TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Experten ermitteln

Was macht eine Detektei?

Detekteien setzen Privatermittler ein, die durch verschiedene Methoden verwertbare Beweise für ihre Auftraggeber sammeln. Bei den Auftraggebern handelt es sich in der Regel um Privatpersonen oder Unternehmen, die belastendes Material für einen gerichtlichen Prozess benötigen. Doch für welche Aufträge kommen Detekteien in Betracht und was dürfen sie? Ein kleiner Überblick über den Aufgabenbereich von Privatdetektiven.

Privatdetektive finden

Rechtliche Grundlagen

„Detektiv“ ist in Deutschland eine rechtlich nicht geschützte Berufsbezeichnung, weshalb praktisch jeder eine Detektei eröffnen und dem Job nachgehen könnte. Lediglich bei bestimmten gewerbsmäßigen Auskünften wird eine Zuverlässigkeitsüberprüfung benötigt. Daher besitzen Detektive im Gegensatz zu Polizisten keine Hoheitsrechte und unterliegen den gleichen Rechten und Pflichten wie normale Zivilpersonen. Dennoch gibt es einige Merkmale, an denen Sie seriöse Detekteien erkennen. Dazu gehören vor allem ein Büro mit persönlichen Ansprechpartnern und spezielle Zertifizierungen der DEKRA und des TÜVs.

Abhörschutz und Lauschabwehr

Vermuten Sie, dass Sie jemand abhört? Oder möchten Sie nur auf Nummer sicher gehen, dass dem nicht so ist? Dann ist die Konsultation der Detektei Hamburg ein probates Mittel, um unliebsame Abhörgeräte aus potenziell belasteten Räumlichkeiten zu entfernen. Da klassische Privatdetektive in der Regel für diesen speziellen Bereich nicht ausreichend qualifiziert sind, übernehmen Nachrichten- und Funkgerätelektroniker mit Hilfe elektronischer Hardware den Job, um die Bereiche auf Herz und Nieren zu überprüfen und gegebenenfalls Abhörgeräte und andere unerlaubt platzierte, informationsgewinnende Anlagen zu entfernen. In diesem Fall sprechen Experten von aktivem Abhörschutz. Zur Abwehr unliebsamer Mithörer sind Detekteien ebenfalls in der Lage, passiven Abhörschutz zu betreiben. Bei dieser Form der Lauschabwehr stellen Detekteien sicher, dass Ihre Kommunikationsanlagen, PKWs oder Aufenthaltsräume abhörsicher sind. Einfaches Beispiel ist die Installation doppelt verglaster und schalldichter Fensterscheiben, die Maßnahmen und Möglichkeiten sind bei Bedarf jedoch deutlich umfangreicher und komplexer gestaltbar.

Privatdetektive

Der Privatdetektiv ist derjenige, der einem wahrscheinlich zuerst in den Sinn kommt, wenn über Detekteien die Rede ist. Sie sammeln Informationen privater Mandanten, die im Fall der Fälle vor Gericht Stand halten. Deshalb ist eine ordentliche und umfassende Dokumentation der Beweisermittlung und -aufnahme eine der zeitintensivten Arbeitsbereiche eines Privatdetektivs. Ebenso wichtig ist eine enorme Geduld seitens des Ermittlers gefragt, schließlich rücken überwachte Personen ungern freiwillig die Informationen raus, weshalb stundenlanges Observieren an der Tagesordnung steht. Oftmals drehen sich Ermittlungen um Untreue, Sorgerechte oder Nachbarschaftsstreitigkeiten. In extremeren Fällen handelt es sich um Kindesrückführungen oder vermissten Personen. Gute Detekteien sind breit aufgestellt und vermitteln Ihnen Privatermittler, die sich auf verschiedene Fälle spezialisiert haben und dort hohe Expertise ihr Eigen nennen.

Wirtschaftsdetekteien

Wirtschaftskriminalität ist auch in Deutschland ein großes Problem – dabei sind die Täter zur Hälfte interne Mitarbeiter. Zur Aufklärung setzen viele Unternehmen auf spezialisierte Wirtschaftsdetekteien. Ob Korruption, Spesenbetrug, Schwarzarbeit, Abhöraktionen oder IT-Betrug und Erpressung – die Aufgabenbereiche von Ermittlern in der Privatwirtschaft sind schier endlos. Ein ebenso wichtiges Tätigkeitsfeld ist die Einführung von Präventionsmaßnahmen, um das Risiko krimineller Handlungen zu senken. Die Privatermittler werden dabei vor allem im Umgang mit Computern und weiteren technischen Geräten geschult. Der Handhabung von Wanzen, Abhörgeräten und speziellen Computerprogrammen gehört zum Alltag. Besonders IT-Spezialisten sind in Hinblick auf digitale Sicherheit gefragter denn je.

Zu unserer Redaktion