TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Elektronik sicher im Griff: Tipps zum dauerhaften Schutz von Smartphone und Co.

Im digitalen Zeitalter sind unsere täglichen Aktivitäten eng mit elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets und Laptops verknüpft. Diese Geräte sind zu unentbehrlichen Begleitern geworden und erleichtern unser Leben auf vielfältige Weise. Doch obwohl sie uns in vielerlei Hinsicht unterstützen, sind sie auch verschiedenen Gefahren ausgesetzt, die ihre Funktionalität und Langlebigkeit beeinträchtigen können.

Schutz von Smartphone

Wie kann man das Risiko des Verlusts oder Diebstahls eines Smartphones verringern?

In der heutigen hochvernetzten Welt sind Smartphones nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch persönliche Datenspeicher und Zugangsportale zu einer Vielzahl von Online-Diensten. Der Schutz vor Verlust oder Diebstahl von Smartphones ist daher von entscheidender Bedeutung, um nicht nur den finanziellen Verlust, sondern auch den potenziellen Zugriff auf sensible Informationen zu minimieren.

Ein erster Schritt zur Risikominimierung ist ein bewusster Umgang mit dem Smartphone. Das Handy sollte man immer in Sichtweite haben und es vermeiden, es unbeaufsichtigt zu lassen, insbesondere an öffentlichen Orten.

Die Aktivierung biometrischer Sicherheitsfunktionen wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung kann den unbefugten Zugriff auf das Gerät erschweren. Zusätzlich empfiehlt es sich, eine PIN oder ein Passwort einzurichten, um den Zugriff auf sensible Daten zu erschweren.

Die moderne Technik bietet auch Möglichkeiten, Diebstähle aktiv zu verfolgen und abzuschrecken. Die Ortungsfunktion des Smartphones sollte aktiviert werden, um das Gerät bei Verlust leichter wiederfinden zu können.

Es gibt auch spezielle Apps von Drittanbietern, mit denen man das Gerät aus der Ferne sperren, Daten löschen und sogar die Kamera aktivieren kann, um den potenziellen Dieb zu fotografieren.

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann eine Versicherung für solche Gegenstände abschließen und ist im Falle eines Diebstahls auf der sicheren Seite.

Worauf muss man achten, um den Akku von elektronischen Geräten zu schonen?

Im Zeitalter der ständigen Vernetzung sind unsere elektronischen Geräte zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden, die uns im Alltag begleiten. Eine der wichtigsten Komponenten dieser Geräte ist die Batterie, die ihre Energiequelle darstellt. Um eine optimale Leistung und Lebensdauer dieser Akkus zu gewährleisten, ist es wichtig, einige grundlegende Praktiken zu beachten.

Zunächst spielt das richtige Laden eine entscheidende Rolle für den Schutz der Akkus. Moderne Lithium-Ionen-Batterien, die in den meisten elektronischen Geräten verwendet werden, sollten vorzugsweise nicht vollständig entladen werden.

Regelmäßiges teilweises Aufladen, anstatt den Akku ständig auf null Prozent zu bringen, verlängert die Lebensdauer. Auch ein Überladen sollte vermieden werden – die meisten Geräte sind so konstruiert, dass sie den Ladevorgang automatisch beenden, wenn der Akku voll ist, dennoch ist es ratsam, das Gerät nicht unnötig lange am Ladegerät zu lassen.

Zweitens ist die Umgebungstemperatur ein wichtiger Faktor für die Akkuleistung. Hohe Temperaturen können die chemischen Prozesse im Akku beschleunigen und so die Kapazität verringern.

Es ist ratsam, elektronische Geräte vor direkter Sonneneinstrahlung und übermäßiger Hitze zu schützen, insbesondere während des Ladevorgangs. Ebenso sollten Geräte nicht bei extrem niedrigen Temperaturen betrieben oder aufgeladen werden, da dies ebenfalls die Akkuleistung beeinträchtigen kann.

Vorkehrungen gegen das Ausspähen von Kontodaten und persönlichen Informationen auf elektronischen Geräten

Cyber-Kriminelle wenden immer ausgefeiltere Methoden an, um Zugang zu sensiblen Daten zu erhalten, was die Notwendigkeit angemessener Vorsichtsmaßnahmen noch verstärkt. Um sich vor dem Ausspionieren solcher Informationen zu schützen, ist es ratsam, mehrere Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

Zunächst ist die Aktualisierung von Betriebssystemen und Anwendungen ein wichtiger Schritt. Regelmäßige Updates helfen, Schwachstellen zu schließen und potenzielle Einfallstore für Angreifer zu minimieren.

Zweitens sollte auf jedem Gerät eine vertrauenswürdige Sicherheitssoftware installiert sein, die vor Malware und Viren schützt. Überdies ist die Verwendung von starken, eindeutigen Passwörtern für verschiedene Konten unerlässlich, um potenziellen Angreifern die Arbeit zu erschweren.

Auch die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo immer möglich, erhöht die Sicherheit erheblich.

Zu unserer Redaktion