TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

EU erreicht Meilenstein bei erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarkraft decken inzwischen fast die Hälfte des Strombedarfs der EU. Fossile Energien verlieren an Bedeutung, während der europäische Green Deal den Wandel weiter vorantreibt.

EU erreicht Meilenstein bei erneuerbaren Energien

Die größten Rabatte des Tages auf Amazon (schnell sein!)

Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

In der Europäischen Union haben erneuerbare Energien im Jahr 2024 einen Anteil von 47,5 Prozent an der Stromproduktion erreicht. Vor allem Windkraft (17 %) und Solarkraft (11 %) treiben diesen Anstieg voran. Besonders bemerkenswert: Die Solarstromproduktion verzeichnete ein Plus von 21,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was zeigt, wie dynamisch die Energiewende in Europa voranschreitet. Gleichzeitig ist der Anteil fossiler Energien mit 29 Prozent so niedrig wie nie zuvor, während Atomkraft weiterhin rund ein Viertel der Stromerzeugung ausmacht.

Fossile Energien verlieren an Einfluss

Die Bedeutung von Gas (16 %) und Kohle (10 %) in der Stromproduktion nimmt ab, da erneuerbare Technologien zunehmend kosteneffizienter und leistungsfähiger werden. Analysten der Denkfabrik Ember betonen, dass die EU dank des Green Deals und gezielter Investitionen den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung schneller als erwartet vollzieht. Fossile Brennstoffe, die noch vor wenigen Jahren die Energieversorgung dominierten, verlieren damit zunehmend ihren Einfluss.

Grüner Wandel durch EU-Gesetze

Der europäische Green Deal, der seit 2019 in Kraft ist, setzt klare Rahmenbedingungen für die Energiewende. Neben dem Energiesektor zielt er auch auf Emissionsreduktionen im Verkehr und in der Industrie ab. Die Fortschritte in der EU zeigen, wie politische Maßnahmen und technologische Innovationen Hand in Hand gehen können, um die Abhängigkeit von fossilen Energien zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen.

Ausblick: Die Rolle der Atomkraft

Obwohl erneuerbare Energien weiter zulegen, bleibt die Atomkraft ein stabiler Faktor in der europäischen Energieversorgung. Studien der Internationalen Energieagentur deuten auf ein globales Comeback der Atomkraft hin, das in den kommenden Jahrzehnten für eine diversifizierte Energieversorgung sorgen könnte. Die Kombination aus erneuerbaren Energien, moderner Atomkraft und innovativen Technologien bietet der EU die Chance, ihre Führungsrolle in der globalen Energiewende auszubauen.

Die EU hat mit einem Anteil von fast 50 Prozent erneuerbarer Energien einen entscheidenden Meilenstein erreicht und zeigt, dass die Energiewende in Europa schneller voranschreitet als erwartet. Fossile Energien verlieren zunehmend an Bedeutung, während Wind- und Solarkraft durch politische Maßnahmen wie den Green Deal weiter gestärkt werden. Mit der Kombination aus erneuerbaren Energien, technologischem Fortschritt und potenziellem Atomkraft-Comeback könnte die EU zur globalen Vorreiterin in der nachhaltigen Energieversorgung werden.

Zu unserer Redaktion