TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Digitale Hilfsmittel für den Lebenslauf – Bewerben kann so einfach sein

In Deutschland sind Bewerbungen mit Lebenslauf nach wie vor weit verbreitet und in vielen Unternehmen schauen sich Personalverantwortliche nur dann das Anschreiben an, wenn der Lebenslauf sie anspricht. Daher sollte niemand bei einer Bewerbung auf einen hochwertigen Lebenslauf verzichten. Glücklicherweise ist es heutzutage einfacher denn je, einen guten Lebenslauf zu verfassen. Es gibt schließlich einige digitale Hilfsmittel, die uns dabei unterstützen.

Digitale Hilfsmittel für den Lebenslauf

Grammatik- und Rechtschreibprogramme

Immer mehr Schüler haben Probleme mit der deutschen Sprache und selbst unter den Erwachsenen beherrschen nicht alle die Grammatik- und Rechtschreibung. Infolgedessen kommt es bei Bewerbungen immer wieder zu Fehlern. Das Problem dabei ist, dass selbst kleine Fehler von Personalverantwortlichen nicht gerade positiv aufgefasst werden. Zumindest bei Bewerbungen wird nun mal eine gewisse Perfektion erwartet. Daher bietet sich die Nutzung von Grammatik- und Rechtschreibprogrammen an, um zumindest offensichtliche Fehler ausfindig zu machen. Entsprechende Programme sind sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig verfügbar. Normalerweise reichen kostenlose Versionen bereits aus.

Plattformen für Skill Matching

Wenn es um Aus- und Weiterbildung geht, ist immer wieder von Know-how die Rede. Das ist verständlich, denn was einen Mitarbeiter letztendlich ausmacht, sind seine Fähigkeiten. Neben Hard Skills gehören dazu auch Soft Skills. Ob die im Lebenslauf angegebenen Fähigkeiten zu der jeweiligen Stelle passen, können Bewerber durch Skill-Matching-Plattformen herausfinden. Besagte Plattformen basieren auf Algorithmen und werden normalerweise von Unternehmen genutzt. Sie sind allerdings auch für Bewerber interessant.

Professionelle Vorlagen

Einen Lebenslauf von Grund auf selbst zu verfassen, nimmt eine Menge Zeit in Anspruch. Zudem kann es passieren, dass wichtige Informationen einfach vergessen werden oder bei der Struktur Fehler unterlaufen. Damit so etwas nicht passiert, bietet sich die Nutzung von Vorlagen an. Mit einem Lebenslauf Muster können sich Bewerber sicher sein, dass ihr Lebenslauf den Anforderungen des Unternehmens entspricht. Vorausgesetzt, sie haben sich für eine Vorlage entschieden, die auf die jeweilige Branche zugeschnitten wurde.

Tools zur Identifikation von Keywords

Nur die wenigsten Bewerber dürften mit dem Begriff Keyword etwas anfangen können. Das ist verständlich, denn die Bezeichnung stammt eigentlich aus dem E-Commerce. Was viele nicht wissen, ist, dass Suchbegriffe auch bei Bewerbungen eine Rolle spielen. Zumindest dann, wenn der Lebenslauf nicht nur per Post an Unternehmen geschickt, sondern auch online zur Ansicht hochgeladen wird. Sollte das der Fall sein, bieten sich Tools für Keywords an, um den Lebenslauf für Suchmaschinen zu optimieren.

Übersetzungssoftwares wie Google Translate

Mittlerweile gibt es Services für jeden Zweck und auch für Übersetzungen müssen wir nicht zwangsweise eine Fachkraft engagieren. Sollten wir eine schnelle Übersetzung benötigen, reichen Tools wie Google Translate in vielen Fällen bereits aus. Übersetzungssoftwares sind gerade dann sinnvoll, wenn die Bewerbung auf Englisch oder in einer anderen Sprache verfasst werden soll und (noch) nicht die nötigen Sprachkenntnisse vorliegen. In den letzten Jahren ist die Qualität von kostenlosen Übersetzungsprogrammen um einiges besser geworden. Trotzdem ist es sinnvoll, das Ergebnis mehrmals zu prüfen. Andernfalls können sich falsche Formulierungen einschleichen, was nicht gerade einen guten Eindruck hinterlässt. Einige Alternativen für Google Translate sind Babelfish, DeepL und Linguee.

Zu unserer Redaktion