TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Echtzeitüberweisungen werden Standard im Euroraum

Ab sofort sind Echtzeitüberweisungen im Euroraum Standard. Das Geld gelangt in maximal zehn Sekunden zum Empfängerund das ohne zusätzliche Kosten. Diese Neuerung könnte den Zahlungsverkehr in Europa nachhaltig verändern.

120125 14 GER Echtzeitüberweisungen werden Standard im Euroraum

Schnelligkeit und Komfort

Mit einer neuen EU-Verordnung wird die Echtzeitüberweisung zur Norm: Alle Banken im Euroraum müssen ihren Kunden diese Funktion ab sofort anbieten. Innerhalb von zehn Sekunden wird das Geld übertragen, unabhängig von den Öffnungszeiten der Bank. Viele Banken in Deutschland, wie die Frankfurter Sparkasse, bieten diesen Service bereits an – oft sogar kostenlos. Besonders praktisch ist dies bei größeren Käufen wie Gebrauchtwagen, wo Verkäufer sofort sehen können, ob das Geld eingegangen ist.

Herausforderungen der neuen Technik

Die Geschwindigkeit von Echtzeitüberweisungen birgt auch Risiken: Fehler bei der Eingabe können kaum korrigiert werden, da das Geld nahezu sofort auf dem Empfängerkonto verfügbar ist. Experten mahnen daher zu besonderer Sorgfalt. Dennoch sehen Branchenvertreter in der Echtzeitüberweisung die Zukunft des Zahlungsverkehrs, da sie nicht nur den Alltag erleichtert, sondern auch neue Möglichkeiten für Bezahlverfahren eröffnet, etwa im Handel oder bei Online-Käufen.

Europäische Alternativen fördern

Die Einführung von Echtzeitüberweisungen wird auch als Chance gesehen, europäische Bezahlsysteme zu stärken. Angesichts der Dominanz US-amerikanischer Anbieter wie PayPal, Visa oder Apple Pay soll mit Systemen wie Wero eine europäische Alternative geschaffen werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) unterstützt diese Entwicklung, um Marktmacht einzelner Anbieter zu begrenzen und Vielfalt im Zahlungsverkehr zu fördern.

Verbraucher entscheiden über den Erfolg

Ob Echtzeitüberweisungen tatsächlich zur neuen Normalität werden, hängt stark von der Akzeptanz durch Verbraucher und Händler ab. Trotz der Vorteile europäischer Lösungen wie Wero scheiterten bereits Projekte wie Giropay, da sie sich nicht gegen etablierte Anbieter durchsetzen konnten. Die Zukunft des Zahlungsverkehrs liegt daher nicht nur in technischer Innovation, sondern auch im Vertrauen der Nutzer.

Echtzeitüberweisungen stellen einen wichtigen Fortschritt im europäischen Zahlungsverkehr dar und schaffen Potenzial für neue Bezahlmethoden. Die Herausforderung besteht darin, diese Möglichkeiten attraktiv zu gestalten, damit sie sich gegen etablierte Anbieter behaupten können. Mit Unterstützung der EZB könnte dies ein entscheidender Schritt für eine stärkere Unabhängigkeit Europas im Zahlungsverkehr sein.

Zu unserer Redaktion