TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Festgeldkonto bei Klarna: Ist das Gesparte beim schwedischen Zahlungsanbieter sicher?

Wird der Geldbeutel bei Klarna dicker oder dünner? Der Zahlungsdienstleister aus Schweden lockt Anleger mit dem „Festgeld plus“ zu digitalen Sparverträgen. Doch stehen die Chancen gut, dass diese Geldanlage auch die deutschen Sparer glücklich macht?

Festgeldkonto bei Klarna: Ist das Gesparte beim schwedischen Zahlungsanbieter sicher?

Klarnas digitales Sparbuch – ein Vergleich lohnt

Die Zeiten von hohen Zinsangeboten sind rar geworden, und bei Klarna stehen klassische Festgeldkonten als Option für Neukunden nicht mehr zur Auswahl. Stattdessen fokussiert man sich auf das „Festgeld plus“, das digital abgeschlossen wird und eine attraktive Verzinsung verspricht. Die Zinssätze variieren nach Laufzeit und können bei einer Spanne von 12 bis 18 Monaten besonders reizvoll sein. Hierbei ist zu beachten, dass die Zinsen zum Laufzeitende ausgezahlt werden und man währenddessen nicht an das eigene Kapital herankommt.

Schwedische Sicherheit für deutsche Anleger

An Sicherheit soll es bei Klarna nicht fehlen: Sparsummen der Anleger werden bis zu einer Obergrenze von 100.000 Euro oder 1.050.000 Schwedischen Kronen durch den Einlagensicherungsfonds Schwedens geschützt. Diese Absicherung ist mit jener in Deutschland vergleichbar und sollte im Ernstfall für Ruhe unter den Sparern sorgen. Auch die Währungsumrechnung bei eventuellen Auszahlungen im Insolvenzfall fällt in diesen Schutzmechanismus. Die Wirtschaft und Banken Schwedens besitzen ein hohes Rating, was zusätzliches Vertrauen schafft.

Deutsche Institute werben mit ähnlichen Zinsen

Anleger, die auf der sicheren Seite sein möchten, könnten sich auf dem deutschen Markt umschauen. Denn auch hier gibt es Angebote, die mit Klarna konkurrieren können. Die pbb direkt, ansässig in Bayern, lockt beispielsweise mit einer attraktiven Verzinsung und einer Anlagemöglichkeit bis zu zehn Jahren. Auch die Santander Consumer Bank punktet mit einem Festgeldkonto ab einer Geldeinlage von 2.500 Euro und sichert gleichzeitig den Kundenservice mit persönlicher Betreuung in Filialen zu.

Verbrauchermeinungen: Kundenservice und App-Handling überzeugen

Erfahrungsberichte zeigen ein differenziertes Bild von Klarna’s Festgeld Plus. Während die Nutzbarkeit der Banking-App sowie der Kundenservice gelobt werden, treffen gelegentliche Schwierigkeiten in der Kommunikation mit dem Support ebenso auf technische Probleme. Die Mehrzahl der über 188.000 Bewertungen auf der Plattform „Trustpilot“ spricht jedoch für ein grundsätzlich positives Kundenfeedback.

Abschließend ist zu sagen, dass die Entscheidung für eine Geldanlage bei Klarna oder einer anderen Bank stets gut überdacht sein sollte. Die bestehende Einlagensicherung und das erweiterte Angebot an Zinsen machen Klarna zu einer Überlegung wert, aber ein genauer Vergleich mit anderen Banken kann für deutsche Sparer durchaus lohnend sein. Es ist klug, sich nicht von Prozentpunkten blenden zu lassen, sondern auch die Sicherheit und Solvenz der Institute zu berücksichtigen.

Zu unserer Redaktion