TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

El Hierro: Nachhaltiger Tourismus auf der wilden Kanareninsel

Während auf den benachbarten Kanarischen Inseln gegen den Massentourismus protestiert wird, hat El Hierro einen anderen Weg eingeschlagen. Die westlichste und jüngste Insel der Kanaren setzt auf Nachhaltigkeit und bleibt vom Touristenstrom weitgehend unberührt. Die unberührte Natur und die ruhige Lebensweise machen die Insel zu einem besonderen Reiseziel abseits der ausgetretenen Pfade.

29082024 10 GER El Hierro Nachhaltiger Tourismus auf der wilden Kanareninsel

Unberührte Natur und faszinierende Landschaften

El Hierro beeindruckt mit seiner vielfältigen Landschaft, die durch vulkanische Aktivitäten vor rund 1,2 Millionen Jahren geformt wurde. Von üppigen Wäldern über karge Vulkanlandschaften bis zu dramatischen Klippen bietet die Insel eine Vielzahl an Naturschönheiten. Ein Highlight ist das El Golfo-Tal, ein beeindruckendes Naturamphitheater mit steilen Klippen und einer zerklüfteten Küste, die von türkisfarbenen Wellen umspült wird. Diese Szenerie bleibt Touristenmassen erspart, da El Hierro nur wenige Besucher im Vergleich zu den bekannteren Nachbarinseln anzieht.

Nachhaltiger Tourismus als Inselkonzept

El Hierro verfolgt seit 1997 eine nachhaltige Entwicklungsstrategie, die auf den Erhalt der Natur und der lokalen Kultur abzielt. Die Insel hat bewusst auf den Bau großer Hotelanlagen verzichtet und fördert stattdessen sanften Tourismus. Museen und Besucherzentren, die die Geschichte und Traditionen der Insel bewahren, wurden geschaffen. Zudem wird die Infrastruktur nur langsam und behutsam ausgebaut. So gibt es auf der gesamten Insel bis heute nur eine Ampel, und erst 1962 wurde die erste asphaltierte Straße fertiggestellt.

Vielfalt der Mikroklimata und einzigartige Flora und Fauna

Die Insel beherbergt mehr als 100 endemische Arten, darunter den vom Aussterben bedrohten El Hierro-Rieseneidechse. Aufgrund ihrer einzigartigen Biodiversität und der vielfältigen Mikroklimata wurde El Hierro von der UNESCO sowohl als Biosphärenreservat als auch als Geopark ausgezeichnet. Die Insel bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Tauchen und Paragliding, die es den Besuchern ermöglichen, die natürliche Schönheit in vollen Zügen zu genießen, ohne die Umwelt zu belasten.

Energieautarkie durch erneuerbare Energien

Ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft der Insel ist das Wind-Wasser-Kraftwerk Gorona del Viento. Diese Anlage nutzt die besonderen geografischen Bedingungen El Hierros, um durch eine Kombination aus Windkraft und Wasserkraft die gesamte Insel mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Im Jahr 2023 gelang es der Anlage, El Hierro 24 Tage lang ausschließlich mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Die Insel hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen um 50 % gesenkt werden, bis 2050 strebt man an, komplett emissionsfrei zu sein.

El Hierro zeigt eindrucksvoll, wie eine kleine Insel mit Weitblick und innovativen Konzepten große Erfolge im Hinblick auf Nachhaltigkeit erzielen kann. Durch den bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und den Fokus auf sanften Tourismus bleibt die Insel ein einzigartiges und authentisches Reiseziel in den Kanaren.

Basierend auf Inhalten von www.bbc.com und eigene Recherche

Zu unserer Redaktion