusätzlich entrichtet werden. Das macht das Abo so transparent und gut planbar.
Das Restwertrisiko
Die Rückgabe des Autos ist immer ein kritischer Punkt beim Leasing. Häufig werden Nachzahlungen fällig, da es zu leichten Beschädigungen am Auto gekommen ist und sich der Wert des Wagens an den aktuellen Gebrauchtwagenpreisen orientiert. Bei einem Abo sind Sie davon komplett unabhängig, genauso wie von den Entwicklungen auf dem Markt.
Die Individualisierung
Ein Punkt, der für das Leasing spricht, ist die Individualisierung. Sie können den Wagen so konfigurieren, wie Sie es möchten. Bei einem Abo steht das Auto bereits fertig vor Ort und kann nicht mehr angepasst werden. Spezielle Wünsche rund um die Farben oder Extras, wie beispielsweise eine Anhängerkupplung, können Sie nicht selbst festlegen. Allerdings können Sie gezielt nach einem Modell schauen, was die eigenen Anforderungen erfüllt oder dem Wunschauto möglichst nahekommt.
Fazit
Durch ein Auto-Abo bleiben Sie flexibel, die Kosten sind transparent sowie gut planbar und Sie profitieren von kurzen Laufzeiten. Dafür müssen Sie sich jedoch mit einem Wagen zufriedengeben, der bereits fertig konfiguriert ist. Doch auch diese Modelle sind in der Regel neu und auf dem modernsten technischen Stand. Rechnen Sie zudem aus, wie hoch der monatliche Betrag beim Leasing wirklich ist, inklusive aller Nebenkosten und vergleichen Sie das Angebot mit einem Abo. Das Abo kann sich sowohl aufgrund der vielen Vorteile als auch aus wirtschaftlicher Sicht lohnen.