TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Die fünf gefährlichsten Asteroiden für die Erde

Welche Asteroiden stellen die größte Gefahr für die Erde dar? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags, und welche Zerstörungskraft könnten diese Objekte freisetzen? Hier sind fünf Weltraumobjekte, die von der NASA genau beobachtet werden.

 

Gefahr aus dem All

Vor rund 66 Millionen Jahren traf ein stadtgroßer Asteroid die Erde und setzte Energie frei, die der Explosion von 72 Billionen Tonnen TNT entsprach. Dieser Einschlag hinterließ einen 180 Kilometer breiten Krater auf der heutigen mexikanischen Yucatán-Halbinsel und führte zur Auslöschung der Dinosaurier. Um solche Katastrophen zu verhindern, betreibt das NASA-Zentrum für erdnahe Objekte (CNEOS) ein Überwachungssystem namens Sentry, das mögliche Kollisionsbahnen von gefährlichen Asteroiden analysiert. Fünf dieser Objekte werden besonders genau überwacht.

Bennu und 1950 DA

Der Asteroid Bennu, 1999 entdeckt, hat eine 0,037% Chance, die Erde am 24. September 2182 zu treffen. Mit einer Größe von 490 Metern könnte Bennu bei einem Einschlag regionale Verwüstungen verursachen, jedoch keine globale Katastrophe. Der zweite Risikokandidat, der Asteroid 1950 DA, ist fast doppelt so groß und hat eine Chance von 0,0029%, die Erde am 16. März 2880 zu treffen. Sollte dies geschehen, könnte er eine globale Katastrophe auslösen.

Weitere bedrohliche Objekte

Neuere Entdeckungen wie 2023 TL4 oder „verlorene“ Asteroiden wie 2007 FT3 und 1979 XB werden ebenfalls genau untersucht. Ihre Wahrscheinlichkeit eines Einschlags ist zwar gering, könnte aber in einigen Fällen massive regionale Schäden verursachen. Wissenschaftler setzen daher auf hochentwickelte Technologien, um die Bahnen dieser Objekte möglichst präzise zu berechnen und frühzeitig Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

Ein überschaubares Risiko – vorerst

Derzeit stuft die NASA alle fünf Objekte auf der Torino-Skala, die Risiken von Asteroideneinschlägen bewertet, als „Level 0“ ein – also praktisch risikofrei. Dennoch bleiben tausende potenzielle Gefahren unerkannt, da sie sich beispielsweise im Sonnenlicht verbergen. Das Sentry-System und ähnliche Programme bleiben daher unverzichtbar, um die Erde vor zukünftigen Bedrohungen zu schützen.

Die kontinuierliche Überwachung potenziell gefährlicher Asteroiden zeigt, wie wichtig präventive Maßnahmen zur Abwehr kosmischer Bedrohungen sind. Mit Technologien wie dem Sentry-System kann die Menschheit potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen und geeignete Strategien entwickeln. Langfristig ist es entscheidend, unsere Fähigkeiten zur Ablenkung oder Neutralisierung solcher Objekte weiter zu verbessern, um die Erde nachhaltig zu schützen.

Wie können wir sicherstellen, dass unentdeckte Objekte frühzeitig erkannt werden? Welche Technologien sollten entwickelt werden, um die Erde vor einem Asteroideneinschlag zu schützen? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren.

Basierend auf Inhalten von livescience.com und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion