TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Die Zukunft des Geldes? Wie das bevorstehende Bitcoin-Halving 2025 den Krypto-Markt beeinflussen könnte

Wie werden die Währungssysteme der Zukunft aussehen? Eine Frage, die alle Lebensbereiche berühren kann. Experten setzen unter anderem auf dezentrale Finanzsysteme, die eine stärkere Rolle spielen werden. Möglicherweise sehen wir in Kryptowährungen die Zukunft. Was viele Anleger ganz sicher interessiert, ist das Bitcoin-Halving für 2024, mit dem im April des Jahres gerechnet wird. Doch was ist das genau? Welche Funktion steckt dahinter und wie könnte sich dieser Schritt auf die Märkte auswirken?

Zukunft des Geldes

Bitcoin-Halving: Was bedeutet das genau?

Das Halving beim Bitcoin kommt etwa alle vier Jahre vor. Dabei halbiert sich die Anzahl der pro Block erzeugten Bitcoin um die Hälfte. Diese erhalten Miner als Belohnung für das zur Verfügung stellen ihrer Rechenkapazität beim Errechnen (Schürfen/Mining) eines neuen Blocks in der Bitcoin-Blockchain.

Dieser Schritt wurde von den Entwicklern des Bitcoins gezielt in die Kryptowährung eingebaut. Ursprünglich erhielten Miner 50 Bitcoin je Block. Mit den bisherigen Halvings hat sich diese Anzahl auf 25 BTC dann auf 12,5 BTC und im Mai 2020 auf 6,25 Bitcoins pro Block verringert. Warum gibt es dieses Bitcoin Halving?

Die Methode wurde eingeführt, um ein begrenztes Kontingent so zu verteilen, dass der Aufwand für das Berechnen nicht linear steigt. Technisch ist der Bitcoin so angelegt, dass maximal 21 Millionen Coins geschürft werden können. Über das Halving hat die Kryptowährung einen Inflationsschutz, der Wert für jeden geschürften Bitcoin wird auch durch das Halving höher. Welche Auswirkungen hat das Halving?

Wie könnte sich der Markt entwickeln?

Mit dem im April 2024 erwarteten Halving wird sich die Anzahl Coins je Block auf 3,125 BTC reduzieren. Zwar wird auch weiterhin etwa alle 10 Minuten ein Block in der Blockchain erzeugt. Der Aufwand und Komplexität einen Bitcoin zu erhalten, bleibt nach wie vor gleich. Es wird also nicht schwieriger, neue Coins zu erzeugen, sondern viel mehr teurer.

Was macht dies mit dem Kryptomarkt?

Über CoinMarketCap lässt sich aktuell (Stand Mitte November 2023) ein Wert von rund 34.400 Euro je Bitcoin ermitteln. Verknappt sich die Nachfrage, sollte sich der Preis für einen Bitcoin doch deutlich erhöhen? In der Praxis ist diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten. Hintergrund: In der Vergangenheit stieg der Kurs nach jedem Halving – allerdings oft erst mit bis zu etwa 12 Monaten Nachlauf.

Genug Zeit, um auch andere Faktoren eine Rolle spielen zu lassen. So bewegte sich in den circa sechs Monaten nach dem letzten Halving im Mai 2020 der Kurswert zwischen 8.000 Euro bis 9.000 Euro. Erst im Herbst begann der Kurs dann plötzlich rasant zu steigen und erreichte nach wenigen Monaten ein erstes Allzeithoch von über 50.000 Euro.

Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass sich nach dem Halving der Kurswert des Bitcoins stark bewegt. Aufgrund der Erfahrungen vergangener Jahre gibt es hier aber immerhin einen Unsicherheitsfaktor – den jeder Krypto-Anleger im Auge behalten muss. Eine eindeutige Handlungsempfehlung lässt sich daraus also nicht zwingend ableiten.

Ersetzen Kryptocoins bald Bargeld?

Kryptowährungen wurden in der Vergangenheit immer wieder gefeiert. Befürworter sangen schon den Abgesang auf die klassischen Fiatwährungen. Nach mehreren deutlichen Kurseinbrüchen hat sich eine gewisse Ernüchterung an dieser Stelle breitgemacht. Unterm Strich ist kurzfristig nicht damit zu rechnen, dass Bitcoin und Co. zu einer echten Alternative werden.

Ein Grund: Kryptowährungen unterliegen aktuell keiner zentralen Kontrolle über Zentralbanken. Dieser Schritt wäre aber nötig, um digitale Währungen als allgemeines Zahlungsmittel salonfähig zu machen. Die Kryptoszene reagiert sogar „verschnupft“ auf Bemühungen einer stärkeren Regulierung. Jedes Mal, wenn es entsprechende Ansätze gibt, brechen die Kurse der Kryptowährungen ein.

Fazit: Halving könnte Bitcoin Kurs antreiben

Für Mitte April ist wieder mit einem Halving beim Bitcoin zu rechnen. Alle Bitcoin-Blöcke, die dann berechnet werden, enthalten nur noch 3,123 BTC. Der Ertrag den Miner nun beim Schürfen enthalten, sind also auf die Hälfte des Betrages, den sie bisher erhalten haben. Ob sich der Kurs allerdings schnell verändert, bleibt abzuwarten. Es kann mit dem Kurs durchaus deutlich nach oben gehen. Es muss aber nicht sofort zu dieser Reaktion der Märkte kommen und Anleger sollten auch viele weitere Faktoren im Auge behalten, die dabei eine Rolle spielen können.

Zu unserer Redaktion