Jährlich reisen Millionen Deutsche in die USA zu verschiedenen Zwecken. Trotz der großen Beliebtheit verläuft die Einreise in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten nicht immer problemlos. Unabhängig davon, ob man lediglich für einen Transit, einen zweiwöchigen Urlaub oder einen längerfristigen Aufenthalt in die USA reist, muss man für die Einreise immer eine gültige Reisegenehmigung besitzen. In den meisten Fällen reicht ein ESTA aus.
Die USA sind das beliebteste Fernreiseziel
Die USA sind bereits seit vielen Jahren das beliebteste Fernreiseziel deutscher Urlauber. Im Jahr 2019 reisten über 2 Millionen Menschen aus Deutschland in die USA. Thailand steht an zweiter Stelle, mit knapp einer Million Besucher aus Deutschland. Nachdem die letzten Coronamaßnahmen mittlerweile aufgehoben wurden, wird es dieses Jahr Viele wieder in die Ferne ziehen.
Dass gerade die USA so beliebt sind, hat wohl mit der starken Präsenz der US-amerikanischen Kultur in der Gesellschaft zu tun, sowie der unglaublichen Diversität des Landes. Fast jeder kann sich ein Bild der Großstädte New York, Los Angeles, San Francisco und deren Wahrzeichen vor Augen führen. Außerdem wurden viele der beliebtesten Filme und Serien weltweit in den USA gedreht, die bekanntesten Musikanten und Bands kommen aus dem Land und zudem sind die Vereinigten Staaten von einer absolut einzigartigen natürlichen Vielfalt gekennzeichnet. Dieses so prägende Land einmal mit eigenen Augen zu sehen, ist für viele Menschen ein großer Traum.
Böse Überraschungen rundum das ESTA vermeiden
Bei Fernreisen ist es besonders wichtig, sich im Voraus über die jeweiligen Einreisebestimmungen zu informieren. Bei Reisen in die USA kommt es besonders häufig vor, dass Reisende nicht daran denken, im Voraus zu prüfen, welche Dokumente erforderlich sind. Mittlerweile müssen Reisende nämlich bereits seit vielen Jahren ein ESTA beantragen, um in einen Flieger in die USA einchecken zu dürfen. Auch wenn das Beantragen eines ESTA in wenigen Minuten erledigt ist und Anträge in der Regel innerhalb von höchstens 72 Stunden genehmigt werden, kommt es doch häufig vor, dass Reisende erst am Flughafen merken, dass sie diese essenzielle Reisegenehmigung nicht haben. Im schlimmsten Fall bedeutet das, dass die Reise in die USA abgesagt werden muss.
Bestimmungen zum Reisepass
Bevor man sich über das ESTA kümmern kann, sollte man allerdings prüfen, ob der Reisepass alle Anforderungen für die USA-Reise erfüllt. Dabei ist es wichtig, dass man über einen ePass, also einen elektronischen Reisepass verfügt. Reguläre deutsche Reisepässe sind ePässe. Kinderreisepässe und vorläufige Reisepässe sind das jedoch nicht. Daher kann ein Kinder- oder vorläufiger Reisepass nicht für die Einreise in die USA verwendet werden.
Die Gültigkeit des Reisepasses ist ein weiterer Punkt, den man beachten muss. Der Reisepass muss nämlich die gesamte Zeit über gültig sein, die man in den USA verbringt. Häufig wird bei Fernreisen sogar empfohlen, einen Reisepass zu verwenden, der bei Reiseantritt noch mindestens ein halbes Jahr gültig ist. Das ist zwar bei Reisen in die USA nicht zwingend erforderlich, aber bei Zweifeln tut man gut daran, vor der Abreise einen neuen Pass zu beantragen. Es ist wichtig, das ESTA erst zu beantragen, nachdem man einen neuen Pass erhalten hat. Ein ESTA, dass mit den Daten eines abgelaufenen oder ersetzten Reisepasses beantragt wurde, ist nämlich nicht gültig!
Reisekrankenversicherung, Kreditkarte und Führerschein
Schließlich sollte man sich bei Auslandsreisen immer über die Deckung der eigenen Krankenversicherung informieren. Da die Kosten eines möglichen Krankenhausaufenthalts oder einer anderen medizinischen Behandlung in den USA zum Teil exorbitant hoch ausfallen kann, sollte man im Voraus sicherstellen, dass man ausreichend gedeckt ist. Außerdem ist das Besitzen einer Kreditkarte bei USA-Reisen fast essenziell. Viele Güter und Dienstleistungen können nämlich ausschließlich mit einer Kreditkarte bezahlt werden. Zu guter Letzt sollte man auch eine beglaubigte Übersetzung des deutschen Führerscheins mitführen, wenn man ein Fahrzeug steuern möchte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für eine USA-Reise die folgenden Dokumente erforderlich sind: ein gültiger Reisepass (ePass), ein ESTA, eine Versicherungskarte, eine Kreditkarte sowie ggf. einen Führerschein und eine beglaubigte Übersetzung des Führerscheins (internationaler Führerschein).