TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Elektrisch fahrende Koffer sorgen in Japan für Verkehrsprobleme

Elektrisch angetriebene Koffer erfreuen sich in Asien zunehmender Beliebtheit und sollen Reisenden die Fortbewegung an Flughäfen und Bahnhöfen erleichtern. Doch die innovative Technologie entwickelt sich in Japan immer mehr zum Problem, da sie unerlaubt auf öffentlichen Straßen genutzt wird. Ausländische Touristen setzen die Koffer oft unwissentlich in Situationen ein, die nach japanischem Recht illegal sind.

Illegale Nutzung auf öffentlichen Straßen

Ursprünglich dafür entwickelt, Passagiere innerhalb von Flughäfen und Bahnhöfen schneller zu ihrem Ziel zu bringen, werden elektrisch fahrende Koffer zunehmend auch auf öffentlichen Straßen genutzt. Dabei wissen viele Touristen nicht, dass diese Koffer in Japan als motorisierte Fahrzeuge gelten. Das bedeutet, dass sie nur mit entsprechender Sicherheitsausrüstung und einem Führerschein legal genutzt werden dürfen. Diese Regelungen scheinen vielen Reisenden jedoch unbekannt zu sein, was die japanischen Behörden zunehmend vor Herausforderungen stellt.

Maßnahmen an Flughäfen

Angesichts der steigenden Vorfälle haben zwei große japanische Flughäfen bereits Maßnahmen ergriffen und Reisende aufgefordert, die Koffer innerhalb ihrer Einrichtungen nicht zu benutzen. Zusätzlich fordert die Polizei japanische Einzelhändler auf, ihre Kunden über die strengen Vorschriften für die Nutzung dieser Geräte zu informieren. Im Juni 2023 wurde erstmals eine Person wegen des unerlaubten Fahrens eines dreirädrigen Elektrokoffers belangt – es handelte sich um eine chinesische Frau, die mit ihrem Koffer auf einem Gehweg in Osaka unterwegs war.

Technologische Entwicklung und Risiken

Elektrisch fahrende Koffer verfügen über einen Akku und einen Elektromotor, die es ihnen ermöglichen, Geschwindigkeiten von bis zu 10 km/h zu erreichen. Diese Modelle kosten in Japan etwa 570 Euro. Allerdings fallen sie nach japanischem Verkehrsrecht in dieselbe Kategorie wie motorisierte Fahrräder und unterliegen strengen Vorschriften. Neben diesen Koffern haben auch Elektroroller in Japan an Popularität gewonnen. Doch seit der Gesetzesänderung im Juli 2023, die das Fahren von E-Rollern ohne Führerschein erlaubt, ist die Zahl der Unfälle deutlich gestiegen.

Wachsende Herausforderungen der neuen Mobilität

Die fortschrittliche Motor- und Batterietechnologie hat in den vergangenen Jahren zur Entwicklung zahlreicher neuer Mobilitätslösungen geführt. Vor allem in Asien sind Elektroroller weitverbreitet. In Japan stellt sich jedoch zunehmend die Frage, wie diese neuen Technologien sicher und gesetzeskonform in den Alltag integriert werden können, ohne dass es zu weiteren Problemen im Straßenverkehr kommt.

Es wird deutlich, dass die Balance zwischen innovativen Mobilitätslösungen und der Verkehrssicherheit eine Herausforderung bleibt.

Was denken Sie, wie sollten solche Geräte in den städtischen Verkehr eingebunden werden? Diskutieren Sie gerne in den Kommentaren.

Basierend auf Inhalten von www.techtrends.nau.ch und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion