TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Einsatzmöglichkeiten eines VPNs

Verschiedene Arbeitsabläufe, das Shopping von Kleidung sowie Lebensmitteln, die Abwicklung diverser Zahlungen und vieles mehr – die Digitalisierung begegnet uns überall. Durch die Fortschritte des technologischen Wandels steigen die Useranfragen für eine stärkere Privatsphäre und mehr Angebot im Netz. Eine moderne Lösung für mehr Onlineintimität ist das Virtual Private Network (VPN).

Einsatzmöglichkeiten eines VPNs

VPN – mehr Privatsphäre und Sicherheit im Netz

Das World Wide Web bietet Personen weltweit viele Vorteile. Im Fokus des digitalen Wandels steht die Vereinfachung alltäglicher Prozesse. Des Weiteren bietet das Internet einen Ort, an dem sich jeder frei äußern kann. Die begehrte „Anonymität des Internets“ wurde jedoch in den letzten Jahren stark auf die Probe gestellt. Neben dem wachsenden Angebot an Sicherheitssystemen änderten sich auch die Herangehensweisen von Datensammlern und Cyberkriminellen.

Grundsätzlich wird die Privatsphäre von Internetnutzern einem höheren Risiko ausgesetzt, je digitaler ihr Alltag ist. Von Unternehmen, die Daten für ihr Marketing oder den Verkauf sammeln, bis hin zu Cyberkriminellen, die persönliche Daten für böswillige Zwecke stehlen – im Internet hinterlässt man schnell einen Abdruck. Für eine Verschlüsslung dieses Abdrucks sorgt ein VPN.

VPN ausgeschrieben Virtual Private Network beschreibt eine spezielle Netzwerkverbindung, welche von Unbeteiligten nicht einsehbar ist. Durch die Möglichkeit, die eigene IP-Adresse im Internet zu verschleiern und den Standort zu wechseln, erlangt man mithilfe eines VPNs ein höheres Sicherheitslevel beim Surfen. Durch dies wird es Datensammlern und Cyberkriminellen schwer gemacht, die Privatsphäre der Internetnutzer zu verletzten.

Geoblocking: VPN erweitert die Streaming-Landschaft

Durch das Verschlüsselungssystem des VPNs werden Nutzern viele Vorteile geboten. Neben einer verbesserten Onlineintimität ist es ihnen zudem möglich, Geoblocking zu umgehen. Geoblocking, auch Ländersperren genannt, sind spezielle technische Schutzvorkehrungen. Diese nutzen Streamingdienste wie Netflix, um Film- und Serienrechte zu schützen:

Der Streamingdienst Netflix veröffentlich auf seiner Plattform selbstproduzierte Inhalte sowie fremde Inhalte, deren Veröffentlichung nur mithilfe vergebenen Lizenz erlaubt ist. Während die Originals des Dienstes in jedem Land verfügbar sind, bleiben andere Filme und Serien auf bestimme Länder beschränkt. So umfasst das Film- und Serienangebot in den USA beispielsweise deutlich mehr Titel als in Deutschland. Grund hierfür sind gegebene Lizenzpakete, welche die Veröffentlichung mancher Titel nur in gewissen Ländern erlauben, bis Netflix neue Lizenzbedingungen geschlossen hat.

Durch das Geoblocking beschränken sich somit die Serien- und Filminhalte in Deutschland enorm. Durch einen VPN kann diese Ländersperre jedoch legal umgangen werden. Für Streamingdienste wie Netflix spielt es keine Rolle, in welchem ​​Land der Nutzer das Konto erstellt. Für die Lizenzbedingungen der Filme und Serien ist es lediglich von Bedeutung, aus welchem Land die Streaming-Anfrage kommt. Die Plattform erkennt dies anhand der IP-Adresse des Geräts. Da diese und der Standort mithilfe eines VPNs verändert werden können, ist es Nutzern möglich, auf das Netflix anderer Länder zugreifen. Wer beispielsweise das amerikanische Netflix entsperren möchte, muss seinen VPN-Standort einfach auf einen Ort in den USA legen.

VPN erweitert die Streaming-Landschaft

Optimierte Onlinerecherche dank Standortveränderung

Wie bereits erwähnt, begegnet uns die Digitalisierung überall – ob im Büro, in der Schule, beim Einkaufen oder einfach nur zuhause vor dem Fernseher. Genau dasselbe gilt auch für den VPN: Der Einsatz eines VPNs kann sich in allen Bereichen der Digitalisierung auszahlen. Durch seine Eigenschaften vergrößert er nämlich nicht nur das internationale Angebot an medialen Inhalten wie Serien und Filmen. Durch sein Umgehen des Geoblockings bietet er Nutzern noch viele weitere Vorteile. Darunter optimiert er die Onlinerecherche in den verschiedensten Bereichen:

Recherche:

Das Geoblocking umfasst nicht nur Streamingdienste. Auch viele Webseiten beschränken sich auf ein Land oder mehrere ausgewählte Länder. Der Zugriff auf informationsreiche Inhalte wie Reportagen und Studien für Hausaufgaben oder andere Projekte in somit bei der Recherche minimiert. Ändert man seinen IP-Standort mithilfe eines VPNs und gibt dieselbe Suchanfrage in einem anderen Land ein, so wird sich diese höchstwahrscheinlich ändern.

Urlaubsplanung:

Durch das Tracking der Onlineaktivitäten werden die Preisangaben mancher Leistungen verändert. Je mehr Nutzer auf ein Angebot klicken, desto wahrscheinlicher ist eine Preiserhöhung. Des Weiteren können sich auch Preise von Suchanfrage zu Suchanfrage ändern. Bei der Suche nach Flügen, Hotelzimmern oder Mietwagen zum Beispiel ist es möglich, dass sich der Preis eines Angebots für denselben Nutzer bei der zweiteren Suchanfrage erhöht.

Ist man dabei, seine nächste Urlaubsreise zu planen, so kann ein VPN für das Einsparen von Geld verantwortlich sein. Durch die systemeigene Standortveränderung können die Suchanfragen nicht nachverfolgt und demnach verändert werden.

Nutzung öffentlicher WLANs

In Verbindung mit der optimierten Onlinerecherche kann sich auch das Onlineverhalten der Nutzer an öffentlichen Orten verändern: Die Nutzung öffentlicher WLANs gilt als gefährlich. Dies liegt daran, dass auch Hacker einen schnellen, einfach und kostenlosen Zugriff auf das WLAN erhalten.

Surft man beispielsweise für ein paar Minuten in dem öffentlichen WLAN des Lieblingscafés, so sind alle Daten des verwendeten Geräts in Gefahr. Alle gesendeten und empfangenen Informationen sowie Passwörter und persönliche Daten können von Cyberkriminellen mit dem Zugriff auf das Netzwerk ausspioniert und eingesehen werden. Neben dem Erstellen von starken Passwörtern und der Verwendung spezieller Authentifizierungsprogramme kann ein VPN für den Schutz in öffentlichen WLANs sinnvoll sein.

Zu unserer Redaktion